SeiteninhalteSeiteninhalte Formen der Förderung Es gibt verschiedene Formen der Förderung: Finanzhilfen, Finanzierungsinstrumente (Darlehen, Garantien und Beteiligungsinvestitionen), Zuschüsse, Treuhandfonds, Preisgelder und öffentliche Aufträge. Die Durchführungsbestimmungen für alle Formen der Förderung sind in der Haushaltsordnung geregelt. Finanzhilfen Finanzhilfen sind direkte finanzielle Beiträge aus dem EU-Haushalt, die als Zuwendungen an Drittbegünstigte (in der Regel gemeinnützige Organisationen), die Maßnahmen im Sinne der EU-Politik durchführen, vergeben werden. Diese Ausgaben werden zumeist im Rahmen der zentralen Mittelverwaltung von der EU-Kommission abgewickelt, entweder direkt über ihre eigenen Dienststellen oder indirekt über EU-, Exekutiv- oder Nationalagenturen. Finanzhilfen machen einen Großteil der Ausgaben der Europäischen Union aus und lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: Finanzhilfen zur Finanzierung von Maßnahmen, die zur Verwirklichung eines Ziels im Rahmen eines EU-Politikbereichs beitragen sollen Beiträge zu den Betriebskosten einer Einrichtung, die Ziele von allgemeinem europäischem Interesse oder Ziele im Rahmen eines EU-Politikbereichs verfolgt Die Finanzhilfen richten sich nach den Kosten, die den Begünstigten bei der Durchführung der betreffenden Maßnahmen tatsächlich entstanden sind; die Ergebnisse der Maßnahme bleiben Eigentum der Begünstigten. Finanzierungsinstrumente Finanzierungsinstrumente sind Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung konkreter politischer Ziele der Europäischen Union, die als Komplementärfinanzierung aus dem Haushalt bereitgestellt werden. Solche Instrumente können die Form von Beteiligungsinvestitionen und beteiligungsähnlichen Investitionen, Darlehen, Garantien oder anderen Risikoteilungsinstrumenten einnehmen und gegebenenfalls mit Finanzhilfen kombiniert werden. Finanzierungsinstrumente können folgende Hebelwirkungen erzielen: eine finanzielle Hebelwirkung – knappe Haushaltsmittel werden durch die Mobilisierung privater und öffentlicher Mittel multipliziert und tragen so zur Unterstützung der politischen Ziele der EU bei eine politische Hebelwirkung – betraute Stellen und Finanzmittler werden durch Interessensabstimmung angeregt, politische Ziele der EU zu verfolgen eine institutionelle Hebelwirkung – das Fachwissen der an der Umsetzungskette beteiligten Akteure bringt Vorteile Darüber hinaus sollen diese zusammen mit öffentlichen und privaten Einrichtungen umgesetzten Instrumente Marktversagen bei der Bereitstellung externer Finanzierungen (z. B. für kleine und mittlere Unternehmen) ausgleichen und eine Verdrängung privater Finanzierungen vermeiden. Treuhandfonds Ein Treuhandfonds ist ein Mechanismus der Fördermittelbündelung, bei dem mehrere Geber auf der Grundlage gemeinsam vereinbarter Ziele und Berichtsformate eine Maßnahme finanzieren. Jeder EU-Treuhandfonds verfügt über einen eigenen Vorstand, der über die Verwendung der gebündelten Mittel entscheidet. Ein EU-Treuhandfonds handelt kollektiv im Namen der EU und aller Beitragszahler. Mehr über EU-Treuhandfonds und die Mittelzuweisung Preisgelder Ein Preisgeld ist ein im Rahmen eines Wettbewerbs zuerkannter Finanzbeitrag. Mit Preisgeldern können die EU-Institutionen herausragende Arbeiten und Erfolge würdigen Investitionsanreize schaffen – Anreizprämien sollen Investitionen in eine bestimmte Richtung anstoßen und werden hauptsächlich im Rahmen des Programms Horizont Europa verwendet Subventionen Subventionen machen einen großen Teil der aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bereitgestellten Fördermittel aus und bieten u. a. direkte Barzahlungen an Landwirte als Einkommensunterstützung. Sie sollen auch die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in den ärmsten Regionen der EU verringern. Über den Kohäsionsfonds der EU werden Infrastruktur- und Umweltschutzprojekte teilsubventioniert. Öffentliche Aufträge Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge erwirbt ein öffentlicher Auftraggeber (eine EU-Einrichtung oder eine lokale Verwaltung in einem Mitgliedstaat) Dienstleistungen, Lieferungen oder Arbeiten im Rahmen eines öffentlichen Auftrags. Ein öffentlicher Auftrag unterscheidet sich deutlich von einer Finanzhilfe: Im Falle einer Auftragsvergabe erhält der öffentliche Auftraggeber die von ihm gewünschte Ware oder Dienstleistung gegen Bezahlung. Bei einer Finanzhilfe hingegen leistet der Geber einen Beitrag entweder zu einem Projekt, das von einer externen Organisation durchgeführt wird, oder direkt an diese Organisation, deren Tätigkeiten die politischen Ziele der EU unterstützen Öffentliche Aufträge finden Sie in der Rubrik „Ausschreibungen“. Projektpartner finden Bei den meisten EU-geförderten Projekten arbeiten Organisationen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern zusammen. Für die Suche nach geeigneten Partnern gibt es verschiedene Dienste. Wer kommt als Partner infrage? Prinzipiell kommen alle Unternehmen, Organisationen oder nichtstaatlichen Organisationen unabhängig von ihrem Sitz als Partner infrage, sofern ihre finanzielle Situation solide ist, und sie zur Ausführung der im Projektvorschlag genannten Aufgaben in der Lage sind. Allerdings muss der Nachweis erbracht werden, dass die betriebliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zur Durchführung des vorgeschlagenen Projekts gegeben ist. Partner suchen Es steht jedem Antragsteller frei, selbst geeignete Partner zu finden. Es gibt aber auch verschiedene Partnersuchdienste, die Ihnen Kontakt zu beteiligungswilligen Organisationen vermitteln oder Ihre Kooperationsangebote veröffentlichen können. Auf dem Portal für Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten („Funding & Tenders Opportunities“) werden Programme aufgelistet, die in Rahmen der direkten Mittelverwaltung durchgeführt werden. Die „Partner Search“-Maske hilft Ihnen, unter den zahlreichen Teilnehmern früherer EU-Projekte Partner für Ihr Projekt zu finden. Auswählen können Sie Organisationen anhand ihres Profils oder ihrer früheren Teilnahme. Sie können auch Partner finden, wenn Sie als Konsortium an einem Vergabeverfahren teilnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Reiter „How to participate“. Je nach Förderprogramm bieten auch die nationalen Kontaktstellen – oftmals mit detaillierten Partnerprofilen und aktuellen Partnerschaftsanfragen – Hilfe bei der Suche nach Partnern. Bei der Suche nach Partnern helfen Ihnen zudem folgende themenspezifische Informationen und Dienste: Idealist Partner Search – Diese Suche ist hauptsächlich, aber nicht ausschließlich auf Informations- und Kommunikationstechnologien ausgerichtet Datenbank für Kooperationsmöglichkeiten des „Enterprise Europe Network“ – Die Datenbank enthält Innovations- und Technologieprofile von internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen Online-Handbuch – Leitfaden für die Suche nach Partnern Bildungspartner – Partner für EU-Fördermöglichkeiten im Bildungsbereich finden Europäische Nachbarschaftspolitik – Mehr über die Empfänger von Fördermitteln im Rahmen der Nachbarschaftspolitik (siehe Rubrik „Partnersuche“) Enterprise Europe Network – Das Netzwerk hilft Ihnen, Kontakt mit internationalen Partnern aufzunehmen Organisationen im Rahmen der indirekten Mittelverwaltung – Mehr über die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im Rahmen der indirekten Mittelverwaltung Links zum Thema Förderung nach Art der MittelverwaltungEignung: Wer kann Fördermittel erhalten?AntragsverfahrenVergabeverfahren und Vertragsunterzeichnung