✨ Un bureau lumineux et calme de 16 m² est disponible à la Maison des Fondations, un lieu unique dédié à la #philanthropie à #Genève, aux côtés de #SwissFoundations. Situé au 2ᵉ étage d’une élégante demeure patricienne, au cœur du quartier résidentiel et verdoyant de Florissant, ce bureau offre un cadre de travail à la fois inspirant et serein. Il s’intègre dans un espace composé de cinq bureaux, dont quatre sont déjà occupés par des fondations donatrices. Les locataires bénéficient d’un espace commun, ainsi que d’un accès privilégié aux salons de réception de la Villa et à l’auditoire du Centre Louis-Jeantet (150 places), idéals pour organiser réunions, conférences ou événements. Un lieu propice aux échanges et aux synergies entre acteurs de la philanthropie. La location est soumise à l’accord préalable de la Fondation Louis-Jeantet, co-initiatrice de la Maison des Fondations avec SwissFoundations et propriétaire des lieux. Possibilité de co-location, d’espace d’archivage et de place de parking, sur demande. Les bureaux sont destinés en priorité à des #fondationsdonatrices.
Info
2001 als Gemeinschaftsinitiative von elf Stiftungen gegründet, vereinigt SwissFoundations die gemeinnützigen Förderstiftungen der Schweiz und gibt ihnen eine starke und unabhängige Stimme. Als aktives und der Innovation verpflichtetes Netzwerk fördert SwissFoundations den Erfahrungsaustausch, die Transparenz und die Professionalität im Schweizer Stiftungssektor. Der Verband steht grossen wie kleinen, regional wie international tätigen Stiftungen mit Sitz in der Schweiz oder in Liechtenstein offen. Die Mitglieder von SwissFoundations investieren jährlich mehr als CHF 1 Mrd. in gemeinnützige Projekte und Initiativen. Damit repräsentiert SwissFoundations über ein Drittel der gesamten jährlichen Ausschüttungen gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz.
- Website
-
https://www.swissfoundations.ch/
Externer Link zu SwissFoundations
- Branche
- Branchenverbände
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2001
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Kirchgasse 42
Zürich, 8001, CH
-
Wegbeschreibung
Chemin Rieu 17
Genf, CH
Beschäftigte von SwissFoundations
Updates
-
SwissFoundations hat dies direkt geteilt
50 % #Erbschaftssteuer ab 50 Mio.? Die Juso-Initiative sorgt für Diskussionen – und für Verunsicherung bei Unternehmern und Vermögenden. 👉 Ein bislang wenig beachteter Punkt: Auch die #Philanthropie wäre betroffen. Selbst gemeinnützige Zuwendungen würden zur Hälfte besteuert – sogar Spenden an Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace. Was die Initiative konkret bedeutet und welche Vorkehrungen sinnvoll sind, erläutern Stefan Oesterhelt und ich in unserem neuen Tribune-Beitrag. SwissFoundations, Handelskammer beider Basel #Stiftungen #Gemeinnützigkeit #Nonprofit #NGO
-
SwissFoundations hat dies direkt geteilt
🔎 Klimaschutz braucht mehr als gute Absichten. Wir suchen jemanden, die/der Narrative verändert, Allianzen baut und Politik bewegt. Wenn du Klima, Politik und Narrative zusammendenken kannst, bist du bei uns richtig. Bereit, mitzuspielen? 🧩 Mehr Infos auf unserer Website, Link in den Kommentaren. Corinne Graessle Anna Staubli Claudia Piwecki #ClimateAdvocacy #NarrativePower #ClimatePolicy
-
Wie gelingt partizipative Fördermittelvergabe in der Praxis? Diese Frage stand im Zentrum des gestrigen Webinars von #ImpulseStiften, bei der wir die Leitidee 3 unserer #FutureProofFunding Initiative vorstellen durften: Wir denken #partizipativ. Partizipation ist nicht nur eine Frage von Prozessen und Werkzeugen – sondern grundlegender eine Frage der #Haltung und des Selbstverständnisses von Stiftungen. Das zeigte sich auch in den zwei inspirierenden Beispielen aus Deutschland, die im Webinar vorgestellt wurden: dem #FlowFund der Schöpflin Stiftung und Kinnings Foundation sowie dem #Zukunftsbeirat der EWE STIFTUNG. Das Webinar kann man hier nachschauen: https://lnkd.in/eGG6rEy8 Über partizipative Ansätze in der Förderung haben wir bereits am diesjährigen Schweizer Stiftungssymposium mit dem #KulturKomitee der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur und der Guerilla Foundation diskutiert. Weitere Beispiele aus der Schweiz sind #DemainImpact der Swiss Philanthropy Foundation und die Förderplattform Catapult. Ein herzlicher Dank an ImpulseStiften für die Einladung und eure wertvolle Arbeit! Kirsten Wagner Karsten Timmer Felix Dresewski Stephanie Reuter Katja Schönenberger Rahel Staubli Ellen Peter
-
✨ Faire voter les #jeunes : une question de moyens ? ✨ Dans le cadre de la #Semaine de la #Démocratie 2025, la Maison des Fondations à Genève a accueilli une soirée d’échanges consacrée à la participation électorale des jeunes. 👋 L’événement a été ouvert par Catherine Zimmermann, attachée aux affaires économiques à l’GE - Économie & Innovation (OCEI) , suivie de Delphine Bachmann, Conseillère d’État au Département de l’économie et de l’emploi. 🎭 La suite du programme a donné place à une saynète interprétée par trois jeunes de l’association ET PK PAS ? : Elliot Sanchez, Mathilde Deslauteriers-Franco et Anis Mekacher. Un membre de l’association abordait deux jeunes pour échanger sur le vote ; ces derniers exprimaient leurs doutes et leur désintérêt, avant de découvrir comment ET PK PAS ? peut y remédier. À l’issue de la scène, le public a été invité à #voter pour dire s’il aurait été convaincu de voter et la majorité a répondu oui, illustrant la force du message. 💬 Stéphane Garcia a ensuite présenté l’association ET PK PAS ?, avant un échange riche entre Caroline Simond, travailleuse sociale hors murs au Service de la Jeunesse de la Ville de Genève, et Mateo Solari Moran, animateur socioculturel à la FASe, autour de leurs expériences de terrain. 🎙️ La soirée s’est poursuivie par une table ronde animée par nicolas duvoux, réunissant : • Christina Kitsos, Conseillère administrative de la Ville de Genève • Laurie Liccardo, co-présidente de l’association ET PK PAS ? • Marc Maugué, secrétaire général de la Fondation Hans Wilsdorf • Christine Lutringer, directrice exécutive du Albert Hirschman Centre on Democracy | Geneva Graduate Institute. Les intervenant·es ont d’abord discuté du rôle des différents acteurs dans la participation des jeunes, soulignant l’importance de la #coopération entre les secteurs #associatif, #académique, #public et #philanthropique pour faire vivre une #démocratie plus inclusive et participative, avant d’échanger avec le public dans un dialogue ouvert et stimulant. L’événement a été clôturé par Marie Wyss (Masschelein) Wyss, directrice Suisse romande de SwissFoundations. 📍 Cet événement a été organisé par SwissFoundations, en collaboration avec GE - Économie & Innovation (OCEI), le Albert Hirschman Centre on Democracy | Geneva Graduate Institute, et le Centre en philanthropie (GCP)- UNIGE.
-
-
-
-
-
+4
-
-
SwissFoundations hat dies direkt geteilt
Wir sind jetzt Spheriq! StiftungSchweiz heisst neu Spheriq – und schärft die Rolle als digitale Infrastruktur für den gemeinnützigen Sektor. 📍 Eine Plattform. Fünf Bereiche. Einfach effektiver. Mit Spheriq bündeln wir alles, was #Nonprofits und #Förderorganisationen für digitale #Zusammenarbeit wirklich brauchen – von smarter #Recherche über #Fördermanagement bis hin zu #Netzwerken und #Fundraising. Unser Ziel bleibt klar: Tools, die Freude machen und mehr Wirkung entfalten. Ein grosses Dankeschön an alle Weggefährt:innen, Partner:innen und Unterstützer:innen, die uns bisher begleitet haben – und mit uns dieses neue Kapitel aufschlagen. Mehr Hintergründe zur Umbenennung und den neuen Funktionen lesen Sie im Blogbeitrag https://lnkd.in/e-UMZvmh und in der Medienmitteilung in den Kommentaren 👇 #Spheriq #Philanthropie #Digitalisierung #Nonprofit SwissFoundations proFonds. Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz Verbandsmanagement Institut (VMI) Center for Philanthropy Studies (CEPS) - Universität Basel Centre en philanthropie (GCP)- UNIGE The Philanthropist Florence Schnydrig Moser Pascale Vonmont Thomas Sprecher Sebastian Rieger Roger Wüthrich-Hasenböhler Stefan Schöbi Francesca Giardina Marion Bétizeau Fleur Jaccard Baschi Dürr Lisa Meyerhans Sarasin Stephanie Pfenninger Fabio Duò PeakPrivacy - Swiss AI Platform Moritz Brunner Claudia Dutli Yara Ouertani Anne Mayer Christoph Rombach Jasmin Frei Katja Schönenberger
-
-
Wirkungsanalyse als Wissensgenerator für kleine und grosse Stiftungen - Ein Treffen der Arbeitskreise Wirkungsorientierung und Kleinere Stiftungen Zwei äusserst unterschiedliche Mitglieder teilten ihre Erfahrungen: Eva Jaag, Geschäftsführerin der Somaha Foundation stellte deren Ansatz und Strategie für die Wirkungsanalyse sowie die Herausforderungen für eine kleinere Stiftung vor. Marcus Jenal verantwortet als Strategic Learning & Evaluation Lead die Bereiche strategisches Lernen und Evaluation bei der Fondation Botnar und zeigte einige Beispiele aus der Sicht einer grossen Stiftung mit über zwanzig Mitarbeitenden. Im Anschluss diskutierten die Mitglieder in kleineren Gruppen und brachten Ihre Gedanken ins Plenum zurück. Gab es Übereinstimmungen? Sind die Methoden für jede Stiftung individuell? Hier ein paar Schlüsselpunkte: > #Wirkung ist die "raison d'être" einer jeden Stiftung. Wirkungsmessung reicht jedoch nicht aus. Die Wirkung muss sich durch alle Ebenen mit dem gleichen Verständnis manifestieren; sei es in der operativen wie der strategischen Ebene der Stiftung wie auch bei deren Förderpartnern. Hier greift der Begriff "#Wirkungsorientierung" > Um solch ein Verständnis zu schaffen, braucht es Zeit, Geduld und die Bereitschaft, Basis-Knowhow zu teilen > Man muss die Welt nicht allein erfinden. Gute Beispiele und Methoden sind schon bei anderen Stiftungen vorhanden. Die #Mitgliedschaft z.B. bei SwissFoundations öffnet Türen und die Möglichkeit sich 1:1 auszutauschen und voneinander zu lernen Mit diesem Thema haben die beiden Arbeitskreise Wirkungsorientierung und Kleinere Stiftungen ins Schwarze getroffen: mit nahezu 40 Teilnehmenden war das Treffen restlos ausgebucht. Wir danken den Co-Leitenden, Maya Natarajan und Stefan Brunner, sowie Susanne Grossmann für die ausgezeichnete Vorbereitung und Durchführung. Und den beiden Referent:innen sowie allen Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge. Montserrat Bellprat Rahel Staubli Katja Schönenberger Stiftung Mercator Schweiz Christoph Merian Stiftung Marie Wyss (Masschelein) Cynthia Baker
-
-
Episode 4 of our CEO interview series: "Reconciling the What with the How" 💬 "Our sector values privacy, yet we are in a moment where silence is risky. Justice, equality, solidarity, human rights: these are our values and core principles we uphold as a foundation." - Andrea Martina Studer, CEO of the Fondation Botnar In the interview, Andrea Studer reflects on the tensions philanthropy must navigate today, from internal "housekeeping" to urgent global issues, and from Switzerland’s tradition of discretion to the need to speak up. She also shares what leadership means to her: to create spaces for uncomfortable questions, to move in a way that everyone on the team can come along, and to protect the team’s ability to take risks. 👉 Read the full conversation here! https://lnkd.in/e2vu3Y-z The series "Reconciling the What with the How" was initiated by Katherine Milligan, elea fellow at IMD and senior lecturer at the Geneva Graduate Institute, and Suba Umathevan, CEO of DROSOS FOUNDATION. It is an invitation to a deeper dialogue that gets us closer to the heart of what really matters in philanthropy and what needs to shift. Read the previous conversation with Maya Ziswiler, CEO of the Roger Federer Foundation, here: https://lnkd.in/eZqF2aKV #FPFI #Philanthropy #collaboration #GuidingPrinciples
-
-
🗝 Dans le cadre de la #Semaine de la #démocratie 2025, SwissFoundations vous invite à l’événement : « Faire voter les #jeunes : une question de moyens ? » 📅 Mardi 7 octobre 2025 | 🕡 18h00 – 20h00 📍 Maison des Fondations, Chemin Rieu 17, 1208 Genève Quels facteurs encouragent la #participation des jeunes générations ? Quel rôle peuvent jouer les acteurs #associatifs et #philanthropiques pour créer de nouveaux espaces de dialogue ? 🔎 Au programme : Un débat de jeunes animé par l’association Et pourquoi pas ? #levotedesjeunes et une table ronde réunissant Christina Kitsos, Conseillère administrative, Marc Maugué, secrétaire général de la Fondation Hans Wilsdorf, Laurie Liccardo de Et Pourquoi pas et Christine Lutringer du Centre Albert Hirschman sur la démocratie de L' Institut de hautes études internationales et du développement . L’événement sera introduit par Delphine Bachmann, Conseillère d’État, modéré par nicolas duvoux et conclu par Marie Wyss. 👉 Inscrivez-vous dès maintenant : https://lnkd.in/e-nNwtjG ➡️ Téléchargez le flyer ci-dessous pour tous les détails. Cet événement est organisé par SwissFoundations, en collaboration avec GE - Économie & Innovation (OCEI), le Centre Albert Hirschman de L' Institut de hautes études internationales et du développement et le Centre en philanthropie (GCP)- UNIGE. Catherine Zimmermann Mara De Monte Stéphane Garcia
-
«Wir glauben, dass #Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit wichtig ist, weil man so Akteure kennenlernen kann, die auch am gleichen Thema arbeiten, mit ihnen zusammenarbeiten, Synergien nutzen, und so einfach mehr bewirken kann.», so Katja Schönenberger im gestrigen 10vor10 Beitrag von SRF - Schweizer Radio und Fernsehen über die Fondation Hans Wilsdorf. 📺 Ab Minute 12:40 https://lnkd.in/dH3dgqkr 👉 SwissFoundations empfiehlt mit dem #SFC (Swiss Foundation Code) Grundsatz 3 ausdrücklich Transparenz https://lnkd.in/d3wjMbMe
-
Ähnliche Seiten
Finanzierung
Letzte Runde
Serie nicht bekannt30.000.000,00 $