Medium Grants

Was sind die IKI Medium Grants?

Die IKI fördert über thematische und länderspezifische Förderaufrufe vorrangig großvolumige Projekte, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen und emissionsarmen Wirtschafts- und Versorgungsstruktur zu beschleunigen. Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und der Biodiversitätskonvention (CBD) erfordert aber auch, kleinere zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure in Entwicklungs- und Schwellenländern miteinzubeziehen.

Seit 2020 stärken die IKI Medium Grants die Kapazitäten dieser Akteurinnen und Akteure und unterstützen sie in ihren Aktivitäten und bei der internationalen Vernetzung.

Konkret fördern die IKI Medium Grants Projektaktivitäten, die innovative Bottom-up-Beiträge zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und der Biodiversitätskonvention aufgreifen. Hierfür veranstalten die IKI Medium Grants jährliche Ideenwettbewerbe mit wechselnden Förderschwerpunkten, bei denen sich interessierte Akteurinnen und Akteuren mit innovativen Projektideen bewerben können.

Das durch die IKI Medium Grants bereitgestellte Finanzierungsvolumen pro Projekt kann zwischen 300.000 und bis zu 800.000 Euro betragen.

Call geschlossen

Wie hoch ist die Förderung?

300.000 bis 800.000 Euro

Wer wird gefördert?

Gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Zeitpunkt der ersten Fördergeldauszahlung in Kooperation mit lokalen Organisationen. Detaillierte Informationen finden sich in den Auswahlkriterien.

Wie lange laufen die Projekte?

2 bis 3 Jahre

Wie oft wird gefördert?

Jährliches Auswahlverfahren

Wo wird gefördert?

Bilateral oder regional;
1 bis 2 Länder

Wer kann am Ideenwettbewerb teilnehmen?

Zivilgesellschaftliche Organisationen mit gemeinnützigem Zweck (Nicht-Regierungsorganisationen, Vereine, Stiftungen, Thinktanks) und akademische Institutionen (Hochschulen und Forschungseinrichtungen) sowie gemeinnützige Unternehmen, die zum Zeitpunkt der ersten Auszahlung von Fördergeldern einen Sitz in Deutschland vorweisen können. Diese müssen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ein bis zwei lokalen Durchführungsorganisationen aus dem Umsetzungsland oder der Umsetzungsregion eingehen.

Wie wird ausgewählt?

Das Verfahren zur Auswahl von Projekten für eine IKI-Medium-Grants-Förderung hat zwei Phasen. In der ersten Phase (Skizzenphase) sind interessierte Durchführungsorganisationen im Rahmen eines Ideenwettbewerbes eingeladen, Projektskizzen einzureichen. Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wählt als für die IKI Medium Grants verantwortliches Ministerium aus allen Einreichungen mehrere Projektskizzen pro Förderschwerpunkt aus. Die ausgewählten Organisationen werden daraufhin in der zweiten Phase (Antragsphase) zur Einreichung eines detaillierten Antrags aufgefordert.

Phase 1: Skizzenphase

Die Skizzenauswahl erfolgt in zwei Schritten. Haben Sie eine Skizze bei einem Ideenwettbewerb eingereicht, wird zunächst geprüft, ob sie die formalen Mindestanforderungen erfüllt. Zählt sie zudem zu den aussichtsreichsten Projektideen, gelangt sie in eine Vorauswahl. Ihre Skizze wird dann anhand der fachlichen IKI-Medium-Grants-Auswahlkriterien durch Expert*innen vertieft begutachtet. Eine Übersicht der Auswahlkriterien ist zum Download verfügbar. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Förderaufrufen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Förderinformationen zum Call. Auf der Grundlage der Ergebnisse der vertieften Prüfung und des verfügbaren Budgets treffen die beteiligten Ministerien ihre Auswahl. Alle Teilnehmenden des Ideenwettbewerbs werden schriftlich über das Bewertungsergebnis zu ihrer Skizze informiert.

Auswahlkriterien des letzten IKI-Medium-Grants-Call als Beispiel:

Phase 2: Antragsphase

Wenn Sie eine Skizze im Rahmen eines Ideenwettbewerbes eingereicht haben und diese nach sorgfältiger Prüfung und im Vergleich mit anderen Skizzen ausgewählt wurde, erreicht diese die zweite Stufe im Auswahlprozess: die Antragsphase.

Zu Beginn dieser Phase werden Sie als Bewerber*in der ausgewählten Projektskizze schriftlich aufgefordert, einen ausführlichen Projektantrag einzureichen.

Weitere Details, wichtige Bestimmungen sowie alle notwendigen Mustervorlagen und Informationen finden Sie auf dieser gesonderten Informationsseite für die Antragsphase der IKI Medium Grants

Nach der Prüfung des ausführlichen Projektantrags durch das IKI Office der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG) erfolgt die endgültige Förderentscheidung. Es beginnt die bis zu drei Jahre laufende Durchführungsphase.

Informationen, Dokumente und Vorlagen für die Antrags- bzw. Angebotsphase der IKI Medium Grants

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

[email protected]

Telefonische Sprechzeiten:
Dienstags: 13 bis 15 Uhr (MESZ/MEZ)
Donnerstags: 9 bis 11 Uhr (MESZ/MEZ)

+49 30 72618 0222

Beendete Medium Grants

Hier finden Sie Informationen zu früheren Medium Grants

Meldungen

28.10.2025

Bildung, Biodiversitäts- und Klimaschutz verknüpfen

weiterlesen Bildung, Biodiversitäts- und Klimaschutz verknüpfen
Landwirtschaftliche Anbauflächen in hügeliger Landschaft.
08.09.2025

Gemeinschaften verbinden Naturschutz und lokale Entwicklung

weiterlesen Gemeinschaften verbinden Naturschutz und lokale Entwicklung
04.09.2025

Philippinen setzen auf Wandel: Neue Maßnahmen fördern aktive Mobilität

weiterlesen Philippinen setzen auf Wandel: Neue Maßnahmen fördern aktive Mobilität
08.08.2025

Madagaskar: Gemeinden für die Anpassung an den Klimawandel stärken

weiterlesen Madagaskar: Gemeinden für die Anpassung an den Klimawandel stärken
Zwei Schüler, ein Junge und ein Mädchen, stehen nebeneinander in einem Klassenzimmer und halten Töpfe. Der Junge hält einen Topf mit weißem Material in der Hand, während das Mädchen einen schwarzen Topf zeigt. Im Hintergrund sind andere Schüler sichtbar, die an ihren Laptops arbeiten.
06.06.2025

Engagement von indonesischen Schülerinnen und Schülern für den Klimaschutz stärken

weiterlesen Engagement von indonesischen Schülerinnen und Schülern für den Klimaschutz stärken
Nahaufnahme einer geöffneten Kakaoschote, aus der weiße Kakaobohnen in eine mit großen grünen Blättern ausgelegte Holzkiste geschöpft werden. Zwei weitere unversehrte Kakaofrüchte liegen daneben. Die Szene findet im Freien statt und eine Person mit kariertem Hemd ist zu sehen, wie sie die Bohnen mit beiden Händen aus der Schote entnimmt.
22.05.2025

Entwaldungsfreie Lieferketten als Schlüssel zum Biodiversitäts- und Klimaschutz

weiterlesen Entwaldungsfreie Lieferketten als Schlüssel zum Biodiversitäts- und Klimaschutz
Gruppenbild
04.04.2025

Junge Menschen für eine gerechte Energiewende in Argentinien qualifizieren

weiterlesen Junge Menschen für eine gerechte Energiewende in Argentinien qualifizieren
Paneldiskussion mit drei Frauen, Blumenarrangements auf Tischen und zwei Bildschirmen im Hintergrund.
28.01.2025

Mitgestaltung von integrativem Klimaschutz auf lokaler Ebene

weiterlesen Mitgestaltung von integrativem Klimaschutz auf lokaler Ebene
Jugendliche stehen vor einem Plakat
01.10.2024

Jugendförderung und -beteiligung als Erfolgsfaktor für Klima- und Biodiversitätsschutz

weiterlesen Jugendförderung und -beteiligung als Erfolgsfaktor für Klima- und Biodiversitätsschutz
Eine Gruppe von etwa 25 Personen, die lächelnd vor einem Gebäude posieren. Die Gruppe umfasst Männer und Frauen, die traditionelle nigerianische Kleidung, westliche Kleidung und Kopftücher tragen. Einige Personen sitzen auf der Treppe, während die Mehrheit steht. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Eingang sichtbar.
02.07.2024

Bottom-Up-Ansatz zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete

weiterlesen Bottom-Up-Ansatz zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert