About: VDAX

The VDAX-NEW Index expresses the variation margin – the implied volatility – of the DAX anticipated on the derivatives market. The VDAX indicates in percentage points the volatility to be expected in the next 30 days for the DAX. The basis for the calculation of this index is provided by the DAX option contracts.It is analogous to the VIX implied volatility index on the S&P 500.

Property Value
dbo:abstract
  • Der DAX-Volatilitätsindex (VDAX) drückte die vom Terminmarkt erwartete Schwankungsbreite des Aktienindex DAX aus. Der VDAX gab die implizite Volatilität des deutschen Aktien-Leitindex DAX über 45 Tage in Prozentpunkten an. Ein hoher Wert wies auf einen unruhigen Markt hin, niedrige Werte lassen eine Entwicklung ohne starke Kursschwankungen erwarten. Der VDAX wird daher auch „Angstbarometer“ genannt. Über die Richtung der Änderung, also steigende oder sinkende Kurse, gibt er keinen Aufschluss. Grundlage der Berechnung sind die Preise einer fiktiven Option auf den DAX. Der VDAX wurde am 5. Dezember 1994 eingeführt. Seit dem 14. Juli 1997 berechnete die Deutsche Börse AG den VDAX mit Hilfe der Black-Scholes-Formel. Am 20. April 2005 wurde der auf einer moderneren Berechnungsweise, die ohne theoretisches Optionspreismodell auskommt, beruhende VDAX-NEW eingerichtet. Dieser ist dem bisherigen VDAX zwar ähnlich, basiert aber auf an der Terminbörse EUREX tatsächlich gehandelten Optionen und ist damit als Basiswert replizierbar. Die Berechnung wurde an den internationalen Index angepasst. Ein Unterschied zum VDAX ist, dass der Horizont von 45 auf 30 Tage reduziert wurde. Der alte VDAX wurde am 29. Juli 2016 das letzte Mal berechnet (Schlussstand: 17,92). Künftig soll der VDAX-NEW den alten VDAX ablösen. (de)
  • The VDAX-NEW Index expresses the variation margin – the implied volatility – of the DAX anticipated on the derivatives market. The VDAX indicates in percentage points the volatility to be expected in the next 30 days for the DAX. The basis for the calculation of this index is provided by the DAX option contracts.It is analogous to the VIX implied volatility index on the S&P 500. (en)
  • De VDAX is de index die de verwachte volatiliteit aangeeft van de Duitse beursindex de DAX index. Deze verwachtingen worden automatisch afgelezen uit de verhandelde opties op de DAX index. De hoogte van deze graadmeter geeft de "angst" aan voor grote bewegingen in de optiemarkt. De Amerikaanse variant hiervan is de . In Nederland is in september 2007 de volatiliteitsindex geïntroduceerd. (nl)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1881811 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 847 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1066548544 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • The VDAX-NEW Index expresses the variation margin – the implied volatility – of the DAX anticipated on the derivatives market. The VDAX indicates in percentage points the volatility to be expected in the next 30 days for the DAX. The basis for the calculation of this index is provided by the DAX option contracts.It is analogous to the VIX implied volatility index on the S&P 500. (en)
  • De VDAX is de index die de verwachte volatiliteit aangeeft van de Duitse beursindex de DAX index. Deze verwachtingen worden automatisch afgelezen uit de verhandelde opties op de DAX index. De hoogte van deze graadmeter geeft de "angst" aan voor grote bewegingen in de optiemarkt. De Amerikaanse variant hiervan is de . In Nederland is in september 2007 de volatiliteitsindex geïntroduceerd. (nl)
  • Der DAX-Volatilitätsindex (VDAX) drückte die vom Terminmarkt erwartete Schwankungsbreite des Aktienindex DAX aus. Der VDAX gab die implizite Volatilität des deutschen Aktien-Leitindex DAX über 45 Tage in Prozentpunkten an. Ein hoher Wert wies auf einen unruhigen Markt hin, niedrige Werte lassen eine Entwicklung ohne starke Kursschwankungen erwarten. Der VDAX wird daher auch „Angstbarometer“ genannt. Über die Richtung der Änderung, also steigende oder sinkende Kurse, gibt er keinen Aufschluss. Grundlage der Berechnung sind die Preise einer fiktiven Option auf den DAX. Der VDAX wurde am 5. Dezember 1994 eingeführt. Seit dem 14. Juli 1997 berechnete die Deutsche Börse AG den VDAX mit Hilfe der Black-Scholes-Formel. (de)
rdfs:label
  • VDAX (de)
  • VDAX (nl)
  • VDAX (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License