EASAC - der Verbund der Nationalen Wissenschaftsakademien der EU-Mitgliedsstaaten - ist die Stimme der unabhängigen Wissenschaft in
Brüssel. Wir beraten Entscheidungsträger/innen in der EU, indem wir wissenschaftsbasierte Empfehlungen zu Fragen abgeben, welche für die Bürger/innen
Europas von Bedeutung sind.
Unsere Empfehlungen sind vollkommen unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen. Unsere wissenschaftsbasierten Analysen und Empfehlungen erarbeiten wir in einem nachvollziehbaren und transparenten Prozess. Wir möchten eindeutige Empfehlungen anbieten, die von
Relevanz für die aktuell dringlichsten Fragen der Gesellschaft sind.
EASAC arbeitet mit Wissenschaftlern in Steuerungs- und Arbeitsgruppen und wird von einer eigenen Geschäftsstelle an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien) und den Königlichen Akademien für Wissenschaft und Künste von Belgien (Brüssel) unterstützt.
Als Netzwerke von herausragenden Wissenschaftlern verfolgen nationale Wissenschaftsakademien das Ziel, sowohl den wissenschaftlichen Fortschritt und die Zusammenarbeit zu fördern, als auch das Verständnis für Wissenschaft in Politik und Bevölkerung zu verbessern.
EASAC vertritt die nationalen Wissenschaftsakademien aller EU-Mitgliedstaaten, eine paneuropäische Wissenschaftsakademie und den Verband aller Akademien des geographischen Europas. Die nationalen Wissenschaftsakademien von Norwegen und der Schweiz wurden von der EASAC-Vollversammlung, dem Lenkungsgremium von EASAC, separat zu Mitgliedern gewählt.
EU-Entscheidungsträger haben sich an Interessengruppengewöhnt, die versuchen, Einfluss auf Politik- und Finanzierungsentscheidungen zu nehmen. Von diesen unterscheidet sich EASAC dahingehend, dass wir Entscheidungsträgern detaillierte Analysen und Empfehlungen von Europas
besten Wissenschaftlern zur Verfügung stellen.
-
Branche
-
Forschungsdienstleistungen
-
Größe
-
2–10 Beschäftigte
-
Hauptsitz
-
Vienna
-
Art
-
Nonprofit
-
Gegründet
-
2001
-
Spezialgebiete
-
Biosciences, Energy und Environment