dbo:abstract
|
- Die Machtmotivation ist jene Motivation, die darauf gerichtet ist, auf andere Macht auszuüben. Der klassischen Definition des Soziologen Max Webers zufolge bedeutet Macht „jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ Das Machtmotiv lässt sich demzufolge als zeitlich überdauerndes Bestreben definieren, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen den Widerstand oder auch nur das Beharren eines anderen durchzusetzen. Dies liegt überall dort nahe, wo die Zielerreichung in einem sozialen Kontext stattfindet, von anderen also gefördert oder behindert werden kann. Neben dem Leistungs- und Anschlussmotiv zählt das Machtmotiv in der Motivationspsychologie zu den „großen drei“ Motiven, welche gut erforscht sind und einen Großteil motivierten Verhaltens erklären können. (de)
- Need for power (nPow) is a term that was popularized by renowned psychologist David McClelland in 1961. McClelland's thinking was influenced by the pioneering work of Henry Murray, who first identified underlying psychological human needs and motivational processes (1938). It was Murray who set out a taxonomy of needs, including needs for achievement, power, and affiliation—and placed these in the context of an integrated motivational model. McClelland was inspired by Murray's research, and he continued to further develop Murray's theory by focusing on this theory in regard to the human population. In McClelland's book The Achieving Society, nPow helps explain an individual's imperative to be in charge. According to his work there are two kinds of power, social and personal. (en)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 12525 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Need for power (nPow) is a term that was popularized by renowned psychologist David McClelland in 1961. McClelland's thinking was influenced by the pioneering work of Henry Murray, who first identified underlying psychological human needs and motivational processes (1938). It was Murray who set out a taxonomy of needs, including needs for achievement, power, and affiliation—and placed these in the context of an integrated motivational model. McClelland was inspired by Murray's research, and he continued to further develop Murray's theory by focusing on this theory in regard to the human population. In McClelland's book The Achieving Society, nPow helps explain an individual's imperative to be in charge. According to his work there are two kinds of power, social and personal. (en)
- Die Machtmotivation ist jene Motivation, die darauf gerichtet ist, auf andere Macht auszuüben. Der klassischen Definition des Soziologen Max Webers zufolge bedeutet Macht „jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ Das Machtmotiv lässt sich demzufolge als zeitlich überdauerndes Bestreben definieren, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen den Widerstand oder auch nur das Beharren eines anderen durchzusetzen. Dies liegt überall dort nahe, wo die Zielerreichung in einem sozialen Kontext stattfindet, von anderen also gefördert oder behindert werden kann. Neben dem Leistungs- und Anschlussmotiv zählt das Machtmotiv in der Motivationspsychologie zu den „großen drei“ Mo (de)
|
rdfs:label
|
- Machtmotivation (de)
- Need for power (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |