Auf einen Blick

Weltkarte

Inter­na­ti­o­na­les Pro­fil

Internationalisierung in all ihren Facetten an der Universität Innsbruck

Aurora Bild

AURORA

Von Reykjavik bis Neapel: Als Teil der Aurora European University Alliance

Auslandssemester Symbol

Büro für Inter­na­ti­o­nale Bezie­hun­gen

Zentrale Anlaufstelle für internationale Mobilität und Partnerschaften

Gruppenfoto

Über uns: Inter­na­ti­o­nale Ange­le­gen­hei­ten

Das Team der Internationalen Angelegenheiten – alle Kontakte auf einen Blick

NEWS Internationale Angelegenheiten

Frau beim Haupteingang der Uni

Jas­min Pes­kol­ler im Rah­men des Faculty-Exchange-Abkom­mens in Kanada

Im Rahmen des langjährigen Faculty-Exchange-Programms zwischen der Universität Innsbruck und der University of Alberta verbrachte die Erziehungswissenschaftlerin Jasmin Peskoller den September 2025 als Faculty Fellow in Edmonton.

Delegation UIBK SFU

Uni­ver­si­tät Inns­bruck erwei­tert Netz­werk in Kanada

Eine Delegation der Universität Innsbruck besuchte Ende Oktober 2025 die Simon Fraser University (SFU) in Burnaby bei Vancouver, British Columbia, um die institutionellen Beziehungen zu vertiefen. Im Rahmen des Besuchs wurden zwei Kooperationsabkommen unterzeichnet, welche künftig eine engere Zusammenarbeit zwischen der Universität Innsbruck und der Simon Fraser University sowie die Assoziierung der Simon Fraser University mit dem Aurora-Netzwerk ermöglichen.

ASAs

Open Call: Dou­ble BIP an der Palacký-Uni­ver­si­tät – Stu­die­rende und Mit­ar­bei­tende ein­ge­la­den

Die Palacký-Universität gibt einen offenen Aufruf zur Teilnahme am bevorstehenden Double Blended Intensive Program (BIP) bekannt. Die Initiative bringt Studierende und Mitarbeitende aus ganz Europa zusammen, um die Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Räumen, nachhaltiger Landwirtschaft, urbaner Resilienz und kulturellen Narrativen zu erforschen.

ASAs

Aurora sucht dich! Aurora Stu­dent Ambas­sa­dor-Pro­gramm 2025/26 – jetzt regis­trie­ren

Zum Semesterstart geht das Aurora Student Ambassador Programm in eine neue Runde! Gesucht werden motivierte Studierende, die sich im Studienjahr 2025/26 engagieren und Aurora aktiv mitgestalten möchten.

Archiv

Aus dem Newsroom

„FutureForests“ erforscht Eur­opas Wäl­der im Wan­del

Das Horizon Europe-Projekt „FutureForests“ vernetzt neun große Waldforschungsstandorte in Europa, um zu untersuchen, wie Wälder auf globale Umweltveränderungen reagieren. Unter Leitung der Universität Birmingham forschen 15 Doktorand:innen – zwei davon an der Universität Innsbruck – an Lösungen für widerstandsfähige Wälder der Zukunft.

Ein neues Kul­tur­le­xi­kon ver­bin­det Öster­reich und Frank­reich

Kulturelle Liaisons: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Innsbruck und der Université de Lorraine beleuchtet den Kulturaustausch zwischen Österreich und Frankreich von 1740 bis zur Gegenwart. Das Ergebnis des stetig wachsenden Projektes ist online abrufbar.

Das Was­ser­ma­na­ge­ment des anti­ken Arles

Mithilfe von Karbonatfragmenten haben Forschende aus Mainz, Oxford und Innsbruck die komplexe Geschichte des Aquäduktsystems von Arles entschlüsselt. Am Institut für Geologie wurden dafür hochaufgelöste Isotopenmessungen an den Kalkkrusten durchgeführt, mit denen die Verwendung dieser Wasserleitungssysteme über die Zeit zu verfolgen kann.

Grenz­über­schrei­tende Gebirgs­ar­chäo­lo­gie

Vom 13. bis 16. Mai 2025 fand der Euregio-Workshop „Mountain Archaeology Beyond Borders“ (MABB) mit Lehrenden und Studierenden aus Innsbruck und Trient statt. Bei Vorträgen, Exkursionen und Besuchen von Forschungseinrichtungen stand der wissenschaftliche Austausch im Mittelpunkt. Im August folgt der Gegenbesuch in Trient.

Weitere News

Kontakt 

Internationale Angelegenheiten
Palais Claudiana
Herzog-Friedrich-Straße 3
6020 Innsbruck 

Ansprechpartner:innen

Find us on:  ​​​​​​​Instagram

Nach oben scrollen