🚀 Que sont devenus les anciens lauréats de «First Ventures» ? | Épisode 8 : BREEZ Aujourd’hui au focus: #BREEZ, la startup visionnaire de Carmen Grange, Gaëlle Rey-Bellet, Margot Reymond et Hao XU, née au sein de l'HES-SO University of Applied Sciences and Arts Western Switzerland et du Master Innokick HEIG-VD et soutenue par #FirstVentures de 2019 à 2020 à hauteur de CHF 150’000. Leur ambition ? Développer un masque anti-pollution innovant, alliant design, performance et durabilité, pensé pour s’adapter à la morphologie de chaque visage. 😷 Du laboratoire au marché Avec l’arrivée du Covid-19, l’équipe – composée de jeunes ingénieures – a dû pivoter rapidement : leur prototype est devenu un masque en tissu 100 % suisse, intégrant la technologie Viroblock développée à l’EPFL. Résultat ? Plus de 700 masques vendus en Suisse, et une production locale entièrement maîtrisée. Grâce au soutien de la fondation, l’équipe a pu travailler à quatre sur le projet et recruter Margot pour renforcer le développement technique. 🔧 Défis et apprentissages Les défis techniques ont été nombreux : adapter le masque à des morphologies variées, simplifier la conception, gérer les retards liés à la pandémie… Avec du recul, les fondatrices reconnaissent qu’elles auraient gagné à tester plus tôt à petite échelle, plutôt que de viser un prototype trop complexe – un apprentissage précieux pour tout·e entrepreneur·e. C’est d’ailleurs ce mindset qui les a menées, entre 2020 et 2022, à lancer un nouveau projet dans la restauration, où elles ont réussi à multiplier par six leur chiffre d’affaires. 🍽️ 👥 Ce qu’elles retiennent 💡 S’entourer des bonnes personnes (et des fameux cheveux gris). 💪 Avoir le courage d’entreprendre malgré l’incertitude. 👭 Croire au potentiel de l’entrepreneuriat féminin. 🎯 Comprendre que prioriser, c’est aussi entreprendre. 💡 Et aujourd’hui ? Chacune a suivi son propre chemin : Gaëlle a rejoint une grande entreprise, tandis que les autres continuent à explorer la voie entrepreneuriale dans les services, l’innovation ou la communication. Une chose est sûre : leur esprit #FirstVentures – celui d’oser, d’apprendre et de rebondir – les accompagne toujours. 💬 « L’entrepreneuriat est avant tout une manière de penser : à 25 ans, nous avons eu la chance d’y croire très tôt, et cela nous a donné le courage de poursuivre d'autres idées et de voir plus grand pour la suite. »
Gebert Rüf Stiftung
Forschungsdienstleistungen
Basel, BS 5.245 Follower:innen
Wissenschafts- und Innovationsstiftung mit dem Ziel, «die Schweiz als Wirtschafts- und Lebensraum» zu stärken.
Info
ZUKUNFT DURCH INNOVATION Die Gebert Rüf Stiftung wurde 1998 vom Unternehmer Heinrich Gebert als Wissenschafts- und Innovationsstiftung gegründet. Als private Förderagentur unterstützt sie Innovationen zum Nutzen der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft gemäss ihrem Slogan «Wissenschaft.Bewegen». Neue Ideen sichern – unternehmerisch umgesetzt – eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Zukunft. Mit jährlich bis zu CHF 15 Mio. verhilft sie neuen Technologien zum Durchbruch und schafft mit der Finanzierung von Bildungs- und Transferprojekten Grundlagen für eine unternehmerische Haltung und ein breites Interesse an Innovation. Mit dem auf Innovation ausgerichteten Stiftungszweck füllt die Gebert Rüf Stiftung seit 1998 eine Lücke mit Hebelwirkung: → 1400 Projekte unterstützt → 800 Startups gegründet → CHF 270 Mio.gefördert → CHF 8’500 Mio. an Folgefinanzierungen ausgelöst «Wissenschaft & Unternehmertum» ist die zentrale Mission der GRS. Mit «Science Entrepreneurship» fördert sie die unternehmerische Umsetzung von Forschung und Innovation für den Standort Schweiz. Die von der GRS mitinitiierten Initiativen «Kick Foundation» und «Kickfund» bündeln bestehende Förderprogramme und kombinieren Förderung und Investition in einer Wertschöpfungskette. Der profitorientierte Kickfund investiert systematisch in die Finalist:innen von Venture Kick und setzt einen Teil der Rendite wieder für die Generierung der Pipeline der Kick Foundation ein. Mit «Bildung & Unternehmertum» unterstützt die GRS neue Bildungs- und Unterrichtsformen an öffentlichen Schweizer Schulen. «Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft» steht seit der Gründung im Zentrum. Die Stiftung bündelt ihre Aktivitäten unter dem Titel «Scientainment» und fokussiert auf niederschwellige und multimediale Wissenschaftskommunikation. Mit «Stiftung & Schweiz» engagiert sich die GRS seit 2000 für die nachhaltige Förderung des liberalen Stiftungsstandortes Schweiz zur Professionalisierung des Sektors.
- Website
-
http://www.grstiftung.ch
Externer Link zu Gebert Rüf Stiftung
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Basel, BS
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1998
- Spezialgebiete
- Innovation, Technologie, Unternehmertum, Philanthropie, Bildung, Scientainment, Wissenschaftskommunikation, Startup und Schule
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
St. Alban-Vorstadt 12
Basel, BS 4052, CH
Beschäftigte von Gebert Rüf Stiftung
-
Pascale Vonmont
CEO/Direktorin der Gebert Rüf Stiftung. Förderung von Innovation, Unternehmertum und Bildung. Mitglied von Strategie- und Stiftungsräten I…
-
Monika Bütler
Economist, Scientist, Board Member, Independent
-
Andrea Belliger
Direktorin IKF | Verwaltungsrätin | Expertin für Digitale Transformation, Future Skills & Governance | Keynote Speakerin | Autorin
-
Elgar Fleisch
Professor ETH Zürich & University of St. Gallen (HSG)
Updates
-
🚀 So sieht Innovation aus. 🇨🇭 So sieht Schweiz aus. NextIn Business – die Stories hinter Schweizer Deep Tech. Wir zeigen, wie Schweizer Innovationen & Deep Tech unser Leben von morgen gestalten. Die vierte Staffel von «NextIn Business» ist eine inspirierende Video-Serie, die wir gemeinsam mit der Deep Tech Nation Switzerland unterstützen. 🎥 Moderatorin Lynn Grütter trifft Pionierinnen, Forschende & Unternehmer, die mit Deep-Tech-Innovationen aus der Schweiz unseren Alltag nachhaltig verändern. 📅 Alle Videos ab nächster Woche auf LinkedIn, SAT.1 Schweiz – und jetzt schon auf Joyn (👉 Link im Kommentar). Hier ein Vorgeschmack auf die Themen: Druck am Arbeitsplatz – Wenn Stress krank macht: Wie digitale Tools wie Kyan Health helfen können, psychische Belastungen früh zu erkennen und zu behandeln. Mit dabei: Sängerin Stefanie Heinzmann. Helfer aus der Luft – Schweizer Drohnen im Einsatz: Schweizer Drohnentechnologie wie Voliro und FireDrone revolutioniert den Unterhalt von Anlagen und rettet Leben. Mit Drohnen-Pionier Roland Siegwart und dem ehemaligen NASA-Wissenschaftsdirektor Thomas H. Zurbuchen. Volle Ladung Zukunft – Die Batterie von morgen: Start-ups wie BTRY und Modual AG tüfteln an innovativen Energiespeichern, die Recycling, Effizienz und Verfügbarkeit neu denken. Mit Autorennfahrer Neel Jani und Verkehrshaus der Schweiz-Direktor Martin Bütikofer. Schweizer Roboter im Alltagstest: Von der Entlastung des Pflegepersonals bis zur Lieferung von Mahlzeiten – Roboter erobern Spitäler und Strassen. Beispiele von RIVR Robotics oder F&P Robotics. Und mit dabei dabei: der ehemalige TV-Moderator Kurt Aeschbacher Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Neue Medikamente und Diagnoseverfahren aus Schweizer Labors sollen eines der drängendsten Gesundheitsprobleme lösen – von BioVersys AG und Resistell. Mit dabei: Arzt und Comedian Fabian Unteregger, MD. #ZukunftDurchInnovation – Die Gebert Rüf Stiftung und Deep Tech Nation Switzerland unterstützen «NextIn Business», weil neue Ideen unternehmerisch umgesetzt eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Zukunft sichern.
-
Swiss innovation in the spotlight!✨ A big congratulations to nu glass and its founders Luc Burnier, Cyril Grancitelli and Vincent KELLER for winning the EY Entrepreneur Of The Year – Scale-up Leaders Award! Their technology is setting new standards in indoor connectivity by making glass permeable to mobile signals. Recognition also goes to Largo.ai, who made it to the finalist stage and continues to push innovation in AI-driven entertainment. It’s inspiring to see Swiss startups turning science into impact and gaining international visibility. 🌍 #FutureThroughInnovation
nu glass takes the EY Entrepreneur Of The Year – Scale-up Leaders Award! 🎉 Huge congratulations to Luc Burnier (co-founder and CEO), Cyril Grancitelli (CTO), and Vincent KELLER (co-founder and Chairman) for building a new global leader making glass transparent to mobile waves — and revolutionizing indoor connectivity. 💡🌍 👏 Hats off as well to finalist Largo.ai, Sami Arpa (CEO) and Sabine Süsstrunk (Chairman), for pushing AI-driven decision-making in entertainment to the next level! 🚀 So proud to see Venture Kick startups leading innovation on the global stage #VentureKick #SwissStartups
-
-
Gebert Rüf Stiftung hat dies direkt geteilt
I'm building a suite of AI tools for journalists. The first is CoJournalist—because most reporters don't have time to manually check dozens of websites every day, or the technical skills to scrape data when they need it. It's an AI assistant that collects data, monitors sources, and verifies information through conversational requests. Scrape government databases, track social media, query records—capabilities that small newsrooms typically can't access. CoJournalist will be available in a few months, and more will follow. Thank you to Gebert Rüf Stiftung and 20 Minuten for supporting this work. https://cojournalist.ai/
-
Wo Mensch und Maschine sich begegnen ⚙️🎧 Mit Unterstützung des #Scientainment-Programms hat das Projekt «Archimedes träumt» die Nagli in Winterthur – die letzte aktive Nagelfabrik der Schweiz – in ein multimediales Erlebnis verwandelt. Hier begegnen sich Vergangenheit und Zukunft, Handwerk und Hochtechnologie, Mensch und Maschine. An zwei Juni-Wochenenden tauchten über 600 Besucher:innen in ein einzigartiges Erlebnis ein: Mit Kopfhörern auf den Ohren, zwischen Licht, Klang und Tanzperformance, wurde die Industriegeschichte der Nagli neu erlebbar. Archimedes – der Urvater wissenschaftlich-technischen Denkens – führte als Stimme durch Fragen, die bis heute nachhallen: Wie weit wollen wir Technik treiben? Wo endet die Maschine, wo beginnt der Mensch? Seit September 2025 wird der Audiowalk jeden vierten Samstag im Monat fortgesetzt – als Einladung, diesen besonderen Ort der Schweizer Industriegeschichte weiterhin als Resonanzraum für Reflexion, Kunst und Wissenschaft zu erleben. 🏭 #ZukunftDurchInnovation Melanie Mock Pascal Steinemann Andrea Keller
-
Innovatives Lernen für den Instrumentalunterricht! 🎶📚 Mit dem #EducationPioneers Projekt OKTAVIA bieten Elodie Lauton und Felix Graf ein leistungsstarkes, zukunftsorientiertes Blended-Learning-Tool für den Instrumentalunterricht. OKTAVIA vereint digitale Unterstützung und persönliche Betreuung auf intelligente Weise: Lehrpersonen können ihren Unterricht effizient planen und Lernfortschritte gezielt begleiten, während Lernende mit interaktiven Funktionen und Feedback-Tools auch ausserhalb des Unterrichts selbstständig weiterarbeiten können. So wird Musiklernen zeitgemässer, individueller und für alle zugänglicher. 🎵 Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit Musikschulen und Lehrpersonen und zeigt, wie pädagogische Praxis und digitale Innovation Hand in Hand gehen können. Du hast auch eine spannende Unterrichtsidee? Werde ein Education Pioneer! Nächster Eingabetermin: 01.12.2025 👉 https://lnkd.in/diQYGiJX #ZukunftDurchInnovation
-
Turning Waste into Data! ♻️ Supported by #InnoBooster, Hendrik Kolvenbach and Adrian M. Ensmenger from UpCircle are transforming the recycling industry with cutting-edge AI and computer vision. Their system automatically analyzes and quantifies the composition of waste materials — replacing manual, error-prone inspections with objective, data-driven insights that make recycling smarter, cleaner, and more efficient. Over the past year the team at UpCircle has incorporated UpCircle AG, validated its robust hardware in real industrial environments, and secured follow-up funding to scale its technology. Now, the startup is expanding across the DACH region, continuing to push the boundaries of applied AI for recycling — driving efficiency, reducing CO₂ emissions, and unlocking the full value of secondary raw materials. 🌍 Submit your project and become part of the InnoBooster community! Next submission deadline: 1 December 2025 👉 https://lnkd.in/eTSpxWe Check out the value chain of the #KickProgram, hosted by Kick Foundation. A cooperation initiative, supported by Gebert Rüf Stiftung to accelerate innovation and funding processes: #IdeaKick Talent Kick Venture Kick Kickfund #FutureThroughInnovation
-
Das LernFilm Festival startet in die nächste Runde! 🎬 Das #EducationPioneers Projekt bietet Schüler:innen aus der ganzen Schweiz die Möglichkeit, ein Unterrichtsthema auf die Leinwand zu bringen. Deine Kreativität zählt: Ob Realfilm, Stop Motion, Handlegetechnik, oder etwas ganz anderes – alles ist erlaubt, was Wissen lebendig macht! 💡 🗓 Einsendeschluss: 25. März 2026 👉 https://lnkd.in/dxU5pKk Warum mitmachen? LernFilme zu produzieren ist nicht nur spannend, sondern fördert auch Medienkompetenz, Teamarbeit und das Verständnis für ein Thema – und macht richtig Spass! LerNetz Schule Vera Krummenacher Fredi Althaus #ZukunftDurchInnovation
-
-
Gebert Rüf Stiftung hat dies direkt geteilt
❓Was ist mühsam zu installieren, hat immer zu wenige Steckplätze und ist fast immer am falschen Ort? Genau – die Steckdose. Seit über 100 Jahren das gleiche Konzept! 🚀Sind wir ehrlich: 2025 braucht es etwas Zeitgemässes, Flexibles, das sich unserem Leben anpasst und Energie genau dorthin bringt, wo sie gebraucht wird. Willkommen bei 𝗦𝘂𝗿𝗿𝗼𝘂𝗻𝗱𝗣𝗼𝘄𝗲𝗿! ⚡Bist du Elektroinstallateur, Elektroplaner oder Architekt und willst zu den ersten gehören, die SurroundPower ihren Kunden anbieten? Dann schreib uns an 𝗶𝗻𝗳𝗼@𝘀𝘂𝗿𝗿𝗼𝘂𝗻𝗱𝗽𝗼𝘄𝗲𝗿.𝗰𝗵 – wir freuen uns auf deine Nachricht! 🙏Ein herzliches Dankeschön an Gebert Rüf Stiftung, Innosuisse, Startfeld und Venture Kick für die grossartige Unterstützung auf unserem Weg!
-
Gebert Rüf Stiftung hat dies direkt geteilt
Strom neu gedacht – flexibel, sicher, clever ⚡🔌 ! Mit der Unterstützung von #FirstVenturesGRS haben Flavio Guadagnini und das Team von SurroundPower GmbH eine echte Wohn- und Arbeitsinnovation geschaffen. Traditionelle Steckdosen sind starr, unflexibel und oft Ursache für Kabelsalat. SurroundPower macht Strom überall im Raum zugänglich, dank seines zweiteiligen Systems aus Powertrack und Adaptern. Besonders herausfordernd war die Hardware-Entwicklung – sie musste höchste Standards bei Sicherheit, Belastbarkeit und Normenkonformität erfüllen. Das Ergebnis: Ein System, das nicht nur Architekt:innen und Elektriker:innen die Arbeit erleichtert, sondern den Nutzer:innen gleichzeitig volle Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Räume bietet. Und der Clou: SurroundPower ist günstiger als eine reguläre Steckdosen-Installation! Hast Du wie Flavio eine Innovationsidee und suchst für ihre Realisierung Unterstützung? Dann reiche Dein Projekt ein und werde Teil der First Ventures-Community! Nächster Eingabetermin: 1. Dezember 2025 👉 https://lnkd.in/dnYwTcg #ZukunftDurchInnovation Patrick Salvagno Pitt-Alexander Wibawa