Fraunhofer FHR

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhoferstraße 20
53343 Wachtberg

Telefon: +49 228 9435-0 
E-Mail: [email protected]

30.9.2025

µRadas auf der K-Messe: Kompakte Radarsensorik für die industrielle Prozessüberwachung

Das Fraunhofer FHR präsentiert die aktuelle Entwicklung im Bereich hochintegrierter Radartechnologie: den Demonstrator µRadas. Dabei handelt es sich um einen ressourcen- und energieeffizienten, mikrocontrollerbasierten Radarsensor mit integrierter Signalverarbeitung. Mit dieser Echtzeitsignalverarbeitung zur hochgenauen Entfernungsmessung bei Messraten bis zu 4 kHz demonstriert er die Anwendungsreife hochintegrierter Radarsensorik für die industrielle Prozessüberwachung und Qualitätssicherung.
mehr Info

17.9.2025

Fraunhofer FHR präsentiert SCaRL auf der EuMW 2025: Neues multimodales Benchmark-Datenset für autonomes Fahren

Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR stellt auf der European Microwave Week 2025 (EuMW) in Utrecht, Niederlande, eine neue Entwicklung für das autonome Fahren vor. Mit SCaRL präsentiert das Institut einen umfassenden synthetischen Datensatz, der Radar-, LiDAR- und Kamerainformationen mit bislang unerreichter Präzision synchronisiert. Ziel ist es, die Robustheit von Wahrnehmungssystemen erheblich zu steigern und die Forschung in den Bereichen Sensorfusion und Radar-Signalverarbeitung voranzutreiben.
mehr Info

1.9.2025

Fraunhofer und NGK treiben neue Materialtechnologien für 6G- und Radar-Anwendungen voran

Die Fraunhofer-Institute für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) sowie für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) bündeln ihre Expertise mit NGK INSULATORS, LTD. aus Japan, um innovative Lösungen für die Radar- und Kommunikationstechnologien von morgen zu entwickeln. Im Fokus steht ein neuartiges Materialsystem mit einem besonders verlustarmen Substrat, das höchste Präzision bei der Fertigung ermöglicht. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden miniaturisierte und leistungsstarke Sub-Terahertz Komponenten und Systeme für 6G-Kommunikations- und Radaranwendungen entwickelt.
mehr Info

28.8.2025

Fraunhofer veranstaltet Terahertz- und PIC-Workshop für Forschung und Industrie

Unter dem Motto »Bridging Science and Industry« lädt das Leistungszentrum Terahertzsensorik – ein gemeinsames Projekt des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR – am 1. und 2. Dezember 2025 zu einem hochkarätig besetzten Workshop nach Duisburg ein. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Terahertz-Sensorik und bei photonisch integrierten Schaltungen (PIC).
mehr Info

Veranstaltungen

 

Utrecht, Niederlande | 23. - 26. September 2025

EuMW 2025

Besuchen Sie uns auf der EuMW 2025 in Utrecht!

 

Düsseldorf | 08. - 15. Oktober 2025

K Messe 2025

Besuchen Sie uns bei der K Messe 2025 in Düsseldorf!

 

Bremen | 18. - 20. November 2025

Space Tech Expo 2025

Besuchen Sie uns bei der Space Tech Expo 2025 in Bremen! 

 

Technische Ausstattung

Das Institut besitzt eine umfangreiche technologische Ausstattung zur Entwicklung innovativer Radarverfahren und -systeme. 

Jahresberichte

Hier können Sie sich unseren aktuellen Jahresbericht online ansehen oder als PDF herunterladen.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter um aktuelle Informationen aus dem Fraunhofer FHR zu erhalten.

Sie sind Alumni des Fraunhofer FHR? Dann empfehlen wir Ihnen unseren neuen Almuni-Newsletter.

Besichtigung der "Kugel"

Wenn Sie ein Blick in unser einzigartiges Weltraumradar TIRA werfen möchten, finden Sie hier alle Informationen zu Besucherführungen.