Der eiſtlich Hauptman. . h* 2* ö. Wie er jetzt auff den Fruͤling wil Knecht annem men. Im Thon Wolauff jr Kriegs leut alle/ ſind Froͤlich vnd guter ding/ ꝛc. Das andet/ O Reicher Gott im Throne: Im Thon/ Froͤlich ſo wiſ ich ſingen/ 2ꝛc. R Chꝛiſtenlichen Helden/ nun merckend was ich ſing/ ich will Hoeuch gut Bottſchafft melden/ das vnſer Vatter Koͤnig/ doꝛt oben in dem Him̃el iſt/ durch ſeinen Sohn Herꝛ Jeſum Chꝛiſt/ vns warlich an will nemmen/ darzu vns in ds Welt iſt kommen. Er wirt zwen Hauffen ſamlen/ im Thal heißt Joſaphat/ darumb laſſen vnns Ehrlich wandeln/ nach ſeiner Mayeſtat/ das er vns woͤlle allſandt/ gnaͤdig ſtellen mit ſeiner hand/ zu ſeiner Gerechten ſeyten/ darumb wend wir jn bitten. Darumb laſſen vns dapffer ſtreitẽ/ in dem namen ſeiner Ehꝛ/ wir woͤllen nicht lenger beiten/ dann er iſt Gott der Herꝛ/ er wirt vns geben ein Reichen Sold/ der vbertrifft als Silber vnd Gold/ vnnd ander Edelgeſteine/ es iſt als ſein alleine. Sein ſchutʒ wil er vns zeigen/ vnnd heiter gaͤn zuverſtahn/ das er ſey vnſer eigen/ vnd nimmermehꝛ werd zergan/ wie alle Koͤnigreich diſer welt/ A ij dann dann es jn gar bald hat gefelt/ wann ſie thund wie Tyrannen/ wirt es vmb ſie/ ald Amen. Hab ich zu viel an pfeffer than/ jhr frommen Chꝛiſtenleut/ jr woͤlt mirs nit fuͤr vbel han/ vnd an mich zuůrnen 1eut/ dann ich bin auch nicht baß beſinnt/ weiß nicht was jedem fuͤr ehren zimpt/ ich will mich laſſen weyſen/ die jungen vnd die greiſen. Gott woͤll vns gnaͤdig bekehren/ vnd geben ſein verſtandt/ durch Chri. vnſern Herren/ der iſt der recht eyland/ ohn jhn iſt weder hilff noch troſt/ dann er allein hat vns erloͤßtvnd darzu auch verbotten/ an zubaͤtten ſein heiligen zwoͤlff botten. Der Himmel vnnd Erden geſchaffen hat/ vnd alles das da iſt/ vnd niemand verſuͤnen/ laßt/ dañ ſein Sohn Jeſum Chꝛiſt/ der vns auch in dem erſten Gebott/ all Bildtnuſſen verbotten hat/ vnnd thut all die verfluchen/ die hilff vnd troſt drinn ſuchen. Gott hat nicht drumb geſchaffen/ Mariam die Jungfraw fein/ auß zurichten richten ſoͤllich ſachen/ ſonder ein Můter zu ſein/ Chriſti vnſers Heylands ſchon/ darumb tregt ſie die Obriſt Kron/ gar recht ob allen Weiben/ die ehr ſoll jhr bleiben. Hats auch nit vberladen/ mit keiner Schaffnerey/ ſonder auß lauteren Gnaden/ gemacht ein Koͤnigin freyihr mangelt weder Frewd noch Ehr/ ſonſt wer vns etwa baß dann jr/ wenn ſie alſo muͤßt leben/ fuͤr jederman antwort geben. Dann Chꝛiſt iſt allein die thuͤr/ der weg zum Himmelreich/ vñ welche ziehen neben fuůr/ die kommen ins fin ſter deych/ ja zu den Fuͤrſten dieſer Welt/ da wirt zergahn als Gold vnd Gelt/ auch alle. verſchwinden/ kein bſtand iſt da zu finden. Wir haben Chꝛiſto geſchwoꝛen/ ein veſte Ordinantz/ er helff das wir werden geboꝛen/ nach ſeiner meynung gantz/ ſo ziehend wir mit frewden dran/ er wirdt auch gnaͤdig bey vns ſtahn/ vnd nimmermehr verlaſſen/ auff keiner rauchen ſtraſſen. iij Ich Ich muß euch ein wenig bſcheiden/ was das fuͤr Straſſen ſind/ truͤbſal/ creutz vnd leyden/ thut vns ſtehts wonen bey/ platzregen/ darzu grauſam Wind/ der Fürſt der Welt mit ſeinem gſind/ der vns gern bꝛaͤcht zuſchandẽ/ deß jamers iſt vil voꝛhanden. Vun nem̃en den Helm deß Glauens/ mit Liebe wol durchſpickt/ ſo mag euch der Feindt nicht berauben dann er gar bald erſchrickt/ ab der ſtimm deß Herꝛen Mund/ daß er eylendt falt nider zu grund/ er hat ſein krafft verloꝛen/ ehe Thꝛiſtus iſt zHimmel gefahren. Gott wirt vns ein bſoldung geben/ das iſt die ewig frewd/ auch hie in diſem leben/ allenthalb guten b ſcheid/ wir werden auch in ſeinem Keich/ voꝛ im har ſcheinen den ſternen gleich/ alſo wirdt er vnsbkleiden/ laſt euch den dien ſt nit leiden. Drumb laßt euch nicht belangen/ dieſer bekleidung halb/ ſie hangt an der gnaden Stangen/ nun merckend mich allenthalb/ ich mein den Mantel tel der Heiligkeit/ der nit zerꝛeißt inn d Ewigkeit/ darmit vnns Gott will zieren/ auch werdens vns d Engel hoſieren. Ich woͤlt euch wol anzeigen farben zu diſem kleid/ die der Her: fahrt fuͤr eigen/ nun merckend diſen bſ cheid/ Frombkeit/ Einigkeit vñ Fried/ Chꝛiſtus der iſt allein der ſieg/ wenn wir die Liebe faſſen/ die auß dem glauben iſt gefloſſen Man ſindt ſeins gleichen nienen/ von ſtercke/ rafft vnnd macht/ ſeine Reichthumb thut ſtaͤhts grunen/ der har die beſte ſach/ jha dem er ſeinen Schatz auffthut/ der vberkompt ein . muht/ er laßt die voͤgel ſoꝛgen/ en abend als den moꝛgen. Dieſer König hat zerbrochen/ die Statt Jeruſalem/ er laßt Hm nichts abbochen/ ob ſchon der Tuͤrck auch kam/ der Teuffel vnnd was jhm zugehöͤꝛt/ vnd wer ſich wider jhn empoͤꝛt/ derſelb muß vnden ligen/ wenn er ſein Arm thut regen. Wenn ſchon all Fürſten/ Ritter A iin nd vnd Knecht/ Roͤnig/ Keyſer/ Bapſt vnd Turck/ wider Goth vnd ſein Vrtheil ficht/ ſo iſt 6 O0 TTein ſollicher Wirt/ das er eim jeden ſetzt ſein ziel/ wie lang er nun hie beiten will, der zeit wirt nicht vergiſſen/ deß ſol man ſich wol ermeſſen. Die Sternen thun jn pꝛeiſen/ auch alles Firmament/ wir wollen vnng auch lan weiſen/ denn werden wir jm bekannt/ ja wenn wir volgen ſeiner ſtimm/ vnnd vnſer zůflucht hand zu jhm/ denn ſind wir ſeine erben/ er hat vns gnad erwoꝛbern. Dieweil er d Sternen zellen kan/ vnd s gfůͤgel in den lüfften bekleid/ ſ woͤllen wir hoffnung zu jm han/ er iſt vnſer Fried vnnd Geleit/ ſoll er vn ſer Hauptmann ſein/ er kan vns ſchaffen Bror vnnd Mein/ er wirt vns wol ernehren/ taglich nahrung beſchehren. Ich will dich Vatter bitten/ das auch von noͤhten iſt/ vmb deine bꝛauch vnnd ſitten/ durch deinen Sohn Jeſum Chꝛiſt/ mein Fleiſch das iſt faul vnd traͤg/ vnd wil ſich an dem Fechten ö weg weg/ ſo wenig laſſen finden/ es bleibt allzeit dahinden. Darumb laß michs nit entgelten/ obs Fleiſch ſchon ſeumig iſt/ dann es iſt leyder ſelten/ zu rechten dingen gruͤſt/ drumb ſchick mir deinen heiligen Geiſt/ glaub vnnd liebe ins flammens gneiſt/ Vatter mit deiner gute/ ſchaff mir ein rein gemüte. Wir finden klaͤr lich gſchrieben/ als fleiſch zergang wie Kraut/ wiewol ich noch bin blieben/ inn meiner gantzen haut/ O GOTT köoͤndt ich ſie kehren vmb/ das ich wider moͤcht werden fromb/ verlaß mein alte weiſe/ darinn ich bin woꝛden greiſe. So thund euch zu mir kehren/ alſo ſpꝛicht Gott der Herꝛ/ ſo will ich euch erhoͤꝛen/ das iſt mir die hoͤchſte ehr/ wenn jhr glauben den woꝛten mein/ ſo wil ich euch gnaͤdig ſein/ zerreiſſend ewre hertzen/ die kleyder leydend nicht ſchmertzen. Ʒuͤrich/ Bern hand erſparet/ manchen klugen Mann/ da ſie an dieſem Koͤnig han beharꝛet/ deß woͤll ſie v Gott Gott genieſſen lan/ das ſie ſind bliben in jhrem Land/ Gott woͤll ſie fůrbaß bhüt en fuͤr ſchand/ auff ziehen in hohen ehren/ wies Gſtirn am Himmel mehren. Ich will die Eydtgnoſſen bitten/ ſie wollen auch daheimen ſein/ nach vnſer Altuordern ſitten/ vnd wol ſehen darein/ was ſoͤllich Kilb in fuͤr Ablaß gend/ das ſie vil leut dahinden loͤnd/ MHhr jungen tage verzehren/ iſt wider Gott den Herꝛen. Wenn ſchon einer thet ſchicken/ viel Kronen ſeinem Weib/ vnd er dahindẽ bliebe/ ſo nem doch das ein andern Mañ/ wer es ſchon auß Wallis konthaͤt mit jhm trincken vnd eſſen/ deß todten wurd bald vergeſſen. Fur waͤn hat er dann geſtritten/ da woͤlt ich gern hoͤꝛen bſcheid/ ſo er ſelbs drumb hett gelitren/ vnnd ligt doͤrt auff gruͤner Heyd/ voꝛ ſeinem Feindt ztodt erſchlagẽ/ nun kan mans kaum den gaͤnſen klagen/ woͤlt man ſtaͤhts blut ver gieſſen/ man mußt es ſchwerlich buſſen. Es ſol kein Eydgnoß meinen. ich jm das ſing zu leyd/ ich woͤlt mich deß gar vbel ſchaͤmẽ/ wer mir ein Kleine frewd/ ſo ltewer gut leb vnder gan das vnſere frommen Alten hand gehan/ nung glaubens mir in trewen/ es wurd mich vbel reren. Gott hat euch wol verſehen/ mit einem Fruchtbaren Landt/ dem ſollen ihr lob e, r, nee. mit ehren hand/ vnd wer euch das woͤlt nemmen ein) ſo ſond jh r einanderen beyſtendig ſein/ vnd ſtreiten wie die Helden/ in ewern Buͤrg vnd Welden. Das ich euch thu vermanen/ das bſchicht mit hertz vnd mund/ jr Eydgnoſſen al lſam̃en gaht auß rechtem grundt/ wend jhr das euch Gott ſeye voꝛ raach/ ſo folget dem from̃en Joſeph nach/ werdend nit Benjemiter/ von Gott je lenger je weiter. Der Gleting hat daß Liedlein gemacht/ erwuͤnſch t euch ein New gutjar/ es geſchah an einem Donnerſtag zu nacht/ es wʒ niemand mehr dauor/ er hats gemacht in der ſtill/ ſo gantz vnd vnd gar in ſchneller eyl/ iſt es der will des Herꝛen/ ſo will ers die Jugendt lehꝛen. Ein ander Lied. Reicher Gott im Throne/ mit 9 vnns dein Genad: Wol durch dein Menſchheit frone/ das vnſer Seel nicht ſchad/ die Welt iſt jltz mbfangen/ ſo gar mit ſchwerer not/ vergifft iſt durch die Schlangen/ ein lange zeit vergangen/ das noch kein end nicht hat. Das Goͤttlich woꝛt mit ſchalle/ ligt warlich an dem tag: Darumb ſchickt euch alle/ vnnd mercket was ich euch ag. Es nahet ſich gegen dem ende/ aruon der Her: ſeit/ Gort woͤll ſein gnad her ſenden/ das wir vns zu jhm wenden/ durch ſein Barmhertzigkeit. Es iſt kein Fried auff Erden/ ſehen wir leyder wol: Dieweil wir darauff ſein werden/ dann d Welt ſteckt boßheit voll. Wo iſt die Cieb deß Naͤchſten/ das acht man jetzund klein. Es moͤcht wol Gott erbarmen/ es geht nur nur vber die armen/ in aller Welt gemein. O Sunder du ſolt dencken/ nicht recht haſt du gethan: Gott wirt dirs auch nicht ſchencken/ laſts euch zu hertzen gahn. Was Chꝛiſtus hat geſpꝛochen/ wie Sanct Matheus ſchreibt/ habt jhr mein Gebott zerbrochen/ es bleibt nicht vngerochen⸗ durch ſein Gerechtigkeit. Mich frewen die woꝛt deß Herꝛen/ bewaͤrt vns Abraham: Dann wir Gottes Kinder werden/ den Cazarum zu jhm nam. Komm her mit deiner gute/ du weiſt die rechte zeit/ du mag ſt vns wol behüte/ deß frewt ſich mein gemuͤte/ das wir leben in Ewigelt. Ich mein im Geiſt die Armen ⸗/jhr ſolt mich recht verſtahn: Der moͤcht ſich Gott erbarmen/ jhr doͤꝛfft nicht weiter gahn. Was Jeſus hat verheiſſen/ das wirt der Vatter thun/ darum̃ ſo laßt vns fleiſſen/ dz vns die ſchlang nit beiſſen/ wir woͤllen jr widerſtahn. Kuͤrtzlich will ich beſchlieſſen/ diß mein mein Geſang mit ſchall: Laßt euch das nit ver drieſſen vnd gebt den Armen bald. Das je nit werd vergifftet/ mit einem argen wohn/ ſeyt allezeyr ge fliſſen/ die nnck hand ſol nit wiſſen/ was die recht hat gethan. Ein Geiſtlich Lied/ zweyer Eheleuten mne hon/ Re. E Illich Herꝛ Chꝛiſt all ſtund vnd 3 95 iſt, hm u e,. dein guͤ2. rer Chu auff mein Cund/ zu aller ſtu Dt/ ob dir erfre ew fich mnẽin gemüte. Loben wil ich/ o Herne dich mit fr ew? den gemuͤ aht vnd he ertzett/ erhort he ſt mich/ vñ das ſo ich offt mals nicht bat in ſchmertzen. Herꝛ woͤlſt auch die/ ohn welche hie ner Hand an allem end/ nicht laſſen in leid ſchweben. So will ich dir, auß hertzen gier/ lob preiß vnd danck verjehen/ diew 1h di mich/ ſo krefftiglich/ . 9 dein gut haſt la ſſen ſehen. Klag rew vnd leid leg ich die zeit/ alles von mir mit Frewden:: Richt auch mein ſinn/ allein forthin/ alles willig zu leyden. Mit dem fuͤrwertz/ welchen mein Hertz/ fuͤr eigen hat erkohꝛen/ dem will allein/ ich ghoꝛſam ſein/ weil er mir beſchert iſt woꝛden. Herꝛ Chꝛiſt in dich allein hoff ich/ vnd bitt von hertzen grunde:: Steh vns bey fort/ vnd laß dein Woꝛt/ vns leuchten all Stunde. Reut auß darbey/ all falſch vntrew/ Nachred vnd arg verhetzen/ das wir die zeit/ in fried vns beyd/ mit Ehren alles leids ergetzen. E UD E. Getruckt zu Baſel/ bey Johann Schroͤter. 161 3. *