Verhandlungen der außerordentlichen Generalversammlung der schweizerischen Nordbahngesellschast abgehalten in Zürich den 23. Juni 1853 Abschluß der Rechnungen bis 30 . Juni 1853 nebst einem Auszuge aus dem Schlußberichte der Direktion an den Ausschuß. Verhandlungen der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der schweizerischen NsrdiiahngeseUschaft, abgehalten in Zürich den 23. Juni 1853. Auszug Die Einladung zu dieser Generalversammlung hatte unterm 9. Mai durch die öffentlichen Blätter stattgefunden, unter genauer Bezeichnung der zu behandelnden Geschäfte. Es sind zu derselben 324 Eintrittskarten ausgegeben worden, die Stimmenzahl war 1,539, repräscntirt waren 22,922 von 25,737 Aktien. Den Vorsitz führte statutengemäß der Präsident der Direktion, Herr M. Escher-Heß und das Protokoll der Sekretär des Ausschusses, Herr C. v. Schmerzend ach. Nachdem sowohl über den vorläufig mit der Zürich-Bodensee- Eisenbahngescllschaft abgeschlossenen Nerschmclzungsvertrag, als über den mit der hohen Regierung des Kantons Aargau in Unterhandlung begriffenen modifizirteu Konzessionsvertrag in ausführlichen Referaten Bericht erstattet worden war, legte die Direktion der Generalversammlung die nachstehenden Anträge zur Genehmigung vor, welche vom Ausschusse der Gesellschaft vorher gutgeheißen und unter Verlesung seines Gutachtens der Versammlung empfohlen worden sind. Anträge: 1. Dem zwischen den Direktionen der schweizerischen Nord- bahngescllschaft und der Zürich - Bodensee - Eisenbahngcscllschaft abgeschlossenen Fusiousvertrage vom 29. April l. I. wird die Genehmigung ertheilt, unter dem Vorbehalte, daß vom Großen Rathe des h. Standes Aargau annehmbare Konzcssionsbcdin- gungen erhältlich seien. Der Ausschuß und die Direktion sind bevollmächtigt, darüber zu entscheiden, ob diese Bedingungen eingetreten seien, und in diesem Falle sind sie mit Vollziehung des Fusionsvertragcs beauftragt. 2. Die Generalversammlung billigt die von der Direktion und dem Ausschüsse dem aargauischcn Regierungsrathe auf den Fall, daß die Fusion nicht zu Stande kommen sollte, oder daß vom h. Großen Rathe keine annehmbaren Konzessionsbedingun- gcn erhältlich wären, gegebenen Erklärungen, und erklärt sich in Ergänzung der unterm 25. November 1852 den Gesellschafts- bchördcn ertheilten Vollmachten und Aufträge damit einverstanden, daß der Fortbau mit möglichster Beförderung in Angriff genommen werde. Die erforderlichen Geldmittel sind durch Einzahlungen, durch Ausgabe neuer Aktien, nöthigenfalls auch durch Aufnahme von Darlehen nach Inhalt der Statuten (§37 cl. und § 47 e.) beizubringen. 3. Die in Austritt gefallenen Mitglieder des Ausschusses, Herr Ed. Sulz er, Präsident des Ausschusses, die Herren Sal. Pestalozzi und Hrch. Abegg werden provisorisch bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung in ihrer bisherigen Stellung bestätigt. Die dem hohen Regicrungsrathe des Kantons Aargau gegebene Erklärung lautet wie folgt: Die Direktion und der Ausschuß der schweizerischen Nordbahu- gesellschaft erklären sich dahin, daß falls die Verschmelzung der Nordbahn mit der Zürich-Bodensee-Eisenbahngesellschast laut dem Fusionsvertrage vom 29. April 1853 wegen Mangel an Zustimmung von Seite der Aktionäre nicht zu Stande kommen sollte, sie sich zur Uebernahme der laut Vertrag vom 5. Juni 1853 zwischen Abgeordneten des h. aarganischen Regierungsrathcs und Abgeordneten der beiden benannten Gesellschaften vereinbarten neuen Konzession selbst verpflichten, — daß dagegen, falls der Fusionsvertrag aus dem Grund nicht vollzogen werden könnte, weil der oben erwähnte Konzessionsvertrag von Seite der hohen aarganischen Behörden nicht angenommen würde, derselbe folglich auch für die Nvrdbahngesellschaft keine Anwendung fände, diese letztere an der besitzenden Konzession vom 3. Juli 1845 festhalte und den Bau auf Grundlage derselben ausführen werde. Obige Anträge sind von der Versammlung einstimmig genehmigt worden. Ein Mitglied, welches gegen die Verschmelzung Einwendung erhob, unterließ es auf Verwerfung des Vertrages anzutragen. _ 5 Verwaltungsbericht zum Ncchnmigssahrr vom 1. Juli 1852 bis ;um 30. Juni 1853. Der Bau-Konto hat sich im Laufe dieses Rechnungsjahres noch um Fr. 12,920. 84 vermehrt, so daß derselbe sich nunmehr auf die Summe von Fr. 4,726,218. 09 belauft. Jene Ausgaben erscheinen unter folgenden Titeln: Für allgemeine Verwaltung . . Fr. 1,783. — „ 5,168. 75 „ Vorarbeiten „ Expropriation . „ Bahnbau „ Bau der Gebäude Anschaffung des Betriebsmaterials 3,266. 45 399. 75 1,357. 95 944. 94 Fr. 12,920. 84 und da dieselben sich einerseits auf Vervollständigung der Bahn, anderseits auf Vorarbeiten zum Behuf der Fortsetzung derselben beziehen, so konnten sie nicht der Betriebsrechnung zur Last gebracht werden. Die Bahn nebst den dazu gehörenden Gebäulichkeiten sind fortwährend im besten Zustande erhalten worden, und die Ausgaben hiefür, welche auf der Betriebsrechnnng erscheinen, sind im Wesentlichen folgende: für die Unterhaltung des Unterbaues . . Fr. 3,652. 99 „ „ der Kunstbauten . . 264. 85 „ „ des Oberbaues . . 1,84 l. 65 „ „ der Gebäude . . . 2,649. 23 „ „ der Werkzeuge und Requisiten 869. 80 „ Räumung von Schnee und Eis . . 378. 28 „ Ausstattung der Bahn und Bahnhöfe . 1,573. 40 wobei zu erwähnen ist, daß die Ueberschwemmung im September v. I. bet Dietikon eine nicht unbedeutende Beschädigung des Bahnkörpers verursacht hatte, daß zum Oberbau 200 Stück neue Schwellen verwendet, daß an sämmtlichen Gcbäulichkeiten die Dächer, Dachgcsimse, Kcnncl u. s. f. gründlich ausgebessert, und daß nicht nur ein Theil der Einfriedigung der Bahn, sondern daß sämmtliche Barrieren an den Wegübcrgängen erneuert worden sind. Bezüglich aus den Betriebsdienst bemerken wir Folgendes: Unsere vier Lokomotiven haben im Ganzen 13,004 schweizerische Wegstunden oder 62,419 Kilometer durchlaufen. Mit 2,647 Lokomotivfahrten wurden 14,043 Transportwagen befördert, was durchschnittlich ungefähr 5'/z Wagen auf jede Fahrt bringt. Als Brennmaterial wurden auf 3^ Länge reducirt 508 Klafter, wovon 94 Klafter Buchen-, das übrige Tannen- und Forrenholz, im Betrage von Fr. 9,983. 43 verwendet, was gegen voriges Jahr eine ziemliche Ersparniß zeigt. Für Schmiermaterial zur Beförderung der Züge sind Fr. 1,336. 1 oder ungefähr 10 >/z Centimes pr. Wegstunde verausgabt worden, etwas weniger als voriges Jahr. Die Ersparniß Prämien für Minderverbrauch von Brenn- und Schmiermaterial belaufen sich auf Fr. 4,036. 87, wovon Fr. 2,422. 18 der Gesellschaft zu gut kommen, und Fr. 1,614. 69 als Prämie den Lokomotivführern und Heizern verabfolgt wurden, etwas mehr als voriges Jahr. Die Reparaturen an den vier Lokomotiven belaufen sich auf Fr. 4,591. 61, was durchschnittlich auf die Wegstunde ungefähr 35f/z Cent. bringt, eine ziemliche Vermehrung gegen voriges Jahr. Von diesen Reparaturen sind für Fr. 3,230. 11 in unseren eigenen Werkstätten ausgeführt worden. Für Unterh alt der Transportwagen sind Fr. 5,002.7 verausgabt worden, zirka 7i/z Cent. für die durchlaufene Wegstunde, etwas mehr als voriges Jahr. Hicvon ist für Fr. 4,364.22 7 in unsern Werkstätten gefertigt worden, das Uebrige bcschlägt meistens Maler- und Sattler-Arbeiten. Die von sämmtlichen Wagen zurückgelegten Wegstunden belaufen sich auf 68,460. Unter den Werkftätte-Ausgaben befinden sich nicht nur diejenigen, welche auf sofort nöthige Reparaturen Bezug haben, sondern auch solche für zukünftige Bedürfnisse. In dem Verwaltungs- und Betricbspersonale sind im Laufe des letzten Jahres abermals keine Veränderungen vorgefallen. Die Direktion befreut sich, fortwährend ihre Zufriedenheit über die Regelmäßigkeit und Pünktlichkeit in allen Zweigen des Dienstes aussprechen zu können, welcher es wohl hauptsächlich zuzuschreiben ist, daß wir abermals von Unglücksfällen verschont blieben. Die Verkehrscrgebnisse sind folgende. Mit 2,622 regelmäßigen, d. h. angekündigten Fahrten und mit 10 Extra- zügen sind 212,329 Personen befördert worden, nämlich: in der ersten Wagenklasse 1,673 Personen oder 0,->-«/,, „ „ zweiten „ 50,325 „ „ 23,/g o/g, „ „ dritten „ 160,331 „ „ 75,51 °/o. Auf die 12 Monate vertheilen sich die Personen, wie folgt im Juli 1852 30,833 Personen, August 30,081 „ September 25,891 „ Oktober 19,818 „ November 12,110 „ December 10,181 „ Januar 1853 9,853 „ Februar „ 8,611 „ März „ 9,865 „ April 11,890 „ Mai 22,544 „ Juni 20,652 „ 212,329 Personen. Die ganze Bahn durchführen 128,510 Personen — OO^o/g einzelne Bahnstrecken „ 83,819 „ — 39,,ü"/o 8 Die Bahn ist von 23,291 Pvstreisenden benutzt worden, wovon 12,426 mit den Tageilwagcn und 10,865 mit den Nachteilwagen befördert wurden. Im Durchschnitt hat jede fahrende Person 87,zz Cent. bezahlt. Wir werfen nun einen Rückblick auf die Frequenz und die Transport-Einnahmen der sechs Betricbsjahrc der schweizerischen Nordbahn, von denen das erste indessen nur einen Zeitraum von 10 Monaten und 23 Tagen umfaßte. Anzahl der Personen vom 1. Juli bis 3V. Juni. 18'Vl8 166,248 18i»/ih 204,121 Id^/so 223,207 18A/zi 245,662 18--/Z2 237,761 18-2/gz 212,329 Ertrag, Fr, 135,648. 40 154,191. 40 171,837. 90 197,001. — 198,910. 85 203,691. 65 Ertrag auf die einzelne Person berechnet. 78,85 Cent. 71,-8 „ 71 „ „ 76,u „ 87,B „ Die Betriebsergebnisse sind folgende: Die Brutto- Einnahmc steigt auf Fr. 220,371. 15, wovon Fr. 212,547. 71 als Ertrag der Bahn und Fr. 7,823. 44 vom Interesse-Conto. Die Anzabl der beförderten Personen hat sich um 25,432 gegen VorigesJahr vermindert, dessen ungeachtet ist die unmittelbare Transport-Einnahme um Fr. 4,780. 80 stärker. Die obige Uebersicht zeigt überbaupt, daß die dießjährige Frequenz bedeutend hinter den drei vorangehenden Jahren zurücksteht, dagegen ist die Einnahme stärker als in keinem frühern Jahre, was daher rührt, daß die Fahrtarcn letztes Jahr ein wenig erhöhet wurden, und daß eine vcrhältnißmäßig größere Anzahl von Personen die ganze Bahn durchfahrcn und vcrhältnißmäßig auch mehr Personen die zweite Wagenklassc (statt der dritten) benützt haben, als in früheren Jahren. Die sämmtlichen dießjährigen Betriebsausgaben belaufen sich auf Fr. 118,804. 29 gegen Fr. 119,522. 52 voriges Jahr, was also eine kleine Verminderung gegen voriges Jahr zeigt. 9 Das Verhältniß der Betriebsausgaben zu den Brutto- Bctriebscinnahmcn gestaltet sich wie folgt: für 18'''/.?. 18'-«/.?. 18«/5°. 18 N/Z 1 . 18''/?. 18Z2/z. zu 66 ,z/ 65,8« 56 ,75 52 ,75 56,/.z 53,>-ipCt. Bekanntlich stehen in dieser Beziehung kleinere Strecken gegen größere in entschiedenem Nachtheile, indem eine Menge Ausgaben fast die gleichen find, ob sie anf eine kleinere oder größere Betriebsstrccke fallen, und so wie eine weitere Abtheilung in Betrieb kömmt, wird sich ein weit günstigeres Verhältniß herausstellen. Der dicßjährige Netto-Ertrag der Betriebsrcchnung be- läuft sich auf.Fr. 101,566. 86 laut vorjährigem Abschlüsse waren verfügbar geblieben Fr. 110,603. 24 Daraus wurde bezahlt: die vierte Dividende auf 25,737 Aktien u Fr. 3.50 90,079. 50 Rest der frühern Bctriebsrcchnungcn . . 20,523. 74 demgemäß mit 30. Juni 1853 ein Betriebsertrag von .... Fr. 122,090. 60 verfügbar geblieben ist. Die sämmtlichen Rechnungen nebst Belegen und dem Berichte des Herrn Rcchnungörevisors sind dem Ausschusse zur Prüfung übergeben worden. ro Uebersicht der Ein nahmen und Ausgaben vorn 16. März 1846 bis 30. Juni 1853. Einnahmen: Vancinnahmcn: Einzahlungen (gültige Aktien) Fr. 4,503,975. — Annullirte Aktien . . . 453,200. — Fr. 4,957,175. - Betriebseinnahmen: Nest von letzter Rechnung lt. Zusammenstellung . . Fr. 20,523. 74 Dießjährige Netto-Einnahmc . 101,566. 86 ' 122,090. 60 Total der Einnahmen: Fr. 5,079,265. 60 Ausgaben: Die Ausgaben betrugen lt. Rechnung born 30. Juni 1852 Fr. 4,713,297. 25 Seither wurde ausgegeben: Für allgemeine Verwaltung „ Vorarbeiten „ Expropriation . „ Bahnbau . . . . „ Bau der Gebäude „ Anschaffung des Betriebsmaterials Fr. 1,783. - 5,168. 75 3,266. 45 399. 75 1,357. 95 944. 94 12,920. 84 Total der Ausgaben bis 30. Juni 1853 Fr. 4,726,218. 00 11 Uebertrag: Total der Ausgaben Fr. 4,726,218. 09 Rechnungsabschluß: Aktiva: Kassa-Konto .... Wechsel-Konto Bank in Zürich Material-Konto Verschiedene Hauptbuchdebitorcn Passiva: Verschiedene Hauptbuchkreditoren Fr. 7,855. 39 78,112. — 12,750. 34 222,616. 99 46,473. 30 Fr. 367,808. 02 14,760. 51 353,047. 51 Summa gleich den Einnahmen Fr. 5,079,265. 60 12 Betriebsrechnung des Rechnungsjahres 18^/53. Einnahmen: Unmittelbare Transport-Einnahmen: Vom Personentransport . Fr. 203,691. 65 An Gepäckträgertaxen in Zürich . 829. 80 „ „ „ Baden . 704. 70 Omnibus. 1,844. 85 Gewonnene alte Materialien Ertrag aus Gebäuden . Verschiedenes Vergütung der Postverwaltnng Jnteressen-Konto . Fr. 207,071. - 1,307. 98 1,343. 09 1,111. 24 1,714. 40 7,823. 44 Total der Einnahmen Fr. 220,371. 15 Ausgaben: Allgemeine Verwaltung. Besoldungen und SitznngSgelder Fr. 9,109. 09 Heizung und Beleuchtung . . 130. 11 Druck- und Jnsertionskosten, Bllrean- bedürfnisse .... 1,032. 23 Postporti, Kommissionskosten, Stempel 529. 06 Zeitungsabonnement, Zinsen und Verschiedenes .... 706. 80 Unterstützungen .... 40. — Entschädigung an die Postverwaltnng, Assekuranz, Grundzinse . . 6,999. 59 Fr. 18,546. 88 13 Uebertrag Fr. 18,548. 88 Unterhaltungskosten: der Bahn: Besoldung des Bahn- personals . Fr. 25,215. — Spesen u. Auslagen 15. 98 Uniformirung . 729. 33 des Unterbaues . 3,652. 99 der Kunstbauten . 264. 85 des Oberbaues . 1,841. 65 der Bahnwagen, Werkzeuge n. Requisiten 869. 80 Räumung von Schnee und Eis . . 378. 28 Fr. 30,967. 88 der Gebäude: Reparaturen u. Reinigung . . 2,649. 23 Feuerversicherung . 259. 65 2,908. 88 der Ausstattung der Bahn und Bahnhöfe .... 1,573. 40 des Mobiliars und der Ge- räthschaften .... 578. 22 Signalisirungs- und Beleuchtungskosten .... 469. 01 der Werkstätte und des Maschi- nenhaus es: der stehenden Dampfmaschine . 206. 29. der Werkzengsma- schinen . . 512. 42 Werkzeug u. Requisiten . . 1,261. 62 1,980. 33 38,477. 72 Uebertrag Fr. 57,024. 60 14 Transportkosten. Personentransport: Besoldungen des Stations- u. Fahrpersonals Fr. 16,936. 6l Uniformirnng . 201. 65 Büreauspesen, Heizung, Beleuchtung . 1,559. 18 Billetkosten n. Bekanntmachungen . . 610. 12 Unterhalt der Personenwagen . . 5,002. 07 Beleuchtung der Wagen 179. 19 Unterhalt der Fahr- rcquisiten . . 145. 31 Oel und Schmiere . 186. 44 Omnibusdienst . 1,714. 96 Abnutzung v. Reservestücken . . 406. 17 Zngkraftskosten: Besoldungen u. Löhne Fr. 14,988. 89 B üreauspes en, Heizung, Beleuchtung . 454. 97 Brennmaterial . 9,853. 17 Schmiermaterial . 1,336. 01 Putzmaterial . . 391. 67 Reparaturen an Lokomotiven u. Tendern 4,928. 84 Wasserpumpen u. Holzschneiden . . 818. 30 Probefahrten . . 68. 87 Abnutzung v. Reservestücken . . 1,997. 27 Total d Uebertrag Fr. 57,024. 60 26,941. 70 34,837. 99 61,779. 69 r Ausgaben Fr. 118,804. 29 Zusa m m cnstell u n g. DieMhrige Betriebs-Einnahmen „ „ Ausgaben .... Netto- Einnahme von 18^/zz .... Fr. 220,371. 15 „ 118,804. 29 Fr7IÖ1ch66. 86 1S Auszug au6 dem Schlußberichte der Direktion an den Gesellschaftsausschuß. Nachdem die durch den Fusionsvcrtrag vom 29. April d. I. gestellten Bedingungen in Erfüllung gegangen sind, hat sich die vereinigte Gesellschaft der schweizerischen Nordostbahn unterm 12. September konstituirt, und da das Protokoll der ersten Generalversammlung der Aktionäre veröffentlicht worden ist, so wird hicmit auf dasselbe verwiesen. Die Direktion der Nordostbahn-Gesellschaft hat alle Aktiva und Passiva der bisherigen Nordbahn-Gescllschaft übernommen. Laut dem Fusiousvcrtrage sind die Netto-Betricbsergeb- nisse der Strecke Zürich-Baden bis 30. Juni abhin Eigenthum der bisherigen Aktionäre der Nordbahngesellschaft. Das Ergebniß der dießjährigen Rechnung beläust sich, wie vorstehend auf die Summe von Fr. 101,566. 86 Rest der früheren Betricbsrechnungcn . 20,523. 74 Werth 30. Juni 1853 . . . Fr. 122,090. 60 Zins bis 30. September 1»/g . . . 1,220. 90 Nicht bezogene Dividenden, welche nach Ablauf von 3 Jahren aufgerufen worden und laut 8 17 der Statuten der Gesellschaft anheim gefallen sind . . 1,001. — Fr. 124,312. 50 Aus dieser Summe, welche auf 25,737 Aktien zu vertheilen ist, ergiebt sich eine Dividende von Fr. 4. 83 für jede Aktie. 16 Der Ausschuß hat sodann in seiner Sitzung vom 14. Ok- ber einstimmig den Beschluß gefaßt, daß die Dividende von Fr. 4. 83 an die Herren Aktionäre auszubezahlen sei, — daß der Vcrwaltungsbcricht und die Rechnungen der Direktion über das abgelaufene Rechnungsjahr für richtig befunden und als definitiv abgenommen erklärt, — und daß der Direktion ihre Verwaltung und ihre Leistungen überhaupt auf's wärmste verdankt werden. Nachtrag. Nachdem die im § 8 des Fusionsvertragcs erwähnten Bestimmungen ihre gänzliche Erledigung gefunden haben, und für 21,063 Aktien der Nordbahn der Beitritt zur vereinigten Nordostbahn-Gcscllschaft erklärt worden ist, beträgt die auf jede jener Aktien fallende Quote Frk. 1l. 32, welche anläßlich der nächsten Einzahlung als empfangen in Anrechnung gebracht werden wird. Zürich, im November 1823.