👷 Wer gewinnt den Sonderpreis Bau?🏅 Der Sonderpreis «Bau» wird von der Ulrich Stamm-Wohltätigkeitsstiftung gesponsert und ist mit CHF 12‘500 dotiert. Dieses Jahr sind vier Innovationen aus dem Bau-Bereich nominiert: - Kolbev - ogmo - VAULTED AG - whatwatt Wer des Rennen macht, erfahrt ihr am Tag der Wirtschaft am 20. November 2025. Gratis Tickets gibt’s hier: https://lnkd.in/gzAv9WEj Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation #finale #winners #bau #sonderpreis
Swiss Innovation Challenge
Forschungsdienstleistungen
Pratteln, Basel-Country 4.294 Follower:innen
Achtmonatiges Innovationsförderprogramm mit attraktivem Wettbewerb
Info
Die Swiss Innovation Challenge ist ein Innovationsförderprogramm mit Wettbewerb, bei dem aus über 100 Innovationsprojekten im Rahmen von drei Ausscheidungsrunden („Pitches“) 25 Finalisten und ein Sieger („Award Winner“) erkoren werden. Die Teilnehmenden des Wettbewerbs sind KMU und Start-ups aus der ganzen Schweiz. Zusätzlich zum Award können die Teilnehmenden Sonderpreise in den Bereichen «Life Sciences» und «Bau» gewinnen. Der Wettbewerb dauert acht Monate. Während dieser Zeit können die Teilnehmenden an kostenlosen, anwenderorientierten Seminaren teilnehmen. Zudem haben die Teilnehmenden Zugang zu Mentoring und Coaching, bei denen sie mit praxisnahem Wissen unterstützt und gefördert werden. Neben diesen Vorteilen profitieren die Teilnehmenden und ihre Innovationsprojekte von Netzwerkanlässen und diversen Publicity-Massnahmen. Die Preisverleihung, «Award Ceremony» findet vor mehr als 3 300 Zuschauern anlässlich des Tag der Wirtschaft in der St. Jakobshalle Basel statt.
- Website
- 
        
                  
    
      http://www.swissinnovationchallenge.ch/
      
    
  
                  Externer Link zu Swiss Innovation Challenge 
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Pratteln, Basel-Country
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2014
- Spezialgebiete
- Innovation, Startup, Startupförderung, Innovationsförderung, Startupwettbewerb, Innovationswettbewerb und KMU
Orte
- 
                  
                    Primär
                  
                WegbeschreibungHardstrasse 1 Haus der Wirtschaft Pratteln, Basel-Country 4133, CH 
Beschäftigte von Swiss Innovation Challenge
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Prof. Martina Dalla VecchiaDigitaler Karriere-Kick 🚀 Cybersecurity, Agile Leadership, Digital Marketing & Digital Leadership
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Ralf SchumacherExperienced CEO, Chairman, BoD-Member, Serial Entrepreneur. Excited about new business opportunities. Innovation driven entrepreneur and doer.
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Madhur 'Maddy' A.Chief Sales Acceleration Advisor | Growth for Technical Founders in SaaS & B2B Tech | Architecting Scalable, Investor-Grade Traction
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Matthias LoppacherExperienced R&D Manager & CTO / Technology, Lab & Medical Device Sectors / Structuring the process and building open, innovative organizations
Updates
- 
              
        
    🧬 Life-Science-Innovationen im Finale stark vertreten 🧑🔬 Letzte Woche traten die Top 20 der Teilnehmenden zum Final Pitch an. Die meisten Innovationen kamen dabei aus der Branche «Life Science», gefolgt von Energie/Umwelt sowie ICT, Bau/Architektur und Industrie.🚀 Wir freuen uns auf das grosse Finale am 20. November und sind gespannt, welche Innovation sich schlussendlich gegen über 100 andere durchsetzen konnte.🏆 Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #schweiz #Innovation #branche #finale 
- 
                  
- 
              
        
    Die Finalisten stehen fest, die Spannung steigt! 🔥 Unsere Jury hat entschieden: Die Top 3 der diesjährigen Swiss Innovation Challenge sind (alphabetisch geordnet) aurigin.ai, MoleSense und Novonexile AG! Auch dieses Jahr überzeugen die Finalisten wieder mit innovativen Ansätzen aus ganz unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Technologien.🚀 Am 20. November 2025 lüften wir das Geheimnis und verkünden die Platzierungen an der Award Winning Ceremony am Tag der Wirtschaft!🥇🥈🥉 An dieser Stelle möchten wir nochmals allen Teilnehmenden für ihr Engagement während der vergangenen acht Monaten danken. Es war uns eine Freude euch auf eurem Weg zu begleiten. 👏 Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation #finale #winners 
- 
                  
- 
              
        
    Final Pitch – Check! Jetzt heisst es: Daumen drücken…🏁 Gestern haben die 20 Finalist:innen der Swiss Innovation Challenge ihre Innovationen ein letztes mal auf die Bühne gebracht. Während acht Monaten, über drei Pitchrunden und mit wechselnder Jury haben sie ihre Ideen aus allen Perspektiven präsentiert – Hut ab! 👏✨ Merkt euch den 20. November 2025: Dann werden am Tag der Wirtschaft, in der St. Jakobshalle Basel, die Top 3 sowie der Sonderpreis Bau im Rahmen der Award Winning Ceremony ausgezeichnet. Wer wird das Rennen machen? 🏆 Gratis dabei sein? Tickets für den Tag der Wirtschaft gibt’s hier: https://lnkd.in/gzAv9WEj Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation #finale 
- 
                  
- 
              
        
    Motor für mikrobielle Innovation 🔬 Wir freuen uns euch mit «Arx» von Abrinca Genomics eine grosse Innovation auf kleinster Ebene zu präsentieren. Mikroben prägen jeden Aspekt unseres Lebens – von den Lebensmitteln, die wir essen, bis hin zu den Medikamenten, die wir einnehmen. Sie sind die kleinsten Lebewesen, bergen jedoch ein riesiges Potenzial für Durchbrüche in Bereichen wie Ernährung, Landwirtschaft, Gesundheit und Abfallverwertung. Hier setzt Abrinca an: Mit ihrer innovativen Softwareplattform Arx stellt Abrinca die Werkzeuge bereit, um komplexe Genomdaten in umsetzbares, praxisnahes Wissen zu übersetzen. Die Plattform bietet eine erstklassige Benutzererfahrung und eine umfassende Analyse-Suite, die es Forschenden – auch ohne Bioinformatik-Hintergrund – ermöglicht, komplexe Genom-Datensätze einfach zu verwalten und zu analysieren.🔍 Damit beschleunigt Abrinca Entdeckungen und Innovationen und trägt massgeblich dazu bei, das volle Potenzial der mikrobiellen Welt zu erschliessen. Der weltweite Forschungs- und Entwicklungssektor im Bereich der mikrobiellen Genomik wächst rasant und wird bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 4,5 Milliarden US-Dollar erreichen (13,23% durchschnittliche jährliche Wachstumsrate). 👉 Mehr über Abrinca: www.abrinca.com Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation #mikroben #software 
- 
                  
- 
              
        
    🚀 Behandlung dort, wo bisher keiner hingelangte! Kurz vor dem Finale präsentieren wir euch mit Dexterous Endoscopes eine vielversprechende Innovation aus der Medizinaltechnik: Bei Operationen an den Nasennebenhöhlen und am Kehlkopf stossen Chirurgen oft an ihre Grenzen : - Starre Endoskope erreichen enge, gekrümmte Bereiche nicht. - Flexible Endoskope sind zu weich für präzise Eingriffe. 👉 Die Folge: häufig invasive, offene Operationen – verbunden mit höherem Risiko, längerer Erholungszeit und höheren Kosten. Die Lösung:💡 Das neu entwickelte ENTscope von Dexterous Endoscopes kombiniert erstmals variable Steifigkeit mit Formfixierung. So können Chirurgen das Endoskop sanft durch schwer zugängliche Regionen führen und anschliessend präzise operieren – ohne Kompromisse zwischen Flexibilität und Stabilität. Messbare Vorteile:✨ - Ermöglicht völlig neue minimalinvasive HNO-Eingriffe - Verkürzt die Operationszeit um bis zu das Dreifache - Reduziert die Dauer von Krankenhausaufenthalten um 33% Basierend auf 8 Jahren ETH Lausanne Forschung wurde das ENTscope bereits erfolgreich in 5 Kadaverstudien getestet, führte zu 3 Patentanmeldungen und erhielt über 910.000 CHF Fördermittel.🔬 Dank des Plug-and-Play-Designs lässt sich das ENTscope nahtlos in bestehende Abläufe integrieren – für schnellere, sicherere und weniger invasive Eingriffe. 👉 Mehr Infos und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, finden Sie unter: https://lnkd.in/eMAqY7jY Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum EPFL EPFL Startup EPFL School of Engineering EPFL Robotics HSG START Accelerator BRIDGE Funding Programme Swiss National Science Foundation SNSF ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation #final #pitch #operation 
- 
                  
- 
              
        
    📅 Der grosse Moment rückt näher: Final Pitch! Im Haus der Wirtschaft treten am Montag, 20. Oktober, die 20 besten Innovationen zur entscheidenden dritten Wettbewerbsrunde an. 🗣️✨ Beim Final Pitch haben die Teams 7 Minuten Zeit, um die Jury mit ihren Ideen zu überzeugen. Diese ist erneut neu zusammengesetzt, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt! Gefragt sind ein kompakter Überblick über Innovationsgrad, Kundennutzen und Finanzplanung sowie ein klarer Umsetzungsplan für die nächsten Monate. Anschliessend folgt eine 7-minütige Fragerunde, in der die Jury genau nachhakt. 💬 Nach allen Präsentationen wählt die Jury die drei Gewinnerprojekte, die am 20. November bei der Award Winning Ceremony in der St. Jakobshalle Basel feierlich ausgezeichnet werden. 👏🏆 Wer wird es dieses Jahr aufs Treppchen schaffen? 🔥 Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation #final #pitch 
- 
                  
- 
              
        
    🌱 Innovative Lösungen für gesunde Böden 🌱 Wir freuen uns, mit Symactiv eines der vielversprechenden Projekte der Swiss Innovation Challenge vorzustellen! Ihr Ansatz: degradierte Böden wieder zum Leben erwecken und Landwirte dabei unterstützen, nachhaltig die Welt zu ernähren. Was Symactiv auszeichnet: Mit biobasierten, bodenaktivierenden Pellets stärken sie das Boden-Ökosystem – angepasst an lokale Bedingungen – statt die Pflanzen direkt zu düngen. Das Ergebnis: kräftigere Wurzeln, bessere Nährstoffaufnahme und höhere Erträge. Validierte Wirkung: 🌱 Bis zu 15 % höhere Erträge und längere Wasserspeicherung 🌱 Strenge Feldversuche mit dem FiBL und weiteren Forschungspartnern 🌱 Über 1 Tonne Pellets bereits im Einsatz; 40 neue Feldversuche folgen 2024 🌱 Unterstützung durch die Gebert Rüf Stiftung (CHF 50'000.-) Warum Symactiv relevant ist: 🌱 Aktive Regeneration statt nur Erhaltung 🌱 Lokal angepasst & global skalierbar 🌱 Weniger Abhängigkeit von Bewässerung & synthetischen Düngemitteln 🌱 Schweizer Innovation mit internationaler Wirkung Mehr Infos findest du auf ihrer Webseite: https://symactiv.ch/ Die Swiss Innovation Challenge freut sich, solche Projekte zu fördern – Innovation, die Boden und Zukunft gleichzeitig stärkt Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation 
- 
                  
- 
              
        
    Die Zukunft der dezentralisierten Zahnmedizin 🦷 Wir freuen uns, Dental Robotics vorzustellen. Ihre Vison fasst die Zukunft der Zahnpflege wie folgt zusammen: Überall und jederzeit, vorbeugend und patientenzentriert. Genau das ermöglichen sie mit ihrem ersten 3-in-1 Mobile Dental-Hygiene-System: Behandlungseinheit, Stuhl und Hocker in einer kompakten, technologieintegrierten Lösung. 💡 Mehr als nur Hardware – eine smarte Plattform: ✅ Patienten-App – wie Uber für die Zahnmedizin – Terminbuchung, Tracking & Bezahlung ✅ Hygieniker:innen-CRM – Terminplanung, Abrechnung & Patientendaten ✅ Marktplatz – Verbrauchsmaterialien, Zubehör & Zahnarzt-Überweisungen Dieses Modell stärkt die Dentalhygiene, erweitert den Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung und zielt darauf ab, ein 50-Milliarden-Dollar-Ökosystem zu transformieren. Wir sind gespannt, wo die Reise von Dental Robotics hingeht und freuen uns auf ihren Final Pitch!🪥🦷 Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation 
- 
                  
- 
              
        
    💡20 Final-Teilnehmende – 1 Trophäe!🏆 Diese vier Innovationen komplettieren den diesjährigen Final-Pitch: - Calico Biosystems - Juvion Health Sciences - Kolbev - latentfusion.ai Herzliche Gratulation zur Qualifikation zum Finale vom 20. Oktober! Wir freuen uns auf eure Präsentationen!🚀 Wirtschaftskammer Baselland Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ___________________________ #sic – Swiss Innovation Challenge #swissinnovationchallenge #geschäftsmodell #innovation Weniger anzeigen 
-