Titelbild von EnergieSchweizEnergieSchweiz
EnergieSchweiz

EnergieSchweiz

Regierungsverwaltung

Ittigen, Bern 13.276 Follower:innen

Das Förderprogramm des Bundes für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Info

EnergieSchweiz ist die zentrale Plattform des Bundes für Energieeffizienz und erneuerbare Energien ⚡. Seit 1991 setzen wir uns aktiv für die Umsetzung der Schweizer Energiepolitik und der Energiestrategie 2050 ein. Unser Programm umfasst folgende Kernaktivitäten: 💡 Informationen, Sensibilisierung und Beratung über erneuerbare Energien und Energieeffizienz 🪙 Förderung von innovativen Projekten 🎓 Aus- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte 🔍 Qualitätssicherung und Markterprobung neuer Technologien In enger Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden, Wirtschaft und andere Partner entwickeln wir Initiativen in den Bereichen: 🏠 Gebäudeeffizienz und erneuerbare Energien für private Haushalte 🛴 Nachhaltige Mobilität für Privatpersonen und Unternehmen 🏭 Energieoptimierung von Anlagen und Prozessen in Industrie und Dienstleistung Diese Sektoren sind für 74 % des Endenergieverbrauchs der Schweiz verantwortlich. Entdecken Sie Praxisnahe Erfolgsgeschichten, Fördermöglichkeiten, Innovative Energielösungen und viel mehr - Gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft der Schweiz!

Branche
Regierungsverwaltung
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Ittigen, Bern
Art
Regierungsbehörde
Gegründet
2001
Spezialgebiete
erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energieberatung, Förderprogramme, Aus- und Weiterbildung, Energie und Dekarbonisierung

Orte

Beschäftigte von EnergieSchweiz

Updates

  • EnergieSchweiz hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Pro Velo CH anzeigen

    2.344 Follower:innen

    🚴♀️ Participez à l’amélioration des infrastructures cyclables de votre ville!  Et si vous partagiez votre avis sur les aménagements cyclables de votre ville? Le sondage du Prix Vélo Villes  vous attend pour contribuer à une mobilité plus durable.  Jusqu’à fin novembre, vous pouvez rejoindre les 34000 participant·e·s qui ont déjà évalué leur ville. Votre retour est précieux pour façonner les villes de demain! 🌍💡 PRO VELO Suisse reconnaît et récompense, depuis 1998, les prestations cyclophiles dans les trois catégories «entreprises», «infrastructure» et «villes». Aujourd’hui, le Prix Vélo est remis tous les deux ans, en alternant entre le Prix Infrastructure et le Prix Vélo Villes. Les villes attendent avec impatience les résultats, qui seront connus au printemps prochain. Delphine Klopfenstein Broggini Carole Straub Claudia Bucher Ursula Wyss  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für EnergieSchweiz anzeigen

    13.276 Follower:innen

    Gemeinsam mehr erreichen: So klappt die interkommunale Zusammenarbeit in Energie-Regionen ⚡🏘️ Wie gelingt es Gemeinden, gemeinsam eine starke Energie-Region aufzubauen? Welche Organisationsformen eignen sich? Und wie lässt sich das Ganze nachhaltig finanzieren? Antworten gibt’s im Leitfaden «Interkommunale Zusammenarbeit in Energie-Regionen» von EnergieSchweiz für Gemeinden. Er zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Regionen gemeinsam Strukturen schaffen, Synergien nutzen und wirksam zur Energiezukunft beitragen. Der Leitfaden richtet sich an Gemeinden, Regionen und lokale Akteurinnen und Akteure, die: 🚀 eine Energie-Region gründen oder weiterentwickeln möchten; 🤝 nach passenden Strukturen und Rollenverteilungen suchen; 🔍 mehr darüber wissen möchten, wie sich andere Energie-Regionen aufstellen und organisieren. Jetzt reinschauen und loslegen: https://lnkd.in/eBjDc2Fm

  • EnergieSchweiz hat dies direkt geteilt

    Profil von Jean-Marc Geiser anzeigen

    Spécialiste mobilité

    Roadmap Workshop E-Occasionen – Ein wichtiger Meilenstein erreicht!   Der 22. Oktober bedeutete einen wichtigen Fortschritt in der Entwicklung des Marktes für gebrauchte Elektroautos: Die erste konkrete Massnahme wurde erfolgreich umgesetzt.   ✅ Vermittlung von Kernbotschaften zur Stärkung des Vertrauens: Während des Workshops erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam eine Reihe von Argumenten, um die Verbraucherinnen und Verbraucher zu beruhigen. Es entstanden zahlreiche Synergien zwischen den Akteuren der Branche, wodurch der Multiplikatoreffekt der künftigen Massnahmen verstärkt wurde.   💡 Konkrete Instrumente zur Unterstützung der Interessierten: Ein Beispiel dafür ist #EnergieSchweiz, die mit ihrer Website fahr-mit-dem-strom.ch einen echten Mehrwert für Personen bietet, die sich für E-Occasionen interessieren, indem sie ihnen klare Antworten liefert. Siehe https://lnkd.in/efZWcT6G Eine digitale Kommunikationskampagne ergänzt diese Bemühungen: Sie setzt auf aussagekräftige Bilder und ansprechende Texte, um die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam zu machen und faktenbasiert zu informieren.   🔍 Fokus auf den nächsten Schritt: der Gesundheitszustand der Batterien. Die Diskussionen konzentrierten sich auf ein zentrales Thema: den State of Health (SoH) der Batterien. Es wurden mehrere Ansätze diskutiert: - Zuverlässige Messmethoden - Anzeige des Zertifikats beim Verkauf - Gemeinsame Datenbanken - Entwicklung des SoH im Laufe der Zeit - Auswirkungen auf den Wiederverkaufspreis Diese Elemente werden in den nächsten Arbeitsphasen mit den Interessengruppen Vorrang haben.   🙏 Vielen Dank an alle für euer Engagement! Euer Einsatz ist unerlässlich, um sinnvolle und nachhaltige Lösungen zu entwickeln und so einen transparenten und attraktiven Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge zu fördern. Saskia Iten (AutoScout24), Christian Wyssmann (Union professionnelle suisse de l’automobile UPSA), Luigi Cescato (auto-suisse), Thomas Bollinger (Touring Club Suisse), Herbert Meier (Mobility CarSharing), Maurizio Lo Manto (Autohaus Volvo Car Bern), Anaïs Scheiwiller (Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH a BMW Group Company), Roger Dähler (Post Company Cars AG), Michael Springenfeld (Electrosuisse), Cyrill Bucher (Arval BNP Paribas Group), Yves Schott (Union professionnelle suisse de l’automobile UPSA), Martin Winder (VCS Verkehrs-Club der Schweiz), Marcel Stöckli (Electrosuisse), Andreas Zuber (ETRIX E-Motos), Reiner Langendorf (Quality Alliance Eco-Drive), Tanja Walther (Planair), Rémy Chrétien (Federas Beratung AG), Daniel Schaller (Office fédéral de l'énergie OFEN), Seraina Nadig (Office fédéral de l'énergie OFEN), Jean-Marc Geiser (Office fédéral de l'énergie OFEN).

  • Unternehmensseite für EnergieSchweiz anzeigen

    13.276 Follower:innen

    Allgemein zugängliche Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Wer ist besser, die Schweiz oder das Ausland? 🔌🚘 In Norwegen teilen sich 72 E-Autos einen allgemein zugänglichen Schnell-Ladepunkt. In der Schweiz sind es dagegen 50, in Spanien gar nur 16. Dennoch gilt das nordeuropäische Land als Vorreiterin der E-Mobilität. Wie kann das sein? 🌲☃❄ E-Mobilitätsexperte Christoph Schreyer erklärt auf LadenPunkt, wie der Unterschied zu Stande kommt und warum Statistiken nicht alles sagen: https://lnkd.in/eCxUN-iu

    • Ladepunkte: Die Schweiz im europäischen Vergleich
  • Unternehmensseite für EnergieSchweiz anzeigen

    13.276 Follower:innen

    Ein erfolgreicher OLMA-Auftritt geht zu Ende: Nach 11 intensiven Messetagen blicken wir auf einen äusserst gelungenen Auftritt von EnergieSchweiz an der OLMA zurück. Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für die anregenden Diskussionen und das grosse Interesse. Der Austausch hat klar gezeigt: Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Winterstrom wächst, und die Windenergie wird als zentraler Lösungsbaustein wahrgenommen. Wir nehmen diesen positiven Impuls mit und arbeiten weiter daran, die Energiezukunft der Schweiz zu gestalten.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für EnergieSchweiz anzeigen

    13.276 Follower:innen

    Netzwerkanlass Bildungsoffensive Gebäude von EnergieSchweiz und Bauenschweiz an der Swissbau 2026 in Basel! 📅 Mittwoch, 21. Januar 2026, 15:30–17:00 Uhr 🥂 Mit anschliessendem Apéro 📍 Messe Basel, Halle 1.0 Süd, Arena Wie begeistern wir junge Menschen für technische Berufe und die Gebäudebranche? Welche Wege führen zur erfolgreichen Integration von Quereinsteigenden – und wie sichern wir den Fachkräftebedarf langfristig? 👉 Melden Sie sich noch heute online auf der Webseite der Swissbau 2026 an: https://lnkd.in/dY3UAc8q. Das Detailprogramm finden Sie hier: https://lnkd.in/dgR6wsmK. Mit Ihrer Anmeldung können Sie im Ticket-Shop einen freien Eintritt zur Swissbau beziehen (🎟️ Gutscheincode: sb26-bfe): https://lnkd.in/dQUQ9TB5.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für EnergieSchweiz anzeigen

    13.276 Follower:innen

    Neu: Kostenloses Beratungsangebot rund um Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge 🔌 Sie vertreten eine Stadt oder Gemeinde und wollen die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur ausbauen, aber Sie wissen nicht, wo und wie anfangen? Oder Sie haben die ersten Schritte bereits getan, aber stecken jetzt im Prozess fest und kommen nicht weiter? Das kostenlose Beratungsangebot Lade-Impuls zeigt Ihnen konkrete nächste Schritte auf. In einem 60-minütigen Online-Beratungsgespräch analysieren Fachpersonen von LadenPunkt und Swiss eMobility Ihre individuelle Situation und geben Empfehlungen, wie Sie Ihr Vorhaben voranbringen – neutral und praxisnah. 💪 Relevante Herausforderungen erkennen 🎯 Ziele definieren und nächste Schritte klären 🔨 Nützliche Tools und Veranstaltungen kennenlernen ✍️ Persönliche Handlungsempfehlungen erhalten Die Beratung findet per Videocall statt, auf Deutsch oder Französisch. Buchen Sie jetzt Ihren Termin: https://lnkd.in/e3PZ2mgT

  • Unternehmensseite für EnergieSchweiz anzeigen

    13.276 Follower:innen

    Online-Treffen der Interessensgemeinschaft Smart City Schweiz: jetzt anmelden! 🏙️💡 Am 29. Oktober treffen sich wieder Smart-City-Interessierte zum gemeinsamen Austausch rund um die Themen Nudging, Energieverbünde und Datennutzung im Nachhaltigkeitsbereich für Städte und Gemeinden. 🕓 Zeit: Dienstag, 29. Oktober 2025, 16-17 Uhr 📍 Ort: Online 💳 Kosten: Kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich Diese Themen erwarten Sie: 🏗️ Fabrizio Noembrini und Luca Pampuri von Associazione TicinoEnergia erzählen, wie sich die Tessiner Comune di Stabio das psychologische Prinzip der Verlustaversion zunutze machte, um die energetische Sanierung von Gebäuden zu fördern. ☀️ Raoul Knittel von Wandu Energie AG zeigt, wie der Energieverbund Mittelhäusern zur ersten Schweizer Ortschaft werden will, welche ausschliesslich erneuerbare Energien für ihren Verbrauch nutzt. 📊 📍Benjamin Sawicki von der ETH Zürich gibt Einblicke, wie Gemeinden ihre öffentlichen Daten für Bürgeranlässe, Verwaltung und Politik mit der offenen Plattform Data Kiosk lebendig machen können. Jetzt anmelden und dabei sein: https://lnkd.in/esAMb6_v

    • Smart-City-Themen diskutieren und interessante Kontakte knüpfen: Seien Sie dabei am Online-Treffen der IG Smart City.
Wann?
29.10.25, 16 Uhr
  • Unternehmensseite für EnergieSchweiz anzeigen

    13.276 Follower:innen

    Am European Geothermal Congress in Zürich diskutierten Expertinnen und Experten über die Chancen und Herausforderungen der Geothermie in der Schweiz im Vergleich zur EU. Teilnehmende des Panels: Naomi Vouillamoz – CEO EAPOSYS SA Pascal Blunier – Canton Vaud Laura Antonini – Bundesamt für Energie Philippe Dumas – Geothermal Energy Council EGEC Moderation: Reto Gerber   Hier sind einige spannende Einblicke von Laura Antonini, Sektionsleiterin Erneuerbare Wärme BFE:   ❓ Wie entwickelt sich die Geothermie in Europa und der Schweiz? In Europa wachsen tiefe Geothermieprojekte stark – auch in der Schweiz ist das Interesse sehr gross. Darüber hinaus entwickelt sich der Schweizer Wärmepumpenmarkt sehr gut.    ❓ Was ist entscheidend, um das Potenzial zu nutzen? Innovation, klare Rahmenbedingungen, Pilotprojekte und Förderprogrammen sind zentral – auch neue Technologien wie EGS und AGS Systeme eröffnen Chancen.   ❓ Wie sieht der gesetzliche Rahmen aus? Kantone besitzen den Untergrund und regulieren Ressourcen unterschiedlich – das erklärt die regionale Projektverteilung. Vergleich mit der EU ist schwierig, da zentralisierte Länder wie FR, NL oder UK andere Strukturen haben.   ❓ Wie geht die Schweiz mit hydraulischer Stimulation um? Auf Bundesebene nicht verboten; die Kantone entscheiden über die Anwendung.    💡 Fazit: Die Schweiz ist bereit, Geothermie weiter voranzubringen – von der Forschung bis zur praktischen Umsetzung. Bilder: Roland J. Keller Bundesamt für Energie BFE

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für EnergieSchweiz anzeigen

    13.276 Follower:innen

    EnergieSchweiz an der Olma Messen St.Gallen 2025: Im Dialog über die Energiezukunft der Schweiz. Vom 9. bis 19. Oktober 2025 ist EnergieSchweiz an der OLMA in St. Gallen präsent. Unser Fokus liegt auf einer der dringendsten Fragen unserer Energieversorgung: Wie sichern wir den Strom im Winter? Die Windenergie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie produziert rund zwei Drittel ihres Stroms im Winterhalbjahr und ergänzt damit die Produktion aus Wasserkraft und Photovoltaik ideal. Wir laden Sie herzlich ein, uns an der Sonderausstellung «Energie aus Wind und Sonne» in Halle 3 zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen und mehr über das Potenzial der einheimischen Windenergie für eine unabhängige und sichere Schweiz zu erfahren. Wir freuen uns auf den wertvollen Austausch mit Ihnen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten