3F Mlpen-Lieder für vier Männerstimmen. Gesammelt und herausgegeben von Johannes Wepf. Lehrer. Siebente, vermehrte und verbesserte Auflage. -- Schaffhausrn 1874. Druck und Verlag der Br o d tmann'schen Buchhandlung. Inhaltsverzeichnis Nr°. ^"te. 1. Des Sennen Morgengebet.1 2. Die Auffahrt zur Alpe.3 3. Der AppenzeUer Milchma.5 4. Erinnerung.0 5. Die Heimat.16 6. Das Alpcrösli.16 7. Schweizerheimweh.10 8. Der glückliche Hirtenknabe.21 S. Die Alpenrose. 24 10. Hirtenlied.07 11. Was heimelig sig.61 12. Hirtenlied.64 13. Der Alpenhirte. .07 14. Küherbubenlied.42 15. Der Bauernstand.43 16. Der Gemsjäger.46 17. Der Morgen aus der Alp.48 18. Heimatlust.61 19. Des Kühers Leben.64 20. Des Hirten Seligkeit.69 21. Des Schweizers Heimweh.62 22. An die Berge der Heimat.66 23. Sehnsucht nach den Bergen.63 24. Der Knabe vom Berge.70 25. Hirtenlied. 73 26. Hans und Bereue.77 27. Der listig.60 28. Auf den Bergen.64 29. Alpenhöh'n.67 30. Abendlied.00 1. Des Sennen Morgengebet. Mil Gefühl. A-M ZWZMZWRMW DEZ I. Hört ihrs von den Ber-gen klin - gen früh beim 2. Ue - der Fel - sen, ü - der jtlüf - te ranzt des 3. Sei - ne see - len - vol - len i?ie - der schwim men 4. Wißt ihr, was dem Sen-nen lw I her hebt die , > ^ - »- - O-»-^^ -MI ö-!—^- Z -i- i />/! 7D—.LmL Wepf, Wp ^ 7ss-r77M7 d-- A - lui du, a - lui du, a kr--!7-?-r-O--^«»-1-- I ^ ! d- j» . Lala la lala la ?» 1^ ^ e» ^ -« D_! i_ »> lui du, du, a la la la la la la la la 3 la la la la. Munter. Die Auffahrt zur Aspe. ' s r r » !- 1. Wie grün ist die son - ni - ge Hal 2. Wohl klin-gelt die Heer-de und lau 3. Dort seh' ich im Tha - le das Häus 4. Der glück-lich-sie Hirt auf der Er . d» k de! Froh tet, wohl chen, dort de, — so sin - gen die Vö - gel im Wal - de, der Ku - kuk ist jo - delt der Sen - ne und schrei - tet an to - sen - den hab' ich im Gar-ten mein Sträußchen vom Mad-chen des schreit ich ein - her mit der Heer - de, ob Fel - sen und ! > s> s > > .! ^ i ^ ^ i* 4 wie - der «r-wacht. Wir zieh'n. wo die Hö Echluch-ten vor-bei. Nur lu - stig, ihr Lo Her ° zens empfahn. „Hab, sprach sie mit Ko l hen, die den, wir sen, mir Wol - ken ein - her. Mein Rei-Hen schwingt mun ter ins 1 "r ^ ^ l/ ^ I. L II. kxss: I. Wir zie-hen, wo die 2. Nur lu-stig, o wir 3. „Hab, sprach sie, ja mir 4. Mein Reihen schwingt inS stol - zen dort sie - hen, Hin-auf, wo in ro - si - ger wan-dern nach o - den; der Zau-be-rer mach-te den < Acht auf die Ro-sen; leicht dürs-tc zur Al - pe hin Thal sich hin-un - ter; hier o - ben ist's herr-lich und ^— 8 '—k k-. stol-zen dort wan-dern nach Acht auf die Thal sich hin- 5 s- Pracht dir Welt des Ge - bir-ges uns lacht, i Mai, die al-tern-de Er-de uns neu.! z, - m an am Sonn-tag die Ge-be-rinnahn."l Heer. Wenn's Sonntag. nurSonntag schon wär! 1 ! > ^ « « . ^ ! ^ l -— -M-k— i-s- d- ^ ^ ^ !, lp, auf Alp, auf Alp auf Alp > --l > Lh. Kornhauser. auf Alp, auf Alp. 1-s- 6 Mvderato. 3. Der Hippenzeller Hlilchma. -tzj- is 7? M— 4-l- de de— >-de—tze de I.. S'^aht nä - be mit rich - ti - ge Din -ge nöd 2. S'ist ard - lig, s'chont währ - li nit ard - li - ger 3. Am Mor-ga, vor Gal-Ie-ri d'Au-ge uf- 4. Und so - li de Jung-fra, de Frau vor-em » e» ^ ^ - ^-rok. !> - 8 - -» 7^7 7^7771^777^ » » » .! — f—»-t-^777^ zue, es loht mer de - hä -ma kä Rast vnd kä si, der lü - bist Ma z'Gal-la, der lü - bist bin schlacht, bin i's, was er z'erst dor de Chopf do - re Hus, so stre - cket wohl drihg e - ri Händ no - mer Ruh. Bald zücht's mi an Ar - ma, ond bald a der i. Wie Nacht - lig stonds a - na, d'Stadt-jon - ker ond gaht. Die sät: I ha wie-der im Ma-ga mi us. Zert öp - pa a Schätz-li, no äs - der am > ^ ^ ! e» M ^ , t , ^ ^ ^ ^ ^ I_ 7 Na - sa, fort muß i am Dior - ga mit Mi - lach ond d'Her - ra, wenn^s nä - da mi Jod - la ond Zau - ra thond B'schwer-da, i denk, wenn der Senn chäm,wors lid - li - ger Her - za, ver-dreihts der de Chopf schier vor Freu-de ond — . . - » Ta sa; ond wä - ri scho g'stor°ba, i glo - de der khö - re; ond s'Wi-ber volch luegt si cher - häl - sig ond wer-de; der And-ra thuts schu - lig im Chrüz in - na Schmer-za, no denk der di - gvz - lig, wie^s i denn mög ' ^ ! > M' l-^-l— -!--1-—^-—I-1—- ----^^ -i—^ -,-t-——1-^^ vom Him-mel no müeß-li halt täg-li i d'Stadtu wenn öp -pe mal spät i vom Berg a - bi chom; l >- e Äaf - si wär gut, v - der das no e Thee;/"" drißg Wi - der sönd zuviel för en än - zi - ga Ma; ^ ^ ^ ^ ^ ^ » k» ^ gad, chrom, weh, ha, ^ -O- -»—-- ->-^ —>— 8 -D-»' > e> ----- ^ ^ p !-«- du, u - lr du, u - li du, pp > > > , ^ r- r r^^r - k—« —«-»- ktz ^ ^ l ! m li - du, uli r _»_. — !-— -tu la la la la la WI — la la la la du, u - li - du, >vom Hunmel no .. >. °» »:"L^'L Idrißg Wi der sind ^ /r>, ^ la la la p ^ ^ i- ^ / la la la ^ ?» la la la la! —,^--. -d<- ' lr i d'Ltadt. müeß - li halt täg spät i vom Berg a - in chom! guct, o-dcr das no e Idee. z'viel för en än - zi - ae Ma, än - zi - ge M, k» ^ ^ > > ir§i- Th Bornhauser. II' I I, 4. Erinnerung. Andante. I. Uf em Berg - li bin i g'ses - se, chönt i 3. Und durs Thä - li bin i gan - ge, do isch 3. Ue - ber d'Mat - te si mer g'sprun-ge, o wie I. Uf em Berg - li bin < 4. S'Beth-li het mi leh - re mel - che, s'stoht mer 5. Und ufs Berg - li gang i wie - der. jo so ^- num - me wie - der hi! > s'Beth-li mit mer chol 1 het is das er - freut! ! La la la la au nit. ü - bel a, ^ g'schwind i num - me cka, / WO 10 ÖI ich cha's schier ' < scho°ne Lied - li / wenn er wend, ihr ^ denn am Beth-li la la la la la la la la ru - schet, hei mer blau -> i Blüm - li gno, wo so will i hal 11 d'Vb - gel he, so lieb - lich g'sun - ge, schö - ni hei en - an - der Chränz -li g'floch - te und en Und vor's Hütt - li si mer g'ses » se, do send Schet mer mengs no wel - le zei - ge, het i Wo ni von ihm fort bin gan - ge und scho li hei sie baut; der Strüs, - li g'macht, li zu - nis cho; nit mües - se go; li wit bi g'si, d'Lämm-li si im Grü - ne öp - pis zehlt und a - me den - ket au, sie hei - nis doch ich han ein jo ver- het es mir no no - che ^ 5 » ^ ^ - r : ?r : ; g svrun-ge und das Al - les ha - ni g'schaut.> n'ei - sich zwi - sche in - ne herz - li g'Iacht. / s'Fres-se us de Hün » de u - se g'no. ^la spro -che: öp -- pe wie - der um - me z'cho. gruo-fe: Hans»Ii! gelt, du denkst a mi? lai ^ --^-,- > 12 - du, la la i du la la i la l du la la la la la la la la -^--k-l------ d'Lämm-Ii st im Gtü-ne g'sprun-ge und das Al - les öp - pis zehlt und a - me n'ei-nisch zwi-fche in - ne, den - ket au, sie hei - nis s'Fres - se us de Hän - de doch i han em jo ver-spro-che öp - pe wie-der hel es mir no no-che gruo-se: Hans-li, gelt du -k— ^ ^ e» > »—^-k»« -t»>—s -W und das Al les han zwi-sche in - ne herz us de Hün - de u öp - pe wie - der um Hans-li, gelt du denkst i g'schaut. Ii g'lacht. se g'no! me z'cho. a mi. A. «luh. ^ e» ^ ! -k77,7I- -.7177-^77^7^-" — 13 GewürhliL. »-7!——"r-r-i Z. Die Aeimat. 7s-F^ Ip D UM — ^-k»--! i. In der Hei - mal wphnt der Frie-de, in der < 2- Vei-ls - aer, als al - les Lie den, sü - her 3. Ob wir für die Frei - heil fech - !en, o - der -yrl - mal wohnt die Lust, und der schön - ste Traum hie^ als der schön sie Traun«, ist ein Stern zu - rüct ge- schas-sen voll Ner-trau'n, un-sern küns - li - gen Ge- - - -»7-- « A-F-1 -! L- - -s: ^^ ^ I- ^ -D- <—s nie - den, wohnt an treu er blie - den in der Hei mat schlech-tern ei - ne schön-re SMii * ^ —I-^- 7— ^ I -I -!-*- Freun-de Brust. Ob wir stil ' lein Raum. Ue - der Welt zu bau'n; ob wir -1- 14 ZIL wan - dern in die Wei - te ü - der Berg und Berg und ö - de Hei - den zieht der hel - le steh'n im wil-den Strci - te, ob uns die Ge- ^ k — >" Lteer und Thal: Stern vor - an: fahr be-droht: Hei - mat, gib -uns das Ge - lei - te durch die rau-he Er - den-bahn. >> » ü - der - all. bleib uns theu - er lehrt uns frei - cn Hel - den - tod. dua do la la la la la do lai la la la la la la la la Hi l t — 16 - dua dua ho! ! > 0. Das Alperösli. Niähig. r» ^ ! E-M-j-t»-. -i t- I- d-- 1. Us de Ber - ge, lie - bi Frün - di, schickst wer 2. Lie - bi Frün - di, di - ni Rös - >i sie am ö> Oef - ter bi - ni i Ge - dan - ke dort, wo , > > ^ k ! l ^ k -s:: -Iv- WW-M Al - pe - rös - li zu; schribst der - zu, sie si - ge A - beb scho um-cko. Na de Ber-ge hi si d'ZU - pe - rös - li si, sti ge höch dur d'Fel-se 5 1117 17 -»-8 ^ ^ ^ ^ g'wach-se ä - re ho - he wil-de Flue. Grü - bist glan - get und his Heim weh ü - ber - cho. Je - tze u - se jod - le als und freu-e mi. Herl i - —'-'-^ >—i,—4-?—^-k- AM 1 sv ^ - — I ? 4- mi und seist mer no, i sSll o i ' d'Ber-ge thut in Ver - se hie ih - re Geist i d'Hei-mat bi en Schwi-zer-mal im Ge - birg de - him - me - -1 ^ l I G^— !! H. —>---!-»«- 4-1-^-^-4- D-^- >— -8-^ -E- cho, Zieh, ja, 'd>>' t söll o i d'Ber-ge cho. ih - re Geist i d'Hei-mat zieh. im Ge - birg dc - him - me ja. Wepf, Alprnlieder. 7. Aufl. 18 la la la la ui du la la la la la la la la la ui -O-O-W- r r r -B — B —D- —M-M—D- -k: ^ la la la la la la ui du la la M^WWW G-O-O- tz ^- . » I M 2 . , . ^ ,77 " B - - -- D ^ ^^^ la la ui 19 7. Schweizerheimweh. Gemüthlich. 4 Von mei - nen Ber - gen fern ge > Stets denkt mein Geist der Frie - dens Ihr Wölk - lein dort im A - bend Zieht hin und sagt, wie treu ich ^ ^ schie - stät gol han 1. 2. 3 . 4 . 3 :. 4 ' — ! — den, te, de, ge fern wo zieht an -i—»- —k' Km von der Hei - mat blau-em See, will Herz und Le-bens- mir der Kind - heit Mor-gen schien. O daß ich Ad - lers- hin, wo mei - ne Wie-ge stand; und grüßt die Hei-mat mei - nen Ber-gen, mei-nem See; ja! sagt, wie heiß mein 3 -,—»- 4-1 -^ 2 * 20 lust er - mü - den, mir wird im frem - den Land so fiü - gel hüt - te! wie flog' ich zu der Hei - mat mir die hol - dc! o grüßt mein theu-res Va - ter- Herz ver - lau - ge, daß ich die Schweiz bald wie - der r— weh, mir wird im frem-den Land so weh!! hin, wie flog' ich zu der Hei-mat hin! „ , , land I o grüßt mein theu-res Va - ter - land I seh'! daß ich die Schweiz bald wieder seh!' --k la la la la la la , -! ! ! ^ ^ . la la la > > > la la la la la -D- O ^ D — - ' !" ! —s' ' s.j —s' D O ^ —^^—» - -l-- - 7 -',--- 21 ! ^ la la la la la la la la la la. Bornhauser. : rr 8. Der glückliche Kirtenknabe. 88.Z^ZZW ^— 5 ' 1. Grüß di Gott, du schö - ue Weid! s'Chü - her- 2. D'Sun-ne luegt so froh ins Thal; arüß di 3. Wo - rum isch mi's Herz so iroh? Wo - rum 4. Käm e Graf im schön-sie Kleid, und ver- le - be macht mer Freud. D'Vö-gel sauch - zen uf de Gott, du hol - de Strahl! D'Chüher sin - ge, d'Glo - cke sie - dets Bluet e so? Dort in scl - lem Rie - gel- spräch em al - le Freud: Gold und Eil - der wär ver- 22 Zwi - ge und der Hirt klin - ge, Al - les will hüs - li wohnt mi herz / i, i, sott ein - zig schwi . ge? si O - pfer brin - ge! viel-lie-des Lies . li. lo - re, s'het dem Durs - li Treu -e g'schwo - re. Froh-sinn l«i e Got-tes-gab für de Hir Us de Ber - ge und im Thal, Freu-de ü d'Lie - be isch e Got-tes-gab für de Hir d'Treu-e isch e Got-tes-gab für de Hir ! > > i t 79^5-5 >>- d--d---t->-'-d-- - e Got-tes-gab für de Hir - te- knab! Frohsinn isch all! Uf de Ber - ge und im Thal, Freude ü ber- knab! d'Treue isch e Got-tes-gab für de Hir - te- I ! ^ I m I ^ ^^— I ! -s-D-M- t.—^ ->- knab I) knabl! lala lala la la la la la la la lala knab! I 3:s ^ — s_: "«in- - » - !- la la la la la la la la la la la la la la la la ^ - la la la la la la la la la la la la 24 la lalala la la la la la la —— ^ — -r -1 - » - - > - Gemüthlich. 9. Die Alpenrose. 1. Auf See-wis Alp, im Bünd-ner Land, saß ei - ne 2. Ein Al-pen-blüm-lein roth wie Blut, zer-knict-te 3. So wie das Blümlein jetzt- zer-knickt, kein Thau mehr 4. O U - li. du zer-brachst dies Herz, es lieb - te 5. Ein ein-fach Kreuz ist ein - ge-scharrt, wo jetzt das -t- " ' 1 25 Senn - rin schön, sie schaut hi - nab vom stei - len Rand, auf sie und sprach: auch ich war jüngst noch fromm und gut, jetzt trin - ken kann, so ist mein Da - sein auch er - stickt, was dich so sehr, drum brennt in mir so her-der Schmerz, ich Mäd - chen ruht, und rings her-um da wächst ganz zart, ein ^ I D» ^ ^ ^ die ent - fern - ten Höh'n. In blau-er Fern ein Al - pen- ü - der - häuft mich Schmach. Da tönt auf's Neu des Alp-Horns fang ich jetzt noch an? Und im-mer bläst der Senn noch ma,, nickt le - den mehr! Und wie-der tönt dasHorn so Nös-lein roth wie Blut. Der Klang der durch die Lüf - le —^ii 1^—E ^ ^ k > s" s" K i ^ ^ e > 26 MDMMMW klang, das macht dem Mädchen weh und bang, das macht dem Klang, für's Mädchen war's der Grab-ge-sang, für's Mäd-chen fort, das Mädchen steht am Fel-sen-bord, das Mäd-chen * laut, das Mädchen in den Ab-grund schaut, das Mäd-chen zieht, das ist der Senn-rin Tvd-ten - lied, das ist der * * ^ >-d---- Mäd-chen weh und bang. l war's der Grab-ge»sang. I steht am Fel-sen - Kord. ) La la la la la in den Abgrund schaut, i Senn-rin Tod - ten - lied. I », -i ^ »^7 M ^ - -I—«—!—te—> ^ i - —-»— -»- ! 4------^ l la la la la la la la ILH la la la la la la la la la la la la lalala la 27 la la la la la la la. , . ^> >. ^ ^—» 10. Kirtenlied. Mäßig. ^-3" 5-^ ^ -- 4i 7 ^ > ' , «1 Ihr Mat-ten lebt -P—^ . wohl, ihr - ^ d, son - ni - gen e 28 Som - mer ist hin. Le - bet wohl! La la la ^ 8 la la la la la la la la la la la ^^t-—^— la la la la la la IE ->-r la la M-M, la la la la la ! /,. ^ > ZL^r- -- -M- la la la la la la -«- -»- ! Wir fah-ren zu la la men wie-der, wenn der Ku ruft, wenn er - wa-chen die Lie-der, wenn mit Blumen die Er - de sich klei - det wenn mit Blumen die 30 6 -M7- DMM -d—^ — wenn die Brünn-lein fließen im gx I > -»- Er-de sich klei - det neu, MDWZ lieb - li - chen > > k- ! wenn die Brünn-lein flie-ßen im lieb - li - chen Mai. Da 6apo. 31 11. Was heimelig s»g. ^.Ilsgro. t 1. Was ist doch o das Hei - me - lig, s'ist so es 2. Keis zier - lich neus und statt - lich Hus hets tückisch 3. As Fen - ster sitzt es men-gisch da, wenn's Re be- 4. ZWtit-tag im heit'-re Sun-ne-glanz isch nit so 5. Zu gro - ße Her - re chunt es nit, es schücht sie 6. Churz-um wo's Herz im Lid der seit: wie tusigs ^ !> -^-4-^->--1-M—E M W LH7». ?- ar-tigs Wort; s'muß öp-pis Guts z'bi-dü - te ha, me im Ver-lag: viel lie-ber wohnt's i Hü - se - re, i laub dra sitzt, wenn vorne zue der Gar - te blüit, und gern dir Hand; doch wenn der Mond am Him-mel steiht und mengisch gar; Hof - fär-tig Fraue has-sets frei und wohl bin igl wo d'wie da - hei - me woh-ne magst und ! ^ 32 scits vo lie - be Lü - te, ja vo niengem hübsche su - bre al - te Stüb- le - ne, wo d'Sunne zue - che grü-ni, dunk-li Lau-be trüit, und als drum um-me s'Abed - stern - li füh - re geit, de dü - ße - lets is so de rä - ße oh - ne chlei; der Grund isch öp - pe kei - ne Güe-tre fragst, da isch es hei - me- sust no > ^ I > ^ ^ -!-^-te-de— Ort, vo mengem hübsche Ort. ^ cha, wo d'Sunne zue-che cha. ! schwygt, und als drum umme schwygt. I. ... Land, de du-ße-lets is Land. D^udl lai du klar, der Grund isch öp - pe klar. ^ lig, da isch es hei-me-lig. 1 la 1« » I 33 du la la la la la lai la la la la lui du la H. Nruor. la la la lui du la la la WO. Wepf, Alpenlieder. 7. Aufl. 3 34 12. Kirtenlied. Hoäsrato. _ 7 ^ -i—-— k- -D — —«—>—<- -» D—>-^ 1. Des Mor-gens in der Frühe, da trei-ben wir die 2. „ „ „ „ „ „ „ ver - gißt man Sorg'und 2 0 . „ I 1 ^ ^ > „ „ kommt ^-1 -I ^ her von Alp und > s" ^ ? ^ -1 F. ^ ^ ^ Fr- ,-»-O ^ ^ E — -M ^ ^ ^-- ! ^ > 'I ! j ^ i ^ * > , i W Kü-He auf Wies und Mü-He „ Au, auf Wies und Flü-He „ " " " /5 „ > ! > »-^1-^1 I > —O-f > ! ^ -«- -5^—*—M—E- O-- r— -»- -l- s- —S-B- i- i: >- »- ^ j ÄÄ. > ! ^ L^k I. > ^ ^ Au. Wann summend aus den Zel-len die Bien' ins Frei-e „ Wann Lerch und Am-sel sin-gen in Luft und Busch gar „ Wenn man in Lin-den-schatten, wie wir, be - hag-lich ! cioi. f ^^ -LI—-^ —kr-t--i^-4 ckor. s ^ ? 35 « s -------- fliegt, und auf den Aeh schön, und Glöck - lein laut ruht, kommt her auf die ren - wel - len das er - klin-gen im se Mat-ten! hier M—L-1 t ^ ^ i , r ch . _ ^ Mor gen - roth sich wiegt — Thal und auf den Höh'n, — < -- lebt es sich ja gut! — !. -O- ' ^ ^ ^ l—^--- -M---s-- 1 ! -O- . 1 ' » —-»-t-- — 2 ^:- - 1 t-»- D -de- - 5 -^- -!-M->— ^ ^ — sich >r ^- iegt. La la la —^^ la t---> la la la n. M - - rrr 3 * 36 la la la la la la la la la la la la i > 5 rr ^ M -k:-^ l l , , > , > ' k r r Hn r , r ^r - 7 L- /rv ! la la la la des Mor-gens in der Früh, des 3 ^ ^ > I- Mor-gens in der Früh. ^ > 7?- 7 7 ^ ^ > D 37 13 . Der Mpenhirte. ^.INIIlLto. >— d --1 1. Dort 2. Da 3. Und hoch auf der Al-pe, da ist mei-ne schau ich die Dör-fer in Ne - bei und treibt mich der Win ter hin - un - ter ins ,s-tt - r M « ^r: l > > > ZW !i-k^ Freud, da, wo's mir auf Er » den am bc-sten ge- Rauch, und ath-me der Berg-luft be - le ben-den Thal, danu denk ich, der Som-mer kommt wie-der ein- I ' 1 > I 38 »—t-— . »Di; fällt. Da duf-ten die Kräu-ter, da mur melt der Hauch; da weiß ich von kei - nem Ge - lärm und Genial ; der Sommer, der bringt mich zur Al - pe zu- > > > ^ ^-f:-— Quell; da klin-gen die Glöck-lein so lu - stig und schrei und spiel' ei-nen Länd-ler auf mei-nerCchal- rück, da dro - den ist Al - les, mein Le - den, mein > —^5 M D 39 hell, da klin-gen die mei, und spiel' ei-nen Glück, da dro - den ist Glöck-lein so lu-stigund Länd ler auf mei-ner Schal- Al-les, mein Le-ben, mein l I irr p-p— > > > > i la la la la la la la la la la - 40 — 2 ----- la lalala la lalala la la- la lala lala lala lala la la la 41 W la la la la la la la la la la la la > ! ! i . ! > ! i N!-^^EVsD 7" WZE -d<-!,- la la la la la la la la. Da Oa^. ck. §. al H ^ > j > > ! > Da OaP. ci. §. al 7 «—M: » 42 14. Küherbubenlied. ^ l ^ ^ 1. Wie doch die Sunn so lieb-lich strah-let und de Gug-ger 2. Hoch us em Berg bin i ge - bo-re, Wind und Stürme 3. Und mi-ni Chüe«li trib i fröh-li Ber-gen uf und 4. Hier uf de Ber-gen i der Hö - chi will i bly-ben m/7 ! j > i ^ > e. j ^ rüeft im Wald, hier uf de Ber - ge isch guet le - be, hend mi g'nährt, und auch das Pfi - sen und das Ein - ge Ber - gen ab, es ist min Aet - ti ja ne Chüh-jer all mi Zit, da wo mir's Le - be so viel Freu-de, ! ^ ^ ^ ^ ^ --- - W 8— «-«-«—!—»--e-E— -l--»-s-E-^-^—- nie - ne bes - ser mir es g'fallt, ja nie - ne des - ser han i vo de Bog - le g'lehrt, han is ja vo de und i bin sin fro - he Chnab, und i bi stets sin so viel Schöns der Him-mel git, und so viel Schöns der >>! >1 s', _-!!>>' > M s- »—*—«— » »— - — z—^ '»-»-»-- -«-D- 'l" 43 La la la la la la la la la sro - he Chnab. Him-mel git. la la la. K. G. Kühn. 13. Der Bauernstand. Etwas schnell und heiter. 1. Mir Lüt uf em Land si so lu - stig und 2. ZworKum-mer und Sor-ae gits ü - der - all 3. Am Mor > ge früh us - se zur Ar-beit ufs 4. Z'Mit-tag, wenn es heiß isch, wennd^Sunne so —>-,->— —« - »—»- — « — « - -d,— 44 i— r>^ — I- — te-4— —t,— d»-4->-— ^ — >— >— ^ —^—>-4^— froh, mir süh-re nes Le - be,'schönt bes-ser nit g oh, drum gnueg, bim Chai-ser und Kü - nig, wie dus - se bim Pflug, isch Feld, mer Ion is nit gru »se, es bringt is jo Geld; wie brvnnt, so isch is e Stund-li am Schot-te au gönnt, denn e» » > > chö met, ihr Städter, be-trach-tet dä Stand, drum chö-met, ihr ei-ne nur z'frie-de, so lebt er scho froh, isch ei - ne nur meh daß mer schaf-fe, wie meh goht is ih, wie meh daß mer schaf-fe mer wie-der mit dop-pel-tem Muth, denn schas fe mer k> > —k—»—t-»- --I—d>—— t-V—» —-i ! > > i >> -H 3 t Städ-ter, be - trach - tet dä Stand, und leh-ret au schä - ße dä z'frie de, so lebt er scho froh, ne je-dc muß schaf-fe, Gott schaf-fe, je meh goht is ih, das isch so nes Le-be, s'chönnt wieder, mit dop-pel-tem Muth, mer juch-ze und sin-ge und ^ 1 > > > ! / i i ^ --«->—>-,- 1 - «-1 45 Bur uf ein Land. la-u u i La la-u u-i du des - ser nit si. mei-nens no guet. la la la la La la la la la la la la leh -ret au schä-tze dä Bur uf ein je - de muß schaf-fe, Gott will's halt e isch so »es Le - be, s'chbnNt bef - ser nit juch - ze und sin - ge und mei - nens no 46 5. Ei de St-rne am Himmel, so geht me denn hei. Me sitzt denn vor d'Hüser und zählt no e chlei, De leit me sie nieder und „bhüt di Gott Welt," Am Morge früh wieder zur Arbeit ufs Feld. 6. So isch es e Lebe bi uns uf dem Land, Drum chömet, ihr Städter, betrachtet de Stand; Und müsse mer schaffe, es isch is jo glich, Der Friede im Herze macht glücklich und rich. . A. Glüh. 10. Der Kemsjäger. Etwas langsam. 1- I 2. Früh 6. Wo de FIsih - ne ist mis am Lag, wenn d'Sler-ne nes al - le Men-sche Le - be schi - ne, gru - sei, und stahn wo im i kei — s» - l--^ 7k— -d-- Thal thu ich kei gut, An - dri weh-res mir ver»ge-be: us und geh uf d'Jagd. Nu mis Wib und mi - ni Chli-ne An-dre du»re cha, un-ter mir o s'Was-ser bru - set, 47 --ri. a. k. „Gang doch nit. s'ist G'fahr um's Le » be." O ibr lie - be, müend nid um en Aet « ti gri - ne. Ue - se Herr-gott Glet-scher-luft durs Haar mir su - sei, o - be, un - de, ^ ^ ^ G-7. a. «. -^- > -»- ' ' < ^ ^ ^ ^ SWN-^HWMW 7 »^ 7«7 au - le Lüt, cu - res Sä. ae nützt r nüt, isch o do, d'rAe - ti wird scho wie - der cho, z'rings um d'Flueh gähn i frisch und früh > li zue, ^ ^ x. ^_ '»7 ^ ^-^ ZWW ^--5: -<—>-k7. 7a" 48 do li >>- i'--— . . do, eu-res Sä - ge nützt i nüt. „ d'rAet-ti wird scho wie-der cho. „ gähn i frisch und früh - li zuc. ^ ^ . ^3 !> -l- la la la la la. W 4. Wahr ist, mänge fallt da abe, d'Ewigkeit erdrohlet er, Und lit tüf im Jsch vergrabe. O wie luegt sis Wib am Abe; „Chunt er ächt?" Lueg, wie de wit, leider Gott, er chunt der nit. 5. Tröst du di, er lit da unde sanft und gut as im-e Grab, Uese Herrgott hei ne g'funde und bewahret ne da unte I dem tüfe Gletscherschlund, bis der jüngste Tag de chunt. I. G. Kühn. 17. Der Morgen auf der Mp. W HIe§retto. m! ^ --1— > -^-1 ! ^^ I .n I ! 1. Ro - sig 4. Da - rum ! sie dort her strahlt 2. Alp - Horn schallt auf frei - en 3. Got - tes Sonn' aus er - ster lebt der Senn so vor Höh'n, Hand, froh. WD - 1. Ro - sig strahlt sie 49 O - stens lich - tcm Thor. mun-tern Her - den gehn. erst an Ber ° ges Rand, glänzt zu O - stens lich tem dort her - vor an des o Thor. Wkps, Zllxcnliedcr. 7. Ausl. Got» tes schö - ne Son ne. Sen - nen froh er wa chen, schon am srü - hen Mor > gen. bei des Mor - gens Frü - he. -O- 4 so W - k -o- Wie be wel - che Spät am Jh - re « pur - pert sie die Firn, vol - ler Har - mo - nie A - bend, wun - der - hold Lust auf Al - pen - höh'n > ^ l leuch - tend jo - dein schmückt die ist Na- ^^ ch mit der ih - re Firn sie tur und . >-- 1 —- ros' - gen Stirn, Me - lo - die. noch mit Gold, Sang - ge - tön, -^- spen-dend Licht und Erd und Him - mel that - wärts schon »erfind die mun - lern -s° > Ar lu i ai a-u lu ai u lu a lu lu lu lu lu a lu. lu-i lu lu a-u lu a lu lu la. u lu a lu Gemüthlich, nicht zu langsam. 1. Üs der Fer - ni, lie - bi Hei - met, schick i 2. Glaub mer net, du seist ver-ges - se, treu bin 3. Merksch es denn net a mim Re - de, daß i 4. Han i sust i mi - ne Lied - re öp . pe- 5. O i weiß es au, mi Lie - bi, d'^röm-di 52 dir en i dir no der treu - e Gruß. möcht der fci - li lie - ber im-mer g'si: wohr isch, lang scho hau - i Alt bi noch? Lueg ex - preß red i jo die mi Sproch net gno: nu i ha für Fröm > di het mis erst recht g'lehrt; doch wie lang muß i no -kok. ->- k - 5 - sä - ge, was g'schwi-ge, doch mit der jetzt g'sun »ge, was war-te, bis i lei - der schri - be muß, was i still im - mer denkt a di, doch still i di - ner lie - be Sproch, jetzt i du bist, weist sei - ber jo, was du es heißt: Jetzt heim zu kehrt, bis es I lei - der schri - be muß. im-mer denkt a di. di ^ ner lie - be Sprach, bist, weist sel - der jo. heißt: Jetzt heim zukehrt. la la la lua du la la la la la la la a lui du la du a lua K— la la la la la la la la 54 19. Des Kühers Leben. änsanlk. Solo. M W 1. Es gibt wohl kein Le-ben, wie des Kü - Hers so 2. Und stößt er ins Alp-Horn, da tönts in der 3. Er schaut in die Thä-ler von schnee«ig - ter /. ttnek //. Lenar. ^ K e. K - - - - « ^ de—t<- l,-d-—^-!-1-- ^ unÄ //. Lass. —O-G—O- -k ^ ^ K--»- -«—ie-l —?-?— ^—X—de-i >-D—» » e—O-! ^ HD bet und schnee - ig - ter Firn, ein Frei 55 wei » let auf lus . ti - gen Der - ge von Klüf - te zu Küh»ner mit of - fe - ner Höhn, auf luf - ti - gen Kluft, von Klüf - te zu Stirn, mit of - fe - ner i» ^4 'S-*--E-1- ^ - ^ -j— Höhn. Er zieht mit der Son - ne am Mor - gen zur Kluft. Er fühlt sich so früh - lich in frei - er Na- Stirn. Und wenn er so schau - et, so denkt er da- * 56 Weid und sin - get und tur, da hoch auf den bei, wie gut ihm die jo - delt zum Kü. her - gc- M - pen lebt Freu-de ihm Senn - rin im Tha - le dort k—^ - - i läut, und sin ° get und jo - delt zum nur, da hoch auf den Al - pen lebt sei, wie gut ihm die Senn-rin im —-f- -«- Kü - her Freu - de Tha - le «—« -ge- ihm dort 1 ^- -de-- ^-5 57 2 läut. ! nur Lai sei. > du lai du lai du lai la la la la la la ^ la la la -S—E-» O ixsi dui lai du lai du lai ^ s" s— O-O—W— G- ? -i. e e la lala la la du la la la la la >> ^ 1^ ^ ." «»—«—»— la la la 58 La la la la la la lai la la la la la > > > La la la la la la la la la la la la la la la la la la la la la la Da c.ax. »§. aö la la la la la la la la la la. ^ Da al Frne. 59 2V. Des Kitten Seligkeit. Mit Ausdruck, nicht zu schnell. >. i ^ ^ > > ^ ^ ^ ^ ^ ^ 1. Sagt, ob es Ber - ge mr Him - mel dort hat? 2. Klet - lern im Him - mel mit si - che - rem Lauf, 3. Fühlt sich das Volk in dem Him* mel auch frei? 4. En - gel gibts frei - lich im himm- li - schen Reich, p > ^ ^ > >, >, »- ^ x ^ —^—— ^^ ^^ ^-de—x— 72 I > ^ Wei-den und At-pen mit schnee-i-gem Grath? Ob von den Heer-den am Ber-ge wohl ab und wohl auf? Klingt dortder Hält es auch Lan-des - ge - mein -de im Mai? Schmückt sich der a-ber ist ei - ner dem Rös chen wohl gleich? Hold ist mein ^ > > I »> l-i-f—j -D-»—G- ^ » A W. B O ^ ^ ^ ^ -- — I l—>—k»— l» » » Fel-sen der Gieß - dach dort hallt? Don - nernd ins Heer- den Ge - läu - te auch schön? Jauchzt auch der Cen - ne mit Schwert wohl und Kranz? Führt er sein Rös-chen und schlank von Ge - statt, schön, wie kein e» ^ ^- ^ s 2 s ^ !*« V ^v» L d M, - ^ ^» » - b—„ ^—^--1 ^-1--^— ^ ^ 60 —4-> - E>- »- -M7- ' -- -»- M M -p *1 o A. » ^ ^^ —r>— Thal die La - wi - ne auch wallt? Hirt von den blu » nii - gen HSHn? Lieb-chen dort auch zu dem Tanz? Künst-ler die En - gel uns malt! Etwas schnell. Echüt»telt ihr Schau - et und 4 'sHaupt, weil ihr's nicht glaubt? so halt ich es lie - der s», 61 N- bleib' auf den wär' er gern ! i 4 —— - > /«X ^ s — L— Der > gen -t^ und -!—— jauch - froh. Sen - ne und jauchz . te froh. Th. B«rnhauser. - ! -O- — »- -»- ^ -- /r> < -tLl -k 62 21. Des Schweizers Keimweh. Langsam und mit Gefühl. ^ - ' ' , »»> WV 1. Ihr Ber - ge der Hei - Math mit e - wi - gem 2. Das Alv-Horn der Hei- mach, wie tönt es so 3. O Hei-math, du sü - ße, möcht wie - der dich 4. Das Weh, das all - mä - lig das Her - ze mir Schnee, hell! sehn, bricht, ihr blü-hen-den Dör-fer am bei - mi - scheu es sil - bert me - lo - disch vom Fel - sen der die arü - neu - den Au - en und la - chen »den die Men-schen, die frein-den, be - grei - sen es > ' -I -»—^ *— >—>--!- -i— ^ ^^7 s- ^— t",-- - 2 ^— 2^7- ^77^ 63 -—I—d,- See: ihr Zeu - gen der Ju - gend, Quell: es jo - delt der Sen - ne Seen; da fän . de ich Frie - de, nicht! O las - set mich sin - gen L ich ru - se euch zu: aufMat-ten und Fluh: da fän - de ich Ruh: und wei - nen da - zu: Land mei - ner fe euch 64 lich bist - ter, lich bist Schluß vom Zeichen ^ an. lieb - lich bist lieb-lich bist du! 65 >— wie ' lieb - lich bist du? O Land? O Land! lieb - lich bist W-ps, 7. A»ff. - 5 I! 66 22. An die Herge der Seimath. Gemüthlich -i-^—»——»- de ^ ^ -p e e--?-! 1. 2 . 3. Ich Ihr h Wenn schaut so treu her - ü eu - re Höh'n verschwim- men in Morgenherr - lich- seh' euch freundlich Win - ken, wo-hin ich immer l ^ -E-M- ^—s- 8 - k ^ i-7K: » -—^—^- rhr Heimat der - ge in Morsten - herrlich wohin rch im - mer geh, ihr fordert mich hin» hör' ich bekann - te und trostlos will ver- i - - >->- -te-j SMjWUD d-- V77 ü - der, hier aus der Frem - de fort, der Frem . de Stimmen aus ei - ner schö - nein Zeit, aus schö - nern sin - ken mein Herz in Sehn - suchtsweh, in Sehn - suchts »I 'S» s" - Z 67 fort, hier aus der Fremde fort. Zeit, aus ei - ner schö < nern Zeit. weh, mein Herz in Sehnsuchts - weh. La la la la la la la la la la la la la la la la la la la la la la la la. r--— 68 - 23. Sehnsucht nach den Hergen. XllexreUo. ! -O 71— 1. Nach den Ber-gen möcht'ich wieder, wo ich einst so 2. In der Frei - heil mich er - ge- hcn, dort, wo Got-tes- 3. Nach den Ber-gen möcht' ich wieder, wo der Herr im i/ ^ glücklich war! Singen mei - ne Freiheits - lie - der dort an Bergluft saust; wo des Himmels Säulen sie - hen, wo der Donner spricht, Flammenpfei - le stürzen nie - der zum Ent- f" > Gottes Hoch - al - lar, schweifen auf den sauf - ten Höh'n Waldstrom schäumend braust, wo der Aar zur Sonne kreist, se - tzen je - dem Wicht, wo, wenn ringsum dunkle Nachi, ^ ckol. 69 Gvt - tes Wun - derwer - ke sehn. ! und den Schweizer vorwärts weist. > Ho - li - do, ^ noch der Frei - heit Sonne lacht. I ^^->—i —»»—!> - »—»-^ r-^-r ^^ --V li - do, la la la. li -- do, 70 24. Der Knabe vom Derge. Heiter. W 7L l ^ 8 " 7 ^ —> 1. Ick bin vom Berg der 8. Hier ist des Stro-mes 3. Der Berg, der ist mein 4. Sind Blitz und Donner > Hir > ten - knab' ha Mut - ter - Haus, „ Ei - gen - thum, „ un » ter mir, „ 5. Und wenn die Sturmglock' einst erschallt, „ ich trink' ihn frisch vom Stein heda zieh'n die Stürme rings he- so steh' ich hoch im Blau - en 71 rab, ha - li - o, ha - li - ol Die Son-ne strahlt am raus, „ „ „ „ „ „ Er braust vom Fels in rum, „ „ „ „ „ „ und Heu - len sie von hier, „ „ „ „ „ „ ich ken . nc sie und wallt, „ „ dann steig' ich nie > der, >- äot. -—§"ü--^-^"1-!-1- r7 er - sten hier, am läng > sten wei - let sie bei wil - dem Lauf, ich fang' ihn mit den Ar - men ' Nord und Süd, so ü - der - schal - let sie mein ru - fe zu: Laßt mei - nes Va - ters Haus in tret' ins Glied und schwing' mein Schwert und sing' mein — 72 — .8 ö- -x- WW mir. auf. Lied. )Ha - li - o, ha - li - o, ha - li Ruh. Lied. -S > k k «MidL °! Ich >a. «. 1 ^-D—» ^ ^ ^ h--^ bin der Knab' vom Ber - ge, ich bin der Knad' vom a. t> A —__ m- L. Uhland. WWW 73 23. Kirtmlied. üloüersto. 1. Steh - ne wie - der uf de Ber-ge un - term schö-ne 2. D'Sunne lacht am Mai - e - Himmel, Wülchli schwebed 3. Alles. Al - les thut si freu - e, Berg und Thal und 4. Wenn die lie-be Stern - li schi-ned, d'Sunne lacht im k — Himmels - zelt, hüe - te mi - ne lie - be Loh - be uf de i der Luft, Bäch - li ziehnd dur grü - ni Wie - se, rusched her und hi, d'Vö - gel sin - ged, d'Blümli lached und au Marge - roth; wenn di gold - ne Wülchli schwebed früh am 3 ? ! l i > 74 >uch - sed, frei - e Al - pe- weit. D'Vögel sin munter i de Kluft. D'Senne joh > i will froh - li si. Glöggli tö Tag, am A bed, spol: O wie mueh ned mir ^M >/ ^ ^ ^ D'Vögel singed i de D'Senne johleb juch - sed Glöggli töned mir fo O wie mueß i do ned - !— :9Z '!-l' Lüf - te, d'Blümli blüe sing - ged, «'Alphorn sckial freu - dig, d'Gletscher lue stuh - ne, gri - ne ü > > ckot. hed uf de Heid. D'Sche/le lcd wit und breit, d'By - li ged fründ°li dri: uf de der die - se Pracht! G'wüß de - -»-»- M -l-^^ > > > > d'Blüemli blühed uf de Heid. «'Alphorn schallet wit und breit. d'Gletscher lueged frün-dli dri. gri - ne ü - der die - se Pracht. 75 tö ° ned, d'GIogge lüe - ted uf de Al - pe wyt und summed us de Blu - me. us em Wald de Gug - ger < Al - pe isch so heim-lig; wer möcht nit da o - be Liebgott isch en Va - ter, der üs al - li glück - li ^ ^ D—f» 8«- ß. — i -v—»« breit, d'Schclle tö - ned, d'Glog - ge lüe-ted uf de schreit, d'Byli sum - med, us de Blu-me u sem sy? uf de Al - pe isch so heimlig, wer möcht macht, g'wüß de Liebgott ist en Va - ter der üs i ^- ^ k ! ! - ».—^M ^ l" k ! > M. » ^ ^ -— -« --O-»-O- . » - »/ »- j-1-1 ^ s ^ s- ^ d'Schelle tö - ned, d'Glogge lüeted d'Byli sum - med, uf de Blume Auf de Al - pe ist's so heimlig G'wüß de Lieb» gott ist en Vater, 78 1^ !> ^ ^ ^ > ,-.-M-M- S-—- -ss— ^ ^ si ^ 1-»»— —x—>- ^^ll - Wald nicht al ^ K pe wit und de Gug - ger da o - be li glück - li e» ^ ! breit. > chreit. I sy. macht. I I La la la, ' 'S' s ^ ^ »-M-»-»- —» .48 ... s- te-^ de X de de- -l- -M—s—-— ^ L l- uf de Al - pe wit und breit, u - sem Wald de Gu i - ger schreit wer möcht' nit da o - de si. der üs Al - le glück - li macht. la la la. la la la la la la 77 26. Kans und Herme. Uoäeralo. 1. Es g'fallt mer nu - me Ei - ne, und sel - li g'fallt mer 2. S'ist wahr, das Meidli g'fallt mer, und's Meidli hätt' i < 3. Und wenn is sieh' vo wer - tem, so steigt mer's Blut is 4. En ar - me Ker - li bin - i, arm bin i, sell isch g'wiß, es gfallt mer nu > me Ei - ni, und sel - li g'fallt mer gern, s'ist wahr, das Meidli g'fallt mer und's Meidli hätt' i < G'sicht, und wenn i's sieh vo wei - tem, so steigt mer's Blut is wohr, cn ar - me Ker - li bin - i, arm bin - i, sell ist F-—« 78 O wenn i doch con anr'm ^ ^ das Meibli hätt', es g'wiß! gern! G'sicht! wehr! O wenn i doch S'het al - li - wyl Es wird wer ü Doch han i no ,>v» ^ 7 ist so flink und dunders - nett, das Meid-Ii hätt, es e fro - he Mueth, e bers Herz so knapp und nüd U-rechts tho und k ^ ^ ^ , ^ ^ ist so flink und dunders - nett, o wenn i doch das G'sicht - li hets wie Milch und Bluet, s'het al - li - wyl e s'Was - ser lauft wer d'Bag-ge ab, es wird nur ü - bers su - her g'wach-se wär i scho, und su - ber g'wachse ^ / Meidli hätt, i wär im Pa-ra-dies! sro - he Mueth, und Au - ge wie 'ne Stern I Herz so knapp, weiß gar nicht, wie mer g'schichtl wär' i scho, mit sei - lem het's kei G'fohrl -I— --s- La la la > 79 la la la la la la la la la la la la la 5 — la la la la »» » 5. :.: Was wispelt i de Hürste, was rührt si echterst dort? Es visperlet und rujcht im Laub, O b'hüetis Gott, der Herr, i glaub, Es hett mi näumer g'hört! La la rc. 6. Do bin i >v, do hesch mi, und wenn du mi denn wit? I ha's scho silerm Spätling g'merkt, 80 Am Zistig häsch mi völlig b'starkt, Und worum saisch's denn nil? La la rc. ^ 7. Und bisch nit rich a Gülte, und bisch nit rich a Geld, En ehrli G'müet ist über Geld, Und schasse chast im Hus und Feld, Und lueg, i bi der hold! La la rc. 8. O Vreneli, was falsch mcr, o Vreneli, isch's so? De hesch mi usem Fegfür g'holt, Und länger het is nume tolt, Jo, frili will i, jo! La la rc. Hebel. Heiter. 26. Der Ästig - 1. Der Us-tig wott cho, der Schnee zer geit scho, der 2. Mängs Dö - ge - li fingt, mängs Bü«be - li springt im 3. Ho sä, sä, ho, ho, tat sü - fer - li cho, sy -»-» - - W— > - Him mel isch blau-e, der Gug-ger het g'schraue, der Grü - ne und droh - let und such > zet und joh - let und al - li vom Bar - re, so wei mer de sah - re, die > I 81 Meye sig cho. I s'Meide - li singt. > Ali - a ho, a-li-a - ho, a-li a Große ga scho. > -r-^— — WWW la ho ja ho la ho, a»li°a Lebhaft. ^ ZEM j, j ^ j, j, Ln - stig u - se us em Stall mit de lie - be Gät die gro » ße Treich-le her und die chlei-ne B'hüt ech Gott, ihr Bu - re - lüt, mir wei je - tzo si—^ ^ ^1 —^-r- —-^—>— ? ^ st d- ^-Ü- . «_»_?!_ ->— M-^- Wcxs, Alrenlied-r. 7. Aufl. 6 82 TW Z- W ^ ^ ^ SS ^ t- i< >/ Chüehne! Ue-si schö - ni Zyt isch cho, Luft und Frei-Heit Schelle, fchö-ner tönt im Us - tig nüt, as es lu - stigs scheide, dan-ked Gott und zür-ned nüt, lat die ru » che s e -<— war - te scho drin - ne Chüeher - glüt und e Chüeher» lüt ja n'ec »—k^^ uf de Flühne. Chüe - her - gel - le. nit ver - lei - de. A - li -S—>.—^—> IPH-H777I! ho, a - li ho, a ! ! > d- .-1 « » li - ho, ja ho ja ho -^- ali > ho, ali 5^s -- «_^ - -i- —»- - >— -j-> -» - 7. " . ^ ho ja ho ja a - li ho ja ho ja ja hoa di - a >, all ho ali ho ja ho ja hoa di a hoa di a hoa di a hoa di a ho ja hvl-ti - ho! H- Kuh"-. 64 Freudig. -k- v 28. Wirf den Hergen. I I ^ p ^ > -»-—«l —!- —» -«--l- ^ 1. Wenn die Blu-men wie-der 2. Him - mel blau - e En - zi - 3. Dro - ben auf der frei - en 4. Un - term bun - ten Erd - ge - ^ > >» >-i- -D -L- blü- a - Hö > wim > >- ^ ^>» p !' -«i- ZWSWlM hen, zieht der Sen-ne nen schau-cn aus dem he, auf gra - nit' - ner -mel ist's um ihn so p auf die Alm, grüßt die wohl-be-kannten Flü-Hen, er der Schnee he - raus, ih - re blau-en Aeuglein mäh - nen an das Fel «sen-wand, o da wird ihm wohl und we - he, denkt er still und klar, nä - her fühlt er sich dem Him mel, rings um- ^ s" ! 85 und sein l. e» ^ ^ ' - - - cs—^ -.-t-'-U->-i-! Txisi—L—^ er - ste Bergesschwalm, er, der er-sie Ber-gesschwalm; lie»be Kind zu Haus, an das lie-be Kind zu Haus; an sein Ba-ter - land; ist Weih-al-tar; her ist Weih-al-Iar, rings um-her -I. -! > l ^ —»-1— '3^7^-** -!—.—»—»- ler Lie - der - schall rüst dem lau »>> ! und sein hel - ler Lie - der - schall und zum Thal vom Ber-ges - hang und wie lieb ihm die - ses sey, und em - por von duft'-ger Alm p." s" ^ f" s- ^^ rüst dem lau - ten tönt des Sen-nen sagt sein Rei-Hen steigt sein fro-her ' " ^ ^ I ^ Wie-der - hall, und sein hel -ler Lie - der-schall ruft dem Ju - bel - sang, und zum Thal vom Ber - ges - hang tönt des stark und frei, und wie lieb ihm die - ses sey, sagt sein Hir-ten-Psalm, und em - p r von duft - ger Alm steigt sein lau-teil Wie > der-hall. Sen-nen Ju-bel-sang. Rei - hen stark und frei. flom-mcr Hir-tenpsalm. La la la la la la la la la la la la la la la la la la la la la la — - * I Sprüngli. la la la — 87 - 29. Mpenyöh'n. Illoitergto. 1. Schön ist es, o doch so chön, droben auf den 2. Ja, es haucht ein sanftes Wehn droben auf den - Alpen- Alpen- ^—I- 1. Schön —!- ist's >-t- auf den Al - pen- 2. Sans tes Wch'n haucht auf den p! I ^1 ! i —^—M- -U . ' ^ l— -k»-«——>-D- ^-- höh'n! Ja, es ist die Berges - luft voll von rei - nem sü - ßen höh'n! Es zieht durch den luftigen Raum wie ein lei-ser Himmels- -h—is— k -o **- hoh'n, Höh'n Ber-ges - luft und durch - zieht voll den rei tust' nem gen II ^ ^ I "-S , -77-s z * .tl— —-^^- . o_^_ o k> ^ 83 M- D- —lS-D--— -de- —!-— -l - >->--d<—777.^ ^- kaum. Und es spricht von Lie-be nur laut der Pulsschlag der Duft. Nein Raum, und V—^-- da gibt es keinen Schmerz, drum fühlt sich frei es spricht von Lie - be nur hier laut der Puls > > > ! ? I -- W das Herz; hier schlägt es so ru - hig still, wenn's auch Na - tur; man er - ken - net, wie sonst nie, hier der s- -P: -^- ^ - ^-!->- - ns— das Herz ; hier schlägt es so ru - hig still, wenn's auch der Na-tur; man er - ken-net wie sonst nie, hier der ^ ->>> ch---- r- i > »-^ .-8-k-^s- »-* ^ sonst nie ru - hen will, wenn's auch sonst nie ru ' hen Schöpfung Har - mo - nie, hier der Schöpfung Har-mo- > ' > -d-x—?i ^ ^ ' »st nie ru « hen pfung Har-mo« 89 hou joa la joa di ho la - ^ ho ho la ha la ho ^ I -i-^^ ^- --1 -O- ff^__ ^ ^ ^ >-—!- I ho la ho la ho ul /?> t ' l ML k^-r ! At-,--0—I-1--1 la ho ul Nosin» Mumcr. 90 Sanft. 30. Abendlich. -V-M 1. 2 . 8 . 4 . D Lue - git, Lue - git Still, a Lo - sed, k - r. vo Berg und Thal, flieht scho de Sun - ne- da obenam See, hei - met zu wen detsich's de Berge wirds Nacht, a - der der Her - gott es seit is gar gut: „Hätt mi nit Gott i der ^ ^ * —z—j—,v— 5-k -—?—b-- -- ^ —*—i->— Strahl; lue-git, uf Au - e und Mat-te, wach -se die Veh; lo - sed wie Glog-ge, die schöne, fründ-lig im wacht. G'sehnder selb Sternli dort schyne, Stern-li, wie Hut? Fry - li, der Ba-ter von Al - le, laht mi g'wüß D k— 91 f" 1 dun-ke - le Schatte ; d'Sunn uf de Ber - ge er > steht, Moos üs er - tö - ne, Chüe-er-glüt ü - se - ri Lust; bist du so sry - ne, g'sehnder, am Ne - bel dort stahts I währ li nit sät - le; Va - ter im Him mel, der wacht." > D— ^ F.' d o thuet Stern Stern wie sind d'GIet-scher so roth, ö wie sind üs so wohl r der Brust, thuet üs so li, Gott grüeß di, wie gahts? Stern - li, Gott li, lieb's Stern-li, guet Nacht! Stern-li, lieb's ^ B_-O_-B- t-i-^4->->— -> — p —>—-1—l—i d'Glels^er so roth. > wobt i der Brust. ! grüeß' di, wie gahts? t Stern-li, guet Nackt!' ^ 1 p Jo la ho jo joa ho ho la P—^ -1-!—1 > - 22 - ju ho ho la ho la ho la ho ho la ja ho ja la i-lrriL la ho! ^ > r. > 7 / ^ ^ ?-