dbo:abstract
|
- The basalt cross (German: Basaltkreuze) is a particular type of stone cross found in the Eifel mountains of Germany, bearing witness to the piety of the local population in times past. These crosses indicate their beliefs as well as the wealth and standing of the people who erected them. Details such as accidents, occupations and prayer requests have survived, thanks to the extremely weather-resistant material of which the crosses are made. Their geographic distribution is centred on the basalt quarries of Mayen and Mendig, and covers an area with a radius of approximately 30 kilometres between the Rhine, Ahr and Moselle rivers. The exact number of monuments is not known. Local historian, Kurt Müller-Veltin, estimates that there are about 4,500 wayside crosses and about 6,000 grave crosses. The conservation of these monuments is undertaken by the Rhenisch Society for Monument Conservation (Rheinische Verein für Denkmalpflege). (en)
- Die Basaltkreuze der Eifel sind ein Beweis der Frömmigkeit der früheren Bewohner. Sie geben Zeugnis von Glauben sowie Wohlstand und Ansehen der Errichter. Hinweise auf Unglücke sowie Berufsangaben und Gnadensbitten sind in diesem extrem witterungsbeständigen Material dauerhaft überliefert. Die Verbreitung hat ihren Mittelpunkt in den Basalt-Steinbrüchen von Mayen und Mendig. Das Gebiet umfasst einen Radius von ca. 30 km zwischen Rhein, Ahr und Mosel. Die genaue Anzahl der Mäler ist nicht bekannt. Der Heimatforscher Kurt Müller-Veltin geht von einem Bestand von ca. 4500 Wegkreuzen und ca. 6000 Grabkreuzen aus. Für den Erhalt dieser Flurdenkmäler setzt sich der Rheinische Verein für Denkmalpflege ein. (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 5487 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Die Basaltkreuze der Eifel sind ein Beweis der Frömmigkeit der früheren Bewohner. Sie geben Zeugnis von Glauben sowie Wohlstand und Ansehen der Errichter. Hinweise auf Unglücke sowie Berufsangaben und Gnadensbitten sind in diesem extrem witterungsbeständigen Material dauerhaft überliefert. Die Verbreitung hat ihren Mittelpunkt in den Basalt-Steinbrüchen von Mayen und Mendig. Das Gebiet umfasst einen Radius von ca. 30 km zwischen Rhein, Ahr und Mosel. Die genaue Anzahl der Mäler ist nicht bekannt. Der Heimatforscher Kurt Müller-Veltin geht von einem Bestand von ca. 4500 Wegkreuzen und ca. 6000 Grabkreuzen aus. Für den Erhalt dieser Flurdenkmäler setzt sich der Rheinische Verein für Denkmalpflege ein. (de)
- The basalt cross (German: Basaltkreuze) is a particular type of stone cross found in the Eifel mountains of Germany, bearing witness to the piety of the local population in times past. These crosses indicate their beliefs as well as the wealth and standing of the people who erected them. Details such as accidents, occupations and prayer requests have survived, thanks to the extremely weather-resistant material of which the crosses are made. Their geographic distribution is centred on the basalt quarries of Mayen and Mendig, and covers an area with a radius of approximately 30 kilometres between the Rhine, Ahr and Moselle rivers. The exact number of monuments is not known. Local historian, Kurt Müller-Veltin, estimates that there are about 4,500 wayside crosses and about 6,000 grave crosses (en)
|
rdfs:label
|
- Basaltkreuz (de)
- Basalt cross (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |