🌍 Zweiter Weltgipfel für soziale Entwicklung in Doha Von 4. bis 6. November 2025 fand in Doha (Katar) der zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung statt. Ziel war es, die Lücken seit dem ersten Weltsozialgipfel 1995 zu schließen, sich erneut zur Kopenhagener Erklärung für soziale Entwicklung und zum Aktionsprogramm sowie dessen Umsetzung zu bekennen und Impulse für die Umsetzung der #Agenda2030 zu geben. Im Rahmen des Gipfels wurde die #DohaPoliticalDeclaration im Konsens angenommen. Sie bildet eine solide Grundlage für zukünftige Bemühungen zur Förderung sozialer Entwicklung weltweit. Österreich wurde vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf Beamtenebene vertreten. Im nationalen Statement rief Österreich zu wirksamer Armutsbekämpfung, insbesondere von Kinderarmut, auf und betonte die Bedeutung von 👉 menschenwürdiger Arbeit für alle, 👉 Geschlechtergerechtigkeit, 👉 physischer und psychischer Gesundheit, 👉 der Bekämpfung von Wohnungslosigkeit sowie 👉 der Rolle von Kultur als Eckpfeiler sozialer Inklusion und Demokratie. Zudem wurde die Bedeutung des Multilateralismus und der wichtigen Arbeit internationaler Organisationen – etwa ILO und WHO – hervorgehoben. Abschließend verwies Österreich auf seine Bewerbung für den Weltsicherheitsrat 2027/28. Weitere Informationen: 🔗 https://lnkd.in/err9X5rU 📸 Erika Bernhard (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (MFA Austria))
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Regierungsverwaltung
Wien, Wien 23.358 Follower:innen
Info
Das österreichische Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ist für folgende Aufgabenbereiche zuständig: • Gesundheitssystem • Initiativen für Menschen mit Behinderungen • Schutz von Konsumentinnen und Konsumenten • Öffentliche Gesundheit und medizinische Angelegenheiten • Pflege und Betreuung • Recht und gesundheitlicher Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern • Politik der Seniorinnen und Senioren • Sozialpolitik • Sozialversicherung • Arbeitsmarkt • Arbeitsrecht • Arbeitsschutz
- Website
-
https://www.sozialministerium.gv.at
Externer Link zu Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien, Wien
- Art
- Regierungsbehörde
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Stubenring 1
Wien, Wien 1010, AT
Beschäftigte von Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
-
Andrea Zierler
Abteilungsleiterin I Sozialpolitische Angelegenheiten der Wohnpolitik im Sozialministerium. WOHNSCHIRM: Wohnungslosigkeit verhindern und beenden!
-
Andreas Wunsch
Senior Food Safety Expert & Executive Head at Office for Veterinary Certification
-
Julia Schitter
-
Marina Scharinger
Fachreferentin SL VII, Fachreferentin für KIRAS Kontaktstelle und Vertretung im KIRAS-Lenkungsausschuss
Updates
-
🏠 1 Jahr WOHNSCHIRM HOUSING FIRST – Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit! Das Programm WOHNSCHIRM des Sozialministeriums hat das Ziel Wohnungslosigkeit in Österreich zu verhindern und zu beenden. „WOHNSCHIRM verbindet Delogierungsprävention mit dem Housing First Ansatz – das ist eine Kombination, die Österreich international eine Vorreiterrolle gibt,“ betont Sozialministerin Korinna Schumann. Seit dem Start von WOHNSCHIRM HOUSING FIRST im Oktober 2024 begleiten 51 regionale Beratungsstellen in 7 Bundesländern obdach- und wohnungslose Menschen auf dem Weg in eine eigene Wohnung. 👉 Bereits 312 Wohnungen – 60 % davon aus dem gemeinnützigen Wohnbau – konnten akquiriert und damit für 853 Menschen Wohnungslosigkeit beendet werden. Zum einjährigen Bestehen lud WOHNSCHIRM HOUSING FIRST zur Feier im Albert Schweitzer Haus in Wien. Die Eröffnung durch Sozialministerin Korinna Schumann, die Keynote von Ali Bargu (OECD) und das Podiumsgespräch mit Sektionschefin Edeltraud Glettler (BMASGPK), Michael Gehbauer (Obmann von Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen - Revisionsverband), Birgit Schörgi (Geschäftsführung der Wohnplattform Steiermark) und Ali Bargu lieferten zahlreiche spannende Impulse. Mit dabei: zahlreiche Vertreter:innen aus Sozialwirtschaft, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Sozialministerin Korinna Schumann rief in ihrer Rede auf: „Meine Bitte ist: Kämpfen wir gemeinsam gegen die Wurschtigkeit. Menschen in Notlagen brauchen rasche Unterstützung, damit sie ihren Weg dann wieder alleine gehen können.“ 🙏 Ein herzliches Dankeschön an alle Partner:innen, die gemeinsam mit dem Sozialministerium daran arbeiten, Wohnungslosigkeit in Österreich nachhaltig zu verhindern und zu beenden.
-
-
🏅 Bundesministerin Korinna Schumann verleiht Nationales Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ) Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden sieben Alten- und Pflegeheime aus Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Wien mit dem Nationalen Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime ausgezeichnet. Das Zertifikat steht für gelebte Menschlichkeit, professionelle Pflege und ein Arbeitsumfeld, das Wertschätzung und Zusammenhalt fördert. Der Zertifizierungsprozess, durchgeführt von der Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des Sozialministeriums, legt besonderen Fokus auf die Lebens- und Pflegequalität der Bewohner:innen sowie die Arbeitsplatzqualität der Mitarbeiter:innen in den Häusern. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Weiterbildungszertifikate an 14 Absolvent:innen des Weiterbildungslehrgangs zum:zur NQZ-Zertifizierer:in überreicht. Bundesministerin Korinna Schumann betonte: „Pflege ist weit mehr als Versorgung – sie bedeutet Nähe, Vertrauen und Respekt. Diese Häuser zeigen, dass Qualität in der Pflege dann entsteht, wenn das Herz ebenso mitarbeitet wie der Kopf.“ Weitere Infos und Fotos: https://lnkd.in/djcymwAB 📷️ BKA / Valentin Brauneis
-
-
Die echte Grippe ist echt schrecklich – Jetzt gratis gegen Influenza impfen. Schützt einfach. Die aktuelle Informationskampagne zur Influenza-Impfung hat zum Ziel, die Bevölkerung über die Bedeutung der Influenza-Impfung aufzuklären und an das kostenlose Impfangebot der aktuellen Saison zu erinnern. Die Kampagne ist in Zusammenarbeit mit DMB entstanden und noch bis 6. Dezember in Fernsehen, Kino, Radio, auf Plakaten, Social Media, Nachrichtenportalen sowie auf Infoscreens und in Ordinationen zu sehen. 👶🧓 Besonders angesprochen werden: - Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern ab 6 Monaten - Personen ab 60 Jahren - Menschen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf - Angehörige, Betreuungspersonen und Fachkräfte im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich 👉 Warum impfen? Influenza kann schwer oder sogar lebensbedrohlich verlaufen, die Symptome oft Wochen lang andauern. Die Impfung schützt in hohem Maß vor einer Infektion, die Erkrankung verläuft in der Regel milder und kürzer, das Risiko für Komplikationen und Krankenhausaufenthalte wird deutlich reduziert. Die Influenza-Impfung ist für alle ab dem Alter von 6 Monaten empfohlen, insbesondere für Risikogruppen. Da sich Influenza-Viren laufend verändern, ist eine jährliche Impfung notwendig. Das kostenlose Impfprogramm ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Bundesländern und Sozialversicherung. 🔗 Alle Informationen: impfen.gv.at/influenza
-
Das Arbeitsinspektorat Wien Nord und Niederösterreich Weinviertel sucht Bewerber:innen mit abgeschlossener Matura an einer HTL, einer abgeschlossenen Lehre technischer Fachrichtung mit ergänzender Matura oder eines abgeschlossenen Kollegs der Fachrichtungen Bautechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik (oder dergleichen) für eine Stelle als Arbeitsinspektor:in. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Überwachung der Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie die Mitwirkung in Verwaltungsverfahren, z. B. zur Genehmigung von Betriebsanlagen. Weitere Informationen gibt es auf der Jobbörse der Republik Österreich unter https://lnkd.in/dpTFU4i5. Bewerbungen sind bis zum 25. November 2025 möglich. #bmasgpk #jobbörse #verwaltung #arbeitenimbund #ÖffentlicherDienst #arbeitsinspektion
-
-
Wir suchen Bewerber:innen mit Abschluss einer mittleren Schule oder einer gleichwertigen Ausbildung (z. B. Bürokauffrau/-mann oder Verwaltungsassistent:in) für ein Verwaltungspraktikum in der Abteilung „Europäischer Sozialfonds“. Zu den Aufgaben gehören u. a. allgemeine Sekretariats- und Verwaltungstätigkeiten oder die Unterstützung bei internen Prozessen im Verwaltungs- und Kontrollsystem. Weitere Informationen gibt es auf der Jobbörse der Republik Österreich unter https://lnkd.in/da4pfGaF. Bewerbungen sind noch bis zum 13. November 2025 möglich. #bmasgpk #jobbörse #verwaltung #arbeitenimbund #ÖffentlicherDienst #verwaltungspraktikum
-
-
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat dies direkt geteilt
#Weltmarkt im #Warenkorb – was bedeutet das für uns? Online eingekauft ist schnell. Doch was bedeutet das #Shopping bei #Amazon oder #Temu für unsere Märkte? Wer sichert die #Qualität? Und wie bleibt der Wettbewerb #fair? Darüber sprechen Expert:innen beim nächsten WG-Gespräch im G&WM: 📅 Dienstag, 4. November 2025 ⏰ 18.30 – 20.30 Uhr 📍 Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum 🎟 #Kostenlos – um #Anmeldung wird gebeten: https://lnkd.in/dy798t2C 🥨 Für #Snacks und #Erfrischungen ist gesorgt. Am Podium u. a.: · Karl Gladt, Internet Ombudsstelle · Petra Leupold, Verein für Konsumenteninformation · Michael Kerschhackel, Wirtschaftskammer Österreich · Florian Tschandl, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit · Anton Zeilinger, Bundesministerium für Finanzen Moderation und Konzept: Thomas Marschall In Zusammenarbeit mit und gefördert von: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
🌍 2030 in Sicht: Ein Dialog zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungszielen (engl. Sustainable Development Goals, SDGs) in den nächsten fünf Jahren und darüber hinaus. Diese Woche hieß die österreichische Bundesverwaltung gemeinsam mit SDG Watch Austria und dem Ban Ki-moon Centre for Global Citizens ihre Gäste zum jährlichen #SDGDialogforum im Marmorsaal des Regierungsgebäudes willkommen. Zahlreiche Teilnehmer:innen aus der Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft diskutieren gemeinsam die Prioritäten und Herausforderungen für die Umsetzung der #Agenda2030 und Anliegen für die Zeit nach 2030 – Stichwort #Post2030Agenda. 💡💬 Die Keynote von Andrew Sherriff (ECDPM, Maastricht) und eine Podiumsdiskussion mit Sabine Schneeberger (Nachhaltigkeitskoordinatorin des Bundeslandes Steiermark), Anja Appel (SDG Watch Austria), Katharina Reisenbauer (UN-Jugenddelegierte) und Christina Hainzl (Universität für Weiterbildung Krems) lieferten zentrale Impulse für den Austausch bei den anschließenden Thementischen. 🤝 Gemeinsam mit der Armutskonferenz war das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit einem eigenen Thementisch zum SDG-Motto „Niemanden zurückzulassen“ vertreten und setzte damit einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Stärkung von sozialem Zusammenhalt, die gesundheitliche Chancengerechtigkeit, internationale Zusammenarbeit sowie die Partizipation und Einbindung von Personen in vulnerablen Situationen. Weitere Informationen: SDG Dialogforum 2025 https://lnkd.in/g3Y5K2m2, Engagement Österreichs zur Umsetzung der SDGs https://lnkd.in/eS-4q-2k #Austria4sdgs #SDGDialogforum #Agenda2030 #SDGs #GlobalGoals #DecadeofAction #LeaveNoOneBehind 📸 BKMC/ Martin Krachler
-
-
Wir suchen Bewerber:innen mit abgeschlossenem Studium der Rechtswissenschaften für zwei Verwaltungspraktika in der Abteilung „Rechtsangelegenheiten Arzneimittel, Medizinprodukte, Apotheken, Krankenanstalten, übertragbare Krankheiten“ und in der Kompetenzstelle „Arzneimittel, Medizinprodukte und Apothekenwesen“. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Mitwirkung an der legistischen Erstellung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen in den Aufgabenbereichen der Abteilung sowie das Verfassen von Rechtsauskünften zu gesundheitsrechtlichen Fragestellungen. Weitere Informationen gibt es auf der Jobbörse der Republik Österreich unter https://lnkd.in/dBDTfWRF. Bewerbungen sind noch bis zum 6. November 2025 möglich. #bmasgpk #jobbörse #verwaltung #arbeitenimbund #ÖffentlicherDienst #verwaltungspraktikum
-
-
Wir suchen Bewerber:innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Wirtschaftswissenschaften für ein Verwaltungspraktikum in der Abteilung „Prüfung und Rechnungslegung der Sozialversicherung“. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Vorgaben des Ressorts über die Rechnungslegung der Sozialversicherungsträger und des Dachverbandes sowie die Prüfung der Rechnungsabschlüsse und Kostenrechnungen der Sozialversicherungsträger (des Dachverbandes) und die Analyse der Ergebnisse. Weitere Informationen gibt es auf der Jobbörse der Republik Österreich unter https://lnkd.in/dPf3Q2sD. Bewerbungen sind noch bis zum 12. November 2025 möglich. #bmasgpk #jobbörse #verwaltung #arbeitenimbund #ÖffentlicherDienst #verwaltungspraktikum
-