ABC Büchlein für die liebe Jugend des Kantons S L. .G a llen. / Mit Bewilligung des lö'bl. Erzießungsrathes herausgegeben von der Schullehrer-Gesellschaft Obertoggentzurgs. Lichtensteig , gedruckt bei Fr. Egli/ Buchdrucker» 18 2 2 . b c ö e g h i j k l m n o p § r s ß A t u v w ck Y ch st H th sp ph a ö ü au kt ey eu ai ay au Ab, ad, Äff, am, an, at, ach, Ast. Eb, ed, Eck, Ell, em, en, er, es. Jd, im, in, ihr, iß, w, ich, ist. Ob, off, ol, om, Ohr, ot, oz, oft. Uf, ul, um, un, Uhr, us, ut, nst. Aeb, äg, am, an, äp, är, äs, äst. Oed, Oel, öm, ön, öp, vr, öt, oft. Ueb, üd, üf, ül, üm, ün, lrr, ü§. Ba, da, fa, ha! ja, la, ra, sah. Ve, he! je, re, See, Thee. weh, steh! Fi, gi, mi, pi, ri, si, ti, wi. Bo, Loh, rno, po,so, wo? sto, roh. Du, gu,ju, Kuh,pu, ru, tu, stu. Fä, gä, hä, lä, mä, rä, vä, schä. Gö, hö, lö, mö, rö, sö, wö, stö. Bü, dü, fü, hü! Mü, sü, tü, stü. Ag, all, ka, pa, er, esch, de, §e, il, li, is, schi, oh, ho, op, scho, uv, hu. Bad, Bas, Bach, Dach, Fach, Faß, Gaß, Hag, Lad, Last, lach'! Mal, mach'! nach, Rath, naß, nasch'! Rab, Rad, Rath, rasch, Sach, sag'! Tag, wach'! wasch'! Stab, Schaf, Scham, Thal, Spaß. - Dem, der, den, Fest, fest, feg'! geh'! her, leö' leg'! Nest, Pech, Reb', Red', . Reh, Rest, web'! Weg, weh! weck', wer? wem? Steg, steh. BiS, bist, Viß, Lw, dich, dick, Fisch, hin, Kist', List, mir, mich, mit, miß'! Riß, Rick, sich, Tisch, wisch'! Stich,schick! Both', doch, hoch, hohl, Joch, Koch, Kost, Koth, Loch, log, lock'! Loth, Loh, Most, Noth, noch, Post, Rock, roth, Rost, Roß, Sock, Tod, Ton, Stock, Stoß, Thon, Thor, von, schon, zog. Buch, Bub', Busch, Fuß, Gut, Guß, Hut, i'uck! Kuh, Lust, Nuß, nur, Muth, muß, Ruf, Ruh, Ruß, Tuch, Tusch. Zug, zuck! Spur, Thür, Schul', Schuß, Bär, KäS', mäh'! spät, bös', Höh', hör! lösch, schön, Küh', küß, Müh', müd', Nüß', rüst', süß, Thür. Ball, Fall, Gaü', Math Schall, Stall, raff! Stamm, Kamm, Lamm, Damm Lack, Pack, Mann, Rapp, Kapp', Narr, starr, matt, satt, Schatz, Spatz, Kah, Satz. — 6 — He«, stell'! Fell, TeS, Reff, Temi, Hevr, Netz, nett, Bett, Lett, steck! Speck, Heck', neck'! Riff, Schiff, still, will, nimm! Stimm, Kinn, Zinn, rinn'! Ribst', Spitz, Sitz, Witz. Stoff, roll'! toll, voll, Zoll, Moli', Sonn', Spott. Null', dumm, stumm. Baum, Raum, Saum, Schaum, Laust, Raub, taust. Staust, au', lauf! Aug, faul, Gaul, Maul, Zaun, aus, Haus, Maus, laut. Haut, schaut, auch, Lauch, Hauch, Rauch, Rausch, Tausch, Faust. Beil, feil. Seit, Theil, steil. Weid, Heid, Leid, Reif, steif, reif, Teig, steig! heim, Leim, Keim, Reim, rein, mein, nein, dein, fein, f-in, Bein, Pein, Wein, Stein, Schein, leit, heiß, weiß, Geiß, leis. Reis, reich, weich, Leich, Teich, '.'eist. Heu, heut. Beut, deut, Feur! Ge», keusch, Leut, neu, neun. Reu, theur, scheut. Dieb, lieb, gieb, Hieb, Sieb, Lied, lief, tief, schief, siel, viel, Kiel, Ziel, Stiel, Spiel, vier, Zier, hier, Bier, Nieth, Vieh. Bahr, Paar, Bahn, Hahn, Haar, Nahm, Saat, Schaar, Waar, Staar, Wahn, Kahn, Zahn, Zahl, kahl, zahm. Beer, Heer, leer, See, Thee, Sckeer, zehn, Mehl, Mohn, Lohn, Sohn, Rohr, Loos, Moos, Schooß, Ruh, Ruhm, Huhn, Schuh. Salb, Kalb, halb, gelb. Färb, Garb', derb, Narb, gerb', herb, stirb! Geld, Held, Feld, Wald, bald, wild, mild. Bild, Schild, Gold, hold, Sold, Schuld, Hand, Sand, Wand, Land, Band, Rand, Stand, Hand', Band', Wind, Kind, lind, bind! Mond, Mund, Stund, Hund, Wund', Hemd, Herd, Mord, Bord. Schilf, hilf! Wolf, Hanf, Senf, scharf. Wirf! Dorf, Torf, Balg, Talg, tilg! Lang, Fang, Ring, Ding, stng'l Sarg, — 8 — karg, Berg, Werk, merk! sorg! Burg, Milch, welk, Schalk, Falk', Bank, Rank, Dank, Zank, Wink, Fink, Zink, Mark, stark. Wirk. Halm, Palm, Helm, Schelm, Kulm, Darm, Lärm, Schirm, Thurm, Wurm, Sturm, Garn, gern, fern, Kern, Stern, lern! Stirn', Firn', Birn', Dorn, Horn, Korn, Sporn, Zorn. Alp, Tulp', Hals, Fels, Hans, Gans, Gems', Ochs, Fuchs, Wachs, Lachs, Dachs. Fahr, weh.', kehr'! Amt, Spalt, kalt, halt! Welt, gilt, Pult, Bart, wart'! hart, Hirt, Wirth, dort, Wort, fort, Sort', wigt, ligt, legt! pickt, lockt, Stadt, Saft, Schaft, Heft, Gift, Stift, Luft, Duft, ruft, Nacht, Macht, lacht. Hecht, recht, Specht, Gicht, Schicht, nicht, Licht, kocht, Docht. Falz, Walz, Pelz, Spelz, Milz, Filz, Salz, Pilz, Bolz, Holz, stolz. Schanz', ganz. Lenz, Münz, Harz, Warz', Herz, Scherz, Kerz', Merz, Sturz, kurz, Hirsch, Marsch, morsch, Mensch, Wunsch, Karst, — 9 First, Forst, Durst, Wurst, Fstrst, Dunst, Kunst, Gunst, Sumpf, Rumpf, Dampf, dumpf. ^ Blau, Blei, Klee, Klau, Klaus, Fleisch, Fleiß, Schweiß, Kreis, Greis, Graus, kraus. Preis, Schmauß, Strauß, Strauch, Schlauch, Streich, Streif, Schwerst Brei, gleich, Spreu, Strich, sprich! Streit, breit, Kraut, Schleim, Traum, Schwein. Blaß, blond, Blech, Blick, Blitz, Platz, Block, bloß, Schloß, Blut, Glut, Brack, brav, Brot, Drath, Brust, Bruch, Spruch, Flachs, stach, Flug, klug, Flor, Flur, Fluß, Gruß, Fluch, Frag, Klag, frech, froh, frisch, Frosch, Glas, Grab, Grub', Knopf, Tropf, klar, Kram, Krug, Pflug, Pfahl, Trog, Straf, Schlaf, Schlag, Strick, Glück, Schluck, Streun, Schluß, Schlipf, schmal, Schmalz, Frost. Blatt, blind, Brett, BM', Fracht, Frucht, Schlucht, schlecht, schlimm, Flucht, Glanz, glatt, Gruft, Grund, Kranz, Kraft, krank, Pferd, Schwert, Pfund, — LO — Schlund, Trank, Trupp, Grupp, Trunk, Strang, Schlang', Schlacht, Schrift, Schmerz, Schreck', Schmuck, schwarz, Schamm, Zwilch, Zwirn, Zwerg, zwei, plump, Quell', Quart, quer. Gold-stück. Geld-stück. Baum-nüß. Das Gold-stück ist gelb. Ein Geld-stück ist flach. Die Baum-nuß ist rund. Hals-tuch. Filz-Hut. Most-faß. Das Hals-tuch giebt warm. Der Filz- hut hat Haa-re. Das Most-faß ist voll. Koch-salz. Baum-blatt. Stroh-hut. Das Koch-falz ist weiß. Das Baum- blatt ist grün. Der Stroh-hm ist leicht» Heu-stoek. Korn-feld. Sand-stein. Der Hm-stock ist hoch. Das Korn-feld ist breit. Der Sandstein ist hart. Gras-Halm. Haus-dach. Wirths-haus. Der Gras-Halm wächst. Das Haus-dach deckt. Der Gast ißt und trinkt im Wirthshaus. Schul-buch. Kna-be. Mäd-chen. Das Schul-buch liegt. Der Kna-be schreibt. Das Mäd-chen singt lieb-lich. — 41 — Vor-Hang. Web-stuhl. Heu-seil. Der Vor-Hang ziert das Zim-mer. Der Web-smhl ist im Keller. Das Heu-seil ist lang. Vö-gel» Lam-mer. Son-ne. Hen-ne. Die Vö-gel singen. Die Vö-gel pfeif-fen. Die Läm-mer sprm-gen. Die Son-ne scheint- Die Hen-nen le-gen- Kin-der. Mes-ser. Grif-fel. Schee-re. Die Kin-Ler ler-nen. Gu-te Kin-der folgen. Die Mes-ser schnei-den- Das Messer schneidet- Der Grif-fel liegt auf der Ta-fel. Die Schee-re schnei-det Tuch. Flie-ge. Finger. Win-ter. Svm-mer. Der Som-mer bringt Blu-men. Mein Fin-ger hat we-nig Fleisch. Die Flie-ge ist ein klei-nes Thier. Der Win-ter bringt Schnee und Eis. Bie-nen. We-spen. Hum-mel. Bremsen. Die Vie-nen sam-meln Ho-nig. Die We-spen su-chen Zu-cker. Der Hum-mel summst. Die Brem-se sticht. — 12 — Or-gel. Glo-cke. Wald-Horn. Trom-mel. Die Or-gel hat Pftif-fen. Die Or-gel- pfeif-fen tö-nen. Die Glo-cke hängt im Thurm. Die Thurm-Glo-cke hallt. Trommeln ha-ben die Sol-da-ten. Die Trommel wird ge-schla-gen. Das Wald-Horn schallt. Don-ner. Blitz-strahl. Son-nen-schein. Der Don-ner rollt durch die Luft. Der Blitz-strahl leuch-tet. Der Son-nen-schein wärmt.' Blei-stift. Din-ten-faß. Sand-büchs. Dos Blei-stift steckt im Fut-ter-al. Das Din-ten-faß ist bald leer. Die Sand-büchs ist voll Sand. Blu-men-stiet. Nef-fel-blatt. Die Blu-me hat ei-nen Stiel. Der Blu-men-stiel trägt Blu-men. Die Nessel hat Blät-ter. Das Nes-fel-bkatt brennt. Zun-ge. Spei-sen. Sau-er-kraut. Zäh-ne. Ich ha-be ei-ne Zun-ge. Ich kann mit der Zun-ge re-den Ich es-se Ssei-sen. Ich schme-cke Spei-sen mit der Zun-ge. Die Milch schmeckt süß. Das Sau-er- kraut schmeckt sau-er. Mei-ne Zähme mu- en. Der Hund beißt mit den Zähnen. Ku-pfer-schmied. Huff-schmied. Goldschmied. Der Ku-pfer-schmied klopft das Ku-pfer. Der Huff-schmied schlägt war-mes Ei-sen. Der Gold-schmied macht schö-ne Sa-chen. Kochkes-sel. Was-ser-kes-sel. Ein Schmied macht Koch-kes-ftl. Nicht der Huff-schmied macht Koch-kes-sel. Der Was-ser-kes-sel ist hohl Wai-zen-brot. Rog-gen-brot. Mais- brot. Un-ser Wai-;en-vrot schmeckt gut. Wir ha-ben kein Rog-gen-brot. Das Mais-brot schmeckt sehr süß. Butter-brot. Mor-gen-brot. Das Kind lernt. Die Mut-ter gibt ihm But-ter-brot. Das ar-me Kind hat wenig Mor-gen-brot. Stau-den-hag. Tan-nen-wald. Zimmer-mann. Der Stau-den-hag trägt schon Blü-then. Der Tan-nen-wald trägt im-mer Na-del- blät-ter. Der Zim-mer-mann braucht Bal-ken. Wm-ter-kleid. Bu-chen-baum. Sommer-kleid. Die Er-de hat auch ein Win-ter-kleid. Mein Win-Ler-kleid ist von Tuch. Die Bäu-me klei-den sich nur im Som-mer. Die Bäu-me ha-ben grü-ne Som-mer- klei-der. Gar-ten-blu-me. Gar-ten-weg. Gar-ten- zaun. Im Gar-ten wach-sen schö-ne Blu-men. Die Gar-ten-blu-men sind schö-ner als Wie-fen-blu-men. Der Gar-ten-weg soll kein Kraut ge-ben. Der Gar-ceu-zaun ritzt oft. Och-ftn-haut. Fuchs-pelz. Schaf-fell. Die Och-sen-haut gibt Schuh-le-der. Der Fuchs-pelz gibt Win-ler-ktei-der. Das Schaf-fell gibt schlech-tes Le-der. Schul-zeug. Spiel-zeug. Werk-zeug. Die Ktu-der brau-chen SchK-zeug. In — 15 der Schu-Ie ist viel Schul-zeug. Die Kinder dür-fen auch Spiel-zeug haben. Nicht auf dem Schul-tisch soll das Spiel-zeug sein. Ich ha-be auch W'rk-zmg. Der Schrei-ner hat gar viel Werk-zeug. Die Hand ist auch ein Werk-zeug. Gar-ten-häus-cheu. Lust-Haus. Laub- hüt-te. Das Gar-ten-häas-chen ist nicht groß. Ein klei-nes Häus-chen steht oft an e:'-uem schö-nen Or-Le. AuS Stau-den kaun ich Häus-chen und Hüt-ten wa-chen. Karst-stiel. Ho-bel-ei-fen. Maß-stab. Der Karst-stiel ist aus Holz. An dem Ho-bel ist ein klei-ner Theil Ei-fen. Der Schrei-ner braucht den Ho-bel. Der Zimmer-mann hat ei-nm Maß-stab. Der Stock des Schnei-ders ist auch ein Maß-stab. Ro-sen-strauch. Ha-sel-stau-de. Schle- hcn-dorn. Der Ro-seu-strauch trägt Ro-sen. Es Wächst kei-ue Ro-se oh-ne Dor-nen- Die Ha-fel-stau-den tra-gen Ha-sel-nüs-se. — 16 Der Schle-hen-dorn tragt weif-se Blü-thm. Des Schle-hen-dor-nes Frucht ist sau-er. Bir-ken-faft. Trau-ben-faft. Birkensaft. Die Bir-ken ha-ben früh im Früh-ling viel Saft. Der Bir-ken-faft schmeckt nicht süß, nicht sau-er und nicht bit-ter. Der Trau-ben-faft heißt Wein. Der Bir-nen- saft schmeckt süß. Salz-faß. Was-fer-krug. Milch-topf. Das Salz-faß ist voll Salz. Der Was-fer-krug bricht leicht. Der Milchtopf ist aus Lehm. Der Lehm heißt auch Thon-er-de. Quell-was-ser. Was-ser-quel-le. Ich Lrin-ke Quell-was-fer. Die Kuh trinkt auch Waf-ser. Die Blu-men brauchen auch Was-fer. Wer gibt den Blumen Waf-ser? Ich lei-te das Was-fer aus der Quel-le zum Hau-se.