Zum Hauptinhalt

Die Menschen unterstützen, unsere Gesellschaften und unser Sozialmodell stärken

Überblick

Europas einzigartiges Sozialmodell beruht darauf, Wohlstand zu schaffen und gleichzeitig sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. Wir haben bereits viel erreicht, aber es liegt auch noch Arbeit vor uns. Die Krisen der letzten Jahre haben sich auf den Lebensstandard vieler Europäerinnen und Europäer ausgewirkt. Der Mangel an erschwinglichem Wohnraum, der fehlende Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen sowie Armut und Chancenungleichheit stellen unseren Zusammenhalt vor eine Zerreißprobe.

Unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften entwickeln sich weiter. Das bedeutet, dass wir unsere Anstrengungen darauf konzentrieren müssen, die Lebensqualität, die wir heute genießen, zu erhalten und zu verbessern. In den nächsten fünf Jahren will sich die Europäische Kommission für die Förderung der sozialen Gerechtigkeit, die Stärkung des sozialen und regionalen Zusammenhalts und die Gewährleistung der Chancengleichheit für alle einsetzen.

Was denken die Menschen in Europa?

88 %
der Bürgerinnen und Bürger halten ein soziales Europa für sich persönlich wichtig
54 %
glauben, dass es bis 2030 ein sozialeres Europa geben wird
Lebensstandard
wird als wichtigste soziale Priorität der EU erachtet

Ziele

  • Icon_orange
    Chancen, Stabilität und Wohlergehen für alle sicherstellen
  • Icon_orange
    Unser Sozialmarktmodell stärken,

    um einen gerechten Übergang für alle zu gewährleisten

  • Icon_orange
    Ungleichheit, regionale Gefälle und Diskriminierung angehen

So erreichen wir unsere Ziele

In den kommenden Jahren werden wir an Folgendem arbeiten:

Förderung der sozialen Gerechtigkeit in der modernen Wirtschaft

Zusammenführung unserer Gesellschaften und Unterstützung junger Menschen

Aufbau einer echten Union der Gleichheit

Bisherige Fortschritte

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Fortschritte bei neuen Initiativen sowie über Vorschläge für Rechtsvorschriften oder Rechtsänderungen im Zusammenhang mit dieser Priorität.

  1. Januar 2024
    Gipfeltreffen der Sozialpartner in Val Duchesse

    Die Kommission und ihre Partner verpflichten sich, den sozialen Dialog zu stärken, um wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen anzugehen.

  2. November 2023
    Kommission richtet EU-Netz zur Verhütung von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt ein

Im Fokus

Wer ist zuständig?

Portrait of Roxana Mînzatu

Exekutiv-Vizepräsidentin für soziale Rechte und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge

Portrait of Hadja Lahbib

Mitglied der Kommission für Gleichberechtigung sowie für Krisenvorsorge und -management

Portrait of Michael McGrath

Mitglied der Kommission für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz

Portrait of Glenn Micallef

Mitglied der Kommission für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport