Dein Lehrberuf an der JKU.

Ready für deine Lehrstelle, die Next Level ist? An der JKU bist du Teil von Oberösterreichs größter Uni und sorgst dafür, dass Forschung und Studium laufen. Fresh Benefits, Vielfalt und Karrierechancen warten auf dich!

  • Achtung: Die Bewerbungsfrist ist am 15. Oktober 2025 abgelaufen.

An der JKU bist du auch als Lehrling mitten im Campusleben. Du erlebst internationales Flair, chillst in deiner Pause im Teichcafé, verbringst deine Freizeit am Beachvolleyballplatz oder bei einem USI Sportkurs - und rockst deine Ausbildung in einem der acht Lehrberufe! 

Kostenlose Fortbildungen während der Arbeitszeit on top! Social-Media-Workshop, Persönlichkeitstraining oder Sprachkurse - du bist hier bestens aufgestellt. 

Dazu gibt’s Prämien, GRATIS Mittagessen, Parkplatz und einfach coole Teamevents. 

Und - wir sorgen für Abwechslung. Für mehrere Wochen darfst du auch andere Abteilungen und Arbeitsbereiche der JKU kennenlernen.

Also, starte jetzt deine Lehre an Oberösterreichs Top-Uni!

*Für Mama & Papa: Wir sind krisensicher, Lehrlingsausbilderin seit 1985 und von der Wirtschaftskammer als vorbildlicher Lehrbetrieb ausgezeichnet. ;-)

 

Inhalt der Seite

Logo ausgezeichneter Lehrbetrieb

Kontakt

Ansprechperson

Petra Schelenz

Ruf gerne an!

+43 732 2468 3401

Schick eine WhatsApp!

+43 664 60 24 68 470 

Schreib uns ein E-Mail!

lehrlingswesen(at)jku.at

Dein Lehrberuf an der JKU - so schaut das aus.

Neugierig wie eine Lehrausbildung an der JKU aussieht? Unsere Lehrlinge verraten dir mehr über ihre Ausbildungen. 

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Schau rein und mach dir ein Bild, wie deine Lehrlingsausbildung an der JKU aussehen kann. JKU Lehrlinge haben in Zusammenarbeit mit dem JKU Zirkus des Wissens und der Akademie der Möglichkeiten der AK OÖ dieses Video erstellt.

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Aktuelle Stellenausschreibungen

Jedes Jahr im Herbst findest du hier unsere aktuellen Stellenausschreibungen für Lehrlinge.

Starten kannst du deine Lehre dann im darauffolgenden Jahr (Anfang September). 

 

JKU Studierende draußen vor Science Park Gebäude © Doris Himmelbauer

Schritt für Schritt zu deiner Bewerbung

  1. Deine Unterlagen

    Lade alle in der Stellenausschreibung angeführten und benötigten Unterlagen über den dort vermerkten Link auf unsere Bewerbungsplattform hoch. Wir sichten die Bewerbungen und melden uns nach Ende der Bewerbungsfrist verlässlich bei dir.

  2. Dein Bewerbungsgespräch

    Wenn du in die engere Auswahl kommst, wirst du zum Bewerbungsgespräch eingeladen.

  3. Dein Schnupper-Tag

    Wenn du uns im Bewerbungsgespräch überzeugt hast, laden wir dich zum Schnuppern ein - je nach Abteilung oder Institut für einen halben oder ganzen Tag.

  4. Deine Zu- oder Absage

    Du bekommst ein Zusageschreiben, wenn die Auswahl auf dich fällt bzw. eine schriftliche Absage, falls wir uns für eine*n andere*n Kandidat*in entschieden haben.

Lehrberufe, die etwas bewegen. 

Mit deinem Lehrberuf an der Johannes Kepler Universität Linz wirst du Teil von Oberösterreichs größter Bildungs- und Forschungseinrichtung – und das ist big!

Du trägst täglich dazu bei, internationale Forschung voranzubringen und unser Bildungswesen zu pushen. Dein Impact? Next Level!

Wir schätzen das Engagement jedes*jeder JKU Mitarbeiter*in und bieten viele Benefits - insbesondere JKU Lehrlinge bekommen dazu noch ein paar feine Specials!

Lehrlinge gehen

Deine Specials

Während deiner Arbeitszeit darfst du

  • Mittagessen gehen - wir haben eine bezahlte Mittagspause, du musst nicht "ausstempeln"
  • dich fortbilden - von Telefontraining bis Social Media und vieles mehr
  • deinen Lieblingssport ausüben und dafür bezahlt bekommen - 1 Stunde pro Woche am Universitätssportinstitut (USI) 
  • Ausflüge, Events und Feiern für JKU Mitarbeitende besuchen

GRATIS ist für dich

  • das Mittagessen in der Bio-Mensa am JKU Campus Auhof
  • alle Öffis in Oberösterreich
  • der JKU Parkplatz

Prämien gibt es für dich 

  • für gute und ausgezeichnete Leistungen in der Berufsschule
  • für guten und ausgezeichneten Erfolg beim Lehrabschluss

Wir unterstützen dich

  • bei deiner Lehre mit Matura
  • wenn du ein Auslandspraktikum machen möchtest
  • mit freiwilligen und anonymen Jugendcoachings für alle Themen, die so anfallen (Arbeit, Familie, Freund*innen etc.)

Entdecke die Lehrberufe an der JKU

Computerprogramme sind ein fixer Bestandteil des beruflichen und privaten Alltags. Als Applikationsentwickler*in bist du jene Person, die den Computern sagt, was sie tun sollen. Du entwickelst und programmierst Applikationen für PC und Smartphone und lernst, Software-Probleme zu lösen. Sichere Datenbanken einrichten, Daten bestimmen und analysieren, Benutzer*innenschnittstellen einrichten sowie Nutzer*innen einzuschulen sind alles Tätigkeiten, die in diesem Lehrberuf erlernt werden.

Was du dazu brauchst: Planungsfähigkeit und mathematisches Verständnis sowie eine starke Kund*innenortientierung sind für eine Lehre in Applikationsentwicklung - Coding sehr wichtig. Dazu noch logisches und bereichsübergreifendes Denken, und deiner Lehre steht nichts mehr im Weg.

Dauer der Lehrzeit: 4 Jahre

Du willst mehr erfahren, dann sieh dir gleich das Video an: Lehrberuf Applikationsentwicklung - Coding | JKU Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Auch hier sind Computer ein fixer Bestandteil deines Alltags. Im Bereich der Technik stellst du Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installierst, prüfst und wartest sie. Dazu zählt vor allem die Hardware von Computern und die Peripheriegeräten (z.B. Drucker, Scanner, Kopiergeräte etc.). Du darfst Festplatten auswechseln, PCs mit neuen Prozessoren und Speicherplatz aufrüsten und Software installieren. Als Informationstechnolog*in hast du unterschiedliche Einsatzorte bei Kund*innen, in Werkstätten und Büroräumen. Du lernst, technische Unterlagen zu lesen (oft in englischer Sprache) und den Umgang mit speziellen Mess- und Prüfgeräten.

Was du mitbringen solltest: Organisationsfähigkeit und Spaß an der Technik sind Voraussetzungen. Das Schrauben am Computer oder das Aufbauen von Netzwerken sollten dir nicht fremd sein. Auch mathematisches Verständnis und logisches Denken helfen dir bei der Arbeit. Wenn du auch noch handwerkliches Geschick mitbringst, ist diese Lehre genau das Richtige für dich!

Dauer der Lehrzeit: 4 Jahre

Du willst mehr erfahren, dann sieh dir gleich das Video an: Lehrberuf Informationstechnologie - Systemtechnik | JKU Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Fast alles im Leben ist Chemie – sogar das Leben selbst. Als Labortechniker*in führst du selbstständig chemische sowie physikalisch-chemische Untersuchungen durch und machst spannende Experimente. Unter dem Mikroskop untersuchst du Chemikalien wie Säuren, aber auch lebende Organismen. Du erforschst die Eigenschaften von Kunststoffen, Farben, Lacken und Lebensmitteln. Dazu entwickelst du Versuche, die du selbst vorbereitest und durchführst. Du entnimmst Proben, analysierst die Stoffe und berichtest über deine Ergebnisse. Du lernst auch den Umgang mit Chromatographiegeräten, Vakuumfiltern und UV-Analysatoren. So findest du zum Beispiel heraus, welchen pH-Wert eine Flüssigkeit hat – und vieles mehr.

Was du dazu brauchst: Als Labortechniker*in verfügst du über eine systematische Arbeitsweise. Du solltest eine gute Beobachtungsgabe haben und mathematisch-logisches Denken mitbringen. Auch Hygiene- und Sicherheitsbewusstsein sind sehr wichtig, denn du hantierst teilweise mit gefährlichen Stoffen wie z.B. Säuren. Aber keine Sorge, in der Ausbildung lernst du genau, wie du damit umgehen musst.

Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre

Du schwingst gerne den Pinsel? Dann ist die Ausbildung zum*zur Maler*in für dich richtig. Du bringst Farbe ins Grau: Zu deinen Aufgaben gehört es, Putz, Mauern oder Betonwände zu verschönern. Darüber hinaus wirst du als angehende*r Expert*in für Beschichtungstechnik den Umgang mit Grundier-, Farb- und Lackschichten lernen. Damit lässt du Wände oder andere Flächen nicht nur gut aussehen, du kannst sie auch z.B. vor Witterungseinflüssen schützen.

Was du dafür brauchst: In diesem Lehrberuf ist Kreativität ebenso gefragt wie Genauigkeit. Wenn du dann auch noch ein gutes Gefühl für Farben hast und dich der Geruch von Farbe und Lack nicht stört, hast du beste Voraussetzungen für den Maler*innenberuf. Du solltest darüber hinaus schwindelfrei sein und gut rechnen können. Mit diesen Fähigkeiten steht der Ausbildung zum*zur Maler*in nichts mehr im Wege.

Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre

Du willst mehr erfahren, dann sieh dir gleich das Video an: Lehrberuf Maler- und Beschichtungstechnik | JKU Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Elektromaschinentechnik ist die Zukunft. Alles Mögliche wird bereits mit Elektrotechnik angetrieben, ob Fahrräder, Autos oder medizinische Geräte. Als Mechatroniker*in lernst du elektrische Maschinen und Systeme zu montieren, nimmst sie in Betrieb und hältst sie instand. Du stellst Spulen für Prototypen von neu entwickelten Elektromotoren her. Dabei baust du mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen und wartest und reparierst sie. Du lernst Bauteile und Komponenten von Elektromaschinen zusammen zu montieren und Leitungen einzurichten, zu verlegen und diese auch anzuschließen.

Was du dazu brauchst: Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind für diesen Bereich natürlich besonders wichtig. Wenn du auch noch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast, kreativ und geduldig bist und es liebst Probleme zu lösen, dann bist du in diesem Beruf genau richtig.

Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre

Du willst mehr erfahren, dann sieh dir gleich das Video an: Lehrberuf Mechatronik - Elektromaschinentechnik | JKU Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Hart, aber herzlich: Beim Lehrberuf Metalltechnik dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Du bearbeitest Eisen, aber auch Kunststoffe und stellst daraus Maschinen und Werkzeuge her. In Werkhallen oder auf Baustellen montierst du die fertigen Einzelbauteile zusammen. Dazu eignest du dir Kenntnisse an, wie du deine Arbeitsschritte planst, technische Unterlagen anfertigst sowie computergesteuerte Maschinen programmierst. Und natürlich lernst du das Bohren, Fräsen, Schleifen und Löten.

Was du dazu brauchst: Als Metalltechniker*in ist eine gute körperliche Verfassung gefragt. Ebenso brauchst du Fingerfertigkeit und mathematisch-technisches Verständnis für deine Arbeit. Wichtig ist auch ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein beim Umgang mit Maschinen.

Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre

Du willst mehr erfahren, dann sieh dir gleich das Video an: Lehrberuf Metalltechnik - Werkzeugbautechnik | JKU Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Als Sportadministrator*in übernimmst du eine zentrale Rolle im Management von Sportveranstaltungen. Du sorgst für die Organisation und Abwicklung von Kursen, pflegst die Kommunikation mit Kund*innen und Kursleiter*innen und stellst sicher, dass Geräte und Räume betriebsbereit sind. Deine Aufgaben reichen von der Buchhaltung und Budgetplanung bis hin zur Mitwirkung bei der Konzeption und Koordination von Projekten. Dabei setzt du deine digitalen Kompetenzen für die effiziente Verwaltung und den Umgang mit sensiblen Daten ein.

Neben Begeisterung für Sport solltest du Interesse am Kontakt mit Kund*innen haben, da du häufig als Ansprechpartner*in fungierst. Freude an Teamarbeit sowie am genauen Arbeiten runden dein Profil ab.

Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre

Selbst die besten Forscher*innen brauchen Unterstützung. In der Verwaltung sorgst du dafür, dass der Betrieb ungestört seinen Gang geht. Im Administrationsbereich der JKU und an den Instituten fallen viele Aufgaben an: Die Erledigung des Postein- und -ausgangs, die Erstellung von Schriftstücken sowie die Betreuung von Kund*innen. In deiner Ausbildung lernst du, Waren ordnungsgemäß zu übernehmen, Angebote einzuholen und zu bearbeiten. Außerdem kannst du Veranstaltungen organisieren und Präsentationen vorbereiten. Damit du deine Arbeit problemlos erledigen kannst, lernst du auch den Umgang mit wichtigen Computerprogrammen.

Was du dazu brauchst: Wichtig ist, dass du gut mit Menschen umgehen kannst, weil du viel Kontakt zu Kund*innen haben wirst. Wenn du darüber hinaus auch in stressigen Situationen freundlich bleibst, dann hast du das Zeug zum*zur Verwaltungsassistent*in.

Dauer der Lehrzeit: 3 Jahre

Du willst mehr erfahren, dann sieh dir gleich das Video an: Lehrberuf Verwaltungsassistenz | JKU Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Lehre mit Matura an der JKU – Deine Chance auf mehr!

Du möchtest eine Lehre machen und gleichzeitig die Matura abschließen? Kein Problem! Mit der Lehre mit Matura kombinierst du Praxis und Bildung und sicherst dir Top-Karrierechancen. Wir unterstützen dich dabei!

Du bekommst

  • 3 Tage Lernurlaub pro Teilprüfung – so kannst du dich in Ruhe vorbereiten.
  • 2 Stunden Zeitgutschrift pro Woche, wenn du an einem Vorbereitungskurs teilnimmst. Die Kurse finden meist abends statt, und du darfst am nächsten Tag später starten, ohne Stunden zu verlieren.

Häufig gestellte Fragen

In den Lehrberuf reinschnuppern zu können, ist bei der Auswahl des passenden Lehrberufs sehr wichtig. So lernst du neben den Tätigkeiten auch die Abteilung und die Kolleg*innen kennen. Darum ist das bei uns ein fixer Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Abseits vom Bewerbungsprozess ist ein Schnuppern aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.

Die Lehrberufe starten bei uns immer im September. Im Herbst des Vorjahres schreiben wir unsere offenen Lehrstellen aus. 

Informationen zu deinem Verdienst findest du bei der jeweiligen Stellenausschreibung. Bis Februar 2026 bekommst du als Lehrling monatlich folgendes Gehalt

  1. Lehrjahr € 1.042,60
  2. Lehrjahr € 1.240,80
  3. Lehrjahr € 1.467,40
  4. Lehrjahr € 1.806,80

Das Gehalt wird jedes Jahr im Februar anhand der Gehaltsverhandlungen des Kollektivvertrags angepasst.

  • Applikationsentwicklung – Coding → BS Linz 2
  • Informationstechnologie – Systemtechnik → BS Linz 2
  • Labortechnik – Chemie → BS Linz 3
  • Maler- und Beschichtungstechnik → BS Linz 9
  • Mechatronik – Elektromaschinentechnik → BS Linz 5
  • Metalltechnik – Werkzeugbautechnik → BS Steyr 1
  • Sportadministration → LBS Tamsweg (Salzburg, Unterbringung im Internat)
  • Verwaltungsassistenz → BS VB Gmunden (Unterbringung im Internat) 

Wir können keine Übernahmegarantie geben. Als öffentliche Einrichtung arbeiten wir mit sogenannten Planstellen, weswegen das leider nicht möglich ist.

Natürlich unterstützen wir dich bei der Stellensuche - und das war bislang noch bei allen unseren Lehrlingen erfolgreich! Entweder, weil du an der JKU weiterarbeiten möchtest, ansonsten aber auch mit unseren Connections außerhalb der Uni.

News & Events

Event

Messe Jugend & Beruf

Besuche die größte Berufsinformationsmesse Österreichs und informiere dich über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der JKU Linz.

Messegelände Wels
Artikel
Dobetsberger; Credit: privat

JKU Lehrling wird Berufsschullandesschulsprecherin

JKU Lehrling Laura Dobetsberger wird diese bedeutende Aufgabe im nächsten Schuljahr übernehmen.

Artikel
Eindrücke vom Grafitti-Kurs; Credit: JKU

JVR Graffiti-Workshop für JKU Lehrlinge

Die JKU Lehrlinge haben selbst Hand angelegt - und perfekte JKU Logos an Testwände gezaubert.

Noch Fragen? 

Kontaktiere gerne Petra Schelenz. Sie kann dir alle deine Fragen zum Thema Lehrberufe an der JKU beantworten.

Ruf gerne an! +43 732 2468 3401
Schick eine WhatsApp!  +43 664 60 24 68 470 
Schreib ein E-Mail! lehrlingswesen(at)jku.at

 

Wir freuen uns auf dich!

 

Petra Schelenz - Ansprechperson Lehrausbildung