yrv n ' •<,< r'l- - -«< vw** WZ'W '' <c^ : , ,; ^ ^ -1 ^ -VT“ v- " ^Vjü. VdvV"V .'■-^ , V'S- - - "— ■— —- ~~~ — - . V ' ~ - \ ar - : 4r*r*r <■ C_. «W- «L.-. < V5* « ^ ^ C. < c < 'd"«oV« / Ct . .^- ^ ^ - , ^ - *ri*r*-- <- C <3C<^ *c c Cid. - ‘ €r -^r^: • ^-•. - ;- K.--.- -* — — -“ _ - y ■ s* •. *^7c •-. r i'-c< ec <' C «d c- “ • << • t* C < fC ^ *r 4r <.« - — — •„ ; ‘ -— * > '^-1^ r • ~' "^c"" * r * c •-' -• jf*-;'--'-.,; :-- : _ S sCm— ‘‘"'T'’*' ^ SS- ^i ; «r «' ■- $' { xV -C~C ^. ^ ^ «, WT tr ,i ,^.'5^ < ^ ^cf < 'J f '.o‘ r «. *£L*i?Hc 'e 7 "ZT^T'-'^ &' 3 i--. g r-^ä':v fef €r : v‘ V< £fi f ^ < c ' c ' '•('C. v < * c« » .*- < ^ 1 :.v-> . ..'■ij t v<». »■ s «.'5' < ■£ /'■'■ t t 1 vi<__ < ' ^• ; V.'C^ i ^-- ', . «r c .-■ «ar. « « ,' ; ^ . 1 ,^ V_ 5 - ‘ ‘ ^^1 < < < V^ ^—>'■ f'/ * er c< ''t c < -;.. 4 ^' er, CT .< c c- < <; . 1 < < c* «_ ■■ ' <—• 1 _*s- ■ —-. '-H. 5 T.‘-- -. K. C IC >'.- ^>'- r^"CC<' ^ r/ <- <. -v- ; <•*' ' •*c- : r' c i- m ^ i y d « <5 1 d,d^ 1-11 erst m. * ^dvVTdxK* r'd VdVld WWdlS PnVf^lfeSCr' lilld^sßvSl;.’ .^ •. ;V ; iflf ■ liU c l VI^ C ' c e 4 *^1 ' £ ' . .-e- ' <^Vd” .«H H” cl -4 l c < ••' dcc". • iVjg : . <-vr 1; 1 H V c . 1' ••' '■ , "~ : g- -c^- "tnc ~* r ^’< < " ^^mV'fd“ «&* ' *^" r*~^- 4 '•'• v ; 1 >'- .‘,'.t H f;:<' 4-‘.. f.; '.‘.W4 v,. . < ,< ; , c 1- .. r '«t.'< kJ?: .7 5 '• Id d»-sH - 1-rr c -'?l * 1 1 . t 1 5X <_5^ >' V .;_- .V. - ^—<<-' 4 ”^7 ^' ; yYfxT£L d 4 •'.■ * •• i . •• ' ** ; r .. e . ■•r-; < <1 f 1; lil^ c • • H' ■ ; - ..' W "'; ; <<*!' < < 1 1 / C C .V v e. ««c c^e, drd fc 'dl ^ 115 c- C V ^ t^l.^ VI-.. . '~ c< 7 sßl 7T7 ^ te <3. d < , Cs, cc V 5 1 c. d ^f. c <-::L-^ ' jr. '^>. ^"-- < jT C < « \ ’v< 4 ^ ^ /VI' : ;va.' 77 '; s; ,f ; \ c ~y*rUi ’’■£ < c€ •■dK, 1 «C-tiC '&CZ€& : . «6L&.CS. •.;• • - • ^ -: v CAL_^. : rp r. .<- rdölVVlVldd^'ds^ C? 1 i;C 7 ' €<1 _ W 1 <- d < Cf WC.. C; . >r.< £C •••>'.• ^ K^SCCler ^«s- i.€ . ii Äi 44 £€ 4£. :«,:<. ,r ; t, c -4-^ SiT:CIS;«« re , ,- VlVV?dV'''ö“ iVaH':f / • er«'» y, ^ c, < C S- c ■ t. C. ; • C V ... ■ ■ f ; c r<- ■ ec. <: * • e - •• < < cc ,«■ X ,4."' d V CC rt c Cf C ^ c ^s (< .. 1 3.1 V d C V ' 5 ^ ' c '" ■' ■ rfVdc l.V c V ^ ■ <ßff C CfC. \ S ■ <. . ^ ^1 d <34',C - • ' <•-... -C.C— 1 K. v_._ ^ .. •• p _ ; * . ~ '.; £ V « Ce f c V- 'Id r’. f ^ ■(, C '• C V ^ . «*■'—XXI X C ('• ' K sv'-c. ■(£«-<är <• jt.'S atöicr ■■( X « •c ' C; «f, 4 !»? "■ ' ' c < < ^ * "' v ^3_; « C.C < . «gvafcrÄ. - <. r^s - *■._ v • v c..' c XLXj' ■ ^r" ■ -'.v. cv<7_£.‘ « . e *. «<1 <" < . ‘ -5SW- <- v - £”r < . cCT* Tf.Vp T . t‘.V ■■■ «c^c r ScüTS^^c; - ' a *^.'^... «Ü ^ ^ ^ —- *?L'C' r c <.<-■' . '.v. . <-^- ^ v >^ .v._ -•; v V*i,^ c -. «X C.<*Si “■' <~L »■ 1 „c - «"C. • C c. < _C<^_ «<.4! - 1. ... ^c—- ■ _i.; •■ ~ - • ... ^ ' -:. 'C__c. v « - ■ ■ <. J_C. . «A< C * ; «ix;o <. cc<. ■ <: <. «s <■ < C ! C ■ 1. <«r ^r sCi" ■ c..‘. f < O X.;. <... ) < JC "x?^«r;; ■'C'cc 7-■ jsr-z**rr- ^ . > ;'^7' CC 7 " XAc : ÄC7777C. X^j&75CSSi' < ® c 'V 7 <; ' ,- V '“‘ :; ^ .■^T—-.^-...- «7 a 5«C *■ C' ' CC " >• ■<- '-.. - _. 7~r ~- '_— -A 1 — - ^ ZltJZZ 7C CClt C< CC c-,v ^'. cc «rW' ( ^4^^SL'S5 ä< f 7 *- 44 .-«C_ : 7e.c « rr XC-.«-. 7c ^7.C^C .;cc^ : c . x - ^ cC' • a; v c - s< - ^^■^x-.^rr'Y'x C <7 < ■ ■ < c c _- er_CS. <7 C C/' c \ ^ CT c ccj ■ c" < - C« <■' 'S < C. « c. <■ . ■• <4- ,"«c. c 7 -•;, v. ? .• : s®|-i Cs V < . CcfeAcCcJ« i c^, :t :^ ;v 5^.7 i „ s . vvÄCSCeCvsCc.C asa,.«.:- c s a '«c CSS^SV<£^?7 >c~ C... •• C -- c' C^ c c <_c. s:Cs.Lss- ^ ; — C -c—c «-' C-/ C. 07, c <^ 'XXc~. ■ < - S ~ .' V--,- y«r: ‘'*' -^r— ^ i.; c.<‘ c a c. <. ■- S : '- -^ccötx. ^ tC cc.' 5 < cos« , s s.. ; . ^ -— ' ■ - _.. ..■ X xc .' g.~ c f < S ^vr ^ •> c< t x ccC ^ 1 ^ Av< 6 »V S V <- v < ^ S-- xsXX^_ cf-lf. C H<. ^ «f ‘ ÄJf *• ^ - c c S 7V< ' f • r ev: c:*j£ ■■ ••■ «7- ^j._ .<-«ij54Ä<3 f ffiißA "j ■■ - C< ceo ■ . < - 77 ~ •; - _ ; -.. t "«r^ A f* XXXLXXXMxX ~ XXX ■ *■ ■CX< C ' Ce er’- X . . Cr-' ( <* «*,1 >( e ,V ,,■<<( f X-L'-S-^Xe_^2C. ä^fi\ V' C’rC< CjXt c-^'f A cf : f ^ a-.- ■ fg.i, , i. y~- «pc: ■ cs- S:<^ ■*.< . «je. XX~- X : ^-'XX ^-':' ^ccÄ.,*" sa ss Ceis cxc^ xä .^U‘-€:<:, 4tlc«scV XfLccLcL ' ^cX Chf XL -Xx s CCXCCrt .<1C(f c .... ^^_7T„ - .-'.'. •“‘-^-S’.-'S'-;--. ’C^SN' 'Vli C. c *c_ ‘’S e <7 <•• «W' 1~ ~ A-.-C:'-«<. < s^T ^X *fSX __. —. •. . ASk_«CA c <; -cjC'- cH r-e' C. *c < < 4tre ' « ,Ss C C ’v. .•/■•••"'V* .’Vi ' ■'• v ' • P**& ■.■i« s&Bßsr 9000 - ZH3. mm Bol ‘ v Historische Ausstellung KUNSTGEWERBLICHER ERZEUGNISSE ZU FRANKFURT AM MAIN 1875. 100 TAFELN MIT ERKLÄRENDEM TEXT. NACH AUSWAHL DES COMITE PHOTOGRAPHIRT von ALEXANDER LIEBENER m Frankfurt am main. SCHNELLPRESSEN - LICHTDRUCK VON BRAUN ECK & MAIER IN MAINZ. PSSlsd FRANKFURT A. M. VERLAG VON HEINRICH KELLER. 1877. VORWORT. Die historische Ausstellung kunstgewerblicher Erzeugnisse, welche hier vom August bis Ende October 1875 stattfand, erregte das allgemeinste Aufsehen durch die Reichhaltigkeit an kostbaren sowohl durch Formschönheit, als durch technische Vollendung ausgezeichneten Gegenständen. Die Mehrzahl der ausgestellten Kunstwerke war dem Privatbesitze entlehnt; Kirchen und fürstliche Sammlungen hatten ihr Bestes gesendet. Es sprach sich daher allseitig der lebhafteste Wunsch aus, dass das Hervorragendste dieser herrlichen Werke, die nicht leicht wieder in dieser Weise zur öffentlichen Ausstellung gelangen dürften, durch photographische Nachbildungen vervielfältigt und somit auch weiteren Kreisen zur Belehrung und zum bleibenden Genüsse zugänglich gemacht werden möchte. Diesem Wunsche zu genügen verdankt vorliegendes Werk seine Entstehung. Bei der durch das Ausstellungs-Comitd getroffenen Auswahl der Gegenstände war der Grundsatz massgebend, dass alle Gruppen, nach welchen die Ausstellung geordnet war, durch einige der interessantesten und schönsten Exemplare vertreten sein sollten, ganz besonders aber solche, welche vorzugsweise für das Kunsthandwerk und die Kunstindustrie als mustergültige Vorbilder anzusehen sind. Die verschiedenen Kunstperioden fanden dabei ebenfalls so weit thunlich Berücksichtigung. In dem Text ist dasjenige nachgetragen, was durch die kurzen Bezeichnungen auf den einzelnen Tafeln nicht gegeben werden konnte, namentlich Angaben über das Material und die technische Beschaffenheit der Gegenstände, so wie auch historische Notizen, wo sie geeignet erschienen das Interesse an denselben zu erhöhen. Marken und Monogramme, soweit solche aufzufinden waren, sind ebenfalls aufgeführt. Bei Ausarbeitung des Textes ist Unterzeichneten von Herrn Professor F. Schneider in Mainz die dankenswertheste Unterstützung zu Theil geworden. Frankfurt a. m m mai 1877. Die Mitglieder des Ausstellungs-Comites: O. CORNILL. C. A. Milani. i. fct,, : • i yj ( ) N >i ( )'i ( T / vf .! a- iiuti/I :Hü! .-iiüu 'j£;:v-a.' ;‘I msf> *ib\v :hvv#if;.-»/! u ,■:-l in; Jbd.^iiL»ii!i.-.ivJl oib ihm; » y.d'VhiL r / ■ ■.{[ a-tla aii'.iiii ■ ■ :ii ** ! »* *' :r na;;'”: / o» ’ . ;«>«• !fj: i\ui> > 1 *' tly««.‘1 ii- • a;;!' <• m: / u.vjl- tö8öH>- jftt "■ ih’d !'•’ • Ja-'a-ju:.’J ‘ ir i.ijji -,Fn' ■i : iii jktsjü iisno* .•''•unf-.-'-i.'üi .*>!•!• : i!f . 'i:’^r v “if io .<■ »saud/Mv %?s®WieY» m'üikym n’vYd n'.iiOTirrf vsolijii! "Ad Iws* «rote»1 va-^rn* w-r ■ rddfffyoV a.-fKrm; fcl-i orrtwl'iritscifi./! yih fofW ihxwiifC-isd.tei«»/! -aii -».Uf.’fi • s !fn_ lX:! d-n.i’-if •• i-.f-i-dd tf• »xjjs ;aw («5 johnUtsrro^yö ■suf» jiarfxwft*.: '..•b-amf'»* t>I!:- ! su>; ! ’r«-id; tj< 1 H fgxfaa, ibii;;.>n .flpfrb^.*. ti-jhnilitxiitt; ;>ibIo« < ^uüfi/i'r^ouoif. Jvm ay/h.-J', m i'o.t n { küJ> .v. tw , ■ wre99BHH9fll ^ ’*** , Bula f noitiv; -•(•»haj ul 1*i*.*v r h i-.'»iliu>» ”i: Kiu: > i' . . 1 i 'r>o: ■ ;M : t : ‘ • / '*a r I Jr .'t-l’j-.i'.-V- , • 4i>dT « ■■■ArM .vt*; iaIA aanHaj-gav-uiiara-^ zm ß3c:;üü'. .:j ^ .. i nM>i(0. .<") •? , r .YA/.JlWl J\ .3 na .{■i3 'V v ! . . .-tu : ■■ J ...•• : X ■■;■ ^ VA^"~ , ' r‘üli' J ' i ' v^., 'Ti'**..? >i - ßp?- ■ Systematisches Inhalts - Y er zeichniss. Die Gegenstände sind nach denselben Gruppen geordnet, wie sie in dem Ausstellungskataloge eingetheilt waren. Es ist hiernach den Besitzern dieses Werkes ermöglicht, die Tafeln nach einer sachlichen Reihenfolge zu legen, welche den Vortheil besserer üebersichtlichkeit und beanemerev Benutzung bietet. 1 Textile Arbeiten. Tafel. Casula (Vorderseite) aus der Klosterkirche zu Dortmund. Ende des 15. Jahrh. 96 dieselbe (Rückseite).,.26 T T '-~ zu Frankfurt, a. M.•. . . 91 (Rückseite) . . . Casula (Vorderseite) um 1500. Im Dom dieselbe (Rückseite).. Casula (Vorderseite) Ende des 15. Jahrh dieselbe (Rückseite). 91 92 In der St. Stephanskirche in Mainz 66 .67 Dalmatiea (Vorderseite) Ende dos 15. Jahrh. Ebendaher. dieselbe (Rückseite). Antependium. Reiche Stickerei mit der sogenannten „Himmlischen Jagd“ Gestickter Behang. Besuch der Königin von Saba. 1580 . Tischdecke, Handarbeit in Halbkreuzstich. 1640. Venetianische Reliefspitzen (Point de rose). Anfang des 17. Jahrh. Venetianische Reliefspitzen „ „ „ „ „ 1520 Tafel. . 37 . 36 41 51 76 71 81 31 Lederarbeiten. Holzköcher mit gepresstem Leder überzogen. Italienische Arbeit des 15. Jahrh. Biicliereinbände. Einband einer Evangelienhandschrift aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. . . 33 I Einband eines Evangelienbuches aus dem Domschatz in Limburg a. d. L. 14, Jahrh. 61 Emailmalerei. Farbiger Limoges-Teller. 16. Jahrh.77 Kleine Plastik. St. Laurentius. Bemalte Holzfigur von Tilman Eiemenschneider (f 1531). Grablegung Christi, Holzrelief. 1516 _ uurisu, iiunu,».. ^ortraitmedaillons in Holz und Kelheimer Stein. 16. Jahrh. -so r. Medaillons mit Ornamenten. 16. Jahrh.78 ' ” " ‘ Holz. Italienische Arbeit des 16. Jahrh. Arbeiten aus Holz. Truhe und Fragment einer Truhe. Italienische Arbeiten des 10. Jahrh. Geflügelte weibliche Herme in Buchsbaumholz. Zweite Hälfte des 16. jahrh' Geschnitzter Holzrahmen. Flandrische Arbeit des 17. Jahrh. 17 5 23 Renaissance-Ornament, Hochrelief in 85 Engel aus Buchsbamnliolz geschnitzt. 17. Jahrh. 2. Arbeiten aus Elfenbein. I Zwei Triptychen. Erste Hälfte des 14. Jahrh. 89 i Diptychen in Elfenbein mit Darstellungen aus der heiligen Messe. 9. Jalnh. Carolingische Periode. 3. Arbeiten aus Bronze. 54 I Satyrmaske, vermuthlieh Ilenkelansatz einer römischen Vase . ■ägyptische Gottheiten . . ■ • • •. .2 i Antike Bronzen, Statuetten . . . .. Antike Bronzen, Gefiisse und Gefässetheile.‘ .43 | Thürklopfer. Italienische Arbeit des 16. Jahrh. Römische Bronzen, Wasserrohren-Ausgüsse. ... «... 4. Arbeiten aus Silber. T , p 15 Tahrh „nd I Reiterstatuette von Gustav Adolf. Erste Hälfte des 17. Jahrh. Pluvial-Schloss 1487, Statuetten Maria und Johannes. Ende des 15. Jalnh. . _ gg j ein Medaillon mit Schildjungfrau. .. 5. Arbeiten aus Stahl. Statuette des Landgrafen Carl von Hessen (reg. 1670 1730) 60 97 65 27 18 1 74 58 84 79 Arbeiten in Glas. Gläser aus römischen Gräbern bei Bingerbrück Gläser aus römischen Gräbern. venetianische Gläser aus dem 10. Jahrh. • • 12 57 7 Venetianische Gläser aus dem 16. Jahrh. g2 Deutsche cmaillirte Gläser aus dem 16. Jahrh. und der ersten Hälfte des 17. jalivh. 68 Emaillirte venetianische und deutsche Glasgefiisse.. 24 Knnsttöpferei. 72 88 19 Majolica-Schiisseln (Giorgio da Gubbio Mitte des 16. Jahrh. Majolica-Schale mit der heil. Cäciha f U lö / Jahrh.^ Majolica-Kanne (Urbino) - Majolica-Schale (Faenza). .56 Persisch-Rhodische Fayenceschusseln - - • - ..V f 1 oq Fayence-Platte. Fabrik Moustiers. 17. Jan • i> u j 0 )f s n. Ende des 16. Jahih. 28 «,«„gl,™« 0fe,.k,.i»i n,i. .1™ r».«.t i“” 1 “ 1 Arbc jten in Hl <‘tu 11 Niederrheinische Steingutgefässe aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh Nioderrheinische Steingutgefässe aus dem Ende des 16. und dein 17 jahrh Niederrheiniehe Steingutgefässe aus derselben Zeit. Emaillirte Grenssener Steingutgefässe aus dem 17. Jahrh. Emaillirte Creussener Steingutgefässe aus dem 17. Jahrh. 8 99 40 32 63 I. Kirchliche Gegenstände in Gold, Silber und Kupfer, Romanische kirchliche Geräthe in Kupfer aus dem 12. bis13. Jal ■ ■ • _ _ 38 Romanische kirchliche Geräthe in Kupfer aus derselben Zeit - ■ • ^ j a]lrh d ferner Kelch, vergoldet, aus dem Domschatz m Lin K a d. J- ^ ^ . gÄ IS; Ä Ät STaSS fÄh. Hälfte des 15. jahrh. _ .. , 0 .., 2. Profane Gefässe von Gold und Silber. q:u „ , „ ., rTuiffp öes 15 lahrli 3 I Pokal und Henkelkännclien aus der zweiten Hälfte des 16Jahrh. Kanne der Grafen von Ziegenhain, vergoldet. ^ '’Ä ------ — < T . 1 ««cht-Pokal in Silber, vergoldet, von Wenzel Jamnitzer 4G .sitze Sr. Majestät des Kaisers von Deutschland - • • • 7 ' Be ‘ s i t ze Sr. Piacht-Pokal in Silber, vergoldet, von Hans Petzoldt (t 1633). Im Besitze a q m Majestät des Kaisers von Deutschland.] Pi-nni 1 ??, 1 Fokal, vergoldet, von Hans Petzoldt - • • • ■ ' vp ’ r o-j]det Nil J 'acht-Pokal des Fügten Joachim Ernst von Anhalt in Silbei, veigoiüet. m berger Arbeit von 1571. 93 13 42 53 50 Zweite Silberne Monstranz, vergoldet, aus der Pfarrkirche zu Eltville a. Rh. Hälfte des 15. Jahrh. Silberne Monstranz aus der Kirche zu Tiefenbronn hei Pforzheim. Ende d. 15. Jahrh. Bischofstab von vergoldetem Kupfer aus dem Domschatz i. Limburg a. d L. Um 1500 Kapitelkreuz und goldene Kelche, reich mit Edelsteinen besetzt, aus dem Domschatz in Limburg a. d. L. 17. Jahrh. Kleiner Hausaltar. Augsburger Arbeit des 17. Jahrh. Niirn- 47 4 48 L UKTU lllllL 1 lüiift-UiivtHuiviivn *•*—— -- — • - Silberne Pokale der früheren Goldschmiede-Tnming in Frankfurt, a. M., vergoldet, Anfang des 17. Jahrh. Schiff, Pokal der früheren Fischer-Innung in Frankfurt a. M. Erste Hälfte des 17. Jahrh. Silberner Pokal. Nürnberger Arbeit aus dem Ende des 16. Jalirli. und silberne Münzkanne aus Elbing 1705 .. Silberner Pokal. Augsburger Arbeit des 18. Jahrh.. . 49 6 73 83 75 87 98 86 59 69 3. Schmuck. 21 | Schmuckgegenstände aus dem 16. und 17. Jahrh. Schützenkette mit Schild und Anhängsel in Silber aus dem Ende des 15. Jahrh 4. Arbeiten in Messing und Zinn. Gros«» r,. „ . , . ,„f nno , r1p „ 17 Jahrh. 29 I Messinghecken. Getriebene Arbeit aus dem Ende des 15. Jahrh 7* „ se Zmiisdnissd in der Art des Caspar Enclerlcirn Ai ta » • ^ i Siehe ferner Zinngurten und das Messingbecken auf Tafel 35. ^■"ngeßtsse, Deckelkännchen und Kanne (Caspar Enderlem). Anfang dos 17. janin. 1 Prunkschwert des Landgrafen Wilhelm L von iemailiirt. 16. Jahrh. Degengriff u. Verzierungen der Scheide m Gold geschnitten 5. Waffen. 44 | Prachtdegen. 16. Jahrh. und Halsschild. Anfang des 17. Jahrh. Waffen und Sporen aus dem 16. und Anfang des 17. Jalirli. 6. Uhren. «tanduhr in Thurmform. g Atjgb«r@er Arb^nm^eTO — ^ i m Stile'Louis XIV. und' Tafel 70 Standuhr von vergoldeter Bronze im Stile Louis XV. Möbel. 16 52 94 22 64 , P i ‘ n !j ! n ®chenholz aus dem Ende des 15. Jahrh. ; c ] ' | In . Eichenholz. Flandrische Arbeit des 16. Jahrh. toh/ini m ' lt Einlagen von Ahornholz. Anfang des 17. Jahrh. 'Wie e ’ ®® u t sc h e Arbeit. Erste Hälfte des 17. Jalirli. liiftpf V S n , Tannenholz mit Niisshaumverkleidung. Erste Hälfte des 1 7. Jahrh.. Schweizer Arbeit von 1684 .. ‘ T —*-'Zweite Hälfte des 17. Jahrh. 35 20 100 80 90 30 15 Tisch im Stile Louis XIV. Schrank. Holländische Marquetterie-Arboit aus dem Anfang des 18. Jahrh. Eckschränkchon Französische Arbeit im Stile Louis XIV. mit Bronzeverzierungen Commode mit vergoldeten Messingbeschlägen, französische Arbeit im Stile Louis XV. Commode mit Aufsatz Deutsche Arbeit im Stile Louis XVI. Dambrett von Ebenholz mit eingelegten Verzierungen. Zweite Hälfte des 16. Jahrh. Tischplatte mit reichen Einlagen. Ende des 17. bis Anfang des 18. Jalirli. . . 95 45 25 70 55 11 10 2 Tafel !. — Satyrmaske in Bronze, Stirnband sowie die Beeren des Epheukranzes versilbert; vermuthlich Henkelansatz einer römischen Vase. — Im Besitze "von Herrn C. A. Milani in Frankfurt a. M., früher in der Sammlung Pourtales-Gorgier in Paris. Die Ziegenohren führten zu der Bezeichnung: Satyrmaske, womit jedoch die edlen Formen des Kopfes nicht zutreffend sind. An Pan und Silen kann noch weniger gedacht werden; der bärtige Dionysos kommt auch nicht mit Ziegenohren vor und ist die Bezeichnung somit noch schwankend. Im Catalog Pourtales steht daher nur Maske, wodurch keiner Deutung voi gegriffen ist. Tafel 2. — Antike Bronzen. 1. Vasenhenkel, am oberen Anschluss an den Gefässrand in zwei liegende Panther auslaufend, unten in eine geflügelte Sirene mit Vogelschwanz und Klauen, welch’ letztere Gestalt bei antiken Bronzegefässen öfters vorkommt. Siehe z. B. „Kunsthandwerk“ II. Jahrgang Taf. 14. 2. Schlauchförmige Vase; die als Henkel dienende übergebeugt in die Vase schauende männliche Figur steht auf einer Palmettenverzierung. 3. Fragment einer Sessellehne, früher auf der Vorderseite mit anderem Metall eingelegt. Der Hirschkopf dieser vorzüglichen Arbeit ist von feinster Durchbildung. Doppelhenkel mit seinen beiden Ringansätzen. Der eine derselben ist als Satyr- oder bilen-Marke gebildet, der andere, welcher zugleich " ‘ der Sammlung Pourtales-Gorgier in Paris. • i -IT 4. Gefässausguss war, als Löwenkopf. — Früher m dem des Herrn C. A. Milani in Frankfurt a. M. Fig. 1, 2 i 5 befinden sich in dem Besitze des Herrn U. zie?e „ toin . Zweite Hüllte des 15. Jahrh.*) - Ans dem Tafel 3. - Silberne Kanne, vergoldet, ans der Hinterlassenschaft der Grafen /nc„ Königl. Museum in Cassel. rin- Rereituim von warmem Getränke gedient haben. Es sprechen für diese An- Dieses trefflich durchgebildete Gefass dürfte muthmasshci z ^ Q ^ cr Ko hi en nahe legen, sonst aber schwer zu erklären sein dürften; nähme die verhältnissmässig hohen Füsse, welche ein Aufstellen u a n«elaufen. Auch würde der dichte Verschluss des Deckels sowohl, wie dann ist das*Gold des unteren Theiles der Kanne wie durch blimen fi mmen Endlich würde auch die bei geöffnetem Aussguss Dampf aus- der Stöpsel in dem Ansgnsse mit oben vermotteter Bestoß ersch e ta e„. speiende Drachenform als sehr charakteristisch für den Gebiauch d ^ Tafel 4. - Silberner Pokal, vergoldet. - Im Besitze des ^ deutschen Renaissance. Sowohl seine ganze Form als seine Dieses Werk gehört jedenfalls zu den vorzüglichen Goldschmied und ciselirung eine vollkommene. Auf der Cuppa befinden sich Verzierungen sind von grösster Feinheit und Eleganz, seine technische i. 0 Knop f e ( }es Deckels ein stehendes schön bewegtes Figürchen in sechs Tugenden mit ihren Attributen und den betreffenden Unterschritten, Widderköpfchen, da auch die Marke, welche sowohl an dem gegossener Arbeit. Bemerkenswerth sind die an dem dreikantigen busse & ^ T , ; _ im Wülp.rsrmich mit der auf der Abhat auch Widderkopf r ~ vr.. 1 ' rnlfkf.lnniodes und jüngerer Zeitgenosse Jammtzers, wemutu uwu geboren**) im Profil die Marke von Hans Petzoldt ist, eines vorzüglichen Nurnbei ö ei Goidsc J «rhönen Pokal ein beglaubigtes Werk dieses und nach „Neudörffers Nachrichten v. Nürnberg. Künstlern“ 1683 starb. Wir haben somit 111 diesem schonen geschickten Künstlers. c A . Milani in Frankfurt a. M„ früher Tafel 5. — Grablegung Christi. Holzrelief mit dem Monogramm H. S. 1516. — Im Besitze des Sammlung Weigel in Leipzig. . T1 , . T TT Hefner’s Kunstwerke und Geräthschaften des Mittel- ÄÄTÄ SÄtÄSÄ’SÄ Hm» -» —■ . Tafel 6 . - Silberne Monstranz aus dem Ende des 15. Jahrhundert Aus der KircheIn Diese durch ihren architektonischen Aufbau ausgezeichnete Arbeit ist m ihrem figürlichen bchmucK non ö z idu} d = dem Glase,linder ltnieen zwei Engel zur Unterstützung der Lunula für die heilige Hostie. An dem d j darüber eine Evangelisten. Ueber derselben das heilige Abendmah m fragenden Fignrchen um emen T LSf'deinUche und weibliche Heilige. Unten Pieta, darüber Christus als Schmerzensmann. In den kleinen Nischen und Tabernakeln noch A fieistehe „„o-nssen und versohlet während zu beiden Seiten zwei abwärts schwebende Engel. Alle diese in guter stilvoller Weise gebildeten Figürcien sine 8»' erhöht. Auf den ulatten das ganze Gehäuse seine Silberfarbe zeigt; durch diese Abwechslung wird die reiche Wirkung der Monstianz ec . der Manna-Regen in Feldern des Fusses sind in gutgezeichneten Darstellungen die eucharistischen Vorbilder aus dem alten es am 1 » der Wüste, das Opfer Melchisedechs, das Opfer Abrahams und das Osterlamm. Tafel 7. — VAriAtianiaf^hA H-läoAr an« flAirt 16. »TtlhrhUllCleit. Kämme zwischen den gewundenen Schwänzen der zwei Delphine ; abi„,.'pfwhtp sind blau- Fig. 6 ganz farblos; Fig. 7 die vier Henkel dunkelblau. Fig. 5 Hahnenkampf darstellend; Flügel und Kämme, sowie 7 “ n dem (les Herrn Emil Oppenheim in Frankfurt a. M. Die sechs ersten Gefässe sind im Besitze des Herrn .... _i Actv 7 w 7 Ait,cn Hälft© des ld. Jahm. Tafel 8. — Niederrheinische Steingutgelasse aus v a brikat. — Besitzer: Herr Guido Oppenheim in Frankfurt a. M. 1. Pinte, weiss mit Wappen und der Jahreszahl lo • ® ^ denen s i c h früher wohl Ringe befanden, auf dem Medaillon der heil. Sebastian, 2. Krug mit trichterförmiger Oeffnung, weiss mit vieen _^ Besitze des Herrn C. A. Milani in Frankfurt a. M. auf der Gegenseite ein Wappen. Siegburger ' ^ ri o , a j ose ph und Potipliar, Joseph als Spender der Getreidevorräthe und Abrahams Opfer. 8 . Pinte, weiss, mit (lreim ^^^° d ^ KönRh Altotlmmssammlung in Wiesbaden. Siegburger Fabrikat. 4. Kleiner Bartkrug mit brauner Glasur. 5. Schnabelkrug mit Maske am Ausgussansatz, blau ' Frechener Fabrikat. — Besitzerin: Frau Baronin C. von Vrints in Frankfurt a. M. Rärener Fabrikat. — Besitzer: Herr C. A. Milani. 6 . Salzfass, weiss. Auf den vier Seiten je ein Marienbild mit Engelsglorie. - Besitzer : Herr W. Metzler in Frankfurt a. M. 7. Schnabelkrug, Siegburger Fabrikat, weiss, mit Bauerntanz und einer Umschinft darüber. DEIZ • MONAT ■ SEIN • GETAN ■ WOLAF ■ GRED • WIR ■ FANGENS • WIEDERUM • AN • ANNO ■ 1591 ■ ICH • Besitzer: Herr C. A. Milani. , . 8 . Vexirkrug mit brauner Glasur, Wappen und der Jahreszahl 1583. Frechener Fabrikat. - Besitzer: Herr G. Oppenheim. NAR. f) *) üei f im Profil und ein N, wonach auch dieses vorzügliche Werk, wie der schöne Am Rande des Deckels e i , Nürnberger Goldschmiedes Hans Petzold (f 1633) ist und gehört somit dem Ende des 16. oder Anfang Pokal auf Tafel 4, eine Arbeit des gebimun™ & des 17. Jahrhunderts an.’ _ , . „ , , Pnlrnl i n Silber, vergoldet. - Im Besitze des Herzogs von Anhalt. Tafel 48. —■ Pracnw uic d lben wird durcb d i e Inschrift auf dem Kelch über dem mit figürlichen Darstellungen geschmückten Friese Die ehemalige Bestimm! e Landgrafen Wilhelm zu Hessen das Prunirn gelernt. Und diesen Wilkumb zu lehrgelt bezalt. erklärt: „Fürst Joachim Ernst von a^o 157L “ Actum Cassel am Neunzehnten fürgtlichen Person en im Gespräch um einen Tisch sitzend, auf der Gegenseite im Kartenspiel begriffen. Die Darstellung zeigt ” ischter Schildhalter mit dem auf Glas gemalten anhaitischen Wappen. u °en auf dem Deckel ein U)|d ^ bezeichnen auch diesen schönen Pokal als Nürnberger Arbeit und ist es daher interessant, Die dreimal vorkommenden j j ahrg . Tafel 49 _ 5 o abgebildeten „Erbschenkenpokal“ zu vergleichen, welcher ebenfalls Nürnberger denselben mit dem in dem ”£™ S gtammendi i n 'seiner Form, namentlich der Cuppa, auffallend mit diesem übereinstimmt. ibeit und aus dem a ue 0 vergoldet- aus der Pfarrkirche in Eltville a. Rh. Dieselbe zeichnet sich durch ihren feingegliederten aufstrebenden Tafel 49. — Silberne Mons ianz,^ pj e beiden übereinander sich erhebenden Baldachine für die Statuetten der Mutter Gottes mit dem Bau, in den reinsten gothisclien^ j B deü Händen die Geissein, ist reich und von grosser Zierlichkeit. Die Lunula in dem Glascylinder Kinde und des Erlösers mit ei ten zu ’ den Seiten stehen die beiden Kirchenpatrone Petrus und Paulus. Die technische Ausführung ist von wird von einem knieenden Enge 8®^ j[’ ons tranz war früher ziemlich beschädigt; sie wurde daher in neuerer Zeit durch den Goldschmied Bourdon grosser Schärfe und Vollendung. 1 fehlende Spitze mit dem gekreuzigten Heilande neu ersetzt. Auf der unteren Seite des Fusses befindet in Gent vortrefflich «Wer noch unecUt ist. Dem Stile nach ist diene: sich ein leicht eingravirtes Monogiamm iva u vielleicht auch an das vei -g 0 iclet, aus der Domkirche in Frankfurt a. M. Sie gehört derselben Zeit an, wie die von Eltville (2. Hälfte Tafel 50. — Silberne ^ ^ au( ,j’ in Form Ulld Aufbau derselben ähnlich, jedoch von geringerer technischer Ausführung. Bemerkenswerth ist bis Ende des 15. Jahrh.) u ^ fehlenden Cylinder um die Lunula, welcher wohl nicht zufällig an den kuppelförmigen Schluss der Domkirche der kuppdförmigeAufeazu tooijc]iJn iit gpitze bea b s ichtigt war und gegenwärtig ausgeführt wird. erinnert, wie er ahn 1 gteFt der Weltheiland, darüber Christus mit der Dornenkrone und die Spitze endet in ein Crucifix. Unten, zu beiden In dem unteren >acc Fltviller Monstranz, stehen die Kirchenpatrone: der heil. Bartholomäus und Karl der Grosse. Seiten der Lunula, wie aucn um um ^ dieses Werk in die zweite Hälfte des 15. Jahrh., *) Schminke, Beschreibung der Residenz- und Hauptstadt Cassel. 17G7. pag. 155. XIV Tafel 51. — Gestickter Behang; flandrische Arbeit. Der Gegenstand der Darstellung ist der Besuch der Königin von Saba bei Salomo, eine gut angeordnete Composition und besonders in costümlicher Beziehung von Interesse. Die unten eingestickte Inschrift enthält den Namen: MADLE • HAGEBACH • GEBORSE • STOCKERIN • 1580. An den unteren Enden zwei Wappen. Im Besitze des Herzogs von Anhalt. Tafel 52. — Messingbecken. Getriebene Arbeit; wegen der Schönheit des Wappens und des Reichthums der ganzen Ornamentirung zu den hervorragendsten derartigen Messingbecken gehörend. Alle Spruchbänder enthalten die gleichen immer wiederkehrenden gothischen Minuskeln. Ende des 15. Jalirh. — Im Besitze des Herrn Jens Sattler in Schweinfurt. Tafel 53. — Silberner Kelch, vergoldet, in der St. Leonhardskirche zu Frankfurt a. M. Die verzierte und mit gefassten Steinen besetzte Cuppa ruht in sechs vorgebogenen gothischen Fialen, welche sich aus dem streng architektonisch gebildeten Fusse entwickeln. Der Nodus ist nach dem Gesetze der regelmässigen Durchdringung von vier dreieckigen Körpern gebildet. Die durch denselben gehenden Säulchen tragen kleine Engel. Der durch Rippen in Felder getheilte Fuss ist im Sechsblatt gebildet. Die unteren Felder enthalten drei Hauptfigürchen: Maria, St. Georg und St. Leonhard in Relief und dazwischen in gothische Blumen gefasste Steine; die oberen sechs Felder: das Wappen des Stifters, in Emailfarben, zwei silberne Medaillen mit antiken Köpfen und dazwischen drei in Rosetten gefasste Steine. — Der eigenthümlich gebildete Nodus ist als Goldarbeiter-Kunststück zu betrachten und nicht gerade als eine handliche nachahnmngswerthe Form. Die technische Ausführung desselben ist eine meisterhafte. Tafel 54. — Aegyptische Statuetten: Gottheiten und heilige Thiere. Sämmtlich vorzügliche Arbeiten und höchst interessante Beispiele alt- aegyptischer Kleinkunst. Fig. 1. Sperber in Bronze. Das heilige Thier des Ra (Sonnengottes). Besitzer Herr C. A. Milani in Frankfurt a. M. Fig. 2. Isis mit Hieroglyphen. Holzstatuette von feinster Ausführung. Stadtbibliothek in Frankfurt a. M. Fig. 3. Grosse Katze, das heilige Thier der Pacht von Bnbastis mit einem Medaillon am Halsbande. — Bronze. Fig. 4. Isis mit dem Sonnendiscus, Ilorus auf dem Schoosse haltend. — Bronze. Fig. 5. Pacht mit dem Sonnendiscus auf dem Kopfe. — Bronze. Fig. 6. Ilorus mit dem Pschent auf dem Kopfe und dem Zeigefinger am Munde (als Kind). — Bronze. 3—G. Im Besitze des Herrn M. Gontard in Frankfurt a. M. Fig. 7. — Aegyptisches sitzendes Figürehen. — Bronze. — Besitzer Herr Gnido Oppenheim in Frankfurt a. M. Tafel 55. — Commode mit Aufsatzschränkchen. Deutsche Schreinerarbeit im Stile Ludwigs XV. (zweite Hälfte des 18. Jahrh.), reich eingelegt in verschiedenen Holzarten und mit vergoldeten Messingbeschlägen versehen. Der architektonische Aufbau dieses originellen Möbels ist von gutem constructiven Charakter, trotz seiner bizarren Formen. Die Verbindung beider Theile ist glücklich durch die geschwungenen Stützen gelöst, auf welchen der Schrankaufsatz ruht und die zugleich die Verbindungsglieder zwischen den Ecklisenen beider Theile bilden. Die vier kleinen über diesen geschwungenen Stützen angebrachten Träger waren jedenfalls für Holz- oder Porzellaufigürchen bestimmt. Die neu aufgefrischte allzu glänzende Politur des Möbels liess in der Photographie die geschmackvollen Einlagen sowie die Gliederungen leider nicht in gewünschter Weise zur Geltung kommen. — Im Besitze des Herrn J. V. Vanni in Frankfurt a. M. Tafel 56. — Persisch-Rhodische Fayenceschüsseln, weiss mit farbigen, gut stilisirten Blumenornamenten. — Im Besitze des Herrn W. Mitchell in London. Derartige Fayencefeiler und Gefässe kommen häufig auf der Insel Rhodus vor. Herr Dr. Essenwein, Director des Germanischen Museums in Nürnberg, fand bei seinem dortigen Aufenthalte eine grosse Anzahl derselben vor und erfuhr, dass persischen Gefangenen die erste Anfertigung und Einführung dieser Waare auf der Insel zugeschrieben wird. Solche Gefangene können aber erst nach der Eroberung der Insel durch die Türken (1522) dahin gebracht worden sein, und zwar während der darauffolgenden fast zweihundert Jahre dauernden Feldzüge der Türken gegen die Perser unter Suleiman II und dessen Nachfolgern. Die ersten und daher besten dieser Arbeiten, weil von Persern seihst angefertigt, würden demnach etwa in die zweite Hälfte des 16. und in die erste Hälfte des 17. Jahrh. fallen, die vielfach vorkommende geringere Waare als Nachahmungen von Einheimischen der späteren Zeit angehören. Nach diesen Voraussetzungen würden vorliegende Arbeiten jedenfalls in die erstere Periode fallen, sowohl wegen ihrer guten Ausführung als der Zeichnung der Ornamente. Tafel 57. — Gläser aus römischen Gräbern (Fortsetzung von Tafel 18) aus der Königl. Alterthumssammlung in Wiesbaden. Auch diese Gläser sind sämmtlich farblos. Fig. 1, die grosse Graburne mit Doppelhenkeln, ist in der Gegend von Kreuznach, die beiden Glaskannen und die kugelförmige Flasche sind bei Bingerbrück gefunden worden. Tafel 58. — Thürklopfer in Bronze, wahrscheinlich oberitalienische Arbeit, IG. Jahrh. Ein nackter Knabe, welcher in einer Muschel zwischen zwei Meerpferden stehend sich die Ohren zuhält, soll wohl scherzhaft den Lärm andeuten, welchen der schwere Klopfer verursacht. — Im Besitze des Herrn C. A. Milani in Frankfurt a. M. Tafel 59. — Silberne Gefässe. Fig. 1. Gebuckelter Pokal mit Deckel, der mit einer Blumenvase gekrönt ist. Ende des 16. Jahrh. — Im Besitze des Herrn Guido Oppenheim in Frankfurt a. M. Obgleich die Ausführung dieses Pokals eine handwerksmässige und nicht von feiner Durchführung ist, so sind seine Verhältnisse und sein formaler Aufbau doch gut und von grosser Zierlicheit. Er kann als charakteristischer Repräsentant dieser in dem 16. Jahrh. so häufig vorkommenden Pokalform gelten und die an demselben dreimal befindlichen Marken N • M • bezeichnen ihn als Nürnberger Arbeit. Fig. 2. Silberne Münzkanne mit Deckel, auf drei geöffneten Granatäpfeln als Füssen ruhend. In den Deckel ist eine vergoldete Medaille eingesetzt mit dem Portrait Carls XI. von Schweden, welche der Inschrift nach ein Geschenk König Carls XII. an die Familie Appelmann ist, die, wie es scheint, den Krug zu Ehren dieser Schenkung anfertigen liess. Eine weitere auf der unteren Seite des Bodens befindliche Inschrift besagt, dass diese Kanne in Elbing bei Daniel Stahlenbrecher, Goldschmied, 1705 gemacht sei. Die eingesetzten Münzen sind sämmtlich aus dem 17. Jahrh. Wie die Münze auf dem Deckel, so sind auch noch vergoldet: die drei Füsse, der Henkel mit dem Löwen und das Innere der Kanne. Die beiden von dem Löwen gehaltenen Schildchen zeigen die Wappen der Eheleute. — Im Besitze des Herrn W. Metzler in Frankfurt a. M. Tafel 60. — Fig. 1. Truhe in Holz geschnitzt. — Im Besitze des Herrn Osterrieth-Laurin in Frankfurt a. M. Fig. 2. Fragment einer Truhe (Triumphzug des Neptun). — Im Besitze des Herzogs von Anhalt. Italienische Arbeiten des 16. Jahrh. Das Renaissance-Ornament der ersteren, obgeich von reicher guter Erfindung, ist etwas trocken und hart ;n der technischen Ausführung; das Fragment hingegen ist ein höchst meisterhaftes Schiiitzwerk. Die lebendige reiche Composition im Stile der antiken Sarkophag-Reliefs ist jedenfalls dem Vorbilde eines tüchtigen Künstlers entnommen, die Ausführung eine virtuose. Leider fehlen gerade diejenigen Theile, welche die Mitte des Reliefs am meisten auszeichnen und hervortreten lassen sollten: der Körper des Neptun und zwei Pferdeköpfe. Dieselben waren jedenfalls aufgeleimt und müssen die plastische Wirkung des Reliefs noch bedeutend erhöht haben. Tafel 61. — Einband eines Epistolariums aus dem 14. Jahrh. Im Domschatz in Limbnrg a. d. L. Der vordere Holzdeckel ist mit einer getriebenen Arbeit von vergoldetem Silber bedeckt und mit gefassten Steinen und Bergkristallen besetzt. In der Mitte Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Darunter drei Figuren in Nischen von gothischer Architektur; rechts ein sitzender Bischof mit segnender Handbewegung gegen einen in der Mitte knieenden Chorherrn mit Spruchband, welches die Worte trägt: „ME • FECIT • CVNO • CANTOR“; links ein geharnischter Ritter mit Schild, worauf ein Kreuz. Die Felder des einschliessenden Rahmens sind mit Brustbildern von Heiligen und Wappenschildern geziert, die Ecken mit den Symbolen der vier Evangelisten. Der hintere Holzdeckel ist mit rothem Sammet überzogen, mit kleinen silbervergoldeten Rosettchen besetzt und mit fünf gefassten Bergkristallen zum Schutz beim Auflegen des Buches. Tafel 62. — Venetianische Gläser aus dem 16. Jahrh. Die Haupttheile derselben sind farblos wie bei den Gläsern auf Tafel 7. Bei Fig. 1 ist der Fuss gepresst und mit Masken und Vergoldungen verziert. Auch die Kanne Fig. 2 ist gepresst; auf dem Gefässbauch wechseln Lilien mit Löwenmasken ah. Erstere sowie der untere Knopf des Fusses sind vergoldet. Fig. 3 hat zwei Henkel von blauem Glas. Bei Fig. 4 sind die beiden gewundenen Schlangen aus Fäden von blauer, rother und weisser Farbe gebildet, die Kämme und Schnäbel dunkelblau. Fig. 5 hat Vergoldungen am Fusse. Bei Fig. 7 sind die äusseren Theile an den zwei Flügeln des Fusses dunkelblau. Die Schlangen bei Fig. 8 sind mit doppelt gewundenen blauen Fäden durchzogen, die Kämme und Aufsätze dunkelblau. — Die Besitzer sind von Fig. 4 und 8 Herr M. Gontard, von Fig. 1 Herr Guido Oppenheim, von Fig. 5 Herr E. Oppenheim und von Fig. 2, 3, 6 und 7 Herr C. A. Milani in Frankfurt a. M. Im Besitze des Herrn Jens Sattler in Vorn ein Medaillon mit einem Pelikan und 1G59. — Im Besitze des Her rn Tafel 63. — Emaillirte Creusseiier Steingutgefässe aus dem 17. Jahrh. Siehe Beschreibung zu Tafel 32. Fig 1. Niederer Krug mit Zinndeckel. Auf demselben ist eine Fuchs-, Hasen- und Bärenjagd um die Mitte des Kruges laufend dargestellt. Die Umschrift heisst: • JOHANN ■ CHRISTOPH • SCHVLER • VOGT • IN • GEFREES. ANNO • 1649 • DRINCK • UND • IS • GOTT • NICHT • VERGIES. Ru Besitze des Herrn Jens Sattler in Schweinfurt. Fig. 2. Sogenannter Apostelkrug mit Zinndeckel. Derselbe stammt aus der Benedictiner-Abtei Metten bei Deggendorf a. d. Donau. Auf der Vorderseite ist in der Mitte ein Cruciäx, daneben ein Kirchenstifter und ein knieender Ordensbruder, zu deren Seiten die 12 Apostel sich anschliessen. Der gegossene Zinndeckel ist mit der Hochzeit in Cana geziert und darunter auf zwei Schildchen das Wappen von Nürnberg und das Monooramm V. Z (wahrscheinlich die Giessermarke). — Im Besitze des Herrn W. Metzler in Frankfurt a. M. ö Oer Krug Fig. 3 mit Zinndeckel zeigt auf fünf hellblauen Feldern mit gelben Einrahmungen: in der Mitte ein Wappenschild mit einer Scheere 211 den Seiten zwei Reichsadler und zwei rothe Rosetten; darunter fünf Apostel. Oben die Umschrift: CATIJARINA • WEYGELIN • G • SCIIE • Im Besitze des Herrn M. Gontard in Frankfurt a. M. Fig. 4. Sogenannter Kurfürstenkrug mit den sieben Kurfürsten und deren Wappen. Jahreszahl 1668. Schweinfurt. Fig. 5. Geriefter Krug, dreifarbig gestreift, weiss, roth und gelb. Bürgermeisters Ronge in Königsberg in Franken. Tafel 64. — Standuhr in Thurmform von vergoldetem Messing. In dem obersten Aufsatze Christus mit Kreuz und Kelch. Augsburger Arbeit um 1600. — i m Besitze des Herrn W. Metzler in Frankfurt a. M. Tafel 65. — Vergoldeter Holzrahmen, in Pappel- oder Lindenholz geschnitzt, jetzt durch eine Spiegelscheibe ausgefüllt. Flandrische Arbeit des l7 - Jahrh. Oben ein segnender Gott Vater, unten in einem Medaillon Adam und Eva trauernd über den Sündenfall, umgeben von den Leidenswerkzeugen des Erlösers. Dieser bildnerische Schmuck scheint sich auf eine Kreuzigung Christi bezogen zu haben und es ist daher mit Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass er ein derartiges Gemälde umschloss. Sowohl die bedeutungsvolle Beziehung zwischen Rahmen und Gemälde, als die Vorzüglichkeit der ganzen Erfindung und Ausführung verleiht diesem Rahmen einen künstlerischen Werth. — Im Besitze des Herrn F. A. C.’prestel m Frankfurt a. M. Tafel 66 u. 67. — Vorder- und Rückseite einer Casula in rothem Sammet mit Reliefstickereien aus der St. Stephanskirche in Mainz. Nürnberger -Arbeit. Ende des 15. Jahrh. Sie gehört zu der Dalmatica auf Tafel 36 und 37 und ist die Stickerei in derselben Weise ausgeführt wie bei jener. Die figürlichen Darstellungen sind: auf Tafel 66 der heil. Stephanus und Maiia Magdalena, darunter war früher wahrscheinlich das Wappenschild des Stifters, von welchem gegenwärtig nur noch ein Rest des bedeckten Helms sichtbai ist. Auf lafel 67: Christus am Kreuz mit Maria, Johannes un 'l Maria Magdalena. Ueber dem Kreuz Gott Vater und der heil. Geist. Vier Engel fangen mit Kelchen das Blut Christi auf. Tafel 68. — Deutsche emaillirte Gläser aus dem 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrh. Fig. 1. Grosser Humpen mit Glasdeckel. Vorn eine nackte weibliche Figur (Venus?), darüber ein verschlungenes Spruchband mit der nicht ganz klaren Inschrift: Habt • n» • kein • weibsbilt • nie ■ erkent • das • irs • svcht • in • den • 4 Element • solts • 10 ■ gseiin • iiabn • an • KINDN • DRVM • SUCIITS • ALDA • HIE • WERT • IRS • FINDEN • 1584. DEN Die andere Im Besitze r> n „ . . ,,, pinpn Falkonier, einen Fischer, einen Landbauer und einen Feuerarbeiter dargestellt. S " b ™ beiden Seiten die vier Elmente imch emeFaWon . Vergoldungen und ist mit farbigen Glasperlen besetzt. - Hälfte der Bildfläche wird durch eme Hasenjagd ausgetuiit. um des Freiherrn Moritz von Bethmann in Fiankfiut a^ ^ ^ P „ m n lo ,i P q Hans Jobst Leinbach. Hinter ihm seine drei Söhne Engelbert, Jürgen und Der Humpen Fig. 2 zemt auf seiner Vorderseite die Familie des Hans Jobst Lembach. Johannes, neben ihm seine Frau mit gleichsam zum Willkommen emporgehaltenem Glas. Auf der Rückseite der Spruch: Zu Einem Willkommen bin ich gemacht Nicht redlich ist der mich veracht Wer mich aber trinkt willig auss Dehn habe ich gerne in meinem Haus.“ ANNO • CHRISTI • 1645. Im Besitze des Herrn C. A. Milani in Uran f ür ( j as Durchziehen einer Schnur zum Umhängen versehen. Diese seltene Flasche ist auf , .. Fl §- 3 - Sogenannte Glasgurte, mi vtei' ® lben Emailfarben verziert, um dieselben ein ringförmiges Band mit Vergoldungen und 'den Seiten mit dem gleichen Wappen 1 „ , , Eiasche läuft. Eine Abbildung dieser Gurte in Farbendruck befindet sich in dem farbigen Glasperlen besetzt, wie auch em solches™ denH^aei ^ ^ ^ M _ ” unst andwerk“ Jahrg. III, lafel 18. . m ® o-pformte und stilvoll verzierte Gefäss hat auf dem umlaufenden Friese das Portrait von „Johann a , A Glaskanne mit Henkel. Dieses sc um s, Hilse befindliche Umschrift besagt) und das seiner Gemahlin in Medaillons; dazwischen tabill V HOlZh “ Se "’ “’S Ä bSL des” reiherrn Georg ven Holzhansen in Frankfurt a. M. § erzierungen. Jahreszah Herzoge von Pommern, gehalten von zwei wilden Männern; darüber ein Band mit de Fig. 5 . Glashumpen mit Deckel und dem Wappen dei Herzo^^von^i on ^ , g ten Buchstaben: c „ W ij , 1p,, Wannen von Brandenburg, Stettin, Nürnberg und Hohenzollern; darüber ein n Auf der Gegenseite ein in vier Felder getheiltei bcinm mir u n z . p and mit den Buchstaben: un d der Jahreszahl 1576. . y er ] 0 ] )U ng von Johann Friedrich Herzog Zu Stettin Pommern und Erdmuthe, Tochter Hiernach zu urtheilen ist dieser Humpen aus n a Vermählung 1577 erfolgte. Die Buchstaben über dem zweiten Wappen wären ™ Johann Georg Churfürst „ Brandenburg n .: r S“J g Heraogin Zn Pommern. mnach zu deuten: Erdmuthe, Gewesene Mai cgra n Vergoldungen, die mit farbigen Glasperlchen besetzt sind. — Im Besitze des Herrn C A °^ ere Band des Humpens und der Decke n • Milani m Frankfuit a. M. n ec k e l. Darauf die gegossene Gruppe eines Knaben, der auf einem Krokodile reitet. Der Tafel 69. — Silberner Pokal und vergolde , ™ ciselirt. Sowohl durch seine originelle Form, als den Charakter der Verzierungen ist er eener selbst ist getriebene Arbeit und auf s böig ° ucrhmiedekunst des 18. Jahrh. Bezeichnet ist er mit dem Pinienzapfen (der Augsburger ™ interessantes Beispiel für die Elz b, Eil Marke) und ,jm, Buchstaben IWD. - fm Besitze des Grafen Carl zn Elz in Eltville a. Rhein. 1 , Bronzebeschlägen. Dieselbe ist aus Nussbaum- und Tannenholz verfertigt und mit Rosen- Tafel 70. Commode mit Marmorplatte und vergo e en . Erankfurt a. M. Die darauf stehende Standuhr ist von vergoldeter Bronze, deren holz fournirt. Im Besitz der niederländischen Beiumm e Eezeiclmet: Soyer ä Dieppe. — Im Besitze des Herrn Guido Oppenheim in Zifferblatt aus eingesetzten Täfelchen von Email es e i • g t jj e Louis XV. und, wie der Pokal auf Tafel 69, charakteristische Repräsentanten Frankfurt a. M. Beide Gegenstände sind französiscie i Schäferpaar und „die schlafende Schäferin“ sind vortreffliche Arbeiten Höchster des Reccoco-Stiles. Die Porzellangruppen: Venus und Ad»"« Fabrikates und im Besitze des Kenn Aitluu ay ‘ Unterlage, als Prunkeinsehläge filr Täuflinge dienend. — Im Besitze des Fürsten zu , _ Taiel 7,. - sind' sogen, point de Venise, speziell point de rose mit gestickten Einsätzen. Letztere Isenburg-Büdingen. Die m Reliefstickeiei ausge uii lmitte sim j m ;t den niedlichsten Mustern in Spitzenstich gefüllt und die stehengebliebene sind als ausgeschnittene Arbeit zu bezei M ° d befindet sich jetzt im Besitze des Herrn Baron R. von Erlanger daselbst. Wie die Inschrift auf vr Fischer-Innung m JbianKiiui a. m. ui , T , ,_ _ T .i__u._ „ , . , . fein und schwächlich in seiner Ornamentirung für die Tafel f1p iher u der Fischer ' Iim ™ 8 ^“^Geschwornen der Innung gestiftet, doch kann dieses Jahr nicht als das der Anfertigung gelten. Vergleicht mselben besagt, wurde es . leü m i t den Drachenhermen an dem Fusse, mit der ganz ähnlichen Verzierungsweise des Nürnberger Pracht- p, das gothisirende Blatt\ , j t gich vielmehr schliessen, dass diese beiden Gefässe derselben Periode angehören, obiges vielleicht einer als von Hans Petzold (lae h 17 j a k r k Die sowohl an dem Schiffe als an dem Fusse vorkommenden Marken W und N bezeichnen et was späteren, mithin der ersten Hallte cies u. j««. auch diesen Pokal als Nürnberger Arbeit. Tafel 87 _ Silberne Gefässe aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ' . . , , ti jvoii ornamentirt mit geflügelten Hermen, abwechselnd mit Fruchtbüscheln. Dasselbe ist nach den an ihm befi S lP^^^l^Au^sbSger Arbeit von einem Meister D. F. - Im Besitze des Herrn Emil Oppenheim in Frankfurt a. M. e ndhchen Marken u B s . Elementen zusammengesetzt, doch von höchst origineller Wirkung, namentlich die Cuppa. Figürchen, kJ" f“ ka ' * ** Ceit .,»cl Durchführung; der Fns ist wohl etwas su ' ' . vopfe un d Ornamente sind von guter Pnthsohild in Frankfurt a M kräftige Cuppa. - Im Besitze der Frau Baronin M. von Rothschild m lranklurt a. m. Tafel 88. - gehört der besten ach, - ,. rwatpiinnp-pn nn damaligen Künstlern mehrfach als Vorbit ui ^ Mitchell in London. au > gelb, grtin und weiss. — Im Besitz ■ . . ppjjenbein mit Darstellungen aus der heil. Messe. 9. Jahrh. Carohngische Periode, a e 89. — Diptychen in ei we i c j ie r Fig. 2 als eingesetzte Tafel in den Deckel eines Evangeliariums bereits abgebildet ist, wurde die a n . der Beschreibung zu Ta e 0 . e £ ü ] ir ( ; dass dieselbe die eine Hälfte von einem Diptychon gewesen sei. "sicht von J. D. Passavant an B e u ^ ^ - n p arig e i ne zweite Tafel geschickt (Fig. 1), welche ganz genau dieselbe Grösse hat wie erstere m l k dcr Ausstellun S wurde von e1 , 1 , , t01lisc i ien Theile, sowie der Figuren ebenfalls mit ersterer vollständig übereinstimmt und wie diese sich ' ’ 5 au f 0,335 Mtr.), im Stile der al<311 , kaum einem Zweifel unterliegen, dass diese beiden Tafeln zusammen gehören und ehemals vereinigt u die heil. Messe bezieht. Es kann ei_ ^ e j nes Diptychons können sie jedoch nicht verbunden gewesen sein, da wenigstens Tafel 1, welche ien Schmuck eines Einbandes bilde en. , c p eil konnte, keinerlei Spuren einer ehemaligen Befestigung an Charnieren, Bändern oder dergl. an an den Kanten und der Rücksei e u beide als eingesetzte Tafeln, vielleicht ähnlich wie gegenwärtig Fig. 2, einen Holzeinband zeigte. E s bleibt daher nur die nnaun^ ^ ur tb e ilen, den eines liturgischen Textes. scimückten und zwar den Daiste U1 j° ® n " der j iei p y[ esse dar. Der Priester steht mitten in einer Nische an einem links neben ihm befindlichen Tafel 1 stellt den Beginn der ^ mjt der ij n ken Hand hält, während er die Rechte zum Gebete emporhebt. Auf dem Buche ist in 1 ult, auf welchem ein 2 aus dem 24. Psalm eingravirt und zwar in der etwas veränderten Weise, S™ Schrift im Charakter der CaroK des M i SS ale T0rk0mmt . wie er als Introitus zum ersten Advent-Sonntage im ea Statt meam ue Statt que Ad te le deant vavi ani me inim mam e a ici mei deus meus etenim in te con universi fido, non qui te ec erubes pectant cam, ne non con ue irri funde r li==----- ecpectant statt ecxpectant funde r statt fundentur 1 Dich vertraue ich, nicht will ich zagen, noch sollen meine Feinde mich erschrecken, „Zu Dir, mein Gott, habe ich meine Seele erhob«., „ Alle, die auf Dich hoffen, werden nicüt zi ^ ge grösser als die übrigen Figuren dar gestellt. Bekleidet ist er mit der Casula in ihrer Der Priester ist als Hauptfigur in alterthümlicliei ^ A ‘, me in Falten her abhängt. Darüber gabelförmig über die Schultern geworfen, en Form, als weitem, geschlossenen Mantel, f noch zwei Gewänder sichtbar, eine Tunica mit Aenneln und darunter, ganz unten zum er einen palliumartigen Zeugstreifen. Daim . Stola gerade herab, wie sie der Bischof trägt, während sie der Priester kreuzweise Kein kommend, die Alba. Ueber dm lumca e ^ dagg der p r i es ter ein Bischof ist, der heute noch bei Pontifical-Messen die die Brust legt. Diese Bekleidungsweise deute . t lichen Gewände, der Casula trägt. Somit sähen wir denn auch in der über die Schulter uder des Subdiacons und Diacons unter dem P dem Bisc hof stehen, ebenfalls in einer Nische, fünf Leviten mit Tuniken bekleidet, ulen Binde ein Pallium in seiner ältesten * 01 m. I ^ in ganz gieichmässiger Bewegung Bücher, auf welche sie die Zeigefinger der 1 Aermel mit Kreuzen geziert sind. In den D< Geistlichen sind mit der Casula und darunter der Alba bekeidet. Sie sprechen das en Hand legen. Die vor dem Bischof steuern en ^ Liturgie, so wie dieses noch heut’ zu Tage seitens der Neopresbyter in der Messe gebet mit und vereinigen sich mit dem Bise 0 ,n ., ° lu ’. c p den Bischof stattfindet. Also auch hier wieder eine weitere Bestätigung, 'ieht, während welcher die Ertheikmg U. in unseren Tafeln eine Pontifical-Messe caig n tiker Stadtmauern umgeben, welche wahrscheinlich die Chorschranken andeuten sollen, Die ganze Figuren-Gruppe ist mit Schranken m < orm a ^ ^ Mitte der Kirche befanden uud gegenwärtig noch z. B. in San demente in Rom solche in frühchristlichen Kirchen sich vor tem ] ‘. hke it, als früher dieser Theil der Messe nicht unmittelbar vor dem Altäre, sondern teil sind. Diese Vermuthung hat um so mehr WÄ scl eml.cl lern im Chore befindlichen Bischofstuhle abgehalten wuide. . _ . .. ml . »1 1- Lnll l\/I £10 * omu.. -- 1 im Chore befindlichen Biscliofstuhle abgehalten wurde. ie andere Tafel stellt den zweiten Theil der heil. Messe, die eigentliche liturgische Handlung, welche als Actio beze‘ 1 r in derselben bischöflichen Kleidung wie auf Tafel 1, ebenfalls grösser als die übrigen Figuren, stellt hinter dem Alt ü ” l . W1 ^’ dar ' d,er mn Händen, der Gemeinde zugewendet. Vor ihm steht der Kelch mit zwei Henkeln (eine ganz antikisirende F ^ ISClt ' zmn Gebet *) Siehe lnei-iihef fieseliiehte dev litursisc „ n , 1 ». Mitfelnlters von Canonieus Dr. Fr. Bock, Band IT S. 18G. - Auf Tafel 1 ist besonders deutlich zu erkennen, wie das damals nur als .(heil View« .... 1_l,l.;:„,»nnflan tVni/tn ITllilAll <111 f (1AV TIl'llQt llltf P.inflV SllJllUvA yiio‘1111111 All r\ /‘’-f. 0 , 2 «] /'> l*Gr‘ 'H-*n 3 %>&* I’liot. Aufnahme v.Alex.L'iehener. Frankfurt a Ai. Ilint.&thuelißrcssniidniek v.lSramicck A- Maier, Main'/. Verla<> v. Heinrich Keller, l'Yitnklurl*• M. cSalii ui c)) io 11 :c\ llj/LWLar>l mit silbernem Stirnband. Vermutlich Henkelansatz einer römischen Vase Jm Besitze des Herrn C.A.Milani in Frankfurt a/ M •Smimk :<»n/4v,»y: t jfic ' v *.* ,” )F«f£.!|- 'StfSiS i^'ik /• * ^ '•*■»:. *H* •^it5 sA s y v är^r>. täßwat *• .* • : 4*y- - •tifow t-.J j •'J.'Xtl ’*'V'-'Ü ■ fSgf N?2. wm *w : -iT i *c\—' üj' ! */ • . '• ■'&£ Phot.. Aiiliialane v.Alex..Lieb'enor, Frankfurt *4l. Phot.Sclmellpremndrnck. v.Braunock & Maier. Mains. Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt“KM. G/b) -U'l'i&C V 044 ICH 1. Vasenhenkel._ 2 Schlauchförmige Vase. - 3 Sessellehne. _ 4.Doppelheakel mit Satyrmaske und Löwenkopfausguss.- 5.Hängelampe. Jim Besitze der Herrn M. Gontard (1,2,5) und C A.Milani ( 3, 4.) in Frankfurt Vm, •«jrJäs VW- *&ai 1 J) J ,"1 w ^ c/> ffefl Na ■>- ‘-- J, ’~ ^-t—^ 7 7=rp'pp^ s&ti ÖÜ..V. äÜM : K-v: PvV • VA B&&I ilfpf fÜ«fi'*-'- m@w m -- "" -’• - •• I lllpf 3*/>: ■• .v flöte $£«■ *2» .»SB® *. # a!?. Phot. Aufnahme v.Alex.Liebener, Frankfurt a /M. Phot. Selmellprt'ssiMidnu'k v. Brauueek & Maier. Mainz. Verlas,' v. Ilrinrirli Keller. Frankfurt "/M. P> i ftvC XL t C ' oK a u li c , vergoldet, aus der Hinterlassenschaft der Grafen von liegen ha i n. Erste Hälfte d.15.Jahrh. Königl. Museum in Cassel. N " 4. (mmfi s Iß »m tp3& mit ga&Sg '*?■ vf £ tfW w ; fSSÜw;. Plidt. Aufnahme vAlex.Liebenor, Frankliirl K 4l. Pluil.Snhm’llpvesstMidi'iick v. Brau neck & Maier.- Mn in/., Verlag v. (leinrieh Keller, Frankfurt a/ M. $ il'tjeLitti l plo lca P vsrgoldei,Wendel Jamnif^er zugeschrieben. 1508- 1586. , Besitzer-, Graf Carl zu Eis in Eltville. • ' Ä ■ i »■ >* Holzrehef mit Monogramm H. S. 1516. - (Hans .Schwarz' zugeschrieben.) Besitzer: Herr C.A.Milani in Frankfurt s /m m*me mm 0,2™ Phot. Sehupllpmseiidrnck v.Hrauneck et Maier, Mainz. Phot. Aufnahme v.Alex.Lielienei'. Frankfurt M. Verla.9 v. lieinrirli Keller. Frankfurt ”M o) laßlVci LillQ GfLt U) tl . NV6 »ft»- pim\ Ml. 1 [Swti ’l£ä?5Wif »•rt'-jl; &4r. Phot. Aufnahme v.Alex.Uebener. Frankfurt a »M. Plxtl.Selmellpresxeudruck v.Hraimeck St Maier. Mainz. Verlag v. Heinrich Keller. Frankfurt ’i\l. eVifß e-iue .)ilo iir>ticiux.. Der figürliche Schmuck-Abendmahl, Pieta etc. vergoldet. Ende des 15.Jahrh. Aus der Kirche zu Tiefenbronn bei Pforzheim. m ;-:f •^•.^'r v * W^Mk ■ .•v •; Tj-.-*./?■.■■ ;•■ .£* 5 ' ' ^ - -vufj g-sffii; 0,2 "i '..r-~ • ■stfS IM "AV; , '»«*•*'*>'f 7 W : *T- l’liol. Auf’nahiiii*-v.\Ii*x.I.ioluMier. lraukfnrt :l .M. Ptsni. »Srhiiellpri'.sst'inU-iii'k v üi'amu'ck X- Maier. Main/. Vt'vlati v. Uri tirirli Kr 11 r r . I'raakl'uil" ,\1. \ e 11 c 1 1 £ P>- >. 4 ^'i.- r»*'i ; . ig* & m*.-. WA?i Wifä vim i;-'- &7Bk ****—• I’hot.Aulnahme \-AIe.v.Liebcnar. Frankfnrl \v Pluit. Srlraellpressemlruck Y.Rraun»ek& Maier. Mainz. Verlag v. [frinrirli Keller, Frankfurt VM. C. VlecLulieiu-Uclie ä lei wtjii/t cj ejajoe- aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. von verschiedenen Besitzern Phot. Aufnahme v.Alex. Üebener. Frankfurt 1a. Phot.Schuelipressendruek v.Brautusck & Maier, Mainz. 5'.' kv 'tC-V • i ■ ■ Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt VM. Ätjciujii^.uuJ ^tVieuuicjeu clei $c(itule, in Gold geschnitten und reich emaillirt.- Aus dem Königl in Cassel. Daselbst als Florentiner Goldschmiedearbeit angegeben.- 16.Jahrh. äf.vV*’vJ r . Vi-p- V,A mmmm V >■ ,i. '.. t' v* ■ <-r «^ j.iPr: cv„,. >V..V tv; : ■v ■ I r\y. 'iViV-.V -W! ,- \ tST- ±1*. . m:4 ;*SS- mss /—^ >% ■ K*_ , \ V J Piiol ‘ " 1 v..\li*x.liiel)cm‘r. Fniiikliirr'M. Phot. Selmi’lipre.sstMiilnirk v.Bj'auneok & Maier. Mainz Verlay f. Hei mich Kaller. 1't‘un kfurt ,l/ M. oVi,)clv|ifa l Le, mit gravirten Elfenbeinemlagen und Ornamenten. Augsburger Arbeit, Ende des 17. Jahrh. Jm Besitz des Herrn Baron Moritz vonBethmann in Frankfurt a/ M. i&CA m m fei m m mit eingelegten Verzierungen von Perlmutter und silbernen u. silbervergoldeten gravirten Plättchen. Zweite Hälfte des 16*- n Jahrh. Königl. Museum in Cassel. iO?S»S W"UW*JJMLIJJ' \ HJ H.BWH«p^fl'. .^»f 1 T ^Vt-’ ■; r •▼jpv^- UTPi.'y $vs&y &3TC3SS?; / ,r<:'-f- WM. M. ? m /'.'Vv. 7#K- .<*•• »•* X* V v. fr. zm- •• " .. PliDt.St'limülpressenilriick v.Bramieckit Mairr. Mainz ilnne v'AlBX-.Lii'hnioi'. IVajikt’urt. ‘Vw Verlad Hcinrt«* Keller Frankfurt «''M- -x . (t) V(XvC'V ?lWt- aiu> AOiauvclvcu . Konifii. Alterthumssammlung ie W.esbaden bei Bingerbrück ausgegraben W W/tM/J/'/- r ' *, / ■ i :: ■ • . . V<; ' -fr-A*'..'. . • '' ; *' r *\M fllflijf r^y '" ff*«»* Pliot. SchnellpressMidrack v. Brauneck & Alaier. Mainz l’liot. Aufnahme v.Alex.liei)ener. iTanklHVl. m. ^ [Jcinrirli Keller. Frankfurt ‘/M i ift)et ne t eKclcII . , -ii mfiriffi’nd Fuss Christus und Heilige in Email, translueide. •• ,*•» ■ ■"••■• jm Besitze von Herrn IlGontard m rranklurl *. »v.*v K.' N . ,>* !>Älu V; 1 »: .jV>i£ *;„•*! ■; W; ■i***J" *&g$® 3 §SM ÜS J*öisi6feiL r il& .Vv^- Sf^'; mm&£i o*r&' ; V*«* ä-'. ,*»*■/ i'Ä+i£j4l . •■ * &- •>- ^i.i NT» 14. ■msk *% !*&■ Phot. ScharllpressMidniclc v.Urauneek it linier. Mai t lioL. Autaalnim v.Alex.I.i c Mex.I.ieliener. VVanklm'l '’M &} xul M lUtclUkcMe Ik^euoläucle a« Kupfer, verziert mit Näheres s , e fce Text. iSf.'f- I ■ ,2- **w\x >V; 41V ^ 1 $ &u>i£rtfe ■ *l{+-’**■ NS? 1.5 1 Phot.SclmellprPssendnifk \.Braunerk& Mai«-, i « IIU! ^uliidlune v.\lf , \-.Lioi)(Mioi‘. IVanktiul il M. VpvIh,!? v. Heinrich Kaller. Frankiurr'M. ä/vo^C'V e) cPvt au (■ Nuseta* Jm Besitze des Herrn Carl Streit, in Kissmgen mm* W^Wi ** FA m&Si msufk ö*'"-. '■■ /•-*>'. :i ; ''- ?■£>$ V-"^ - ’ - ' •/, . ■ ■-' ’ _»j'('.'; 1 H t /v. .^O'; • V^V; : M$?C X fefiÖfäp - v: , - -t>*, .*.*•>: »»»'* i'IVA , N? 16 . Phot. Sclnt^llpresstHidriH-k v. IJraimeek & Main-. Mainz mmS 4 ■ I’liol. Aufnahme vAlexLiehenor. I-raiiklavl *M- Verla» v. Ileiuric h Keller. Frankfurt “AI. tUuklß 1 “' u. IT“ c^alitlvo &’ t uui C lV})“ U lal n U ^ (6 t ^ Herrn Guido Oppenheim in Frankfurt ^.U ,5 u. 7 » Jm Besitze des kenigl-Mnseninszu Cassel i 6 u. -7 Ul-t. >C P - eJ a I ,*i. U...1. S P aäfrVa* A.«J ■■":•*- '■v^ ,«•*& V -■ wJ" «|' I> ^ > ^C 4 *JJ, - r:-'“m ÄT917. Pliot. Aufnahme v. Alex. Lieben«, Franklhrl *al Phoi.SclinclIpi-fssfiiidruckv.BraiiTieck&'Maicr. Mainz. m? wA -i r MT. Verlag v. Hoiuricli Keller. Frankfurt "'Al. oVl. id IttC I L11 ll» , Holzfigur, bemalt u. vergoldet. F. Herlein, dem Meister des Altars von Blaubeuren, zugeschrieben. JmBesitze von Herrn M.Gontard in Frankfurt a M. j.221 riSrafl. S!Ü2& *- VÜ-*. KM* WM |ä? mmm, MMsS Hä 's r *JS&«. '.*1 •» *» ' . .V NcTVj ;?>1 t.K t x-> ^ yi v-H\\ imt: i ~y ■ , ' >- ! ^ :gw*>-'- 3£«& Egg* mm ..». »’t **> ^--C. ■Öia&i r> O äw' M'SP ' •#. -ü ■ö4o ' wwmw- ffil'V' ■gjFsf- ■ / \: »/ ii Bfafi -ifi - ' .• /v • V • V>, ;t , !, .s ; , K/. : ' '* ? ‘ ■*’ - t ■• " ••• mrn WV«r J W,' >' < • '.•• • .i : .> ' ,'■ * ; y^ ■ /^/v *;' - 4 ,*‘ , ' , . / .! • ' ,.*n . ^ • r;:;: ; _ ■• VC--j 5 : , / />* •. ->v ; >:4•,;■'••£• Vi- 'X:\'■< & ■..-T • Ji&i&v-''.. ;* • •/•-' : ;'«»ÄÄ» 4 • • raufe* ' :&*4 ; a .v-ß.r- V^ssfeilv - ; •TU''« 1 ', •.,' - • •* aaafc “*- ’rf fjf • • •*-•* r*~ jffi TiiWn a, i N» 20 jr' V-i - m ’&j J • . sm **?&■*■•■ ■ I kMSÜMfi nirrrT— •' i .• ;■ mm V , ^J* r W ^Vr^ — _— r&\\.‘ •••f.ÄJsaas Phüi.StdmclIiMswiidnidk v.Bvauuock & Maier. Mainz tiot. AufiiüliKUi v.Alex.Lidiencr. Krunkf mkliivt M Verlas v. Ileinvii'h FvoJlt'r. Frankluri /M. , ., f rianrimrhe Arbeit des 16 ^" Jahrh. in Eichenholz geschnitzt. Flandnscne m Jm Besitz des Herrn J. Werneck m Frankfurt /M. K92 1 Phot. Ant'aahniH,-v. Alex UebeMi'. Frankfurt »AI. Pbt.SekuellpressimämV v.Brauowk & Maier*. Mainz. Verla« v. Heinrich Keilet*. Frankfuri'VM, *y< \ räTtyH e) efvi-U/x tA'ii&C'tke,- lll'li L [ vOelliltl ILL-Ltl C L llllü t l C|,)C C O Jm in Silber, aus dem Ende des 15 Jabrh. .Besitz des Herrn E.Osterrieth in Antwerpen. : '-'^-r^. *A£ ■;•<■'A, . A-V . * .• l&Jjtf*; SSi^afei > '*.».y&K * ^r-* « it \‘, t: n- *1 ■>.-VV- satlfelSP®* ; ^VäS* 2#S«>. S?i“'Ssr ■: 2*JHi 9 *~V.ir*>r *äW ; :»«>; * siiitiiä^ii 'i.';' ; V‘ iötfSSäRi;' I » 3flrs-y*'. p@Äi * iW: l^ü f$r.-m >Y*'. ste£g SS $?%**? roiäb Sa&p; g®«: Pliiii.KSelmt'llpiTN.wiiilnii'k a.H ranneckMaier. Mainx l>Ilo l.AuCnalmii' 'v..\It>\.I.ielii’in*!'. Frankl'iirf a .U. • KHlei'. Frankfurt “ M Verlas; v > mtm |^j|| SSm- MM&i fo#%v-f' S: ,; äS 1. VW &vA .!'/ ( f ijssas« •\*ä ..^-V l Ll l cl aus dem !6* n und Anfang des 1/ 0 ) 11 ü l c 11 Jahrh - Näheres im Text. 4 .» .• vf|$ *#ji- • ' •',&<-#: $■'-' "'W- ,.: V,,/;. •,- ".Ä^vfrf- • t ■«-■■{. >:*>$?• »v„A "' .';«*.j 'vs ; ‘ ,. iV ; •••<••■•. EU-"' Ts$fg j " i ' ' fr' ' mmr -■-*j aSSfciiß I N?23 mm Wp^ZZ 'MA-« waaoRMjYrrns '•(K'XPO : A •VI ‘jun' •:' •APRJUJ'JVI-D'fl ,-xx viuf äti Y J ‘C ‘' !1 i/a U-u?-?&&f-. i;Sf! Ai.i l imer, Frankfurt a Jl. PkU. Sdmellpressaudmk A'.ßrauuer.k & Main Vt-rla^y v. Ueinrirh Keller. Frankfurt ,l/ U. p io tltailutccla itl o 11 •> Jm in M-^nni ^'4 ßTunT Baronin Mathi!d 0 von Rothschild^). Besitz des Herrn M.Gontard (3),C. A.Milam (1-2- *.b) mm ’ \ K Ä£ *,-x. ’.V* $&■$£ *•? • y 1- t *A- .*£}:■ v*’&{■%•’, •*•.? r-"'. ■ £i . ^ ^fV«.. •• ,»•«>■- Z** tf.-j.j/ -KKj-.'i, rSi^i. 5?»Jäffi mmm. f- ,->■!> ISUS® ^"ili';t"y^0 ! i ‘K “-.‘./jViW- l r«wS‘ :€.^: 'WiV*- . •• kSbJW -■ar^*P.^>' arm. mmm mw S 55 T- ' .Vi»^ ^/r '»««•■• • r,v ...W^ • > ' 1 . ... • w ^ A » 'giVI>-'gL !*: J *••.<.* »»»»»♦.»»««<** • 1 —111,11 .wm-iiai üatftiteftW* Hhot. Aufnahme v.AIex.lhebener, Frankfurt a, ll. Phut. Selmellpresseiidniek v.llrauneck if.- Mj Verlad v. Heinrich Keller. Frankfurt a '.M. {t) 'j ( <} lllCLlt i i l l f \ e i ic L ci u L')che Jm Besitz des Herrn Guido Oppenheim in Frankfurt a/ M. o) I cu> cj e j ci j«) c ¥ SLr! :.•:,* -v-i. : v ?«-■■ ••.,.. ; ./> 1/ < - •.<; *.’•*« ■■ ' , V. •>■■' ■.<■'(■ : *■ - ' v •.• ;«/ V • • • ^ ' - • t : .*- ' X -'■V. f- m y 'm ; ^A.v, .’ ; >' v .' r • . •-m ■aö: .,->a *:«?* im ,Ar -t S • ^ ? ' ' —^ * . "V #t } 1 • ->'^4:1% •'•*•. ; ■, •'. : - •iat® ' •• • .; VfM^l iÜ ^? 25 . Je? i'-\ ' , >; "'Ksü' . p'C- '• slm - UTr-j^stm ■ ü-*. '"j 1 ^ ’^SlswEtSiL ['hot. Aufnahme v.AlHX.Lielnuior. Frankfurt A /M. Phot. Sctmellprciksenilruvk v. Brauneek & Maier. Mainz. Verla» v, Heinrich Keller. Frankfurt ‘ AI. C^e fü,') cl tca 11 (i cft c v t- mil ($c iil’c ~ll Iil mit vergoldeten Bronze Verzierungen im Stile Louis XIV, französische Arbeit. Jm Besitze der Herrn J & S. Goldschmidt (1) und G. Oppenheim 12). in Frankfurt a /M, s mmt .SVi* l < V> ;*r«K 7^-jFZl atx&t l\ '> ?■'*»’ 'Z&-P *n ; < y ffigäS; lä-®?s ß'i' 1 ''!®; ’l'W :®ä Mt V® wHv We&ri ggftÖ re^§i;Ji ItSESZVjS?; ISiSÄ ®iäia ■7 7 i',«>i' ■ 1 •*?tA t-S-*»- , | «jfc • "-sk '^•-"W'IV- *JA -.‘.A*:. Uip% ^Ir. f*3 i^B~ Tafc. k . 3 , . nf |K;: &asä'- ÄSp 7^.■■■ /%/#** 1 %44äfcj :t VS“ 8 » wmt mm :r>trr.:-. *•' 4^?*^ üS?f® .T’tHoiBjjl SÜfii JIlS&Ü >5 ^ 31« Pfäil W ^ ir- v-V S* IME^j äS*.** sirJ wg& \/iwt« Sfigsi ■iIumi '-•\li*.v.I,iel«>iutr, l*mnkr»irl. a 4l. Phot.Schnpllpm.s(>mlmlr v.Uramieck & Maier. Mainz Vim-Ih« r. Heiiiricli Koller. l'Vankliu'l "M. Otl O LI ( CI von rothem, tjolddurohwirktsm Sammel-brokat mit Stickereien in Plattstich.- Aus der Klosterkirche zu Dortmund - Ende des 15. Jahrhunderts.- Jm Besitze des Herrn Geistl. Raths Münzenberger in Frankfurt a /M. ':’'! ;■ >. ;,’■/ v-.:'. .'■■ -v ■''"•"•'••Y.* ;.> ■■'■ . '‘ k-'.'Ai’f-'äSi .... ,. ; , v .,--.v': > ■';••': 'mmn m :■, ' ■■ P i ; I 3->v: U > -^' *• - -‘ ,- 4 .».' ■ .*•' ., rv •:>>.: .riV:.-ft* y\< 1 Sfe 1 .■ -.■ms: ff w # [■£ f ^ - N^ 28 . :>7«* ■ ,{ > * tv*’*- 'S ■0»n. | iü|il> 1 ' ~ «Jl) ‘ ‘W r^W 1 "!; »!>7 v*-- '-■•• pcpnupw ^MWNPMtoUi^ «kS*: Jv35T $ rs%v '■*\*vv mm *v ..■ />]■ >.;nl ÄWifJ SA>~ riv»'^^; ,'Sii am Ei**** :;.Tve..-" l’liol. Aul'uahmr v.Alr.v.I.ielii'nnr, l*V;tnkfni'1 J M. ViM'litt! r. Hriiirich Koller. I’i’anklui'l !I/ M. Phol.SM’lmellpresse.iidrnck v. Ijnmnrrk & Maier. Mainz. f >i ii 11q (u-> i ile CYc ulvctclic [ (in Holzrahmen) mit dem Tortraitmedaillon Kaiser Rudolfs II.-Ende des 16= n Jahrh. Jm Besitze der Fretfräulein Antonie von Blittersdorf in Frankfurt a /M. . $?' -iy; ^spp* **ans ^ 8 20 I: • m M «SSfcSS iiafrviAA Pliol.Selinellpressendnujk v.Brauneek & Maier. Mainz 1 hol.. Anlii ' v.Ali'x.[Jübi'ner, Frankfurt All. Verla.« \ r . Hei 11 rieh Keller, rrankturt ASt. fc\ (ö t-v . /> .. n ni X,0-)f) C /\£M l L l L*> C 11 ll<)<) C t mder Art des Caspar Enderlein.- Anfang des 17 i n Jahrh Jm Besitze des Herrn Wilh. Metzler in Frankfurt a /M *• w-v'jf jffwpp*'>F ?i T^T^'-JOT'**?•" 'JPI-* : fET>' 1 D» i l :i . t'. -i •« r& , 'iy. ^-aSby-o^r. ^ ^-D«gif«ag^aVE*^ h r-.' H fä‘vV vnr^?--radÖ^S 5 SSfi 3 Dfc! I i»*.»i* (ntt^tMKI’JtMfHriltHHIlHiHH^*» * ,# ' * 4 " ,r ""'' iata niüHiwuniW.üü’ A^ * v&« .' ... ; •■*■•■.'S . 1 * ? liiltfj#» in- i..iiiitiH!HfHlunr-i!. _ Mi ftTITmimUUiUU i iuiiUU ' ll01 " AufVialru^ \- ,\| ,., ■•ui'-i.l,ifl)i3ne.r, I rankliirl a U Phot.SchuellnrpssendriJelr v.Braunertk & Maier, Mainz Verlaäv. lleinricli Keller, mnkturl /M M ZlilU ■ Profilirungen und Schnitzwerk von dunklem Eichenholz die Flächen mit Nussbaummaser fournirt- Schweizer Arbeit von 1684. Im Besitze des Herrn Ferd. Günther in Frankfurt a /M. N? 31 PilOt. Aufnahme v.Alrx.I.iebrner. Frankt'iirl Mt. Phot.Sehiielipressentlrock r.ßrauneek A- Maier. Mainz. Verlasi r. Heinrich Heller, Frankfurt a Ai. ■Ml A \-4jt fit ‘Ät-Jl :J ;>■;.«'••• A-ail- '■mm Ä:'V : fc-T. ’/rf .: iiJ'. mit gepresstem Leder Jm Besitze Li(Lo f^Sclle^ überzogen.-Jtalienische Arbeit des 15 f = n Jahrh.- des Herrn C.A. Milani in Frankfurt VM. T'w T -5» ; rs’ X.Z. i& i> . V^ - 4 ‘ •+■£; /»*!«*• i £äjte& a v : 'i*4» i ■ *■•>. NV 32 . J»: \ ■ v-sKttaa $• ■ / -n . .. .'V; '. vV* 'ivr-v^si lÄliRfl ■ ‘ ' t*’" Kt "• •-. / iiüffi JL •'•Ä v -> i i . ’ *»• ''<- T -.: j-, (T^klplTO ^"^^YuCsttu "»{?«■ nct^itn tictriuz!. vlil 5-'-‘ r ,fc- V -rf-utaiin * -'.!.-U ‘'.■Wri.,{rt j '‘■fraVr«. .-y A : 9U slli 1111 wj/m m WM^äA $ wsmM v- r '^'>7 '/vv.y,. /'Oo/Mw »11 |»i isiii Plua.iScJiiieilpi’esso ’ ’• v. ürauueo'k £ Maier. Mainz JHiot.. Aiilniilmu» V-iUexlielteuer. bankl'iirt '/M. [[oi m'icii Kollo r, 1‘ ran kl not 11 M. Vorlao v (O L L xu,-1i (Vt te' Oh e uji e uc c cb Ltttcytt Lcj c-j^o o e aus dem ll-Jahrh.-Von verschiedenen Besitzern.-Näheres im Text. "«T'» : wm** i.Xi* >, ^i>:, SK'i; «•iS*.*«' - ■'-wv^; s*»?* ifeüA i^Ä, . r 5ie v>: £rk.t>V*j? &&W,; fcM '^sfes: - . Ä-jv^r 5 / .•» t •<.■* &**# i-r?- >“ . H ‘’-'t <** -■ S 'Jr* ;&ia, ^ i£-S*Sffö ■üüi « zc. .«Ct**- •?ls4.s» >****,«, ViXivs ij%*wiiw#P8. IST « |° ■ i ' » -+ '°' a mm ?'31J ; ?l£ill}:I Imk^x^irrj ■; i O, 1 .; L L* \% :j A wCst mMMMMSm l() *'- 'VriixL;iiijiuuii:Alex.Liebon*'!-, Krankfuvl :l, ;\!': PhoLJScluiellpmsimuruek \.Brauneck tk- Maier. Mainz Verhiy r. Ilrinrirli Keller, rranklnrt M. 0) l it(m uct e i LLCt 6\>a 11 cj e ( lc vt(tat icio eil t i. j I 3 der zweiten Hälfte des 14 te - n Jahrh. ingesetzte Elfenbeinschnitzwerk aus dem 9 ~ Jahrh.- Jm Besitze der Stadtbibliothek in Frankfurt “/M Das ei *wmm PWW^PWW! •wr*?- 'SJT’V i*-* ir '*•< ft W' Kr P-.U* Hi ■ i >»i '.*;' ►»{ A.-. ; J" •»■ > * f 4# t -r<»i '* «Vf : '£ ? "rA *J?W «»* »jVl .- ■*/. l‘ 'u : ^3Srr;f; >' •*? '1 *>•5^ 4 m'Ä .1* s£F v 'i' *Jt &sa&?8ifc **Ö3Ss& *(V«a tfJAfi&f»-A>. •*Y*^.‘ fc V - vr^t*- . +X. “*Vf--v> vS' rV 't; »*4- ■*:viS . r*\. .rttfif*' *. AM •..:' 4MiM r f * y .* vjj'dj’VS;' ■*> £ A->4t .<• yj * **flvfo** JP'Ä. AA« »iyffVr . v ' Wltr.l-ifVtTi^^- r *-.ti';Y r ' I'-^ILU- ,uü£äL4 ’V- - * .Wy '■< M f»- • ^ ' 1 .’: ff/ '.'/ } V,{ IMl“ y J j ,i, \* ^j-'rfi'/itmk? fp# [ '•V.iWg^g^Wtw;;voi[ ■wflgpr .*# '*- : iißrt£!Ki <ä}rc&' «SK mW'. 1 ' * ' l()| -Aufnahme v_\1bx.L ielii'nor. Frankfurl 3 j[. Phat.SeluiellprHSseiiiiruck v.ltraimeckiS- Maier. Mainz. Verlag v. Ilrinricli Keller, l'ranklnrt 1 / M-. 6 r • o ,.-v I l IUIC|ej O.J♦>c Die Kanne, bezeichnet C E. 1610. (Caspar Enderlein> Jm Besitze des Herrn M. Gontard (D und Wilh. Metzler (2) in Frankfurt a /M. ’£sÄ •Äc»«- 1 ;- ifcv* ■***'*•' t. *"•, ff . v J \ri :vl { i-'r * J#* -* !■ ./■:\,Vi» fy-V;' ?-■• &* s ri'-‘-x' ^f- •■jfrtjrf.,- AVf iT'frM •*^vv^j* ; *4 W'**- ****«*«»•; Sisriffi »*»«<• - l l ‘4r “*M •VH ' «k‘-i*f V * ► ’ ' '••* 4* . • -./**£.»,■> , •hlfcifc** '".?, ■!. ‘•/4 * !'V< ~fy . l(V ;rtJ.N2W >• f ve;» */ • • p-*" >'.***' >*>*.<•* ,i*J: •• -v’4»iv>>» ’HKOE ;. t' 4 ' te<. ■; ya. -*•*>*1 • t r- • i -V ;ntWX N?35 % HXjj "äÜAMCTXMtl PVPigiMpi i^aWBBWaÄää*«« VtBsh- -T^’j i^SBK , $fä*’A jrm E**»J 'j&m fggygn JB8W* r A\^ m- wp: mr- >‘ ■';& sm '•• p'.S**S* £££*SÜ &*&&}& •mm &&M l’liüt. Aufnahme v.AIex.Liebpiier. I-V;uvkfül l Am. Phol.SdniellpivssemlnicIr v.Bramipek & Maier. Mainz. Verlas v. Heinrich Keller. Frankfurt “ M. (0 n OA‘ ll'UY i i ) l in Eichenholz geschnitzt aus dem Ende des 15 t - n Jahrh. Jm Besitze von Herrn G. Wittemann in Frankfurt 3 ^. HjlBPijjf a^PIJi p .m ,«' ft.UL juiy i u 11 ■ 'iiwanipjpfy, .. iiui u 11 j'V, ^ WPS-, ■ ^g. ■t,:;\+* :*r v ■frn:A , 4 f ;f^ • t .7 Wfr ■Ärfj&T ä & **.»£ .'■•wi- vi** f- • t«*^v 'jäf-VMf' «.»-us.-** w^ V -. äSS^:id'i»S ►"»ÄHI ’ *W' v#*V, .>*■ *l> ... «-.- ’i» - v ■■.'‘•'W.rto‘t-'v*jr 3 s; •ihi.**.,. •ttjR '** 4 *i- Ifii&fÄä i 7 r'j& ä£<^-.... S^^®üwp|P :-m- ?' $33® »ü mm 'r>j •■&; ■&*' : fr;, \^M‘, ‘•'V ir ’V^: Ofäffasi-M? x*r«*ez j’K T.&tf* ?•••«£. ' * :.r. ■ 7 * 4 ^. tü»»'--' X-Litbener. I rankinrt 'Vii. Phot SehneUjfvesseaiimk v. ßrauneek & Maier, Mainz Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt a/ M. ^ - tjs •• •* / V $ *V‘ ‘V ■*-V &?ssp jjfcäLV' t»... . ••,: 't-V ir.r. N?3S «SM £•**% T5v f ' r * *s; - 4 \» !-£*.,■>• • V J -Jf mmm i-*? ü •$ NaME« Sv /■ kkZa. N: V * hot. Aufnahme v.Alex.LieWtiPr. Frankfurt a -M. Phot. SdmeUpressendruet v. Brau neck &.Maier, Mainz. Verlag'" Heinrich Keller, Frankfurt a /M. o l ttct u v>c ? • 1LIC ddieiie ei ctal de. in KupFer aus dem \2 t =" bis 13 1 - Jabrh. 1-3, mit Grubenschmelz (Email champlevö) verziert: 4 und 5 gegoss.ene Arbeiten ’W v« J'm- "r» 1 'l> v iVU *• !•: .}:-< r -fe ’j y §j y ~tf lÄ »5*. ^.^r) •? * * J V*!? •«> »■ V' *y: v#>.. ■rs ^ &&H. •Jf-v-w*-* *£%*• '§.!c'»-J; ; . hS''" »££ 5»»- •V-<' 1 hot:Ai|ftiabnß v.Akx.Lieluuier Frankfurt a /M Pk«t. SeTmellpressendruek r.Dranaeck & Maier, Mainz. Verlas* v. Heinrich Keller. Frankfurt Vit. x RS *.■■ •C ' mm sm- i * V 1 wm’ mm ek? Iciaduittctieevtl! ei U n Pluvial-Schloss in Silber 1487 ; getriebene Arbeit Statuetten: Maria ».Johannes aus einer Kreuzigungs. gruppe in Silber gegossen und vergoldet; Ende d. 15 + ~" Jarhrh. - Medaillon mit Schildjungfrau in Silber, 1505 , von verschiedenen Besitzern. SÄ*"* ^ M‘‘ •Vi.'T'i !8$& :»vs “V'iÄ.eS •‘.m- >■ >-(..'!■ LV^ J- -^v^v _ wär£mt< -pii N ?40 wmsm &! : :-'i *'.Tiö' -/■• ".i v :-\* • .’: v >5 •' ■P;.- »\5£3$9L ■ vj?i "yfisSös' v*Cl:v>\\ ^ - 4 ff!Pilhr’ iinra Wwmmmeä mim V E 7/ • ? Jl f. ’M hyO;>/,*C^ 5 ttS wmim *Z : 4M •7a -■->.£ ’jr.V .«■£-■'.' :'X^- - FS: PhotSehiiellpressendruck v.ßrauneck .fr Maier. Mainz 1 nne v Alex. Lieln'iitsr. Frankfm i a /.\i Vevlay v. lleiiirieli Keller. Frankfurt 11 G \ ieile i 1(1e iiiloc(ic l)I euuj ll Lojcj et jo c o ~ i i^, ton i i I aus der Mitte des 16 - n und dem Anfangs des 1 T<= Jahrh. Besitzer: Herr C.A. Milani in Frankfurt /m - "' 4 ); ! «Etl ,■:&*■£&: 23ÜSC mit der s.g. himmlischen Jagd,einer Allegorie der Verkündigung und Menschwerdung. Reiche Stickerei mit thei(weiser Anwendung von vergoldeten Zierathen in Silberblech, 1S20 Jrn Besitze des Herrn Grafen Uxkull G^llenband in Stuttgart. ■rf 1 - W l< 1 _ L J[HL | JP[»tj I^KV ?\ ...IUJ*** V*«PIJ '*UW£<■££ ZS , S.V. V 1 ?. V i iJRi7^\!finSK K?42 ^fe* 0 &»r* artfXj*v ;• ft£fe;‘. . v l ;'.'■” ** jv;s .;.j p; 1 '* ?«%&*•: . Phot Aufnahme v.Alex.Liebener, Frankfurt Ät. Phoi. Schneltpressendriifk: v.iiramiwk & Maier. Mainz. Yerlay v. Heinrich Keller, hranklnrt " M. $ i ftVmc i oiletcfi o vergoldet- Auf dem Füssb die Kreuzigung in Hoohralief und mahrare Heilige in gravirter Arbeit-, Ende des 15 . Jahrh.- Jm Dom in Frankfurt a /M. N ?43 7^WWBW?5IJB|p ^ Ikh. Aulnuliinp r..\lHX.I.iebi*ner. Frankfurt a M. Phot. Solmellpresseiidruck T.Bratmeok & Maier. Mainz. Verlas? v. llrinrioh Keller. Frankfurt “Al COLI XC ll o tiu.) die Wassorröhreri Ausgüsse. Besitzer: Herr C.A.Miiani in Frankfurt a /M tWi SASC. £ 2 ä£/ r>’x H*äSW*« A-Trü?}.'—. ■ NV44 'i .?-V» ESP'Jfä ■TV’fllaUtMBdBWN msm vfv:;vV%« ÄS r^Sl ■'\^5 % “foL-j; SgflSja« m tv> ■\ 0Ü' ■ilm iH Phot. Schneljpmsentlrnck v. Brauiusck ( feVjVg! V#=>* T0täM. i£A?< 4 I®?* SM '1' jaj > asää&g ®K Verlag v. Heiivrieh Keller. hrankfurt “ M. ^vuulijcfuecicU . Griff und Scheide vergoldet. Geschenk «an Papst Jnnocenz VIII. an Landgraf Wilhelm i.von Hessen. 1491 im König!. Museum in Cassel. 3fjL 5 V* .VK i0m*. 'HiSiFil >> J a« ?:*-M .'■ «"■: •?/'*»« 14* -' **y •*■ *r*-*rVt. j i tfj w y 'v.y»-'*. «ÜSM V' « *£*.>V 'v ! .‘r*i ^-£2» 'S.^V : . • **** ». »Ai’’ ~AvV • f/- » ■ •WT» - V'** U.db^ N “45 4 'S &££&&&' ftejS sf^gS; m w&s r? ■ .1'^j?* 1 ^«,'.' ■ ,**>■■'. . ,'4'r.' i^j 7 ^ : . , ^ , '*' l '-' v -f'' •»?« Pliot. Schuellpresseiidruct t. Bramteck & Maier. Mainz * 'tot. Aufnahme r.AJexI.iehener. Franklurt M Verlas v. Heinrich Keller, Frankfurt * 51. "D ei jYucj fciclie 1 cu e kio 11 r . Holländische M arqueterie - Arbeit aus dero Anfang des 18. Jahrh, Jm Besitze der Freifräulsin A.von ßIIttersdorf in Frankfurt’/M RiV* ipRl wmmmm m K fi-mE'-l Pilot. AiiJaolim« \’Alfix.LieiH'iier. tmndiivl a Ar. \ erlag v. Heinrich Keller. Frankfurl Al OP CV l£Ut l’tvlt vergoldet, mit der Marke des Wenzel Jamnitzer (1508-1586! bezeichnet.. Jm Besitze S. r Majestät des Kaisers von Deutschland f ¥? 47 . vj'iivj. •, i^/tvr .^4' V*V. Phot. Auliuiliiim v. Al ex. T ,i e h en Gr. Frankfurt ‘Vit. Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt % g’taciU uv Q’ übet- T$m$* tV'&eü jäSjs# tSj&'jV' vergoldet. Nürnberger Arbeit aus der zweiten Hälfte des 16 f ?- n Jahrfi. Goldschmiede Marke: ein Widderkopf im Profil. Jm Besitze S. r Majestät des Kaisers von Deutschland. I I 1 || ’WWTi :i 'M : Ü& mm ►.-•vyt'Of.'wi' •$&&& L^V-^-Jh. . J fr^ßfl -E'&,afe 3&£? 3*E9BSE 'Sf-^.A; aif-: [^ggSS^jg.' ;*v-V CO#/' STm* rjr=iS-’ $=Z itirSSr^'Pj Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt a Ai. - e) cv (ca ( in eV itß c t vergoldet Nürnberger Arbeit von 1571 mit der Goldschmiede Marke EL._ Jm Besitze des Herzogs von Anhalt, Phot. Aufnahme r.Alex.I.ielieuer, l'rirnkfnrt "At. up n dt (xc ¥?49 kär-lfl ^*.3*1 &Ä* .it » ii.:A. ‘ .?¥s?g ;W;5 jpllllj^ ' /t^J .-rT-^A •: fleuti«, V-*>® -V Phot. Aufiialmio v. Alex. Lieben». Frankfurt a Af. Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt ''4l. mvwv «. 11«) t citn i-, /de/i<^ü/C'det/. zweite Hälfte des 15t Jahrh._ Aus der Pfarr-Kirche in Eltville a /Rh. IT?BO i i m Wrlaä v. lU'iiirirli KrlliT, l'rankl’url ''\1. l’liol. Atif'milime v.Alex.Liebt'ner, Frankfurt “il. lD PP t'iiol taui /C. ciijt’ (clcl zweite Hälfte des 15t Jahrh._ Aus der Domkirche in Frankfurt a /M. 1 l PCllU’ tf.nfsi ■Mg m& ■ii Wmf®*- *>*£*& ■I CD f : > *Tr\ r^W & ^ S®Jfc cd 4 A&Ä&Jtoy Pliot.. Aufnahme. v.Alex.Liolimer. Frankfurt a U CA > , iPW 1 ■MisS * Ä G, (/ tjT jmäx '*fß\r. • R Pli ii I. Solniellpressenilrack v.ßrann*:k& Maier. Maua Pliot.. Aufnahme v.Alex.Liolimer. K-ankinvt a U : 1? ?sS; az-i Vevlav« v. Heinrich Iveller. Frankfurt VM. a uicjäcckeii v/ w Reiche getriebene Arbeit aus dem Ende des 15 ten Jahrh.. U Dnoltin doo Worrn I P n ^ tt I P. P ' rt ^ p ^ u/ p 1 n ^ 11 ^ N? 53. Phot. Schiiellpressmidruclc v.Hrammck & Mai«'. Mainz. Phot. Aut'nnlune v.AlßX-Liebcnor. Frankfurt J M. Phot.Schnellprossendruck v.Hrammck & Mai«'. Mainz. Vertat; « 11«nrirli Koller. Frankfurt -M. vergoldet und mit Stein entsetzt,. amVusse3 Halbfigürchen in Relief Ende des15 „ Jahrh.. jn der St Leonhards Kirche zu Frankfurt /M. „»'X, >.- - .-^alSlf m V . y i \ P54. •v. wj«a. SP 4 : iS-. & - .vy*B* II» ! '“"l‘-,;-:i l SP¥ Pkot ..Scluiellpressmidniclc v.Urauneck rlay v. Ilpiiii’idi Keller. I-Viinkliirt Ai cAcqiihtic >ehe li i-< t nfiten in Bronze, die Zweite eine Hoizstatutte Aus mehreren Sammlungen in Frankfurt a /M N? 55 . Hmi.,Scliiiell|in's.si‘4iilnicl-: Ulramieck ck Miiifi'. Mainz l’liol. Aiitiiiilime v..\l(4X.la’elH'nei'. Franklnrl Hmi.,Scliiiell|in's.si‘4iilnicl-: Ulramieck ck Mann-. Mainz ■»•fn ■ P * *... \\ V. */!*/■ : iv.>S NJ- *£=$S \ erlag v. Hciiiricli Kaller, I'rankhii'i" ,\l >C 111 111 C* tlc reich eingelegt mitfarbigen hölzern, vergoldete Beschläge Jm Besitze des Herrn J.V. Vanm in Deutsche Arbeit im Stile Ludwigs XV._ Frankfurt a /M fett '• r •r y, ro y »11 S? o AcC^ CO 's ttiil® S^JrSÖBfö-^SsaS-^v sS^£&£§&&^ i§iiit§ is^SÄ&& ts&s®* yM3X MS* '0!MM ja’i' t^MPsi '•' •Ä;s?>> : : n 4>::-.V -.ä* lÜH räik'^wfe; ä&jiä£$s ö,«^a?i 55?S.*-^ &PA :räfesiSfcas^fe^ ! •.v\-:X- -b- SS 57 ,a ^ns £'.S 3 S£ praiiim • i' • - ' ’ : ■ ■ %ik s y; PkuI.Si'l'iiL'üprt’.sseiniflick v.Uraunecki Mail')'. Mainz l’lio! Anliialime v.AIrx.Lielieiim'. l'r:uikl'urt ‘ V M \'<‘rhvy v. Heinrich Keller. 1-Vankfurt " Ai C C JJk^ci cuir» l^iälu tu Königl.Alterthum Sammlung in Wiesbaden N ?58 ••was ja ■ .•ia. i^mzm * 1 >*#£: ■Ä. s , iY\ . vm, —• / jfc i-. '■• ■ V'^t^ v ■&imm zm :.'®S mm f Phot. Schiii'llprHssendruck r.ßrauneek & Maier. Maina. Pilot. Aufiialimo v.Alrx.Lieboner. h-ankluri. .M. Verttiv v. ili'iiirir Keller. Frankfurt .' V M• c’l tu 'rj/coA/ioey Jtdlienische Arbeit aus dem 16 fen Jahrh._ Jm Besitze des Herrn C.A.Mildni in Frankfurt a /M .• VF- P i flWgW-.** 'W- ' r •' =• 'A-M <.. v- : r_ •. >.li*-,>i.'k>_i.^..-'i.rA- iL^o-^ 1 *. ,r7jü^.‘ vn i v>^^ >. j, i j.^^ w j i> **[u N?5Q. $ l’liol. Aiil'riiilimo v.AIm. I.icltmtoi'. Krank luv I ;I 'M. Ph«t. 8rli 11 eIIpi-ess«!i«1 mck v. ßraiuieck & Main-. Mainz. Verlas r. Iloinrieli Koller. Kran klart "M • C* §aM. C M l f c Cj &O.UJL; | § et vte c Ai Nürnberger Arbeit aus den Ende des lB f i n Jabrh _ Jm Besitze des Herrn Guido Oppenheim in Frankfurt a /M (teilweise vergoldet. Angefertigt bei Daniel Stahienöreciier Goldschmied in Elbing ® Jm Besitze desHerrn Wilh. Metzler in Frankfurt a /M. V ! -W-I 5JfW - '3 « 1 . 1 ‘I!. 1 J AW J,y.i4IIHWUPI I'iy^ujijjii! i l ^mm fcSSi • • V . V •* ••■'' lefn*rv>: :•■■■■■:>j “ .'•' :; ;:4:.^ r fe* «♦•»£<• .• Vä*>' : v.*^'' ' •..-%*> • -.ft.- -5 -Vi J--X WÄai 09 SN HGnHgg mm Kf^v, h ate ■ fcCL>2£?f : « \ifZ iitoisr« ^ £'Ä ^i r «a V- MÄ^ |pjj||| ■•' V :*? v ; ,'t m w-yr-- tr>&- i¥‘-- ms - ■ ^ v Är* w UiiiüAä: Haaaaäaafe -ti-.^Mi^ k - N?62 «5 p»*S» 5® f f ** ':iÄw/.'v >afc Ä;. * - * \^r-m ^^«SSs'-:.V^ ^ss^-v;;.: nrfrsk^MMfeV. .. Bg5Lf-'’'o \ *' : ’• k , ,•> •, ; / ; ■=*•*. jv ',•;:% ■v- • • ’*■'»'■■■’Jsr ' - r l'- 0 Y3h- ■ ' ••umrjiTUBBM ' .v«ÜMiü r^rvt ■*# PKot. Selmellpr essemfnuk v. ßrauaeck & Mnier, Mn in« Verlag' v. Heinrich Keller, Frankfurt ‘Ym 7 - 0 1« ti.u- 1 : Vc I lt’ I I G-Oppenheim'l'E-OppenheimiSiund C.A-Nlilanil 2 , 3 , 6,7 in Frankfurt In., aus .’Äw *' . • .. ■•v-'l ! N?63. ■ 4 > . / jä yciffffin- Ej&r.i-, •V/Viv \ Matfeuj *TJlr v Cv c>. iMr-Witiftr » r äüf.:;-; £«»üifc' ; e *,.«« All CMLIKCRVTOft: gejoggt Phot. Aufnahme v Alex. Lieb euer Frankfurt d /M Phot.$ciniel!pressenS M»w< :' i 'C^r N r l r jf ** g§pi% MÜP Jr^WLRl t i i ^ i. i- a /«mg a . plvot. Selm ellpr e ssentlnuk v. Bra utie ck & Maier, Mainz. Phot.Aufnahme v.Alex.Liebeiier Frankfurt /M Verlag' v. Heinrich Keller. Frankfurt a /M. * I a, u'Vi'.i Hl r' du tu ijKtn i von vergoldetem Messing. Augsburger Arbeit um 1600. Jm Besitze des Herrn W. Metzler in Frankfurt a /M. /ür.'ilK; ■W sc S'i'Ä,' £&£& i^.-*r;.-‘ äIä -— -^1 7 * ? a« -ü ».*- «s^s ?w&.v p •■-.•■ fcr«fc*e, '«-.Ni • * •ä,-'>ii' Phot. Schn eUpressenclruckv.BimuaeckftMiTiev,Mainz. Phot Aufnahme v.Alex.Liebener Frankfurt /M Vei'laa v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. V> c.H'li M 1 1 X lc t i Hl? VC i <| ^ *- £ ^ ' 1 CX ’ ‘ Flandrische Arbeit des 17“" Jahrh. Jm Besitze des Herrn F.A C.Prestel in Frankfurt /M i iic a w. N?66 c:' , ’'''‘'.\ » SP^v* 1 7-;:5j; ,U*j.‘ * : V*- IlfÄ ! ,' 5 M i> ? s F^-Säi« •> tm j!fj. m k! !* 11 f vp® iüÄi v>^,'i‘%yi : li etH I '..vlv «t #f/*.:VSWi:.: - - .'•r:> ' /:■ »ft® imm StUll ips I« ■: ;•, v p®-*? fmim • 4.m W^r'^-' EUfc&j-v . SfeMA* i'b »: ■fefiWfciiiS ■mtm «>i fctrl ^•.'V-* : - Phot. Selm ellpr e ssenJruck v. Brauneck & Maier,Mainz J’&fifc*?'- mM SB&m mm mm m ' mw i-Z^ Phot. Aufnahme v. Alex. Lieh euer Frankfurt a /M Verla tf v. Heinrich Keller,, Frankfurt a /M. C t\ .> I 1 I ^ 9 ~ 0 i„ po,hem Sammet mit R.tiefstickere.en (Vorderseite.) "„de des 15 -Jahrh Zu den OalmaticaTafel 36 u37 ge ha ne n d Eitfenthum der St Stephans-Kirche in Mainz. Wtj. 0SS&?, ir>» i»z? VäA @öl2i 5Sffl5j' i?« i'i ,'i; twz M‘f\ ■ «:? '• ■* /. * * .< >. -'< , s >: i > 3 «äk •1'. i <: :< i< .< >: \\ f > 4 rJr : I mmsi » ‘ iiÜ® ,'E ? >6 3 f / x »' r r W&& ?%*£ p'Sfe:' ii&j$i?, »nsw^^ WJ?m. '•»•>T> 3 $: u»tri*i(s Ä * 5^ !»ß S£§S ;w«22 ■\ä«&! [li .fll’ WMi P hot. Selm elipr e ssencfrudr v. Bra une ck ä Maier, Marne. Phot.Aufnahme v:Alex.Lietiener Frankfurt /M Verlag' v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. fO 0 0 C CL-(X I L l O^ in rothem Sammet mit Reliefstickereien (Rückseite) Ende des 15-Jahrh. Eigenthum derSt.Stephans-Kirche in Mainz N?68. I- mp*-..«* m m Phot.Aufnahme vAlex.Lieben.er Frankfurt a /M Phot. Schnellpr essendrudc v Brauneck & Maier,Mainz, Verlag v. - Heinrich Keller, Frankfurt a /M. aus k.AA L^cfve X » 11 a tfil ,-vtc: V ' ( <Ä A C t dem 16- und der ersten Hälfte des 17—Jahrh. Aus mehreren Sammlungen in Frankfurt M. 69 •••.^•^ ?^lfeü9e.. iiteiäÄiä egpgg; iWäti; ÜSÜi BHBK |?gK "rSoä .;■ iv^l • rw.. 1 *"Ve? ra'-vR v-V?V; «waHS»aaasm; Phot.Aufnahme v.Alex.Liebener Frankfurt a /M Phot. Sdmellpressentfrudc vBrauneck & Mai er, Mainz. Verlas' v. Heinrich. Keller, ininklurt a /M. ) C 11 U’ i c) C> fv tX I . Au^sburg'er Arbeit aus dem Iß—Jahrh. Jm Besitze des Grafen Carl zu Eltz in Eltville7Rhein. * .V* ■ sS**?'.V ; ' % -• ;^ks • ?v.- V^ ji '♦,-. v • ^ ■ - •' »'•-• Wvr-}‘ • * Phot. Schn ellpr e ssendrudc v. Braune ck & Maier, Mainz. Phot.Aufnahme v.Alex.LiehenerFrankfurt /M Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt /M. %, mit wwAki« jLo,muj Cg'Hl 1ri-fvV I Vll t '‘F 1 (J $ Itvi, 9ulU vcnv v.tijeföefc r Französische ArbeitenimStile Louis XV. Jm Besitze der niederländischen Gemeinde(1)und des Herrn Guido Oppenheim (2) in Frankfurt In. N?71. /'■s A -. y . KS* P® y/ ; r®; /,./ ^ ?_ : ~y *v. ££r g&zm. wm r/ * r^. r- .-. , . / y-±tf.f^ y- r Irr-k? 0^. Phot.Aufnahme v.Alex.Hebener Fragtet */M Phot.SdraeHpressenfedrv;Braua e ckaMaier,Mainz. Verlag' v Heinrich. Keller, Frankfurt a /M. (Point de rose) mit Einsätzen von ausgeschnittener Arbeit auf rothseidener Unterlage Anfang des 17 — Jahrh. Jm Besitzedes Fürsten zu Jsenburg-Büdingen. ctl CU l U) il HriMPg «ft *£-■ £ »*»*- £8^f/ *7 ; }-2’.'!<•' Jj ri,' ’.">■£&' jWj ■.vffäK rV-V2l’ * ;£&i .feJte&V* l'*> :i.xVd ’.V.‘ y-i‘ ■ä@vJ>Iv "£v.fi£: :4,:/^'V &/**&$ :.*”V •tV. r v t/ S&SjSS •'v**' >• iä &W8?SKa& rnmfM r'*€SMSR -:* v\>üfc*fiÄ :s^gyV' -* w Jjr *;.5* VVr-^: ■/♦y.V» ■• • **£? STis.*. -j7>-j w*m ^5>>* IsfBsr#* '*<** : r* *PBWfcr II tflpiJI ll^M WJÜJP 1 fiSSSWI IRW? •tiäM'-u» i^-_' • V- 'SV.;/ • ■ -. ■»vHfcTx ft^yVe-1 v‘V|. ri&£ Nr/s. -a —i Er E ttf ■*-' O O i 'V <-=> rt Cd 4-> G-r Jxr c^i U- v. ✓/ 3 CT3 CO QJ er zr: t/3 "O >> .3 c- cq dE E ■ .* V / -s, . •> ■ Srv.^r r tir*- -. P hot. Selm ellpr e sseiiirurk v. Braune ck & M arer.Mamz m ss, .:■’ k L - _, V V • s ifWW: P hot. Selm ellpr e ssendriuk v. Br aune ck & Mar er. Mainz. Phot.Aufnahme vAlex. Liebener Frankfurt ä /M Verlag' v. Heinrich. Keller, Irankfurt /M. eb i clv£>!'*>■ laG t' von vergoldetem Kupfer. UmlSOO. Aus dem Domschatz zu Limburg a. d. Lahn. wt$. mm .-« 5 * N?74. Phot Selm ellpr e ssen druck v. Braune ck ä Mai er. Mainz. Phot.Aufnahme vAlex.Liehener Frankfurt a /M iwm mm mm 'Äs--*-'«. ..•ftgggjBjgj Verlag’ v. Heinncli Keller, Frankfurt /M. Ö it li ix v cBt cm i x c c? I al fv cHfii . l.Camillus.Jm Besitze des Herrn C.A.Milani. 2.u.3.Minerva u. eine Victoria aus der Sammlung des Grafen zu Erbach-Er ac iHi ■* N? 75 . •‘•yü’**'' i y£-l CM?* s&msd •‘■iüta ~&ijlä£- ■> Phot. Sclinellpr essencfrudc v. Brauneck S Maier, Mainz. * j * H g- * • jo li* , *5» >>»•, 4. &• ^agjawi Phot. Aufnahme v Alex. Lieh ener Frankfurt /M Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. c'){( A 7 II1C1 citkOU l. UV f U\. t . Sculpturen ii.Ornamente in Silber. Augsburjer Arbeit des !7>üJahrh. . d A a c Herrn W Metzler in Frankfurt /M. . - ..'i-'i^H- _ ; 3 •■ - ••••# 4fW^ - • \ ■'■'tf^vm*:- ■ vm..- »v» N?/ 6 . X6±O P Kot. Selm ellpr e ssendrude v. Br a une ck & M aier, Mi t rnr\z ’*-**%' • mm & '-'JE ,-Cl ■ ?v A ' K v 'i'Li.' . : 5rtv * •»r'» • ' . : * ■•■■■ • £«* „■ ' V: ' .-«j*» * • • tV j- « 5 > K vtfpfrlUg • m Phot. Aufnahme v.Alex.Liebeaer Frankfurt a M. Verlag v. Heinrich. Keller. Frankfurt /M. ei uv / Handarbeit in Ha Ibkreurstich.16+0 Jm Besitze des freiherrn O.von Holzhausen in Frankf. /«. fSh&&''wmiSsä: sim ..?y :p2r^ V: . 7 /-■; < >- <0 CJ3 «' in m -O _£T -o -a -o CO ® E > -S " !**■ i ».■^w Vf.- : *3Ö. Phot.Aufnahme Phot.Aufnahme v. Alex. Liebener Frankfurt /M Phut.Sdineflpressencfriukv Brauneck: ÄMaier. "Mainz. Verlag' v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. A 0 ^(aliu’Hv An * a je n iati von 16 ( 0 - 1 / 30 .) (,% «m j„ Stahl geschnitten von Rudolph, Büchsenmacher des Landgrafen. Jm Königl- Museum in Cassel. c-r^ "Mär# .’c-atL» %kA4 T^T: •.VäCi^- R ; ä£~S$ i-*£: ‘ iifc-*>>'/y fr j c~j Y ■r; ’{'*^. ->■ -> "r^/ { , J w , 'jr •?'•»’*' n>' r ,P'/-r ]M;W^ j v^-^ 5-^/3 dt-r f , .&/ s^'C{'A • %Sj| Pkot. Selm ellpr e ssentfr ude v. Brauaeck &Maier,¥amE. Phot.Aufnahme v. Alex.Liebetier trankfurt a /M Verlag' v. HeiivricU Keller, Frankfurt /M. ' Veil fli» III.’ die ■ I Ult ml , Einsäuen von autogener angeschnittener Arbeit. Anfang des 17 'Jahrh. im Rfisirze des Fürsten zu Jsenburg-Budingen. ;•’ v > V . ‘'V. tfrTV', J' lv. •?*jä5L . * 1 ?v -.iv»' • •. ** ■•' -y >'.-• 's.- •._- M°S9 3 ) N?83. MM& !»W.* fSKJEi V-. &S&S 23 ry* >;£*Sfc - «V> ..ü*.».. ,a?a; jtey. •.* . * 1 *v >• M bs»_ ■ - PP* F hot. Auf rahme vAlex. Li ebener Frankfurt ä /M Phot. Selm ellpr e ssendrude v: Brauneck ä Maier. Mainz. Verlag’ v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. 0 ha p i i c Ikrcti v un^qolA’iic eil-cicijc ö (’ reich mit Edelsteinen und feinen emaiHirten Verzierungen besetzt, aus dem Dom schätz von Lim bürg ad. Lahn. iP?-«WSöS £$MB &ss$a=si^ikSi '"- (i\l m’llt’ ,\Vit Oll .» I A V 1\Pt> f j in Silbergegosse^erste Hälfte des 17 ’Jahrh. Jm Besitze der Grafen zu Eltz in Eltville 3 Rhein. m N,°86 -JKV£35SC«:- kf®*! :> ■%? -0ms vf *r^Ä=* ***■• £*• V. - ^ V\»-‘;i*{ L \i IV JÄU4 üafiä !.Vl2$‘7-:r. i£ ‘:#iy .*ü*iä2&ä* mmm mm ■4^1 £_, ^>. 44 : mm Phot.Aufnahme v. Alex. Lieb ener Frankfurt a /M. Phot.Sclmellpressencfruckv.ßrauneckäMaier,Mainz. Verlag - v. Heinrich. Keller, Frankfurt a /M. cXiXI>e/t.vv£<> c* theilweise vergoldet. Pokal der Frankfurter Fischer-Jnnung. Nürnberger Arbeit aus derllST Hälftedes 17!!TJahrh. Jm Besitze des Herrn Baron R.von Erlanger in Frankf. a /M. ■ ? :■ ' r ' < f '' V. >v . * ’ , ■S-C ■■■&%£ •j-v. *; ■ ft-- I: m K ■«• f- j f- ■!- \ , v ;. * 0 t • •/'. V.' V' v.. - "<» i'.-. .•uV'..y ■■ 4 ::>' -\' V' ■; ’' \öf -"1 v *' /. - - :o., 1 . '-V ^«r«\^’yry .' v •„-. .. VV&GU. V ? X V' ■ i- i. j; <■•••, c >>Y ■■ ' ;/ . ...; K > '• .^iv «<*•! ' r -H ■ •.•.'• ■ < >■ * -• '-.--»y :ü>v;. >';. ; : • * v.r. r-.V-v i'y'-’v ... r r->.?'V,••'■. *•• , r t»’’ . .**:/ . * ' 4 *-, "*« ifeSi? - '-»V-Ö CT N°8? aank- m i ; :M i", mM S#*.£ J ■v'-ro yygigp Phot. Selm ellpr e ssentfrude v; Brauue ck ä Maie r, Mainz Phot. Aufnahme v Alex. Lieh euer Frankfurt a /M. ■'.im-. ■Mi ■vi ^ ■ /ü v‘V.- Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. ciofal’ und .H',ul':«li'..uiu.i'fn . silberne Qefafseaus der 2’" Hälfte des 16i"Jahrh. Jm Besitze des Herrn Emil Oppenheim (11 und der Frau Baronin Math, von Rothschild <2>in Frankfurt“/» r* • •» \v * •1®». rsr;<'6it tfäStfck •■loi.j,-' ■.. Jiv *?* mbaXJä&i -.«ä.-v; -• HI-.V : ’'^;:jfe ,. \; .>Vv £#%fc ^apss W 1 - '■'^wyr r.*«V •< 1 «* -. MC-; Phot. Aufnahme v Alex. Lieb euer Frankfurt a /M. Phot. Sclmellpr essendnidc v. Brauneck & Maier,Mainz Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. o' SV<.x | ci icn-c fei cv(e.-; mit der hcil Caecilia nach Raphael Fabrik Urbinc Mitte desWI'Jahrh. Jtn Besitze des Herrn Mitchell in London. - «t jstf .-•* ^«£23# • \ ...• ./:«T ■'&& . . *.*»,■'r! #;•• •s-> -I : ■'■'T&hV . . -U-."~ ■%■•"•■ '-Ä. * ' •/ • ■ fm r « ^*>**. : v * H-H^v •;%*»*?. ' v ? ■' :viV SSfe-.^-, .-• • '. .-.'• . Vv'-'.jy Jf-'At.' '•. '■ v'j . . •■• ’ : \r*S'- -\* a’ - ,V • :ssnen N289 UP'/;'* 's w' Ki.. -Virtüfcw ^Ai;; ; JiXJKra; -U-o* ^ jcrr^r j r-rm; rff . ii i.-«Kmi I> i'ßtJit'/j£’ WPmiWi MCajesK'JiÄtiLÄits ßlVT^t- böiispte 5 t' , ' 2 Ea !W?ywßM: ;?H »v. »«»-■»»«so «n Ll i iTv . -Ä _ ■ VA . i ATV *4» .V rBft^t-ata\ .-VJ % W f >■.#*? Z* f \ lm& mm, nnr-udOE ra?? K-> 5a*s WV, v- :^v ; A.yk^irfon W' r'MEW Phot.Aufnahme vAlex.tiebener Frankfurt a /M Phot. Schnellpr e ssendrudc y Braune ck ftMaier, Mainz. Verlag v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. I p 1 11 C*l> (Ml. Jn Elfenbein geschnittene Tafeln als Deckel von l iturgischen Büchern aus Carolingischer Zeit,9.”Jahrh.mit Darstellungen aus der heil. Messe. Fig.l.Jm Besitze des Herrn Spitzer in Paris ; Fig.2 der Stadtbibliothek zu Frankf. a /M gehörig. 1 N,?90 *» V 41 - mm l 'U:.P; X CJ O» □_ .W*. / teV*» 00 C-J hrm Wi UJ ^ y? ) m@k K-'jüS? o? zr: * ? 03 -q c* m 'Oe «KäyiS^&Ä? 1 a^iwiMgf^afc vv UV - r,.V ■> : i, ^sr * 1 Fü i. hu' •Mi •r9f’f*. tcw N?91 US t 1 . 'i-ir'y ■: >/,• ~>T-;...?-r itfr » $ y .^?1 ! J.' -s» i\h ? Pliot. Schn ellpr e ssendruck: v: Br aun e ck & Maier, Mainz Phol. Aufnahme v. ALcx.luebener Frankfurt a /M t. . -%S; 7*4 jj’cä . • - r t,tj. •■ s^rfeh.ieo’Ct^i ’^S Sk** HW ssiif sm ■w ■bt_v ■»v?a ; 'Vf,->. ; ^<#sirÄv, Verlas? v. Heinrich Keller, lY.mkfmt a /M. c 3 r ; von ^olddurchwirktemSammtbrokat mit gesticktem Um 1500._ Jn dem Dome zu Frankfurt a /M. N?93 •- v.«. iÖM ’&i&r&t" Ä {&:&'; Phot. Schnellpr essendruck v: Brauueck &Maier, Mainz Phot.Aufnahme v.Älex.Lietener Frankfurt a M ü-’i 'fVÄ’v; V V' Verlag' v Henmck Keller, Frankfurt a /M. e> /> |> ul eb Silber vergoldet mitdurchbrochenen Verzierungen und Medaillons.l^'Jahrh. Aus dem Domschatz in Limburg a.d.Lahn. .Y.'li I-. . » L.--..* -—-H— ■'HW' it Phot. Aufnahme v.Alex.Liebener Frankfurt d /M Phot. Seilnellpr essenclruck v. Brautleck & Maier, Mainz. Verlag v. Heinrich Keller, fraiikhirt /M. :0 iU) ) c 11 SVU j’f v tY Zwei Prachtdegen aus dem 16 ” Jahrh. Jm Besitze des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha. Halsschild in Eisen getrieben.Anfang des 17 Jahrh. Jm Besitze des Herrn W.Metzler in Frankfurt a /M. T4«jM^!WU>.*UN'>£? £ **'if J, v« ^>»*.|U>paypr^PlFiP9PP^ V-l.iFJ^flWV.i. £&*> $ ^ •K- *t. ! '■2~' ; &&?%t A>.SR ;5rär<&£&&* i %&>. fcV; J7TF: X°95. ''/ ■? %r !V, * V mm tL&bS f% "fvlfiSe Phot. Schn ellpr e ssendrudc v. Braune ck & M aier, Mainz Phot. Auf nähme v. Alex. Lieben«' Frankfurt a /M ^"'Wirß l/C-W/ WtfitlK* wnvw wrs ■ SO fe.rj •Ä>= ; - W «r.Ta CJyjr ; fcS*5£ - ■ • '»£,.38 Verlag' v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. c Vi .> e Io in Eichenholz geschnitzt im Stile Louis XIV. Jm Besitze des Herrn F.Günther in Frankfurt 3 /m. - £*efc: v S*?*3mj!ki:T Jst::W3ß^ß.isf- . ™ai.-'*rvi.- 1 .- ffÜS ««»i wSfe#s*" M'&ftir. ,f#9-r;-:i.|r^-';^ ^.t.-ht; jau»: i«*!!W3!Vi^ Fhot.Aufnalnne v. Alex. Lieb euer Frankfurt “/M Phot. Sclinellpre's.senclrtLck v. Brauner,k & Maier, Mainz. Verla» v. Heinrich Keller, Frankfurt a /M. / c> P o la J i i l voo rothem go Iddurchwirktem So m mtb rokat mit festiektem Sta b. Aus der Klosterkirche zu Dortmund Ende des 15 Jahrh. Jm Besitze des Herrn Oeistl.flath Münzenberjer in Frankf"/M, juu^m r w*T^w- -rywn ‘ * 'i'-Zv'* ; l f>T'.^~ iÜ.sK. jSSfe«? 5^- .••$$■• •v-zTr^ 5ü?SJ* i®§g Phot. ScIinellpressendrudcv.ßrauueckÄ Maier, Mainz Phot. Aufnahme vAlex. Lieberer Frankfurt vli M äSSS&iäj 5, * * Verlas' v Heinrich Keller, Frankfurt 7 m. iri C U t’M) ) • IC HC ,Hv t m c Buchsbaumholz geschnitzt. 2 l e Hälfte des 16 "Jahnh. Jn der Königl. Alterthumssammlung in Wiesbaden. N?98 JNMILBW Ä-dAPS iS F^§j$| wStyfi '.wy''. './inm y-;' hatJ? Ws££& ggiUi Uiyäs l\Kc* 3 ? PtyiL/d? L* ' !*+/■ «*&u. &&Z. gig unpT^w:’v Phot Schn dl pressenrfrudcv. Brauneck & Maier Maiius Finit. Aufnahme v. Alex. Lieb ener Frankfurt Am ypiÄajy MESE|CHiW U i\ if der früheren GoIdschmiede-J n n un$ in Frankfurt a /M, Getriebene Arbeir in Silber u. vergoldet. Anfang des 17 Jahrh. Jm Besitze des Herrn Baron R.von Erlanger in Frankf. a /M. >g®rwss*i.! f®- t. nfifesj ’j *•**■! '/"'-Xtf&S. -*S*. wm i l i - + jekljL ■,m-- ■ YitW: r.^ i MöSK 6»'- •.p».‘. j mm R*& r £>**• aiV^jL^ V ... S3$S>»8ä-& • n HPV»!, fikAjrw-.i Phot.Aut nähme v Alex, tiebener Frankfurt “M Phot. Selm ellpr e ssencfriuk v: Braune ck & Maier, Mainz. Verlag' v Heinricli Keller, Frankfurt a /M. c Je ,t 11 i.vtlu’ e^lc aus dem Ende des 16 t f, n und Jm Besitze mehrerer Privaten uu j 111 1} c jaA.f i 1 dem 17 tcn Jahrh. in Frankfurt 3 /^. ■BU ,111 1 1I I u ■ ■ i| I II . ag j . i ■ j 4 XMOO. -wi imiiiiim Tn. 1 f -l- ■X'/itfrVfi i.mimiuiUI .£•** ? Phot.Aufnahme v.Alex.Liehener Frankfurt *M. Phot. Schnellpr essendruck v. Brauneck & Maier.Mamz. Verlag' v Heinrich. Keller, Frankfurt a /M. rs Scfctaii^ in zwei Abtheilungen.Nussbaumholz mit Einlagen von Ahornholz. Anfanges 17 Jahrh. Jm Besitze des Freiherrn Moritz von Bethmann in Frankf. a /M. ‘«SÄ# .*3rf?'>sa %Ä-«H ;•« jt^'-f v v' .*V.O» .V* t #;s^J£5g *'«Sit' .**" Jf w«2 ! «e*: mmm . '".-y :0& -■sSS^; ÜÜ w S*^:« ^ss ‘r y < yV’v^'-; !*;• «fl WXM 'A^TC'V«’ DB*» ;®£?W‘ ^ v; $*iS ■CS.tLV-'.lS'f? PP*» &S8?'ä& ■if'lXiOn.V iVP-*£- v V •»Y<»j$K> ’t *T -S'^f , >/f’. > 5Ss Aii"^ >ißv-? v ,A',,;X, .' s»K^i, '.iH^rü-W- J ,f‘S*W‘.J ■y VsTf #;/ #i5i-vv «Ss'figK&i ^v,-> >&* teasift t.'-jmr; v^r;.' T^r? : >' v^spw., 1 Sg# :W’r.^' .vv'ör*^ »»J „•' , : P&y'y *£*&£ Mm +1» Wmm. mm Zx\x wv**a»»*.w äTf®l ;4 Htf.- ^ Rgt^X-ir; H’?** ■•ip- ... :/ •. * -1 P^^SSil : r ; ;:^||p|| ' : Päi§lP i'-.-'i'jiszm . ,- a -/ ; :,r ^ , . >,..<•'• ’ i '.'p' •'*_< '• ;'•.«■• ••■:• -'■'•r.'-Jt> i .’. . • •>• •• ' :.'v, ->$•. •„.. iü^ IfclsliÄ-M: Pfl^Si'tev &£•? X \C:'.^-.' xc- ■" . '• ■•: ;^Kkj.; : ;.: J» 5 > > > »> . > 5 >> vmx> >.? > .:> _^r 3^ > > •■>»> ? i > J? j > -> » >;, .>••* >> ) > > >>-> -* > >. > 3- > >> *> » > j> ">• >'- > ■ -> ' i -»> i »:> * » ■v- "> :> r ~r> > *..> > z> '■"r> > "> > •> > > 3 >r> '>> > • >; •> ■> !> > z> > v>i > '>'■ > > ~> % ■> > 1 > > :> >>> ^ > > ► 5 - ■ ; TkPS&Ti ■ ■ • >v > i> ■ ~> z» ■ > ■» >>. '■> rX'-'X* , • ■O ' 7> 7> - • j> ■ - z> >33 > ■> ^ _ ■ .;>. ■&&*' > x • S S>' '"^V. • " N ' '' ■ " » ^'X ■ ,i> >3» ? J.> ’W Xi Xv 5 .»£*> > . ? • X 1 3* 7~X> •*_■»-- • ■ »>• > > > - •=*? > > > •» .> ->>3S> ’J» "i-—>■ ' : >-> -’ -> _' *' : ‘vX'C>'- "XsXtil 1 3- 737v>*> ' XT^x .>- V .=i* • , , > > Xv ' * 33 ~V > '—' »> > > --> ? > >■> > * } yjüjS* ,, "3» 7725 •» s> i ~> '> -» >5» . ^ .•> .>;> >\> j y,' /> >;> X». -> :X>7> >> •’.:£-> >- ■-• i> -o-' ■' ... -> •> ’>>. -= ^ > >_>> - > v 3 ? .? 3 > ' 3 > 'X-3 ' :, >>" V> 3 • ' •> ^J ?3 ■ J 3 : :>' .. ^^ ’ '.XsiX 3 3 j■>'■. 3 333? ?_ -5.3^> i .>3^» >' > - - • XX ■’Xi>X>X' 1 ' 9 > •-> > ^_/ -V ■; . • .,3- ^ .*• » ^ '- - X »> ^ XXpXXÄU : 3 : X> XV^'X ^ 3-3 ■ ■ - ': • »xX v X'x * S 3 5 ' i’„o » » 3>J J„3» >■>' 3 ; 'X»' x> ^». V ^ 'X x ? >J> r ^>3 ->X 3 3 ^^ - 3 , • • • • -v > ' X 7 X 3 3> % x3>| ^"£S3xSx 7^7 i^SSJöx^. xx\^;. rXxxx?lS>''nTiV X?' 7 > X ?>'7 '• 3X3' ä o iC> > ^ 7X71 ; .?- V r~ -3 , % 3 3. : TTV^S'-V 3 3’ 3-3 >'‘3t> 3 3 3 3 ^3 3 .' » J> 3 •-' ■>> >> J> -'5 "> Z>»> 3. > > > 3 3 , 3 - ^ 3» _>-33,. . _ ^ 3_». 3 _ 3- / 3 3 vX>kX » 3XX V“ > 3 3 _ • j ■; __»_ ..» 3 . 'N S3i»X 33.3 . > -~* A , J< _J_>J > 3» 'J y» . ->»i ’ > 3 . -3 2 ,_ > 'XX > ^ 5 > xXXi •> =3 XXXiX* 7xJx7 > /X? > X'-X-x^'^ 7 >}X -jX 3' ^ ij: 3 X 'XXX’X^ ;. ; X '>'3 xX ' 3"X> S-X 'X x* '> x 'x \ v '•••>-- J> -3j>* > > _>> ’J> .•» 3 > 'X Xi? s :; X3'^7'^’ -~>> : 3 XX'' X "3."> X x 3 - - < -■ ^3X37X^ ..XXX^X^ X3 ..••3 33' /X3 X? 4>>^.3 > ; XxXX 3> " X »»'>”.> 'X'--3v-V. 'V ""TS >• > X3* ■ iX’.. V'^x* i 7- > j» /* ^_> -X3» ? 5 2 -^ 3 _2:>Xc»-■.- 43 x : '— ^ 3. 'v‘ a ^ & 'X-> \ 'X >*^3 S 3 * .->» >»■ . j_> 5 -*a j •> y -X> \ f ? ^ . ■ ' -"■ ; 3 > > > > » „ T* ' "3 .-3 3 ^>- 3 "3> - v>.': : ; rX3j^ * > •* . X’ "Xi'Xi» ■ 3x »3 ^XX •>/.•; >V> > 3 X/ 3 3* .■} X ; ' - • -X ,) v 7^^ _ ...._-_ • '-.’V, > 3 ^—-^i. sS v > -.X"^' ^ ?ä ^> > >>* > o >3 y '>}£* ^>' >yj. ..y l%% '7?33S7 3> ,.>33 7.3^ Äi?X .X ■*- Ü..3S SX3X3 X3’XXXJX3ig3 X , "r^-Tii X> r X ■ X, X3> 3» > ■ %> ■-> ^v'S'X'^. : ‘ ? vv ^•• •> ' ^--'XX X> •..>.••&» 33 ^' *• ^ ^ :'^>‘ ^ •■ X XX X3 > 3x > , > ^ 33 j 3> ^ .. .. .. .. , .-• 3; ---— 3x >J> >3 > X - ..Vs ,as> > ~3 "Sv. . . > .> - • • -j iX? i j>), *\3 -X-'-.~v . SV *'- _ ^... ^.—^X3.X^*.;,>'’.j _ : . 7 ?' * j ‘>X" '■>' X - 3 ...’ 5 3 ■' > '>> ■■> -ss a> 3 ,i3 -'Xr ^ J M : 3XXXX3»:X '■•• • : •s? ^: /.• .; , ;>* 3^ xxx 3 . ’s. ; V ■> 3 ^ > X-> >‘>V. 3“ >2V ^ . . __ _ 3 X ^ .!.' > 3 '«'ä X'-^-' •> ~s3rTT"'~3s» j . . "> 3 "»"^5r'%»■ . JT'vfc * 'j^- X-^.3*’ 3X\ sP .33 J33 3 *£tX 3/; .5^ 33 X.33 -XXs-^-X- 1 7x3'. ^ : 3ilx33l®3X3>X3x...^ ■> : XX ; ?3^V ”’>3 '.3^ j ) 3 X’' Z>; . ' -" .... ... ._'.... '' - "'*^ ' __ > -- •- ---^- ■ — __73‘>-3 tV 3 ‘ s ■'^*' - 3 ^ > •X '"‘3fc '‘"7> >'VSr* 7 V7Xx^X^'3 .:;- ; ./ -_■ -- 3- .;^. T. c7_ ■ > 3 ^ 2 ^ 33 ^::^s-sn>3333-V3 & ?3 3 ^ :-^ E _ '— 3^" "._— X'>X^?pr> >• ^ •. !>■> 1 3 X /* “•>X'X">-X' 7 >X» XX '•• ^ 5 >^'XV y-?. - • ~r^'- ••-^"'^ - - >-,Xs> X>> -4# 3^ -<'-*"*> y-i 3> - . •---—w. 3 — i— ->_. - ,% * e. ,->» > ’X> •« •> >:- ’J>.X> .••= •• -- . ^-* .. ^ . ' --"T —ss- r * — •'- _ __ ... . ^ X3) T* X->3 ^'v? 9^? ■ _ J£ > 7 v>. • . ,X3 X? >.>33 * 1 . -> J3 > \ •■ > N 3',X rj >>. >' X» 3 > X .-> * "'s»' > 3 » * j s V‘)> x >;;<-> >>> x 3 ; ■ i> > J . * > > -''' 'X ,> . 7X' j i ; X' :j x> >;-3;> : x;72>x^ 3 , ^>7 ' " » "SS TS. ~» j» . > > . v _‘> J» »* ‘ > 3 3”'5 > ) ’ t«* ?. J r yS :> ■ > > i> 3 3 iS^‘3~>: 'Vj. \ ’>»■ ‘■•7 X “-S •> ,v>7> < > , ' -j-* . .X > . ., . '-ni /V ’ •- »%X- V;,. V . ' «**■*+ » yM jiPi^ y y* •Ky’VVjr'J v>Ä-^. : ;S:^£^^ii&;%:.%i':;;t£i:. ;:>'^j^4-iV>>.; •o>;/' ••»«<