💷💷💷 Pay-off schon nach 10 Jahren! 👀 Rund 100 Mrd Euro an Investitionen für und in Österreich brauchen wir, um unsere Stromnetze zu ertüchtigen und unsere Infrastruktur umzustellen - sagt die Ökonomin und Wissenschaftlerin des Jahres, Sigrid Stagl im ZiB2 Interview. 👉 https://lnkd.in/d2G83WrG 🔎 Klingt viel, aber das täuscht. Wirklich viel Geld - nämlich 10 Milliarden - überweisen wir derzeit jährlich ins Ausland. Die Umstellung auf 100% Energie aus Österreich zahlt sich für unsere Volkswirtschaft somit ziemlich schnell aus - vor allem wenn man bedenkt, dass die nötigen Investitionen in großen Teilen an heimische Unternehmen fließen und Werte für Generationen schaffen. 📈 Neben lukrativen Investitionen geht es auch um Österreichs #Wettbewerbsfähigkeit. Je früher Unternehmen auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle - etwa in der #Kreislaufwirtschaft - setzen, desto besser. So kann auch bei Rohstoffen die Abhängigkeit vom Ausland reduziert und gleichzeitig können neue, attraktive Arbeitsplätze in Österreich geschaffen werden. 👨💼👩💼 Dass auch die Unternehmen in Österreich die Chancen und Vorteile der #Wirtschaftswende längst erkannt haben, hat jüngst der CEO-Circle unserer Climate Lab Partner-Unternehmen mit Klimaminister Norbert Totschnig gezeigt. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, die Transformation unseres Wirtschaftssystems in allen Bereichen auf den Weg zu bringen. 👩💼 Übrigens. Zu Gast im Climate Lab war Sigrid Stagl auch schon - zuletzt im Februar dieses Jahres, als sie bei unserer Pressekonferenz gemeinsam mit Katharina Rogenhofer (KONTEXT Institut für Klimafragen) und Karin Huber-Heim (Circular Economy Forum Austria) über die Vorteile der #Wirtschaftswende gesprochen hat. 💬 Was ist deine Meinung? Ist die Wirtschaftswende die Antwort auf aktuelle ökonomische Herausforderungen und der beste Weg in die Zukunft? Schreib es uns in die Kommentare. 👇 #GemeinsamSchnellerUmsetzen #ActNow #Klimawende #Ressourcenwende #Energiewende #Circularity Bundesministerium für Land- & Forstwirtschaft, Klima- & Umweltschutz, Regionen & Wasserwirtschaft Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur Klima- und Energiefonds Fotos: Climate Lab, Philipp Simonis
Climate Lab
Umweltdienstleistungen
Enabling innovative, bold alliances to achieve climate neutrality goals and a circular economy as quickly as possible.
Info
Act Faster Together! Gemeinsam Schneller Umsetzen! Climate Lab in Vienna is the place for innovative, bold alliances to achieve climate neutrality goals and the transition to a circular economy as quickly as possible. At Climate Lab, we offer space and programs for cross-sectoral collaborations to develop effective solutions for climate-neutrality and a circular economy. With a special focus on the fields with the biggest potential to reduce global greenhouse gas emissions and accelerate the transition to a circular economy—energy, mobility, and construction—we are bringing together the leading corporations, startups, scientists, NGOs, and public sector institutions that can make it happen. In the fall of 2022, Climate Lab opened a community-based work and event space in the iconic Hundertwasser Tower in Vienna's Spittelau. Drawing on the expertise of a diverse membership and various collaboration opportunities, Climate Lab is a center of innovation for climate neutrality and circular economy in Vienna, Austria and beyond. Climate Lab is powered by a growing alliance of partners including the Ministry for Climate Protection (BMK), the Austrian Climate and Energy Fund, Wien Energie, Wiener Linien, the Vienna Business Agency, Impact Hub und EIT Climate-KIC.
- Website
-
https://climatelab.at/
Externer Link zu Climate Lab
- Branche
- Umweltdienstleistungen
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Vienna
- Art
- Privatunternehmen
- Gegründet
- 2022
- Spezialgebiete
- Cross-Sector Partnerships, Mobility, Energy, Construction, Climate Solutions, Pilot Projects, Industry, Policy, Startups, Circular Economy und Net-Zero
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Spittelauer Lände 45
7th, 8th & 9th floors
Vienna, 1090, AT
Beschäftigte von Climate Lab
-
Thomas Kaissl
Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft
-
Yuval Siman
Bookings & Sales Coordinator @Impact Hub Vienna & @Climate Lab I Environmental Resource Management Graduate I Green Events with Social Impact
-
Helene Pattermann
Bringing people together for climate & circularity! #climatelab
-
Maria Franziska Teixeira da Costa
Event & Hospitality Coordinator
Updates
-
🧳 Coming out to Vienna for a visit? 🎡 ⛪ Get your work done in Climate Lab's co-working space with our new, drop-in day passes. We're located directly on the U4/U6-Spittelau with sweeping views of the city ... and fast internet! 🌆 Join us for the day, get to know our community of climate innovators and find out how we're integrating sustainability into your workday - from circular economy furniture and carbon-neutral carpets to our certified Green Location event space. Drop in and get to work! 👉 Get your day pass here: https://lnkd.in/d9yKQrTT #CoWorking #DigitalNomad #ViennaHolidays #SustainableWorkPlace #DayPass
-
-
-
-
-
+1
-
-
Climate Lab hat dies direkt geteilt
💪 #KRAISBAU in der neuen IG Lebenszyklus Bau Publikation 📄🏠... macht sich richtig gut. Schließlich geht es um „#Kreislaufwirtschaft und Resilienz im #Bauwesen", Best Practice Beispiele inklusive. 👩💼 Vanessa Wabitsch von W.CREATE Real Estates war eingeladen, das KRAISBAU-Demogebäude in der Pachmüllergasse vorzustellen - was sie auf Seite 9 auch gemacht hat. 🌱♻️ In der Publikation ist sie damit in bester Gesellschaft: Die insgesamt 16 Beispiele zeigen, dass zirkuläres und nachhaltiges #Bauen längst mehr ist, als vereinzelte Leuchtturmprojekte oder Eintagsfliegen. Vielmehr ist in den letzten Monaten und Jahren ein Prozess des Umdenkens in Gang gekommen, des sich nun auch in immer mehr zukunftsfähigen Projekten manifestiert. 💬 Kennst du noch weitere Best-Practice-Beispiele? Schreib sie uns in die Kommentare. 👇 📈 Mit #KRAISBAU leisten unsere Konsortialpartner einen großen Beitrag, um diese #Bauwende zu einer Erfolgsgeschichte für den österreichischen #Bausektor zu machen. Wenn auch Du etwas zu dieser Geschichte beitragen kannst und willst, dann schrieb uns. 👉 [email protected]. #ReThink #Sustainability #Circularity #ReUse #Klimawende #Ressourcenwende Circular Economy Forum Austria Climate Lab Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
-
♻️ 🏗️ Gebrauchte Fenster wieder verwenden - aber wie 🤔 .... das genau gehen kann, haben wir uns beim Workshop im Rahmen unseres Multi-Stakeholder-Projektes zur Bauteil-Wiederverwendung mit und im Auftrag des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft angesehen. Impact Redakteurin Emily Ulmen war dabei und berichtet im Impact Newsroom. 👇 👉 Wenn du keine Impact Story verpassen willst, dann abonniere am besten auch gleich unseren Newsletter. Wir liefern Dir immer zum Wochenstart spannende Themen, Erfolgsgeschichten und Held:innen der Wirtschaftswende direkt ins Postfach. 💬 Über welches Wirtschaftswende-Thema würdest du gerne mal mehr erfahren? Schreib es uns gern in die Kommentare. 👇 #GemeinsamSchnellerUmsetzen #Bauwende #Ressourcenwende #Bau #ReUse #Rethink #KRAISBAU
-
Climate Lab hat dies direkt geteilt
3 Jahre Climate Lab 🧡 Was 2022 als mutiger Schritt in Richtung einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit begann, hat sich längst als lebendiger Ort für Innovation und Austausch etabliert. Drei Jahre später, zeigt sich: Der Ansatz funktioniert. Erste Projekte liefern echte systemische Lösungen mit dem Potenzial ganze Sektoren zu transformieren. Was ist das Climate Lab? Das Climate Lab bringt Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einem neutralen Raum zusammen, um gemeinsam an Lösungen für die Klimatransformation zu arbeiten. Initiiert von Wien Energie, Klima- und Energiefonds, Impact Hub und Climate KIC ist es ein einzigartiger Ort der Zusammenarbeit. Drei Jahre. Drei Stockwerke. Und bald noch mehr. Die Philosophie des Climate Lab lautet: groß denken, über Grenzen hinweg, mit Fokus auf Wirkung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird der Standort Spittelau erweitert: Die aktuellen Stockwerke 7 bis 9 werden 2026 um drei weitere Ebenen ergänzt. So entstehen zusätzliche Möglichkeiten für innovative Kooperationen. Initiativen, die Wien Energie im Climate Lab vorantreibt: ✅ Biodiversität ✅ 2nd Life für Rotorblätter ✅ Predictive Maintenance für Ladestationen Drei Jahre Climate Lab bedeuten drei Jahre voller Mut, Zusammenarbeit und Fortschritt. Doch das ist erst der Anfang. Jetzt geht es darum, die entwickelten Lösungen in die Praxis zu bringen, neue Partner*innen zu gewinnen und die Klimatransformation weiter voranzutreiben. Denn eines ist klar: Die Klimawende gelingt nur gemeinsam. Herzliche Gratulation an das Projektteam um Fabian Kesicki, Fernando T. Cavalheiro Garrido und Sabrina Müller! #TeamWienEnergie 💪
-
-
-
-
-
+4
-
-
👨💼👩💼👨💼 Der Sesselkreis ist deutlich gewachsen 📈.... seit unserem ersten CEO-Circle. An unserem großen "Donautisch" war in diesem Jahr nicht mehr genügend Platz für alle CEO's und Geschäftsführer:innen zu finden, die wir immer rund um unseren Geburtstag im Climate Lab begrüßen dürfen. ☕ Stattdessen gab es einen großen Kreis im Kaffeehaus-Setting, in dem sich die Chefetage unserer Unternehmens-Partner untereinander und mit Bundesminister Norbert Totschnig über Fragen der #Wirtschaftswende austauschen konnten. 👉 Euch wollen wir in dieser Woche daher mal die Frage stellen, was eure Vermutung ist, wie viele Partner wir inzwischen für die ökologische Transformation unserer Wirtschaft gewinnen konnten. Die Auflösung gibt's dann wie gewohnt nächste Woche. #GemeinsamSchnellerUmsetzen #ClimateAction #Circularity #Energiewende #Mobilitätswende #Jobwende Wien Energie GmbH Wiener Linien Wirtschaftsagentur Wien BILLA AG IKEA willhaben Holcim waff BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. Klima- und Energiefonds Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Caritas Siemens Energy wohnfonds_wien ARE Austrian Real Estate OekoBusiness Wien
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
🏠♻️ Alte Fenster wegwerfen ist doch schade 🤔.... und in Zeiten knapper Ressourcen auch nicht klug. Aber Fenster (ebenso wie andere Gebäudeteile) wiederzuverwenden, ist gar nicht so einfach. Wir haben uns deshalb die Herausforderungen und Lösungen für die Logistik, Gesetze und Abläufe auf der Baustelle in einem Workshop angesehen. 🔎 Fenster sind ein gutes Beispiel, wenn es um die Wiederverwendung von Bauteilen geht. Auf den ersten Blick scheint es logisch und machbar, sie einfach bei einem Gebäude auszubauen und in das nächste wieder einzubauen. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Diesen Details auf die Schliche zu kommen ist auch das Ziel unseres laufenden Projektes zur Bauteilwiederverwendung mit dem Bundesministerium für Land- & Forstwirtschaft, Klima- & Umweltschutz, Regionen & Wasserwirtschaft. In den kommenden Monaten werden wir noch einiges zu dem Thema erzählen. 💬 Alte Fenster für's neue Gebäude - ist das eine gute Idee? Schreib uns deine Meinung und deine Erfahrungen gern in die Kommentare. #GemeinsamSchnellerUmsetzen #ReUse #ReThink #Circularity #Kreislaufwirtschaft #Wirtschaftswende #Bau KRAISBAU Circular Economy Forum Austria
-
-
🌍 We were very excited to host Michael Gizicki-Neundlinger and Inge Patsch's Planetary Boundaries Fresk last week as part of our Community Training series. In groups of 4-5 people, we learned about the 9 planetary boundaries that need to be maintained for a healthy planet - from fresh water to biodiversity, from climate change to man-made innovations (think PFAs). We also looked into the multiple human-driven activities that are pushing these boundaries into the danger zone as well as the consequences of overstepping them - many of which we're already experiencing today. It was a truly eye-opening experience 😲 and a big thank you to our participating members, who shared some fascinating insights about the science and practices behind the different topics. If you haven't tried out a Fresk yet, then this is a great, interactive way to get a solid understanding of environmental sustainability (Planet Boundaries Fresk - contact Michael or Inge) or climate change (Climate Fresk - contact us - we run these workshops too!) #PlanetaryBoundariesFresk, Donut Wien (Doughnut Vienna), Planetary Boundaries Fresco
Die planetaren Grenzen sind der äussere Rand des Donuts und definieren die Belastungsgrenzen des Erdsystems. Sie beschreiben neun biophysikalische Prozesse, die die Stabilität des Planeten bestimmen und deren Überschreitung die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Das Konzept soll einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit aufzeigen. Es gibt keinen besseren Weg, diese vertiefend zu verstehen, als mit einem Planetary Boundaries Fresco einen spielerischen Zugang zu haben. Im Gespräch und im Austausch mit Kolleg:Innen im Climate Lab und Moderatoren haben wir wieder viel gelernt. Und das wichtigste, ist eine Community zu haben die sich im tun gegenseitig stärken kann. Danke Inge Patsch und Michael Gizicki-Neundlinger für die vertiefende Moderation. Stefan Reisinger & Marina Haydn vom team Donut Wien waren live dabei.
-
-
🧑💼 Klimaminister Norbert Totschnig im Climate Lab 🌍🔬 ... zu Gast zu haben, war für uns und unsere Partner eine großartige Gelegenheit, um sich einen Überblick über aktuelle und künftige Entwicklungen in der #Wirtschaftswende zu verschaffen. Mit Klimadirektor Januskovecz Andreas und Wirtschaftsagentur Wien Geschäftsführer Dominic Weiss war auch die Stadt Wien bestens verteten. 🔎 Bei unserem 3. CEO-Circle stand neben dem bisher Erreichten vor allem der Blick in die Zukunft im Fokus. Wie können wir es schaffen, noch mehr Wirkung zu erzielen? Wie bekommen wir die verschiedenen Projekte auch in die Breite? Und wie können wir die Menschen für die Chancen der ökologischen Transformationen begeistern? 👷♂️ Wir im Climate Lab sind überzeugt, dass die Vorteile der Wirtschaftswende für sich sprechen. #Kreislaufwirtschaft bedeutet schließlich auch, "Made in China" durch "Repaired in Austria" zu ersetzen. Neue, attraktive Jobs für alle Bildungsschichten, die auch nicht so einfach ins Ausland verlagert werden können, sind ein handfestes Argument. ♻️ Auch mehr Unabhängigkeit bei Energie und Rohstoffen mehr Wertschöpfung in Österreich können den heimischen Wirtschaftsstandort stärken. Eine Win - Win - Win Situation also für Wirtschaft, Politik, Menschen und Umwelt. 🤝 👏 Vielen Dank für die Teilnahme und das große Engagement für eine bessere Zukunft! Michael Strebl & Fabian KesickiWien Energie GmbH Gerald Beck BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. Alexandra Griesser & Marko Miloradović, waff Robert Nagele REWE Group Haimo Primas, Holcim Österreich Gregor Puscher, wohnfonds_wien Nicole Reitinger, IKEA Martin Schreyer, Siemens Energy Klaus Schwertner, Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not Gudrun Senk, Wiener Linien Mirjam Techt, willhaben Hinnerk Hansen, Impact Hub Vienna Barbara Inmann & Thomas Kaissl, Climate Lab Bundesministerium für Land- & Forstwirtschaft, Klima- & Umweltschutz, Regionen & Wasserwirtschaft #GemeinsamSchnellerUmsetzen #Energiewende, #Ressourcenwende #Wärmewende #Mobilitätswende #Klimawende
-
Climate Lab hat dies direkt geteilt
Gemeinsam. Schneller. Umsetzen. Für #Klimaneutralität und #Kreislaufwirtschaft Mit dieser Ambition haben wir als Climate Lab vor 3 Jahren eröffnet. Heute haben wir bei unserem jährlichen CEO Circle mit Bundesminister Norbert Totschnig, Bereichsleiter für Klimaangelegenheiten der Stadt Wien Januskovecz Andreas und unseren Partnerunternehmen über Erfolge der letzten 3 Jahre aber auch unsere Ambition und Rolle für 2026 diskutiert. Unsere Stärken: 🛖 Neutrale Räume zu schaffen für sektorübergreifende Vernetzung 🤝 Den öffentlichen Sektor und Privatwirtschaft einzubinden ✅ Stringente Umsetzungsformate und Methoden, um Umsetzung voranzutreiben Was es unter anderem noch braucht: ➡️ Stärkeren Fokus auf Skalierung von vorhandenen Innovationen und Lösungen statt Neues zu erfinden ➡️ Fokus auf die relevantesten Zukunftsthemen und Umsetzungen in diesen Feldern ➡️ noch stärkeres Verständnis von Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor ➡️ Verknüpfung von Klima und Sozialen Themen Danke für den spannende Austausch und ich freue mich auf weiteres Gestalten in den nächsten Jahren! Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Gerald Beck BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. Alexandra Griess waff Januskovecz Andreas City of Vienna Fabian Kesicki Wien Energie GmbHMarko Miloradović waff Robert Nagele REWE Group Haimo Primas Holcim Österreich Gregor Puscher wohnfonds_wien Nicole Reitinger IKEA Martin Schreyer Siemens Energy Klaus Schwertner Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not Gudrun Senk Wiener Linien Michael Strebl Wien Energie GmbH Mirjam Techt willhaben Dominic Weiss Wirtschaftsagentur Wien Hinnerk Hansen Impact Hub Vienna und Thomas Kaissl
-