📢 The Yearbook Quality of the Media 2025 is out! Focus topic: News deprivation and its consequences. Mark Eisenegger summarises the key findings in the video (in German only). His conclusion: “Almost half of the Swiss population hardly consumes any news anymore — with consequences for knowledge and democracy.” Learn more and explore further analyses on AI chatbot sources, as well as on the quality, use, and concentration of Swiss media: https://lnkd.in/dx9zyNcm Special thanks go to all the researchers and staff who worked with great dedication on the 2025 Yearbook, to Ladina Heimgartner for the foreword, as well as to the Kurt Imhof Foundation for Media Quality and our funding partners who make this work possible! 🙏 #MediaQuality #QdM25 #Journalism #AI #Chatbots
fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft UZH
Hochschulen und Universitäten
Öffentliche Wissenschaft für die Gesellschaft
Info
Das fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft ist ein auf Medienforschung spezialisiertes Zentrum der Universität Zürich. Seit seiner Gründung im Jahr 1997 legt das Zentrum den Schwerpunkt seiner Forschung auf den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit, insbesondere auf den Wandel der Medien und dessen Konsequenzen für die Gesellschaft. Mit dem Jahrbuch Qualität der Medien untersucht das fög, das ein interdisziplinäres Team von 15 Mitarbeitenden beschäftigt, die Entwicklung des Mediensystems und des Nutzungsverhaltens systematisch und auf empirischer Basis. Wie verändert sich unser Medienkonsum durch die Digitalisierung? Mit welchen Folgen für den Journalismus? Wie steht es um die Medienqualität? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Forschung. Neben wissenschaftlicher Grundlagenforschung führt das Zentrum auch Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Organisationen durch, unter anderem im Bereich Medien- und Reputationsanalyse. Das Forschungszentrum ist national und international stark vernetzt und unterhält langjährige Forschungskooperationen mit namhaften Institutionen, darunter dem Reuters Institute der University of Oxford.
- Website
- 
        
                  
    
      www.foeg.uzh.ch
      
    
  
                  Externer Link zu fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft UZH 
- Branche
- Hochschulen und Universitäten
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zurich
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 1997
Orte
- 
                  
                    Primär
                  
                WegbeschreibungAndreasstrasse 15 Zurich, CH 
Beschäftigte von fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft UZH
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Dario SiegenResearch Associate & PhD student at University of Zurich
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Linards UdrisStellvertretender Forschungsleiter fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Oberassistent Institut für Kommunikationswissenschaft…
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Olivia BlumMA-Studentin Politikwissenschaft UZH | Hilfswissenschaftlerin bei fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Sophia NiederhauserHilfswissenschaftlerin fög | Studentin Kommunikationswissenschaft und Medienforschung UZH
Updates
- 
              
        
    fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft UZH hat dies direkt geteilt 📉 Almost half of the population in Switzerland does not follow the news – with consequences for democracy. More and more people are becoming what is known as “news deprived”: they hardly ever use journalistic media, get their information mainly from social media – and demonstrably know less about politics and society. 🧠 The yearbook Quality of the Media 2025 published by the fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft UZH at the University of Zurich shows that people who regularly consume journalistic content are not only better informed, but also more interested and engaged in politics. 📲 At the same time, many users now obtain their information via AI chatbots such as ChatGPT – which in turn rely heavily on journalistic sources without media companies being compensated for this. ➡️ A healthy democracy requires media literacy, education, and the protection of journalistic content. 👉 Learn more now: https://lnkd.in/dx9zyNcm #UZH #MediaLiteracy #Democracy #YearbookQualityoftheMedia2025 Mark Eisenegger 
- 
                  
- 
              
        
    📢 Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 ist da! Im Fokus: Die News-Deprivation und ihre Folgen. Mark Eisenegger fasst im Video zentrale Befunde zusammen. Sein Fazit: «Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung nutzt kaum mehr Nachrichten. Das hat Folgen für Wissen und Demokratie». Mehr dazu und weitere Analysen u.a. zu Quellen von KI-Chatbots sowie zur Qualität, Nutzung und Konzentration von Schweizer Medien: https://lnkd.in/diDM6wga Ein besonderer Dank geht an alle Forschenden und Mitarbeitenden, die mit viel Herzblut am diesjährigen Jahrbuch gearbeitet haben, an Ladina Heimgartner für das Vorwort sowie an die Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität und unsere Förderpartner, die diese Arbeit überhaupt erst möglich machen! 🙏 #Medienqualität #QdM25 #Journalismus #KI #Chatbots 
- 
              
        
    Bald ist es soweit! Auch Kurzentschlossene können sich heute ab 10:15 Uhr per Live-Stream zuschalten und die Präsentation des Jahrbuchs Qualität der Medien 2025 online mitverfolgen. Teilnehmen via: https://lnkd.in/d2qqJQ4T #QdM25 Medienkonferenz: Jahrbuch Qualität der Medien 2025https://www.youtube.com/
- 
              
        
    In less than a month, we will present the findings of the Yearbook Quality of the Media 2025. What are the consequences of growing news deprivation — and what role does journalism play in the age of AI chatbots? Discover more and join the discussion 👇 Almost half of the Swiss population hardly consumes news anymore – and if they do, it’s mostly via social media. What does this mean for political participation, social cohesion, and the media industry? What role do AI chatbots play in this development? The Yearbook Quality of the Media 2025 provides current analyses. 📅 Monday, 27 October 2025 📍 Kleine Aula, University of Zurich (with livestream) ⏰ 10:15 – approx. 12:00 The presentation of the findings will be followed by a panel discussion on the topic: «No news, no problem? News deprivation and its consequences» with - Mark Eisenegger (Director fög) - Pia Guggenbühl (Director VSM) - Simon Jacoby (Editor-in-chief Tsüri) - Camille Lothe (Political editor & host of the podcast «Nebelspalterinnen») Moderation: Rafael von Matt (SRF) #QdM25 #AI #Journalism #Media We look forward to your participation! Register here: https://lnkd.in/de8MPPTY 
- 
                  
- 
              
        
    In weniger als einem Monat präsentieren wir die Befunde des Jahrbuchs Qualität der Medien 2025. Wir beleuchten die Folgen der zunehmenden Newsdeprivation und die Bedeutung des Journalismus im Zeitalter von KI-Chatbots. Jetzt mehr erfahren und dabei sein 👇 Fast die Hälfte der Menschen in der Schweiz nutzt kaum noch Nachrichten – und wenn, dann meist über Social Media. Was bedeutet das für die politische Teilhabe, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Medienbranche? Welche Rolle spielen KI-Chatbots bei dieser Entwicklung? Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 liefert dazu aktuelle Analysen und Einschätzungen. 📅 Montag, 27. Oktober 2025 📍 Kleine Aula der UZH, Zürich / Livestream ⏰ 10:15 – ca. 12:00 Uhr Auf die Präsentation der Befunde folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema: «No news, no problem? News-Deprivation und ihre Folgen» mit - Mark Eisenegger (Direktor fög) - Pia Guggenbühl (Direktorin VSM) - Simon Jacoby (Chefredaktor Tsüri) - Camille Lothe (Redaktorin Politik & Moderatorin Podcast «Nebelspalterinnen») Moderation: Rafael von Matt-Graf (Bundeshausredaktor SRF) #QdM25 #KI #Journalismus #Medien Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zur Anmeldung: https://lnkd.in/dusyy6kF 
- 
                  
- 
              
        
    Ein «irrer Streit» im Nein-Lager beim E-ID-Gesetz, ein «Rekordbudget» im Abstimmungskampf zur Abschaffung des Eigenmietwerts – perfekte Zutaten für viel Medienresonanz. Oder doch nicht? Nach den Auswertungen der Medienberichterstattung legt das verhaltene mediale Echo nahe, dass die kommende Volksabstimmung doch nicht so stark bewegt. Die Resonanz der Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts liegt im Durchschnitt aller 59 Vorlagen seit 2018 und das E-ID-Gesetz wird kaum thematisiert, nochmals weniger als damals 2021 das erste (abgelehnte) E-ID-Gesetz. Im Abstimmungsmonitor Schlussbericht analysieren wir auch die Tonalität gegenüber den Abstimmungsvorlagen, die Resonanz von Akteur:innen und deren Positionen. Zwei ausgewählte Resultate: Die Tonalität beim E-ID-Gesetz ist leicht positiv, bei der Abschaffung des Eigenmietwerts aber leicht negativ – eher untypisch für eine Behördenvorlage. Bei der Abschaffung des Eigenmietwert ist nun die SP als Gegnerin am meisten präsent. Einige bürgerliche Gruppen und Parteien erscheinen als gespalten. Der ganze Schlussbericht ist hier zu finden: https://lnkd.in/d97zQZ_v 
- 
              
        
    Die grosse Mehrheit der Medienschaffenden in der Schweiz nutzt heute bereits KI 🤖 – doch vor allem für unterstützende Tätigkeiten. Das zeigt eine neue Studie des fög, basierend auf einer Befragung von 730 Schweizer Medienschaffenden. Die Resultate verdeutlichen: 🔹 87% der Medienschaffenden nutzen KI-Tools im Arbeitsalltag 🔹 KI wird vor allem unterstützend eingesetzt, z.B. für Transkriptionen oder Textoptimierungen 🔹 Die Auswirkungen auf die Qualität werden ambivalent beurteilt 🔹 18% der Befragten geben an, nicht genug Zeit zu haben, um KI-generierte Informationen sorgfältig zu prüfen 🔹 Richtlinien im Umgang mit KI sind nicht ausreichend bekannt 🔹 80% wünschen sich klare, branchenweite Standards zur Kennzeichnung 🔹 Viele sehen die wachsende Abhängigkeit von Tech-Plattformen kritisch und befürworten Kooperationen zur Entwicklung eigener KI-Tools Die Ergebnisse machen deutlich: KI ist im Schweizer Journalismus angekommen – aber Qualitätssicherung und Transparenz bleiben zentrale Herausforderungen. 👉 Zur Studie des fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich: https://lnkd.in/eddnMG5q DIZH University of Zurich Silke Fürst Daniel Vogler Sara P. Quirin Ryffel Damiano Lombardi Sina Blassnig Colin Porlezza #Journalismus #Medien #KünstlicheIntelligenz Bild: istock/hapabapa 
- 
                  
- 
              
        
    fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft UZH hat dies direkt geteilt Eine neue Universität Zürich | University of Zurich-Studie zeigt: 87 % der Schweizer Medienschaffenden nutzen KI, doch systematische Qualitätskontrollen fehlen oft. Im Interview warnen die Autoren Silke Fürst und Daniel Vogler vor einer wachsenden Fehlergefahr und fordern klare Branchenstandards. Zum Interview: https://lnkd.in/dKcnw5Pp #KI #Journalismus #Medien #Schweiz #Qualitätssicherung 
- 
              
        
    fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft UZH hat dies direkt geteilt A new study by the University of Zurich shows that 87% of Swiss journalists use AI, mostly to support their work, not replace it. Think text editing, transcription and headline ideation – not full-on content generation. 🌀 But trust in AI tools remains shaky. Many professionals feel underprepared: few teams have clear guidelines, and nearly 1 in 5 say they don’t have time to verify AI-generated outputs. Ethical concerns and fears of misinformation loom large. 🤝 The solution? Journalists are calling for industry-wide standards, clearer labeling, and collaborations to develop their own tools – freeing them from tech platform dependency. 👉 Dive into the findings: https://lnkd.in/d5gTnCkP #UZH #UniversityofZurich #MediaResearch #AI fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft UZH DIZH Silke Fürst 
-