Der Klimawandel stellt Gemeinden und Regionen vor neue Herausforderungen. Unser kostenloses Webinar bietet einen praxisnahen Einstieg in das Thema Klimawandelanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene. Ziel ist es, Orientierung zu geben und den Austausch über lokale Lösungsansätze zu fördern. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und Impulse für Ihre eigene Gemeinde oder Region zu gewinnen! Anmeldung zum Webinar: https://bit.ly/4qJE10I
klimaaktiv
Regierungsverwaltung
Rudolfsheim-Fünfhaus, Vienna 6.025 Follower:innen
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Info
klimaaktiv ist die Initiative des Bundes für Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende. Unser Ziel ist es, durch die Bereitstellung von Qualitätsstandards, Aus- und Weiterbildungsprogrammen, Beratung und Information sowie ein umfangreiches Partnernetzwerk den Einsatz klimafreundlicher Technologien und Dienstleistungen zu fördern. In derzeit 20 Programmen erarbeiten wir Lösungen zu den Themen Energiesparen, klimafitte Gebäude, erneuerbare Energieträger und umweltfreundliche Mobilität. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung setzen wir uns für die Senkung von Treibhausgasemissionen und die Steigerung der Energieeffizienz ein. Abonnieren Sie auch unsere Newsletter um informiert zu bleiben: https://www.klimaaktiv.at/newsletter Operative Umsetzung: Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency
- Website
-
www.klimaaktiv.at
Externer Link zu klimaaktiv
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Rudolfsheim-Fünfhaus, Vienna
- Art
- Regierungsbehörde
- Gegründet
- 2004
- Spezialgebiete
- Klimaschutz, Bauen und Sanieren, Energieeffizienz, Energiesparen, Mobilität, Förderungen und Erneuerbare Energien
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Mariahilfer Straße 136
Rudolfsheim-Fünfhaus, Vienna 1150, AT
Beschäftigte von klimaaktiv
Updates
-
Wie hängen Klimaschutz und Sicherheitspolitik zusammen? Im Gespräch mit Dr. Kira Vinke wurde deutlich: Klimakrise und Sicherheit sind untrennbar verbunden. Dürren, Überschwemmungen und Ernährungsunsicherheit können Konflikte verschärfen – wie im Fall Syriens. Gleichzeitig verursacht das Militär selbst rund 5 % der globalen Emissionen. Sicherheits- und Klimapolitik müssen deshalb gemeinsam gedacht werden: Wer in erneuerbare Energien investiert, stärkt nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern auch Stabilität und Frieden. Die gute Nachricht: Technologisch und gesellschaftlich haben wir heute alle Möglichkeiten, diese Transformation zu schaffen. Jetzt reinhören 👉 https://lnkd.in/dvYq-3yK
-
Immer mehr Unternehmen übernehmen Verantwortung und setzen beim Klimaschutz auf klare Ziele statt bloßer Bekenntnisse. Wir freuen uns, HOFER Österreich als neuen Partner im klimaaktiv Pakt begrüßen zu dürfen! Damit zählt HOFER zu jenen 13 österreichischen Großunternehmen, die sich freiwillig zu ambitionierten Klimaschutzzielen bis 2030 bekennen. Gemeinsam verfolgen sie ein klares Ziel: 👉 50 % weniger CO₂-Emissionen gegenüber 2005. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt HOFER auf E-Mobilität im Fuhrpark, den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Filialdächern und den Einsatz energieeffizienter Kältetechnologien. Als Partner im klimaaktiv Pakt unterstützen wir HOFER mit individueller Betreuung, überprüfbaren Maßnahmen und einem aktiven Austausch zwischen Unternehmen und Politik für messbaren Fortschritt und Transparenz. Der Beitritt zeigt einmal mehr: Klimaschutz funktioniert am besten gemeinsam. Willkommen im klimaaktiv Pakt! #klimaaktivPakt #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #CorporateResponsibility 📷 klimaaktiv/APA-Fotoservice/Juhasz
-
-
Wie kann das Zu-Fuß-Gehen als einfachste, nachhaltigste und inklusivste Form der Mobilität gestärkt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Gutes GEHEN für alle“, die Expert:innen und Engagierte aus ganz Österreich zusammenbringt. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, damit wirklich alle Menschen gut und sicher zu Fuß unterwegs sein können. In den kommenden Wochen finden in Linz drei spannende Veranstaltungen statt, die zum Mitdenken und Mitgehen einladen: 🚏 Bergtourenplattform „Bahn zum Berg“ Datum: Mittwoch, 12. November, 19:00 Uhr Mit: Sarah Pallauf - Bahn zum Berg Wie lassen sich klimafreundliche Freizeitaktivitäten mit öffentlicher Anreise verbinden? Vorgestellt wird das Projekt Bahn zum Berg mit zahlreichen Tipps für nachhaltige Bergtouren 👉https://bit.ly/47mNnXp 🚶 Jeder Weg beginnt zu Fuß Datum: Mittwoch, 19. November, 19:00 Uhr Mit: Bernhard Kalteis (Bundesfußverkehrskoordinator, Österreich zu Fuß) Die Initiative Österreich zu Fuß hat sich zum Ziel gesetzt, das Gehen als eigenständige Mobilitätsform zu stärken und das Bewusstsein für die Freude am Zu-Fuß-Gehen zu fördern. Gemeinsam geht es sich leichter – Österreich zu Fuß unterstützt Gemeinden, Organisationen und Engagierte mit Know-how und Vernetzung. 👉https://bit.ly/4nnPIr0 🌳 Healthy Streets auf dem Weg in die SolarCity Datum: Mittwoch, 09. Dezember, 18:30 Uhr Mit: Christian Fessl (Proges) Wie können Straßenräume gesünder und lebenswerter gestaltet werden? Der „Healthy Streets“-Ansatz nach Lucy Saunders zeigt, wie menschliche Bedürfnisse in der Stadtplanung stärker berücksichtigt werden können – ein spannender Blick auf die Entwicklung der SolarCity. 👉https://bit.ly/4oDIkJg Foto: iStock/iStock/mihailomilovanovic #ÖsterreichZuFuß #GutesGehenFürAlle #Fußverkehr #AktiveMobilität #NachhaltigeMobilität #klimaaktivmobil #Linz
-
Der neue klimaaktiv Kriterienkatalog Wohnbau 2025 bietet Bauträgern, Architekt:innen und Immobilienentwickler:innen einen praxisnahen Standard für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Er kombiniert Energieeffizienz, erneuerbare Energieversorgung, Ressourcenschonung und Komfort zu einem klaren Leitfaden für klimaneutrale Gebäude. Mit verbindlichen Muss-Kriterien – etwa dem Ausschluss fossiler Energieträger – und einem transparenten 1.000-Punkte-System unterstützt der Katalog die Planung und Zertifizierung zukunftssicherer Wohnbauten. Auch EU-Taxonomie, Klimaanpassung, Biodiversität und umweltfreundliche Mobilität sind integriert.
-
Auch beim 6. Österreichischen Energieeffizienzkongress der DECA - Eine Stimme für Energieeffizienz gibt es wieder spannende Vorträge von Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. In Teil 1 der Break-Out-Session „Industrie“ zeigen klimaaktiv Projektpartnerbetriebe, wie die Wärmewende in Unternehmen und Kommunen erfolgreich gelingen kann. 🎙️ Hermann Kunesch von Electroplast GmbH – seit 2024 Teil des Netzwerks zukunftsfitte Betriebe – präsentiert gemeinsam mit ThermoTrans GmbH, wie die Wärmerückgewinnung aus einer Kältemaschine erfolgreich realisiert wurde. Electroplast verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele bis 2030 und kommuniziert Fortschritte transparent und nachvollziehbar. Projektpartnerportrait: https://lnkd.in/d7RKUdqE 🎙️ Hannes Laister von iDM Energiesysteme GmbH stellt die Wärmepumpenanlage mit Energiequelle Abwasser, umgesetzt im Rathaus Tulln, vor. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie kommunale Gebäude durch moderne Technik nachhaltig und effizient beheizt werden können. iDM entwickelt nicht nur iNTELLiGENTE Wärmepumpen, sondern lebt Energieeffizienz auch im eigenen Betrieb. Projektpartnerportrait: https://lnkd.in/dd4fqySH Wir freuen auf spannende Vorträge und anregende Diskussionen! 📅 26. November 2025, 9:00–17:00 Uhr 📍 Hilton Park Hotel, Wien 👉 Programm und Anmeldung: https://lnkd.in/dGYFQJEc Foto: Peter Griesser #klimaaktiv #DECA #Energieeffizienz #IDM #Electroplast #ThermoTrans #Contracting #Nachhaltigkeit #Energiedienstleistungen #Wien #Energieeffizienzkongress
-
-
Erfahren Sie im Webinar, wie Elektro- und Elektrodenkessel mit erneuerbarem Strom zur nachhaltigen Prozesswärme beitragen können. Im Fokus stehen der klimaaktiv Leitfaden „Elektrische Heißwasser- und Dampfproduktion“ sowie Praxisbeispiele von Bosch Industrial und PARAT Halvorsen AS 🔗 Programm und Anmeldung: https://bit.ly/48J2OLX Die Teilnahme ist kostenfrei.
-
-
Die Reise beginnt lange bevor der Koffer gepackt ist – nämlich online. Schon bei der Buchung entscheiden Gäste, wie sie anreisen und wie sie vor Ort mobil sein werden. Genau hier setzt das klimaaktiv mobil Webinar an: Gemeinsam mit Tourismusberaterin Brigitte Hainzer und Michael Jayasekara (vionmo) zeigen wir, 🔹welche Mobilitätsinformationen Gäste wirklich suchen, 🔹wann und wo sie diese benötigen und 🔹wie Tourismusdestinationen ihre Webseiten so gestalten können, dass nachhaltige Mobilität zur attraktiven Option wird. Best-Practice-Beispiele, Datenanalysen und praxisnahe Tipps veranschaulichen, wie Kommunikation den Unterschied macht – und wie Gästeurlaub auch ohne Auto zum echten Erlebnis wird. 📅Donnerstag, 6. November 2025 | Jetzt zum Online-Webinar anmelden👉 https://bit.ly/4oHGYNK Eine Veranstaltung im Rahmen des klimaaktiv mobil Programms „Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit“ (komobile GmbH). #klimaaktivmobil #Tourismus #NachhaltigeMobilität #Kommunikation #Webinar #Mobilitätsmanagement #UrlaubOhneAuto #Tourismusinnovation
-
Das Paketaufkommen wächst stetig – allein 2023 wurden in Österreich rund 390 Millionen Pakete zugestellt (+9,6 % zum Vorjahr). Für die „letzte Meile“ wird der Platz in Städten immer knapper. Neue Logistiklösungen sind gefragt. Eine aktuelle Studie von EIT InnoEnergy zeigt: 👉 Die Kombination aus E-Transporträdern und E-Lieferwagen kann nicht nur CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch Kosten für Paketdienstleister deutlich senken. 👉 Besonders in dicht besiedelten Stadtgebieten erweisen sich E-Transporträder als schnell, effizient und platzsparend. 👉 Die Ergebnisse bieten Logistikunternehmen praxisnahe Entscheidungshilfen für den Umstieg auf gemischte E-Flotten. Fazit: E-Transporträder sind mehr als ein Trend – sie sind ein wirtschaftlich und ökologisch sinnvolles Werkzeug, um die Herausforderungen der urbanen Logistik zu meistern. #Mobilitätswende #Logistik #Innovation #Klimaschutz #etransportrad #Paketdienste #klimaaktivmobil
-
Save the Date: Fuß- & Radverkehrsgipfel 2026 in Eisenstadt! Im nächsten Jahr treffen sich zwei wichtige Fachveranstaltungen erstmals unter einem Dach: Der 2. Österreichische Fußverkehrsgipfel und der 17. Österreichische Radgipfel finden gemeinsam vom 09.–11. September 2026 in Eisenstadt statt. 🚲🚶 Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, inspirierende Praxisbeispiele und Austausch mit Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Planung und Forschung. Jetzt Termin vormerken – weitere Infos folgen in Kürze 👉https://bit.ly/4mZQyKD #Radgipfel #Fußverkehrsgipfel #AktiveMobilität #klimaaktivmobil #Eisenstadt #NachhaltigeMobilität #klimaaktivmobil
-