Am 5. November 2024 hat Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Wie hat sich die journalistische Arbeit in den USA in dieser Zeit verändert? Das thematisiert der SRF-Nachrichtenpodcast «News Plus» in einer Spezialfolge. Host Reena Thelly spricht mit SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten vor Ort. Das Besondere an dieser Folge? Sie können Ihre Fragen für die Sendung einreichen und sie so mitgestalten! Was wollten Sie schon immer über die Arbeit von USA-Korrespondentinnen und -Korrespondenten wissen? Stellen Sie Ihre Frage über dieses Formular: https://lnkd.in/dKRby-WJ
SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien
Willkommen in der Welt von SRF!
Info
SRF - Schweizer Radio und Fernsehen: Unter diesem Dach produzieren rund 3000 Mitarbeitende drei Fernseh- und sechs Radioprogramme sowie verschiedene Multimedia-Angebote. Mit vielfältigen und hochwertigen Programmen steht SRF im Dienst der Öffentlichkeit; die Inhalte richten sich an die gesamte Bevölkerung der Deutschschweiz. Als grösste Unternehmenseinheit der SRG SSR ist SRF fest in der Gesellschaft verankert und produziert seine Programme an drei Hauptstandorten in Basel, Bern und Zürich. Dazu kommen Regionalstudios in Aarau, Chur, Luzern und St. Gallen.
- Website
-
http://www.srf.ch
Externer Link zu SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
- Branche
- Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 2011
- Spezialgebiete
- Media, Broadcast, Television, Radio, Multimedia, News, Information Services, Entertainment, Public Service, Journalism, Sport, Culture, Documentation, Digital, Social Media und Distribution
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Fernsehstrasse 1-4
Zürich, 8052, CH
Beschäftigte von SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
Updates
-
Gaudenz Flury übernimmt per Mitte 2026 die Leitung von «SRF Meteo». Der bisherige Leiter, Thomas Bucheli, geht nach über 30 Jahren im Dienst von SRF im kommenden Jahr in Pension. 👉 Hier geht's zur Medienmitteilung: https://lnkd.in/dg-_B6GZ
-
-
🎤 Was bewegt das Publikum von SRF? Service public bedeutet auch: zuhören, erklären, diskutieren. Beim «Hallo SRF!»-Event am Montag, 27. Oktober, stellte sich SRF-Direktorin Nathalie Wappler Hagen den Fragen von rund 90 Interessierten im SRF-Sportstudio in Zürich Leutschenbach. Von persönlichen Erfahrungen bis zu strategischen Programm-Entscheidungen: Die Themen waren vielfältig – und auch kritische Fragen fanden ihren Platz. Beim anschliessenden Apéro konnten sich die Teilnehmenden in offener Atmosphäre mit der Medienmanagerin und weiteren bekannten SRF-Gesichtern wie Mona Vetsch, Sandro Brotz, sandra boner und Arthur Honegger austauschen. 💬 Nathalie Wappler: «Ich schätze den direkten Austausch mit dem Publikum sehr. Die Nähe, auf Augenhöhe miteinander reden und Zusammenhänge erklären zu können – das ist bereichernd und wichtig.»
-
👷👩🏭 Über 55-Jährige auf dem Schweizer Arbeitsmarkt in der Altersfalle? Eine Studie belegt, wie gross die Lücke zwischen schönen Worten und der Realität in Unternehmen ist. Mehr Flexibilität, Erfahrung und Mut im Umgang mit den 55+ könnte gegenlenken. 👉 Mehr im Artikel von SRF News: https://lnkd.in/eDv6cBAS 💡 Weitere Details zur Studie einer grossen Personalvermittlung werden im November vorgestellt.
-
-
Bald ist es so weit: Mit «Unsere kleine Botschaft» bringt SRF nach über 20 Jahren eine neue Sitcom in die Schweiz! 🥳🇨🇭 In der Serie meistert das Team um Botschafterin Bea (Susanne Kunz) den turbulenten Alltag einer Schweizer Botschaft in einem fiktiven lateinamerikanischen Land. Ausserdem mit dabei: Anaïs Decasper, Birgit Steinegger, Jonas Gygax und viele mehr. Ab 31. Oktober auf Play SRF und SRF 1. 👉 Interesse an noch mehr Fakten zu «Unsere kleine Botschaft»? Die gibt’s hier: https://lnkd.in/e-i2qqQT #UnsereKleineBotschaft #Sitcom #SchweizerBotschaft
-
📹 Dürfen Medien versteckt filmen – und wenn ja, wann? 🤔 SRF setzt verdeckte Aufnahmen nur in begründeten Ausnahmefällen ein – und nach sorgfältiger Prüfung. Versteckte Kamera ist heikel, weil sie in die Privatsphäre der Betroffenen eingreift. Es braucht eine fundierte Rechtsabklärung – und ein klares öffentliches Interesse. Doch wann ist dieses gegeben? 💡 Im neuesten «Hallo-SRF!»-Video zeigt Chefredaktor Tristan Brenn drei aktuelle Beispiele von SRF mit verdeckten Aufnahmen und warum diese zum Einsatz kamen. 👉 Alle «Hallo-SRF!»-Clips mit Tristan Brenn auf srf.ch/hallosrf: https://lnkd.in/ePbgVF_C
-
SRF - Schweizer Radio und Fernsehen hat dies direkt geteilt
🕵♀️ Medienkompetenz stärken, Fake News und Desinformation entlarven: das zentrale Thema bei der Ausstellung «Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung?». Zur Eröffnung erzählen Beteiligte, warum sich ein Besuch der Ausstellung im Verkehrshaus der Schweiz für Menschen jeden Alters lohnt – spannend, lehrreich und aktueller denn je.
-
Drei Mal Gold, zwei Mal Bronze für SRF bei den Eyes & Ears Awards 2025 Die Eyes & Ears Awards zeichnen kreative, innovative und effektive Design-, Promotions- und Markenkommunikationsmassnahmen aus. Auch dieses Jahr wurden am 20. Oktober in München mehrere SRF-Kreationen gewürdigt: 🏆 Die integrierte Kampagne zur vierten Staffel der TV-Serie «Tschugger»-Kampagne erhielt Gold – im Bereich Fiktion – sowie Bronze – in der Kategorie «Humor, Satire und Ironie» 🏆Die Kampagne zu «SRF Wissen» holte zwei Mal Gold – in den Kategorien «Bester Promotion-Spot für eine TV-Station oder Streamingplattform» und «Beste Stations- oder Plattform-Kampagne» 🏆Der Trailer zu den Publizistischen Leitlinien von SRF gewann Bronze – in der Kategorie «Bester B2B-Spot» Herzlichen Glückwunsch an alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! 👏 👉 Mehr Infos und alle ausgezeichneten Clips gibt’s hier: https://lnkd.in/euvp3Yff
-
-
SRF - Schweizer Radio und Fernsehen hat dies direkt geteilt
Diskutieren, kritisieren, fragen, verstehen: In Kriegstetten trafen SRG-Generaldirektorin Susanne Wille und Journalist Fredy Gsteiger vom SRF - Schweizer Radio und Fernsehen im vollen «Sääli» auf ein neugieriges, engagiertes Publikum – und beantworteten kritische, brennende Fragen. 🗣 Bei einer interaktiven Abstimmung war ausserdem die Meinung der Besucherinnen und Besucher gefragt: Tragen SRF-Sendungen zum Zusammenhalt in der Schweiz bei? Und was kann die SRG verbessern? Die lobenden und kritischen Stimmen sind gleichermassen wertvoll und fliessen in die tägliche Arbeit der SRG ein. 👉 Der Anlass war Teil von «Rede mit», einer Dialog-Eventreihe der SRG mit Veranstaltungen in verschiedensten Regionen der Schweiz. Mehr Informationen dazu hier: https://lnkd.in/gCnmS9Hy
-
Was bringt SRF den Menschen in der Deutschschweiz? Die interaktive Webstory «Ein Medienhaus für alle» lädt auf eine Entdeckungsreise zum Durchscrollen. Sie umreisst den Service public von SRF – mit den wichtigsten Zahlen. Die Reise führt Userinnen und User durch Information, Kultur, Sport und Unterhaltung – in Radio, TV und online. Und was macht SRF für die junge Generation? Wie lebt SRF Vielfalt? Wie geht SRF mit Digitalisierung, KI und Fake-News um? Gleich reinklicken: srf.ch/fueralle