Ihr grafisches Konzept kollidiert mit dem Markenimage des Kunden. Wie gehen Sie mit diesem kreativen Konflikt um?
Wenn Ihr grafisches Konzept nicht mit dem Markenimage eines Kunden übereinstimmt, ist ein offener Dialog der Schlüssel. So können Sie die Lücke schließen:
- Aktives Zuhören, um die Bedenken und die Markenidentität des Kunden vollständig zu verstehen.
- Bieten Sie alternative Designs an, die sowohl die Marke des Kunden als auch Ihre kreative Integrität respektieren.
- Suchen Sie einen Kompromiss, indem Sie Elemente der Marke des Kunden in Ihr originelles Design integrieren.
Wie lösen Sie kreative Differenzen und pflegen gleichzeitig berufliche Beziehungen? Teilen Sie Ihre Strategien.
Ihr grafisches Konzept kollidiert mit dem Markenimage des Kunden. Wie gehen Sie mit diesem kreativen Konflikt um?
Wenn Ihr grafisches Konzept nicht mit dem Markenimage eines Kunden übereinstimmt, ist ein offener Dialog der Schlüssel. So können Sie die Lücke schließen:
- Aktives Zuhören, um die Bedenken und die Markenidentität des Kunden vollständig zu verstehen.
- Bieten Sie alternative Designs an, die sowohl die Marke des Kunden als auch Ihre kreative Integrität respektieren.
- Suchen Sie einen Kompromiss, indem Sie Elemente der Marke des Kunden in Ihr originelles Design integrieren.
Wie lösen Sie kreative Differenzen und pflegen gleichzeitig berufliche Beziehungen? Teilen Sie Ihre Strategien.
-
Ten en cuenta siempre el target o cliente final ideal Si no cubres los deseos o resuelves los problemas de tu cliente ideal, puede ser que simplemente aún no este muy refinada tu búsqueda o solución gráfica. Siempre es bueno anotar en una hoja, las impresiones o visión de la empresa tanto del empresario como del cliente final. Esto te puede ayudar a encontrar "ese balance" A veces el empresario se apasiona tanto que no encuentra las palabras ideales o lenguaje para "su público" y esto puede atrofiar una comunicación gráfica. Estudia tu avatar, haz un estudio de mercado, crea un brief. Estos te pueden ayudar a comprender mejor a tus potenciales y dar una mejor solución gráfica alineada a sus búsquedas y deseos personales.
-
The first thing you need to do before creating anything is have a well done briefing allied with the client's brand guide. If it doesn't work, always ask your client what does he have in mind, ask references, bring ideas, draw and be open to sometimes guide him towards his own vision - many clients struggle to translate their ideas into a concept.
-
If my graphic concept clashes with the client’s brand image, I’d first revisit their guidelines to understand the disconnect. Then, I’d explain my design choices, showing how they add value while respecting their identity. If needed, I’d tweak the design or offer variations—one that sticks to their brand, one with my creative touch, and a middle ground. I’d ask for specific feedback, making sure we’re on the same page. The goal wouldn’t be to compromise but to collaborate, so the final design feels fresh while still aligning with their brand.
-
Creative conflicts can be opportunities for collaboration rather than roadblocks. When a graphic concept clashes with a client’s brand image, start by actively listening to their vision and concerns. Present your rationale behind the design while remaining open to adjustments. Offering multiple variations or a phased approach can help bridge the gap between creativity and brand consistency. Ultimately, finding a balance between your artistic expertise and the client’s identity ensures a strong final product that satisfies both parties.
-
As stewards of your clients brand, it is imperative that you maintain the integrity of that brand with the understanding that their are always creative liberties depending on the project and how that brand recognition is being utilized. Trusted relationships with your clients and open dialogue always produces a positive result. Print and Promotional services lend themselves to a more strict interpretation of the brand guidelines whereas services like signage and apparel afford more creative modifications to the brand while still respecting and complimenting it. Knowing your clients is knowing the brand and their trust in you and your ability to honor their brand is the first step in creative collaboration while maintaining brand integrity.
-
Wenn dein Entwurf nicht zur Markenwelt des Kunden passt, heißt das nicht automatisch, dass einer von euch falsch liegt – sondern, dass etwas nicht klar genug war. Versuch herauszufinden, wo genau es hakt: Ist es der Stil? Die Tonalität? Die Zielgruppe? Frag nach, hör genau zu und erkläre auch deinen Gestaltungsansatz – nicht verteidigend, sondern erklärend. Vielleicht war dein Konzept zu frei gedacht – oder das Briefing zu eng. Ziel ist nicht, dich durchzusetzen, sondern eine Lösung zu finden, die dem Kunden dient und trotzdem gestalterisch trägt. Konflikt kann der Anfang für etwas Besseres sein – wenn man ihn als Dialog begreift.
-
Wenn dein grafisches Konzept mit dem Markenbild des Kunden nicht zusammenpasst, ist das ein Moment zum Innehalten – und genauer Hinhören. Frag nach: Was versteht der Kunde unter seiner Marke? Was ist ihm wichtig? Und wo sieht er den Widerspruch? Gleichzeitig erklärst du, warum du gestalterisch so gearbeitet hast – was du erreichen wolltest, welche Wirkung du im Blick hattest. Ziel ist keine Rechtfertigung, sondern ein Abgleich der Perspektiven. Vielleicht lässt sich dein Entwurf anpassen – oder der Kunde entdeckt dabei etwas Neues über seine eigene Marke. Kreative Reibung kann produktiv sein – wenn sie auf Respekt trifft.
-
Para navegar un conflicto creativo entre tu concepto gráfico y la imagen de marca del cliente, puedes aplicar estrategias clave como: ✅ Definir principios de diseño claros → Establecer lineamientos visuales que mantengan la coherencia de la marca. ✅ Filtrar comentarios estratégicamente → Priorizar sugerencias alineadas con la identidad y objetivos del proyecto. ✅ Uso de pruebas visuales → Implementar prototipos y pruebas A/B para validar cambios sin afectar la esencia de la marca. ✅ Comunicación efectiva → Explicar el impacto de cada ajuste y cómo se mantiene la identidad visual. ✅ Equilibrio entre innovación y tradición → Modernizar el diseño sin perder los elementos icónicos de la marca.
-
If your design clashes with the brand, the first question should be: Did you take time study their brand standards before you started? A strong concept doesn’t mean much if it doesn’t align with the brand’s voice, audience, and identity. The key is to push creativity within their existing framework— not against it. But if you truly believe the brand guidelines are limiting the work, that’s a different conversation. In that case, the best move is to show how your approach could elevate their brand — while still respecting what makes it recognizable.
-
When told your graphics concept clashes with the client's brand image, first ask for specific feedback to understand their concerns, then revisit their brand guidelines to ensure alignment. Explain your creative vision and how it supports their goals, while remaining open to adjustments. Offer alternative solutions that balance innovation with their brand identity, and maintain professionalism throughout the process to collaboratively find a design that works for both parties.
Relevantere Lektüre
-
KreativitätWas sind die effektivsten Möglichkeiten, Ihre Art Direction mit der Markenidentität und den Werten eines Kunden in Einklang zu bringen?
-
Architektonisches GestaltenWie können Architekten eine persönliche Marke schaffen, die sich von der Masse abhebt?
-
Architektonisches GestaltenHier erfahren Sie, wie Sie als Einsteiger in die Branche eine persönliche Marke aufbauen können.
-
ModeillustrationWie können Sie kreativen Input mit den Marketingzielen einer Marke in Einklang bringen?