Das Politikteil

Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo

  1. -4 J

    "Xi nimmt Trump nicht wirklich ernst"

    Es ging um Sojabohnen und TikTok, um Exportbeschränkungen und Seltene Erden, um Zölle und die Insel Taiwan. Doch im Kern ging es darum, wer von beiden seine Vorstellungen einer künftigen Weltordnung eher durchsetzen kann: US-Präsident Donald Trump oder sein chinesischer Widerpart Xi Jinping. Und um diese Frage geht es auch nach dem Treffen der beiden im südkoreanischen Busan, am Rande eines Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft Apec. Ein Handelskrieg scheint – vorerst – zwar abgewehrt. Doch China hat mit seinen Ressourcen an Seltenen Erden eine geoökonomische Waffe in der Hand, die es jederzeit einsetzen kann – auch zum Schaden Deutschlands.  In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" sprechen Peter Dausend und Heinrich Wefing mit der Politikwissenschaftlerin und Sinologin Janka Oertel über das Treffen der beiden wohl mächtigsten Politiker der Welt und seinen Auswirkungen. Oertel beschreibt das persönliche Verhältnis von Trump und Xi, erläutert, warum es voreilig ist, wenn Trump den Handelsstreit für beendet hält, analysiert die Wirkmacht der geoökonomischen Waffe Seltene Erden – und stellt dar, warum sich sogar die deutsche Rüstungsindustrie weiterhin "im Würgegriff" Chinas befindet. Zudem führt sie aus, warum sich China auf eine von den USA betriebene Aufteilung der Welt in Einflusssphären kaum einlassen wird ("Chinas Interessen sind global") und kritisiert, dass weder die deutsche Politik noch die deutsche Wirtschaft verstanden habe, dass der chinesische Markt "nicht größer wird, sondern kleiner". Europa und Deutschland fordert sie dazu auf, China gegenüber "klare Kante" zu zeigen.   Janka Oertel hat Politikwissenschaft und Sinologie in Kiel studiert, an der Uni Jena promoviert, als Carlo-Schmidt-Stipendiatin ein Praktikum bei den UN in New York absolviert. Nach Tätigkeiten für die Stiftung Wissenschaft und Politik und die Körber-Stiftung agierte sie von 2017 an als Senior Fellow im Asienprogramm des German Marshall Funds und wechselte schließlich 2019 zum European Council on Foreign Relations. Dort leitet sie seitdem als Direktorin das Asienprogramm.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Zuweilen – wie in dieser Ausgabe – kommt es aber auch zu anderen Moderatorenkonstellationen.  Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    59 min
  2. 24 OCT.

    Deutsche Russlandpolitik: "Den anderen Putin hat es nie gegeben"

    Warum hat Deutschland so lange an der Fiktion festgehalten, dass Russland ein verlässlicher Partner sei? Warum hat Angela Merkel Wladimir Putin so falsch eingeschätzt, obwohl sie ihn von allen am besten kannte? Warum hat sie auch nach dem Einmarsch auf der Krim an ihrem Kurs festgehalten? Und wie gefährlich ist Russland heute für Deutschland? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit der Russlandexpertin und früheren Moskauer "Stern"-Korrespondentin Katja Gloger und dem investigativen Journalisten Georg Mascolo. Die beiden berichten, welche neuen Entdeckungen sie im Rahmen der Recherche für ihr Buch "Das Versagen. Eine investigative Geschichte der deutschen Russlandpolitik" gemacht haben, welchen Irrtümern und Fehlern der  politisch Verantwortlichen sie in unzähligen Aktensichtungen und Gesprächen begegnet sind und welche Fundstücke sie selbst besonders überrascht haben. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    1 h 19 min
  3. 17 OCT.

    Kampf gegen den Klimawandel: "Die Frage ist, ob es überhaupt Kipppunkte gibt"

    Die Klimapolitik ist zurück auf der politischen Bühne – und das mit Wucht. Waldbrände, Dürreperioden und extreme Unwetter wie zuletzt in Valencia zeigen abermals, dass die Klimakrise sich nicht ignorieren lässt. Zudem warnt der neue "Global Tipping Points Report" vor unumkehrbaren Veränderungen: Korallenriffe sterben, das Artensterben beschleunigt sich, Kipppunkte drohen überschritten zu werden. Während das Klimathema in der Regierung von Friedrich Merz eher eine untergeordnete Rolle spielt, haben in Hamburg die Bürger gerade erst für eine frühere Klimaneutralität gestimmt. Ist das womöglich ein Vorbote einer Trendumkehr? Was ist dran an dem Vorwurf, die Politik habe das Klima vergessen? Und wie kann Klimaschutz wieder zum zentralen Thema werden? Zu Gast in dieser Folge ist Professor Mojib Latif, einer der renommiertesten Klimaforscher Deutschlands. Latif ist Präsident des Club of Rome Deutschland, Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums und Professor am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Im Gespräch mit Ileana Grabitz und Peter Dausend ordnet er die aktuelle Lage ein: Wie dramatisch ist die Lage wirklich? Welche Fehler wurden in der Klimapolitik gemacht, und welche Lösungen sind jetzt gefragt? Latif spricht über die Defizite bei der Kommunikation der Klimakrise, über seine Vorbilder beim Kampf gegen den Klimawandel und darüber, was es persönlich mit ihm macht, dass er als Forscher seit Jahrzehnten die teils katastrophalen Folgen der Untätigkeit seitens der Politik beobachten muss. Er spricht über Hoffnung und Ohnmacht – und über die Frage, wie der gesellschaftliche Wandel gelingen kann. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe und diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    1 h 12 min
  4. 10 OCT. • ZEIT PODCASTS UNIQUEMENT

    Friedensplan für Gaza: "Das ist ein Durchbruch"

    In einer laufenden Pressekonferenz verkündete Donald Trump eine Freilassung der israelischen Geiseln für kommenden Montag, eine Friedenslösung für Gaza stehe unmittelbar bevor. Ist das der Durchbruch, auf den alle so lange gewartet haben? Wie geht es jetzt weiter? Was sind die größten Hürden für den Friedensplan, über den gerade verhandelt wird? Welche Fragen sind offen? Wird Trump nun der "Prince of Peace" im Nahen Osten? Und von wem hängt es ab, ob am Ende doch nicht alles scheitert?  Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit Jan Ross, Israel-Korrespondent der ZEIT in Jerusalem und Yassin Musharbash, stellvertretender Leiter des ZEIT-Investigativressorts, der regelmäßig aus und über die arabische Welt berichtet.  „Das ist der Beginn der Auflösung eines nationalen Traumas“, sagt Ross über die Reaktionen in Israel. „In Gaza gibt es vor allem eine große Erleichterung, dass die Bombardierung erst einmal aufgehört hat“, sagt Musharbash. Beide erklären, wie der Rückzug der israelischen Armee aussehen könnte, und warum es irreführend ist, von zwei Seiten zu sprechen, die sich in diesem Konflikt und den Verhandlungen gegenüberstehen.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    50 min
  5. 7 OCT.

    Ankündigung: Bonusfolgen und Archiv von "Das Politikteil" mit Abo

    "Das Politikteil" wächst: Ab sofort erscheint jeden Monat eine zusätzliche Sonderfolge von "Das Politikteil". Im Format "Der Roundtable" analysieren Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt, Heinrich Wefing und Peter Dausend die aktuelle Nachrichtenlage – für Sie und ein bisschen auch für sich selbst. Zu hören sind diese zusätzlichen Folgen unter www.zeit.de/daspolitikteil, auf Apple Podcasts und auf Spotify, exklusiv mit einem Podcast- oder Digitalabo der ZEIT. Mit einem Abo können Sie außerdem das komplette Archiv von "Das Politikteil" hören, erhalten monatlich Bonusfolgen von "ZEIT Verbrechen" und "OK, America?" sowie Zugriff auf unsere Dokupodcasts wie "Irma. Das Kind aus Srebrenica" oder "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht". Ein kostenloses digitales Probeabo der ZEIT können Sie hier abschließen. Das Podcast-Abo kostet nur 4,99 Euro im Monat und kann hier gratis getestet werden. Wer bereits ein Abo hat, kann es mit Apple Podcasts oder Spotify verbinden. Wie das geht, können Sie hier nachlesen. Wer kein Abo abschließt, findet auch in Zukunft wie gewohnt jeden Freitag eine neue Folge in seinem Podcast-Feed. Mit allen weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an [email protected]. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    2 min
  6. Bonus: "Was denkt wohl ein Wladimir Putin über unseren Emo-Kanzler?“

    6 OCT. • ZEIT PODCASTS UNIQUEMENT

    Bonus: "Was denkt wohl ein Wladimir Putin über unseren Emo-Kanzler?“

    Das Politikteil – der Roundtable ist wieder da! Ab Oktober werden die vier Hosts von Das Politikteil sich einmal im Monat an ihrem runden, eckigen Tisch zusammensetzen und gemeinsam die politischen Themen der Woche diskutieren. Los geht's mit einem Blick auf Friedrich Merz und seine verzweifelten Versuche, seine Regierung, aber auch die Menschen im Land aufzurütteln und zu den bitter nötigen Reformen zu bewegen. Wie weit reicht die Verantwortung der Politik für die schlechte Stimmung im Land? Wo müssen auch die Bürger und Bürgerinnen mit anpacken? Im zweiten Teil des Podcasts sprechen wir über Israel zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas und diskutieren, wie die Ereignisse seit dem 7. Oktober 2023 Deutschland, aber auch unseren Blick und den der deutschen Politik auf Israel verändert haben. Der Roundtable erscheint am ersten Dienstag im Monat und ist eine Bonusfolge von Das Politikteil, die Sie nur hören können, wenn Sie ein Digital- oder Podcastabo der ZEIT haben. Falls Sie noch kein Podcast- oder Digitalabo der ZEIT haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie unter www.zeit.de/podcastabo eins abschließen. Mit einem Abo unterstützen Sie den Journalismus bei der ZEIT, also auch die Arbeit der Hosts und all der Kolleginnen und Kollegen, die hier im Politikteil Woche für Woche auftreten. Das klassische Politikteil ist weiterhin jeden Freitag frei verfügbar und auch ohne Abo zu hören.

    56 min
  7. 3 OCT. • ZEIT PODCASTS UNIQUEMENT

    „Wir werden regelmäßig angegriffen“

    Viele der Szenarien für einen möglichen Konflikt zwischen der Nato und Russland beginnen mit genau solchen Vorfällen, wie wir sie im Moment fast täglich erleben: mit Drohnenflügen über Nato-Stützpunkten oder zivilen Flughäfen. Mit russischen Kampfjets, die in den alliierten Luftraum eindringen.  Ist das Zufall? Will Russland aus der Luft Informationen sammeln? Ist es eine gezielte Eskalation durch Wladimir Putin? Oder womöglich tatsächlich bereits der Beginn einer militärischen Auseinandersetzung? Leben wir schon nicht mehr „komplett im Frieden“, wie Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius gesagt hat? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil", dem politischen Podcast der ZEIT. Zu Gast bei Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing ist die Politikwissenschaftlerin, Podcasterin und Drohnenexpertin Ulrike Franke. Sie sagt: „Russland ist sehr gut darin, die Grenzen auszutesten.“ Aber sie warnt auch: „Man kann nicht mal eben so einen russischen Jet abschießen, um ein Zeichen zu setzen.“ Franke erläutert unterschiedliche Methoden, sich gegen Drohnen zur Wehr zu setzen. Wir diskutieren die „rules of engagement“, die Nato-Einsatzregeln für den Umgang mit russischen Flugzeugen, die in den alliierten Luftraum eindringen. Und wir fragen, ob in Zeiten von Trump und Putin das Nato-Konzept der Abschreckung eigentlich noch funktioniert. Franke sagt: „Wir müssen in der Lage sein, russische Kampfflugzeuge abzuschießen.“ Aber sie erklärt auch, was dagegen sprechen kann, es zu tun.  Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.    Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

    1 h 2 min

Podcasts avec bonus en cas d’abonnement

Hören Sie alle Podcastfolgen im Abo

4,2
sur 5
22 notes

À propos

Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo

Plus de contenus par DIE ZEIT

Vous aimeriez peut‑être aussi