Die nachhaltige Transformation der industriellen Energieerzeugung ist heute von zentraler Bedeutung für Betriebe, die ihre CO₂-Emissionen reduzieren und langfristig auf umweltfreundliche Prozesse umstellen wollen. Besonders im Bereich der Heißwasser- und Dampferzeugung bestehen Potenziale, den fossilen Energieverbrauch durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu senken. Um das Potenzial der zunehmenden Versorgung mit erneuerbarem Strom optimal zu nutzen, bieten Elektro- und Elektrodenkessel eine bewährte und verfügbare Technologie zur effizienten Wärmeerzeugung.
In diesem klimaaktiv Webinar erfahren Sie von führenden Herstellern Details zum Stand der Technik im Bereich Elektro- und Elektrodenkesseln, ihren Anwendungsgebieten und Fallbeispielen. Weiters wird der klimaaktiv Leitfaden zum Thema Elektrische Heißwasser- und Dampfproduktion vorgestellt.
| Uhrzeit | Thema |
|---|---|
10:00-10:10 | Begrüßung – Überblick |
10:10-11:00 | Elektrokessel für Prozesswärme, Dampf und Heißwasser in der Industrie zur Verbesserung der CO2-Bilanz (Johannes Wenninger, BOSCH Industriekessel Austria) |
11:00-11:10 | Pause |
11:10-12:00 | High-voltage electrode boilers: From renewable energy to heat (Martin Løvland, PARAT Halvorsen AS) |
12:00-12:20 | klimaaktiv Leitfaden Elektrische Heißwasser- und Dampfproduktion (Mag. DI Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur) |
12:20-12:30 | Diskussion und Fragen |
Für dieses Webinar erhalten Sie erhalten Sie laut Energieeffizienz-Qualifikationsbewertungs-Verordnung (EEff-QBV) 1 Ausbildungspunkt für den Energieverbrauchsbereich Prozesse.