LUMEN IN TENEBRIS, TENEBRA IN LUMINE. Das ist: XUNCHIUS, Ein ZurUrkanntnuß des wahren GWttes zwar erleuchteter / jedoch in seiner Finsternuß hartnäckig verharrender Chinesischer Kayscr, Vorgestellet IN Benedictinif$M Gymnasio Einer Kayserl. Ober - Oesterrcichischen WtM Wingen/ Von der allda studirenden Jugend den Zten und 5ten Herbst - Monat. Anno MDCC XXXVIII. ARGUMENTUM. Rex Tartaro-Chinensis opera R. P. Adami Schall (quem Maffae, id est, venerabilis Senis ti- tulo appellare consuevit) eum jam verse Religionis affectum imbiberat, ut ei haud dubie accessisset, niti eximia illustris cujusdam faeminse, uxoris Aulicorum cujus- dam , forma adeo captus suisset, ut Marito, quod libidini acriter obstaret, inflicta valida alapä, cui ferendae is impar fuit, e vita exturbato, ab illa, confestim in Regiam sublata fe de- nuo ad idolorum cultum induci, tantumque vesanum sibi amorem dominari pateretur, ut, cum pellex, postquam alterum jam (qui Sc parenti in Imperio successit) ei filium pepererat, lecto affixa Sc ultimam jam jam animam agens fupremX grati re loco: ut constanti favoreBonzios prosequi, Sc Chinarum perpetuo colere Sacra vellet, flagitaflet, ac paulo post obiisset, non modo pluresin funus missiones absumpserit, Sc triginta ex famulitio ad inferos ei comites jungi praeceperit, sed violentas sibi ipsi etiam pene manus intulerit; Bonzios quoque in gratiam receperit: cumque non multo post lecto Sc ipse affigeretur, Sc apparens in Coelo cometa präsentem mortem nunciaret, nec quidquam tamen seu admonitiones, seu obsecrationes R. P. Adami Schall proficerent. Cum ultimo Is per litteras instaret : grates fe habere paterno affectui, respondit; sed quod urgeret negotio, tempus non esse amplius, sic paulo post decessit infelix. Ex bist. Rei. de Ort. Sc progress. Eid. Örthod. in Reg. Chin. Sc ex R. P. Balthafari Knellinger ^Ctt * UttO Schreck-Stern P.r. scc. Jrmhalt öb & & üb & üb &> &> &> X> &> X, Ä? Ä? Ä6» H Ät? M D Ä?' ÄL> Ä? 'Ä? Ä?' Anhalt. S ^S hatte Xunckm5 der nunmehr über gantz China herrschm- 4 dc Tartar-Cham schon so gute Neigung zum Christlichen 7 Gesatz gewonnen, daß er sich sonders Zweifel zu selbigem gantzlich wurde bequemet haben, wann er sich nicht in die Ehegemahl eines jungen Tartarischcn Hof-Herrn so sehr verliebet hätte, daß, nachdem er diesen, weil solcher seinen unziemlichen Bmierden sich widersetzte, durch einen so schimpfflich, als derben Backen- Streich von dieser in die andere Welt geschicket, er sich von dero- selben Lieb wiederum zum Götzen-Dienst verleiten, und sogar beherrschen liesse, daß, als solche, nachdem Sie ihme schon den zweyten Printzcn (der auch nachgehcnds sein Reichs-Nachfolger gewesen) gebohren, von GOtt in das Bett geworffen ward, und allbereit in den letzten Ziegen liegend: Er möchte zu Bezeugung seiner gegen Jhro tragenden Lieb den Smischen Gottes-Dienst beharrlich üben, und den Bonzien, oder heydnischcn Götzcn-Pfaffen jederzeit in Gnaden gewogen seyn, gebcttcn, und kurtz darauf verschieden, Er mehr denn ein Million auf deroselben Leich verwendet, dreyM ihrer Bedienten in dem Tod ihro nachzufolgen befohlen, ja sich selbst hat entleiben wollen; Die Bonzien zu Gnaden wieder aufgenommen : und da Er selbst nicht lang hernach von einer Kranckheit ergriffen ward , auch ein damals an dem Himmel stehender Comet Ihme den gegenwärtigen Tod drohcte, dan- Noch weder ermähnen , Noch bitten P. Adami Schall S. J.Mission, in China etwas bey Ihme verfangte, under also unglückseelig dahin stürbe. X r . Prolo- 1 Prologus. TjEligione Conversionem Xunchii , Umbra verb Mariti Reginae pellicie JLv vindictam urgente, ultimam ei gratiam Nemesis divina decernit, quam, si eludat, Gratiae demum Ira succedat. Da die Religion UM die Bekehrung Xuncbii flehentlich bittet/der Geist aberjenesverstorbenen adelichenTartarers der Kebs-Königin gewesenen Ehe- Herrns Räch wider ihn begehret / beschiieffet die göttliche Gerechtigkeit / ihm nun mehro die letzte Gnad angedeyhen zu lassen. I. SCEN^i 1. Xunchio post domitos rebelles reduci Dem nach gedampffken Rebellen steghafft zurückkehrenden Xunchio. SCEEl^A II. Filiolus occurrit secundo-genitus ex Regina pellice, quam erga crescens in Xunchii pectore flamma eum, ut reditum maturet, impellit: Kommet dessen aus der Kebs-Königin zweyt - erzeugtes Söhnlein ent« gegen; die indem Hertzen Xunchii wachsende geile Lieb aber treibet solchen hefftigan/ die Reyß zu beschleunigen. SCEEl^A III . Sed Religio praeparatam ei ultimam gratiam in apparente quodam phaenomeno explicat, Aber die Religion erkläret die ihme zubereitete letzte Gnad in einem an dem Himmel scheinenden Zeichen/ SCEN^J iy. Quod , quö magis Xunchius metuit , ne pellicis mortem portendat , e& acerbius adversam ejus valetudinem luget: hunc ipsum tamen metum Aulici quidem rejiciunt, sed Welches / jemchr Xunchius fürchtet / solches möchte den Tod seiner Kebs-Königin bedeuten/ desto mehr beschmertzet er ihr Unpäßlichkeit: sothane Forcht jedoch verwerffen zwar die Hof-Herren / aber SCE*HU K Bonzii Regiam fautricem suam pro deposita habent, & peiora tum sibi, tum Idolorum cultui ex secutura ejus morte metuunt: Die Bonzien zweifeln nicht mehr / es ftye mit dem Leben ihrer Königs. Beschützerin geschehen. . scenA SCEN^. VI. Miles quidam edita nupero in bello heroica facinora sua jactans , haec deridentes Rusticos alios quidem in fugam conjicit, ab alio vero & ipse mire fugatur. Ein seine in dem neulichen Krieg ausgeübte heroische Thaten rühmender Soldat verjaget zwar auch einige seiner spottende Bauren; wird aber von ei< nem andern auch selbst wunderlich in die Flucht getrieben. SCENVII. P. Adamus Xunchio insignem , quam Deus ei per mortem pellicis largiturus sit, gratiam explicat, & cor ejus ad vivum tangit. p. Adamus erkläret Xunchio, wie grosse Gnade ihme GOtt durch den Tod der Kebs-Königin erweisen wurde / und triffet ihme das Lebendige- CHORUS 1. Ligatus in tenebris Xunchii Genius oblato sibi ä Gratia divina Lumine frui optat, sed vincula, quo ad ejus usuram perveniat, rumpere dubitat. Der in Flnsternuß gefaßlet- liegende Geist Xunchii wünschet zwar des ihm« von der göttlichen Gnad anerbottenen Lichtes zu gem'effen; doch ist er zu verzagt / die Band zu zerreissen. ACTUS II. SCEN^A I. Medici de salute pellicis desperant , & Xunchii, quöd vana eum hactenus spe lactaverint, iram verentur: Die Leib-Artzt verzweifle« an dem Aufkommen der KebS---Königin/ und befürchten sich des Zorns Xunchii. SCEN^i II. Fluctuanti huic Welcher/da er in traurigem Wanckel-MutH schwebet/ SCEN^A III. Supervenit, qui ultimas morientis preces defert, in quas concedit, & animum ad Idolomaniam obsirmat. Wird ihme die letzte Bitt feiner Geliebten hinterbracht / in welche erver« williget / und in dem Götzen-Dienst zu verharren sichkrafftig entschliesset. SCE'NJL IV. Veneris pessimi fructus, Sehr üble Früchten geiler Lieb. )( i scenA SCE’N^f V. Xunchio impotenter mortem pellicis ferenti, & violentas sibi ipsi manus inferre volenti ferrum, quod Proceres vi nequeunt, superveniens filiolus precibus extorquet. Xunchius will sich aus unsinnigem Schmertzen Über den Todes - Fall seiner Kebs--Königin selbst entleiben; den Dolchen jedoch / so die Hof-Herren mit Gewalt nicht können / windet ihme dessen kleiner Printz mit liebreichem Bitten aus den Händen. SCETSia VI. Medicus quidam ab Aula ejectus Rustico cuidam pessime imponit. Ein von Hof abgeschaffter Medicus führet einen Bauren so Übel an/ daß er nicht mehr weißt / wo aus / wo an / biß er elendiglich zu Grund gehet. SCEHVL VII. Cives Pequinenfes graviter contra Xunchium murmurant » ejusque excutere jugum cogitant. Die Bürger vonkequin murren gewaltig Wider Xunchium, und wollen sich einer Rebellion wegen berathschlagen. CHORUS II. Gratiae divinae protervum in modum ä Genio Xunchii rejectae, Ira Divina succedit, & cometam accendit. Der Geist Xunchii verwirffet gantzlich das Licht göttlicher Gnad/ und will lieber in den Finsternuffen immerdar verharren / ais die Band jerreissen: worauf der göttliche Zorn einen comet anzündet. ACTUS III. SCE’N^i I. Bonzii gratissimum Xunchio munus , asservatos ex cremato pelKcis ca davere cineres offerunt , cui , Die Bonden machen Xunchio mit denen von dem verbrennten Cörpel feiner Kebs-Königin auf« behaltenen Aschen ein angenehmes Präsent/ welchem/ SCEEl^A 11. DumP. Adamus ä diro,quem observat, cometa , male metuit, Da p. Adamus aus dem beobachtetenLornet nichts gutes vorbedeuten will/ SCEEl^i 111 Acceptö isferventis in populo tumultus nunciö, luctu penitus opprimitur, & lecto affigitur. Wird Wird selber durch die von einem unter dem Volck entstandenen Tu« mult erhaltene traurige Zeitung gar in das BettgeworjW. SCE’N^ IV. H De lectulo, super quem ascendisti , non descendes , sed morte morieris, 4. Reg. 1. Von dem Bett/ darauß du gestiegen bist/ solst du nicht aufstehen/sondern des Tods sterben. 4. Reg. r. SCEEl^d V. P. Adamus per litteras cometen Xunchio nunriat, & conversionem urget, sed frustra : quare, Xunchius vernehmet aus einem Brief ?. Adarni. daß sich ein Comet am Himmel zeige / lasset sich aber dadurch zu besserem nicht bewegen; derowegen/ SCEN^t VI. Dum & Rusticus interim quidam mortem aegre effugit, Da entzwifchen auch ein Bauer ÄemTod mit harter Mühe entrinnet. SCEEl^A VIL Vox eum , dum supremum Proceres alloquitur , simul & vita deficit. Verliehret er / als er das letztemal seine Hof-Herren anredet /samt der Sprach zugleich auch das Leben. EPILOGUS. Accusatam ab ipsa Religione & Gratia Xunchii Animam adexteras tenebras divina Nemesis condemnat. Die göttlicheGerechtigkeit verdammet die von der Religion und göttlichen Gnad selbst angeklagte See! Xunchii zu den äussersten Finsternussen. Syllabus Actorum, Praenob. D. Franc. Ignat.Wolffgangus de Hellersperg, J.U.Stud.Xunchius. OrnatiC & Spectatiss.D.MichaelOehler, J.U. Cand.Maffa seu P. AdamusSchaU. Ornat. & Perdoct. D. Anton. Reütter, Philos. Ira Divina. Umbra. Laur. Caslian.Kaltenbacher Bonziorum Princeps. Dux Bellicus, Rhet. Conrad. Roggenburger, Dux Best. Civis, Rhet. Nob. Martin. Herz, Civis. Rhet. Nob, Franc, Boog, Theil. Rhet. ^ Joannes - >• i Joannes SallvvurckjfJuxIfell. Rhet. Nob. Franc. Henr. Fauler, Dux Bell. Medicus. PoeU. Conradus Stoz, AÄicus. Poeta. FerdinandusLeop.Blau, Riepel. Poeta* Dominicus Frick, Nemesis. Poeta. Jo. Georg. Frick, Anima Xunchii. Medicus.Poeta. Benedictus Gerthofer, Aulicus. Poeta. Jo. Georg. Bechler, Aulicus. Poeta. Franc. Jos. Kiener, Bonzius. Poeta* Jos. Volz, Michel. Civis. Poeta. Nob. Christian. Dominic. Zürcher, Bonzius. Synt. M* Andreas Manz, Bonzius. Synt. M. Joachimus Stöckle, Dux Bell. Synt. M. Ferdinandus Kocher, Civis. Synt. M. Alexander Gedeon, Miles. Synt. M. Jacobus Heimbacher, Miles. Synt. M* Ant. Henri c. Amman , Aulicus. Synt. m. Nob. Gotthard, Sigism. Herz, Civis,Synt.m. Nob. Ant. Tobias, Civis. Synt.m. Christoph. Muschgart, Aulicus. Synt. m. Michael Ant. Pendle , Miles. Filius Riepelii. Synt, m, Joscphus Mohn, Dux Bellicus, Aulicus. Synt. m. Nob. Ferdinandus Kitelmann, Aulicus Synt, m. Franc. Joh. Riser, Miles. Gramm. Franc. Ant. Wecherie, Civis, Gramm. Praenob. Joannes Georgius de Riz, Ephebus Reginae. Rud. Praenob. Fr. Melchior de Schneid. Gratia divina. Rud. Antonius Gerumb, Religio Genius Xunchii. Rud. J os. Manz , Ephebus. Rud. Job. Franc. Philippus Tiberius Baumann, Filiolus Xunchii. Princip. Leopoldus Menne, Civis. Princip. Leopoldus Manz, Civis. Princip. Edmundus Rauhe, Ephebus, Princip, Antonius Bück, Ephebus. Princip. Ferdinandus Schemberger, Ephebus, Princip. Laudetur JESUS Christus in atermm