£L.V_

. i ES • IluttWrrl'fi fället Ueber die Verbreitung der europäischen Land- lind Snsswasser-Iiasteropoden. Erlangung der Doktorwürde in der Medicin und Chirurgie unter dem Präsidium Prof. Dr. Wilhelm v. Rapp der medicin ischen Fakultät zu Tübingen vorgelegt von Eduard v. Martens aus Stuttgart. TÜBINGEN. I Separat-Abdruck aus den Württemberg, naturwissenschaftlichen Jahresheften XI. Jahrgang. r. / >Y 'lULJ/il'UüW INHALT. , Seite Einleitung .1 1. Allgemeine Lebensbedingungen ...... 5 2. Einfluss des Lichtes . . . . . • . .15 3. Chemische Einflüsse ........ 18 4. Näherer Aufenthalt der Schnecken ...... 32 5. Gränzen der-Verbreitung ....... 42 I. Nördliches Europa . . . . . 45 1. Polarzone und Alpenregion ....... 45 2. Zone und Region der Nadelwälder ..... 53 3. Zone und Region des Laubholzes. Die deutschen Bergländer 58 4. Das mitteleuropäische Tiefland . . . . . ..70 5. Ausdehnung und Gränzen unserer Fauna .... 80 6. Entsprechende Faunen anderer Erdtheile . . .91 II. Südliches Europa .. 100 1. Die Berggegenden Südeuropas ...... 101 2. Küstenschnecken des Mittelmeeres . . . . HO 3. Ausdehnung und Gränzen der Mittelmeerfauna . . . 123 4. Der südeuropäischen entsprechende Faunen der westlichen und der südlichen Hemisphäre ...... 134 :r j a n 4-r r . “ g n u t i >» { n i 51 ' u'*?üiTi,jiU)3tltrt8h bim simX .£ isf'liiilgma M-nbatii'jfc »i(| iah mtheiH .frön I'>urH aaritilbüg II . _ n«4«>iu»bi&' j»f>i$»3933-m& 9!G~u' • ’ »-»iMirjbjiilA asb BsdaamlaausJsiiH ,S v>f> MjtaihO buu adiradsfcauA I'iiu