Spart die Zeitumstellung Energie? In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden, wie an jedem letzten Wochenende im Oktober, die Uhren um eine Stunde zurück gestellt. Die Idee hinter der Zeitumstellung war, dass in der Sommerzeit Energie gespart wird, weil das Tageslicht besser und länger genutzt werden kann. Wir haben uns angesehen, ob diese Rechnung aufgeht. Mehr erfahren: https://lnkd.in/d6y5NXHX
Info
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs und ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke. Wir versorgen zwei Millionen Kund*innen zuverlässig und umweltfreundlich mit Strom, Wärme, Kälte, Elektromobilität und Telekommunikation. Um den Klimaschutz voranzutreiben, investieren wir in den nächsten Jahren massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Elektromobilität. Mit Innovation und Forschung gestalten wir die Energiezukunft aktiv mit. Mit unseren Maßnahmen für Klimaschutz und Versorgungssicherheit in der Stadt sind wir bestmöglich für die Zukunft gewappnet. Mit einem Umsatz von 3.042,0 Millionen Euro und 2.179 Mitarbeiter*innen (2022) zählt Wien Energie zu den 30 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs. Wir sind somit einer der größten Arbeitgeber der Bundeshauptstadt.
- Website
-
https://wienenergie.at
Externer Link zu Wien Energie GmbH
- Branche
- Versorgungsdienstleistungen
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien, Wien
- Art
- Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)
- Gegründet
- 2001
- Spezialgebiete
- supply of electricity, supply of natural gas, supply of heating, waste recycling, providing energy-related advice and services, facility management und telecommunications
Orte
Beschäftigte von Wien Energie GmbH
Updates
-
Wiener Sicherheitsfest - wir sind wieder dabei! 🧡 Am kommenden Wochenende dreht sich beim „Wiener Sicherheitsfest“ am Wiener Rathausplatz wieder alles um das Thema Sicherheit. Am 25. Oktober und am Nationalfeiertag informieren unsere Wien Energie Expert*innen vor Ort jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr über innovative Produkt- und Serviceleistungen. Denn Wien Energie hilft, wenn nichts mehr geht. Für alle Sportlichen gibt es Bike-Challenge mit Sofortgewinnen. Außerdem wird mit einem Glücksrad Spaß garantiert! Mehr erfahren: https://lnkd.in/dWMxK-Nx
-
-
Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung im Stromsystem der Zukunft ⚡ Wie kann Österreich seine ambitionierten Klimaziele erreichen und gleichzeitig eine sichere Stromversorgung gewährleisten? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Projekts #TeKaVe, das vom AIT Austrian Institute of Technology in Kooperation mit Partner*innen aus Forschung und Energiewirtschaft durchgeführt wurde. Die AIT Expert*innen Tara Esterl und Stefan Strömer beleuchten in diesem Video die Herausforderungen und Lösungsansätze: Eine ungewisse internationale Energiesituation und politische Eingriffe stellen das bestehende Marktmodell – den sogenannten Energy-Only-Market – auf die Probe. #TeKaVe untersucht daher, ob auch in Zukunft ausreichend Anreize für Investitionen vorhanden sind und welchen Beitrag Kapazitätsmechanismen zur Aufrechterhaltung unserer Versorgungssicherheit leisten können. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung Hand in Hand gehen können – für ein stabiles, nachhaltiges und zukunftsfähiges Stromsystem. Herzliche Gratulation an die Projektpartner*innen Energieinstitut an der JKU Linz und EPEX SPOT sowie an das restliche Projektteam um Sarah Fanta, Philipp Ortmann, Diana Krainer, Andi Fischer, Katrin Burgstaller, Rudolf Kapeller, Sebastian Goers, Arnold Peter Weiss und Philippe Vassilopoulos! 💪
-
EAG-Monitoringbericht 2025 Der #EAG-Monitoringbericht dient zur Überwachung und Dokumentation der Fortschritte und Rahmenbedingungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Letzte Woche veröffentlichte die E-Control den aktuellsten Bericht. Wir haben uns angesehen, wie es um den Ausbau der Erneuerbaren steht. Mehr erfahren: https://lnkd.in/dYP3zbvT
-
-
Notwendige Flexibilitätstechnologien Um die Versorgungssicherheit auch in einem zunehmend erneuerbaren Energiesystem zu gewährleisten, muss Österreich seine Flexibilitätskapazitäten deutlich ausbauen. Die Grafik zeigt, welche Technologien bis 2040 in welchem Umfang erforderlich sind. Mehr erfahren: https://lnkd.in/dJfbJZWi
-
-
Expert*innentalk - jetzt anmelden! Wir laden gemeinsam mit der HAUSKUNFT zu einem weiteren Expert*innentalk ein: Sie wollen auf eine zukunftsfitte Wärmeversorgung umstellen und sanieren, aber im Moment fehlt das Geld für die Umsetzung? Die notwendige Infrastruktur ist derzeit nicht verfügbar? Es gibt gute Gründe, warum eine umfassende Sanierung von A bis Z nicht auf einen Schlag möglich ist. Die Erfahrung zeigt: Es kann sich durchaus lohnen, die Sanierung Schritt für Schritt umzusetzen. Bevor etwa auf ein klimafreundlicheres Heizsystem umgestellt wird, können durch gezielte Maßnahmen Energiekosten abgefedert werden. Erfahren Sie beim Expert*innen-Talk mit Thomas Schuster (Stadt Wien - Wiener Wohnen), Daniela Huber (SOZIALBAU AG), Georg Kreminger (Technisches Büro Kreminger), Gerald Stangl (Roots Energy) und Christoph Jeschke (Wien Energie GmbH) worauf es dabei ankommt. Wie Sanierung und Dekarbonisierung zusammenhängen, in welcher Reihenfolge Sie die Maßnahmen am besten umsetzen, wie Sie Bewohner*innen mit ins Boot holen und wie Sie beim Sanieren sparen können. 🗓️ 10. November 2025 🕰️ 16:00 bis 18:00 Uhr 📍 Wien Energie Spittelau, Eingang Service Treff (Spittelauer Lände 45, 1090 Wien) Zur Anmeldung: https://lnkd.in/dm6gziBe
-
Am Montagabend haben Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO, und Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, unter der Moderation von Melanie Klug im Zuge unserer Veranstaltung "Energie im Gespräch" diskutiert, wie eine vorausschauende Strategie für Österreich, die Versorgungssicherheit und Leistbarkeit gewährleistet, aussehen kann. Außerdem haben wir diese Woche folgende Themen für dich: ✅ Wiener Linien: Erste Fassaden-PV-Anlage in Floridsdorf in Betrieb ✅ Gastbeitrag: Ladeinfrastruktur im Mehrparteienhaus ✅ Grafik: Installierte PV-Leistung vs. Ausbauziele in Österreich ✅ Sprechen wir über Glasfaser ✅ Zirkuläres Wien – die Stadt stärkt Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft durch eine umfassende Strategie ✅ Girls! TECH UP Role Model-Award 2025 - Jetzt voten! ✅ Piwik PRO Meetup - jetzt anmelden!
-
Ladeinfrastruktur im Mehrparteienhaus 🚘 🔌 Österreich erlebt einen dynamischen Hochlauf der Elektromobilität: Mit fast 240.000 rein elektrisch betriebenen Pkw und einem Anteil von über 22 % bei Neuzulassungen ist der Wandel auf der Straße deutlich sichtbar. Doch folgende Frage bleibt offen: Wo sollen E-Autos künftig laden? Maximilian Wittmann, Produktmanager Photovoltaik & E-Mobilität bei Wien Energie, und Qiwen (Christy) Xu, Produktmanagerin E-Mobilität bei Wien Energie, haben das Wichtigste für uns zusammengefasst: https://lnkd.in/d8dbD--x
-
-
Fassaden-PV-Anlage in Floridsdorf geht in Betrieb 🌞 Die Wiener Linien setzen innovative Schritte im Bereich Nachhaltigkeit: Im Juni nahmen sie in Kooperation mit Wien Energie, ihre erste Fassaden-Photovoltaik-Anlage in Testbetrieb, ebenso die PV-Anlagen auf den Dächern der U6-Station Floridsdorf sowie des benachbarten Stellwerks. Nach drei Monaten kann sich die Bilanz sehen lassen: Bis Ende September haben die drei Anlagen bereits 120.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Allein im Juli konnten damit rund 60 % des vor Ort benötigten Stroms gedeckt werden. Die östlich ausgerichtete, 1.300 m2 große Glasfassade am Osteingang der U6-Station Floridsdorf musste erneuert werden. Im Zuge der Modernisierungsarbeiten wurden nicht nur die Gläser ausgetauscht, sondern auch semitransparente Photovoltaikzellen in die Fassade eingebaut. Rund 60 % der Fassadenfläche wird mittels PV-Glaselementen für Stromerzeugung und Beschattung genutzt, während die restliche Fläche transparent bleibt und Tageslicht durchlässt. Mehr erfahren: https://lnkd.in/dtBH4Chj
-
-
Installierte PV-Leistung vs. Ausbauziele in Österreich 🌞 Mit Blick auf die nationalen Energie- und Klimaziele rückt der Ausbau der Photovoltaik immer stärker ins Zentrum der Energiewende. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (#EAG), der Nationale Energie- und Klimaplan (#NEKP) sowie der Österreichische Nationale Infrastrukturplan (#ÖNIP) definieren ambitionierte Zielwerte, um den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu steigern und die Grundlage für eine klimaneutrale Stromversorgung bis 2040 zu schaffen. Mehr erfahren: https://lnkd.in/djE-dWSy
Verbundene Seiten
Ähnliche Seiten
Finanzierung
Letzte Runde
Fremdfinanzierung2.007.633.021,00 $