Oracle-Datenbank zu Cloud SQL for PostgreSQL migrieren

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank in PostgreSQL-Syntax konvertieren und die Daten mit Database Migration Service zu Cloud SQL for PostgreSQL migrieren.

Der Migrationsprozess umfasst die folgenden Aufgaben:

  1. Konfigurieren Sie Ihre Quelldatenbank für die Migrationsverbindung und bereiten Sie die Daten für die Konvertierung in PostgreSQL vor.

  2. Erstellen Sie die Cloud SQL for PostgreSQL-Zielinstanz.

  3. Konvertieren Sie Ihr Oracle-Schema und andere Objekte mit einem Database Migration Service-Konvertierungsarbeitsbereich in die PostgreSQL-Syntax.

  4. Erstellen und Ausführen des Migrationsjobs in Database Migration Service.

  5. Fortschritt des Migrationsjobs mit den Beobachtbarkeitsfunktionen von Database Migration Service überwachen

  6. Hochstufen des Migrationsjobs, nachdem die Daten vollständig migriert wurden.

Kosten

In diesem Dokument verwenden Sie die folgenden kostenpflichtigen Komponenten vonGoogle Cloud:

  • Cloud SQL (siehe Cloud SQL-Preise)
  • Wenn Cloud Storage zum Speichern von vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln (Customer-Managed Encryption Keys, CMEK) verwendet wird: Cloud Storage (siehe Cloud Storage-Preise)

Mit dem Preisrechner können Sie eine Kostenschätzung für Ihre voraussichtliche Nutzung vornehmen.

Hinweise

  1. Prüfen Sie, ob dieser Migrationspfad Ihr Szenario vollständig unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
    • Unter Unterstützte Quellen und Ziele auf der Seite Szenarioübersicht sind alle unterstützten Quell- und Zielversionen aufgeführt.
    • Unter Bekannte Einschränkungen werden unterstützte Datentypen, Datenbankgrößen und andere Einschränkungen beschrieben.
    • Netzwerkübersicht: Hier werden die verfügbaren Lösungen für die Netzwerkkonnektivität beschrieben.

      Damit Ihre Daten migriert werden können, muss Database Migration Service eine Netzwerkverbindung zu Ihren Quell- und Zielinstanzen herstellen. Je nach Architektur sind möglicherweise zusätzliche Vorbereitungen erforderlich, um die Netzwerkverbindung zu ermöglichen.

  2. Überlegen Sie, in welcher Region Sie die Zieldatenbank erstellen möchten. Database Migration Service ist ein vollständig regionales Produkt. Das bedeutet, dass alle Entitäten, die mit Ihrer Migration zusammenhängen (Quell- und Zielverbindungsprofile, Migrationsjobs, Zieldatenbanken, Konvertierungsarbeitsbereiche), in einer einzigen Region gespeichert werden müssen.
  3. Wählen Sie in der Google Cloud -Console auf der Seite für die Projektauswahl ein Google Cloud -Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Projektauswahl

  4. Aktivieren Sie die APIs für Database Migration Service, Compute Engine, Cloud Storage und Cloud SQL Admin.

    APIs aktivieren

Erforderliche Rollen

Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die erforderlichen IAM-Rollen für Ihr Projekt zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie für heterogene Oracle-Migrationen mit Database Migration Service benötigen:

Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie in der Dokumentation zu Identity and Access Management unter Zugriff verwalten.

Diese vordefinierten Rollen enthalten die Berechtigungen, die zum Ausführen heterogener Oracle-Migrationen mit Database Migration Service erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:

Erforderliche Berechtigungen

Die folgenden Berechtigungen sind erforderlich, um heterogene Oracle-Migrationen mit Database Migration Service durchzuführen:

  • datamigration.*
  • cloudaicompanion.entitlements.get

    Diese Berechtigung ist in der Rolle roles/datamigration.admin enthalten. Sie ist für die Gemini-optimierten Conversion-Funktionen erforderlich.

  • cloudsql.instances.create
  • cloudsql.instances.get
  • cloudsql.instances.list
  • cloudsql.instances.update
  • cloudsql.instances.delete
  • cloudsql.operations.get
  • cloudsql.users.list
  • cloudsql.users.get
  • cloudsql.users.create
  • cloudsql.users.update
  • cloudsql.users.delete

Sie können diese Berechtigungen auch mit benutzerdefinierten Rollen oder anderen vordefinierten Rollen erhalten.

Schritt 1: Quelldatenbank vorbereiten

So bereiten Sie Ihre Quelldaten für die Migration vor:

  1. Verbindung zur Quelldatenbank einrichten Gehen Sie dazu so vor:
    1. Optional: Überlegen Sie, ob Sie SSL/TLS-Zertifikate verwenden möchten, um die Quellnetzwerkverbindung zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkverbindungen mit TLS sichern.

      Die SSL/TLS-Verschlüsselung wird für Oracle ab Version 12 unterstützt. Database Migration Service unterstützt nur die TLS-Verschlüsselungsmethode. Je nach SSL/TLS-Konfiguration müssen Sie möglicherweise zusätzliche Konfigurationsschritte in der Quelldatenbank ausführen.

    2. Wählen Sie die Verbindungsmethode für das Quellnetzwerk aus und konfigurieren Sie sie.
  2. Quelldatenbankinstanz konfigurieren:

    In diesem Schritt erstellen Sie ein dediziertes Datenbanknutzerkonto für die Migration und aktivieren die erforderlichen Replikationsfunktionen.

  3. Optional: Logdateikonfiguration optimieren

    Der Zugriff auf archivierte Logdateien führt zu einer gewissen Latenz im Migrationsprozess. Sie können bestimmte Einstellungen für Logdateien anpassen, um die Auswirkungen auf die Latenz zu steuern.

  4. Quellverbindungsprofil erstellen

    Verbindungsprofile enthalten Informationen, die für den Database Migration Service erforderlich sind, um die Verbindung zu Ihrer Quelldatenbank herzustellen. Die Verbindungsdetails variieren je nachdem, welche Netzwerkverbindungsmethode für die Quelle Sie verwenden.

Schritt 2: Cloud SQL for PostgreSQL-Zielinstanz vorbereiten

So konfigurieren Sie Ihre Cloud SQL-Zielinstanz:

  1. Methode für Netzwerkverbindungen für das Ziel auswählen und konfigurieren
  2. Cloud SQL for PostgreSQL-Zielinstanz erstellen und konfigurieren

    Achten Sie darauf, dass Sie genügend Rechen- und Arbeitsspeicherressourcen für Ihre Migrationsanforderungen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für die Migration.

  3. Zielverbindungsprofil erstellen:

    Verbindungsprofile enthalten Informationen, die für Database Migration Service erforderlich sind, um die Verbindung zu Ihrer Zieldatenbank herzustellen. Die Verbindungsdetails variieren je nach Netzwerkverbindungsmethode für das Ziel.

Schritt 3: Oracle-Objekte in PostgreSQL-Syntax konvertieren

Datenbanken können oft Tausende von Objekten enthalten. Alle in einer einzigen Sitzung zu konvertieren, kann schwierig sein. Mit Konvertierungsarbeitsbereichen können Sie den Konvertierungsprozess in mehrere Phasen unterteilen. In jeder Phase fügen Sie der Konvertierung neue Objekte hinzu, beheben die Probleme und testen sie dann in der Zieldatenbank.

So konvertieren Sie Objekte aus Ihrer Quelldatenbank:

  1. Konvertierungsarbeitsbereich erstellen und erste Konvertierung ausführen:
  2. Conversion-Probleme beheben und das Schema auf die Zieldatenbank anwenden:

Schritt 4: Migrationsjob erstellen und ausführen

So konfigurieren und führen Sie die Migration aus:

  1. Optional: Wenn Sie Ihre eigenen Zertifikate für den Migrationsjob verwalten möchten, bereiten Sie die erforderlichen Verschlüsselungsschlüssel vor.
  2. Optional: Wenn Sie die Phase Vollständiger Dump selbst ausführen möchten, können Sie alle Ihre Daten aus der Oracle-Quelldatenbank exportieren und sie außerhalb von Database Migration Service in die Cloud SQL for PostgreSQL-Zielinstanz laden.

    Wenn Sie den vollständigen Dump außerhalb des Migrationsjob-Ablaufs ausführen, müssen Sie die System Change Number (SCN) aufzeichnen, ab der Database Migration Service mit der CDC-Replikation beginnen soll.

  3. Migrationsjob erstellen und ausführen

    Die Cloud SQL-Zieldatenbank ist während der Migration beschreibbar, damit DML-Änderungen bei Bedarf angewendet werden können. Nehmen Sie keine Änderungen an der Datenbankkonfiguration oder den Tabellenstrukturen vor, die den Migrationsprozess unterbrechen oder die Datenintegrität beeinträchtigen könnten.

    Mit den Beobachtbarkeitsfunktionen von Database Migration Service können Sie den Migrationsfortschritt sowie den Zustand Ihrer Zielinstanz überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Messwerte für Migrationsjobs.

Schritt 5: Migration abschließen

Wenn Sie Ihre Anwendung auf die neue Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz umstellen möchten, schließen Sie die Migration mit den folgenden Schritten ab:

  1. Beenden Sie alle Schreibvorgänge in die Quelldatenbank. Sie können sie in den schreibgeschützten Modus versetzen, um die Betriebsfunktionen beizubehalten.
  2. Optional: Migrationsdaten auf Vollständigkeit prüfen
  3. Migrationsjob hochstufen

Sie können jetzt alle Database Migration Service-Entitäten wie Verbindungsprofile, Migrationsjobs und Konvertierungsarbeitsbereiche bereinigen. Sie können sie auch beibehalten und für eine andere Migration wiederverwenden.

Nächste Schritte

Google Cloud Weitere Informationen zu den Features von Cloud SQL for PostgreSQL Weitere Informationen finden Sie unter Cloud SQL for PostgreSQL-Features.