SeiteninhalteSeiteninhalte ÜberblickAktuell leben 1,5 Milliarden Menschen in fragilen und von Konflikten betroffenen Staaten. Die Ärmsten der Welt leben zunehmend konzentriert in instabilen Ländern, die am weitesten von der Verwirklichung der Millenniumsentwicklungsziele entfernt sind.Dort sind die staatlichen Strukturen unzulänglich oder sie versagen, und der soziale Vertrag wird nicht mehr erfüllt, weil der Staat nicht fähig oder willens ist, seine Grundfunktionen auszuüben:Wahrung der RechtsstaatlichkeitSchutz der Menschenrechte und GrundfreiheitenGewährleistung der Sicherheit der BevölkerungVerringerung der ArmutErbringung öffentlicher Dienstleistungen und RessourcenmanagementGewährleistung der rechtmäßigen Erlangung politischer Macht auf faire und transparente WeiseDie allgemeine Lage kann sich jedoch ändern. Einige früher instabile Länder sind mittlerweile zu verantwortungsbewussten und einflussreichen Mitgliedern der internationalen Gemeinschaft mit dynamischen Volkswirtschaften geworden. Andere Länder hingegen sind noch tiefer in Armut, Konflikten und Unsicherheit versunken. Der Übergang zu Stabilität kann langwierig sein, da die dazu notwendigen grundlegenden Veränderungen der Regierungs- und Verwaltungsstrukturen Jahrzehnte (ca. 20-40 Jahre) in Anspruch nehmen können.Schwierigkeiten bei der Bereitstellung von HilfeDie Durchführung von Kooperationsprogrammen und die Bereitstellung von Hilfe in einer von Instabilität, Konflikten und Krisen geprägten Situation sind allerdings mit großen Schwierigkeiten verbunden. Dennoch ist die EU bestrebt, rasche, flexible und wirksame Hilfe zu leisten und die Resilienz zu stärken, die konfliktsensibel einen möglichst wirkungsvollen Einsatz der EU-Mittel gewährleistet.