📖 Lesetipp: 👉Wer den eigenen Betrieb nachhaltiger gestalten will, hat viele Möglichkeiten und noch mehr Potenzial. Kleine Veränderungen im Alltag können große Wirkung entfalten. 🌍Wie Betriebe ihr Team für mehr Umweltbewusstsein begeistern und nachhaltige Ideen langfristig verankern können, erklärt DIE UMWELTBERATUNG im aktuellen Blogbeitrag. 📌 Jetzt lesen: https://lnkd.in/eqGBUnnD
Info
SDG Watch Austria ist ein Zusammenschluss von mehr als 230 zivilgesellschaftlichen und gemeinnützigen Organisationen. Sie setzen sich gemeinsam für eine ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in Österreich ein.
- Website
-
https://sdgwatch.at/de/
Externer Link zu SDG Watch Austria
- Branche
- Gemeinnützige Organisationen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien
- Art
- Nonprofit
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Wien, AT
Updates
-
💡Die Mitmach-Initiative "genug für alle" von ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung und Die Armutskonferenz lädt zu mehreren Diskussionen ein und du kannst dabei sein: Wohnen in einer gesunden Umwelt – geht das? 🏠🌿 🏘️ Du kannst mitreden: wie können wir gemeinsam genug Raum für ein gutes Leben schaffen können? 🌱 Mit einem Input von Katharina Litschauer. Bring deine Erfahrungen, Perspektiven und Ideen ein! 💬🤝 📅 11.11., 18:00–20:30 📍 VHS 15, Schwendergasse 41, 1150 Wien 🔗 Anmeldung: https://lnkd.in/devqm7Dx ✉️ Rückfragen: [email protected] Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Ausdrücklich eingeladen sind auch Personen, die sich noch nicht oder wenig mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Weitere Termine des Projekts: 📆 19. November, 15:00-17:00 Uhr, 1160 Wien 📆1. Dezember, 18:00-20:30, 1070 Wien ➡️ Anmeldung und mehr Details zu den Terminen unter https://lnkd.in/devqm7Dx
-
-
📖Lesetipp: Der Begriff „nachhaltig“ findet sich in den letzten Jahren vermehrt in den Namen von Atomorganisationen und in den Titeln von Konferenzen rund um Atomenergie. ✏️Der aktuelle Blogbeitrag des Österrischischen Ökologie Instituts analysiert die Frage, ob Atomenergie im Nachhaltigkeitsdiskurs ein verschobenes Narrativ ist und geht auf die ungelösten Probleme der Atomenergie ein. In welchen Bereichen vermehrt Handlungsbedarf besteht, könnt ihr hier nachlesen: 📌 Jetzt lesen: https://lnkd.in/dZEiCAGj
-
-
📖Lesetipp: ➡️ Annelies Vilim, Mitbegründerin von SDG Watch Austria, analysiert in ihrem Gastbeitrag den globalen Fortschritt bei den SDGs und Österreichs Rolle zwischen Ambition und Nachholbedarf. 🌍 Warum die Agenda 2030 unser Kompass in eine gerechte, friedliche und nachhaltige Zukunft ist, erfahrt ihr hier: 📌 Jetzt lesen: https://lnkd.in/dFnVSenq
-
-
Wusstet ihr schon? 🤔 Heute wurde der Demokratie-Index 2025 veröffentlicht. Er bewertet einmal im Jahr die Infrastruktur der Demokratie auf Basis von sieben Säulen. Wo es besondere Herausforderungen gibt und was zu tun ist, erfahrt ihr im neuen Blogbeitrag: https://lnkd.in/dtX_ThU5
-
📢 NEU: 10 Jahre SDGs – und jetzt? ➡️SDG Watch Austria zieht Bilanz: Reichen Österreichs Anstrengungen seit 2015 aus, um soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen? Der neue Bericht "10 Jahre SDGs – und jetzt?" wirft einen Blick auf den aktuellen Stand, benennt zentrale Herausforderungen und liefert konkrete Empfehlungen für die strukturelle Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in und durch Österreich. 📖 Du willst wissen, wo wir stehen und was jetzt zu tun ist? 👉 Hier geht’s zum Bericht: https://lnkd.in/dRfSNimP #Agenda2030 #10JahreSDGs AG Globale Verantwortung
-
-
💡 Kennst du schon die neue Mitmach-Initiative von ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung & Die Armutskonferenz „Genug für alle“? Hier kannst du mitdiskutieren: Können wir alle genug haben und gleichzeitig unsere Erde schützen? 🌍 🧐 Neugierig? Folge der Initiative auf Facebook und Instagram (@genug.fuer.alle)! Und klick dich durch die Website 👉🏼 https://lnkd.in/dExBdWJb #genugfüralle
-
-
🌍 Einladung zum SDG Dialogforum 2025 📅 2030 in Sicht – was braucht es für die verbleibenden Jahre und wie geht es danach weiter? Die österreichische Bundesverwaltung lädt zum SDG Dialogforum 2025 ein - einer zentralen Plattform zum Austausch über die Umsetzung und die Zukunft der Nachhaltigen Entwicklungsziele. 📌 Wann: 23. Oktober 2025, 10:00 – 13:00Uhr 📍Wo: Regierungsgebäude, Stubenring 1, 1010 Wien 📝Anmeldung bis 21. Oktober 2025 In Rahmen eines vielfältigen Programms werden unter anderem folgende Fragen interaktiv aufgegriffen: 🔹 Wie können wir die Umsetzung der SDGs bis 2030 stärken? 🔹 Welche Schwerpunkte wären für eine "Post 2030 Agenda" von besonderer Relevanz? 🔹 Welche Rolle spielen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Jugend? Freut euch auf spannende Vorträge, eine Podiumsdiskussion im Interviewformat sowie einen interaktiven Austausch an Thementischen im World Café-Format. Ziel ist es, gemeinsam Herausforderungen zu diskutieren und neue Perspektiven für eine wirksame Umsetzung der SDGs zu entwickeln. 👉Programm & Anmeldung: https://lnkd.in/g3Y5K2m2 #SDGDialogforum #Agenda2030 #Nachhaltigkeit #SDGs #Post2030 #ZukunftGestalten #NachhaltigeEntwicklung Ban Ki-moon Centre for Global Citizens Bundeskanzleramt Österreich Republik Österreich
-
🌍 Agenda 2030, Nachhaltige Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement: Events und Workshops im Herbst – für alle, die eine nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen! 💬 16. Oktober 2025: Bildung im Wandel Bei dem interaktiven Event von Teach For Austria und dem GenerationenDialog werden Erfahrungen ausgetauscht und Strategien für ein gerechteres, zukunftsfähiges Bildungssystem in Österreich entwickelt. 📚 17:30–20:00 Uhr |📍Marxergasse 4A, 1030 Wien 👥 17. Oktober 2025: GEN 2030+ im AAI Graz Wie kann Jugendbeteiligung über 2030 hinaus wirksam gelingen? Austausch mit Vertreter:innen aus Jugend, Politik und Zivilgesellschaft – interaktiv, partizipativ und mit Raum fürs Netzwerken. ☕ Start: 14:00 Uhr |📍Afro-Asiatisches Institut Graz 🏛️ 23. Oktober 2025: SDG Dialogforum 2025, Wien Fünf Jahre bis 2030 – wie weiter mit der Agenda? Beim Dialogforum der Bundesverwaltung erwarten euch Keynote, Podium und World Café zu aktuellen SDG-Herausforderungen und zur Post-2030-Agenda. 🕘 09:30–13:00 Uhr | 📍 Stubenring 1, 1010 Wien 🫵 Oktober & November 2025: WIEN WIRKT! mit Respekt.net Die 4-teilige Workshop-Reihe unterstützt junge Menschen und Engagierte, die ein gemeinnütziges Projekt in Wien umsetzen wollen, mit Know-how zu Projektplanung, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Crowdfunding. 🤝 12. November 2025: BNE-Online-Akademie „Co-kreativ & zukunftsfähig" des Forum Umweltbildung Wie können Bildungsprozesse so gestaltet werden, dass sie (co-)kreativer, kooperativer und offener für neue Ideen sind? In praxisnahen Workshops neue Zugänge und Methoden für partizipative und innovative Bildungsangebote kennenlernen. 🕘 14:00–18:30 Uhr ↪️ Alle Informationen, Anmeldungsmöglichkeiten und weitere spannende Events findest du auf unserer Eventseite: https://lnkd.in/d8UnV542
-
-
📆Die Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) lädt zur Verstaltung „Towards ending child labour – where do we stand?“ ein. 📄🗣️Neben der Vorstellung der neuen ÖFSE-Studie zum Thema Kinderarbeit wird anschließend gemeinsam mit Olivier De Schutter (UN-Sonderberichterstatter für extreme Armut und Menschenrechte) und Sr. Regina Ignatia Aflah (HDR Ghana & Caritas International Rechtskommission) in einer Paneldiskussion über die österreichischen Maßnahmen zur Umsetzung von SDG 8.7 diskutiert. ℹ️Mehr Informationen und Registrierung 👉 https://lnkd.in/dQN36ZmG
„Towards ending child labour – where do we stand?“ 🧐 That is the question that preoccupies us at this highly topical event. The program we have prepared for you is now complete: In the first part of the event, our ÖFSE scientists Bernhard Tröster and Simela Papatheophilou will present a new study on child labor and share their findings. In the second part, you can look forward to an exciting panel discussion with Olivier De Schutter (UN Special Rapporteuer on extreme poverty and human rights) and Sr. Regina Ignatia Aflah (HDR Ghana & Caritas International Legal Affairs Commission). The event will conclude with a small reception 😉. ℹ️ More information about the program can be found here 👉 https://lnkd.in/dQN36ZmG. We look forward to seeing you there! 🤩