Egal wie beliebt sie sind, Nachtzugverbindungen haben es oft nicht leicht. Diese drei Hürden bremsen den Nachtzug-Hype in Europa aus: 🛤️Die hohen Trassenpreise machen selbst gut ausgelastete Verbindungen schnell unrentabel. ✈️Es gibt klare Wettbewerbsnachteile gegenüber dem grenzüberschreitenden Flugverkehr, der weder Mehrwertsteuer auf Tickets noch eine Kerosinsteuer zahlt – im Gegensatz zum Schienenverkehr. 🚄Die Investitionskosten für neue Nachtzugwagen sind hoch. „Wer will, dass in Europa mehr Nachtzüge fahren, muss die richtigen Weichen stellen: Trassenpreise runter, faire Wettbewerbsbedingungen her. Solange Flüge steuerlich begünstigt und Verbindungen auf der Schiene belastet werden, bleibt das Investitionsklima schwierig. Verlässliche politische Signale wären das stärkste Zeichen an den Markt.“ – Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene e.V.
Allianz pro Schiene e.V.
Schienenverkehr
Das Bündnis zur Förderung und Verbesserung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. #Mobilität #Bahn
Info
Die Allianz pro Schiene ist eine gemeinnützige Interessenorganisation zur Förderung und Verbesserung des Schienenverkehrs. Der Zusammenschluss aus Zivilgesellschaft und Bahnbranche vereint mehr als 200 Unternehmen und Verbände mit insgesamt mehr als 2,5 Millionen Einzelmitgliedern. In Deutschlands unkonventionellstem Verkehrsbündnis sind Umweltverbände und Verkehrsunternehmen organisiert, Gewerkschaften und Finanzdienstleister, Hochschulen und Fahrzeughersteller sowie Verbraucherschutzorganisationen. Die Allianz pro Schiene wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Impressum: www.allianz-pro-schiene.de/impressum/
- Website
-
https://www.allianz-pro-schiene.de
Externer Link zu Allianz pro Schiene e.V.
- Branche
- Schienenverkehr
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2000
- Spezialgebiete
- Verkehrspolitik, Eisenbahn, Umwelt, Verkehrssicherheit, Mobilität und Verkehrswende
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Reinhardtstraße 31
Berlin, 10117, DE
Beschäftigte von Allianz pro Schiene e.V.
Updates
-
Magdeburg Hbf ist Bahnhof des Jahres 2025!🏆🎉 Nach umfassender Sanierung des Bahnhofs und Neugestaltung der Zugänge punktet der Magdeburger Hauptbahnhof aus Sicht der Jury nun vor allem bei Aufenthaltsqualität und Anschlussmobilität, also etwa der Verknüpfung mit Fahrrad, Straßenbahn, Bus und Auto. Sachsen-Anhalt hat damit bereits vier Bahnhöfe des Jahres. „Magdeburgs Hauptbahnhof hat ein bemerkenswertes Upgrade erhalten: Mit großem Aufwand wurde der traditionsreiche Bahnhof über mehrere Jahre grundlegend umgestaltet“, lobte die Jury in ihrer Begründung. „Neue Zugänge sorgen für kurze Wege zu Straßenbahn und Bus, frische Farben und grüne Inseln machen den Bahnhof freundlicher und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Nach dem langen Umbau profitieren Fernreisende und Pendler jetzt von einem zeitgemäßen Bahnhof mit guter Vernetzung zu den weiterführenden Verkehrsmitteln.“ Mehr Informationen zu der Auszeichnung und dem Bahnhof des Jahres 2025 gibt es in unserer Pressemitteilung. Der Link dazu steht in den Kommentaren ⬇️
-
Am Montag ist es wieder so weit: Wir küren den Bahnhof des Jahres 2025!🎉 Welcher Bahnhof hat unsere Jury überzeugt und darf ab diesem Jahr die begehrte goldene Tafel an der Fassade tragen? Die Siegerkür live auf YouTube verfolgen ⬇️ 🏆 Preisverleihung Bahnhof des Jahres 2025 🗓️ Montag, 27. Oktober 🕥 Ab 10:30 Uhr 📺 Live auf YouTube (Link in den Kommentaren)
-
-
Wir brauchen mehr Tempo beim Klimaschutz – insbesondere der Verkehrssektor ist in Deutschland ein Klimasorgenkind und verpasst regelmäßig seine Emissionsziele. Wenn es darum geht Treibhausgas-Emissionen zu sparen hat die Schiene die Nase vorn: Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln auf der Straße oder in der Luft, lässt sich auf der Schiene einiges an Treibhausgas-Emissionen sparen. Jetzt Schiene stärken und Klima schützen!
-
Allianz pro Schiene feiert 25. Geburtstag!🎉 Gestern haben wir gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Unternehmen, Verbänden und Medien unser 25. Jubiläum gefeiert. Gestartet wurde der Abend mit einem Vortrag von Stefan Weiss von der SCHIG mbH mit anschließender Diskussion zur Entwicklung und Steuerung der Schieneninfrastruktur in Österreich und in Deutschland, bevor das Jubiläum ausgiebig gefeiert wurde. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder sagte in seinem Grußwort: „Die Allianz pro Schiene zeichnet aus, dass sie alle versammelt, die den Schienenverkehr in Deutschland voranbringen – von Hochschulen über Umweltverbände bis zu den Verkehrsunternehmen, Güterbahnen und Gewerkschaften. Wir schätzen die Fachkompetenz in Regierungs- und Expertenkommissionen und die Zusammenarbeit bei verschiedenen Veranstaltungsformaten wie dem Tag der Schiene.“ Auch Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter gratulierte als Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz zum 25. Geburtstag: „Die Allianz pro Schiene ist seit vielen Jahren Vorkämpferin für eine belebte Schiene auch im ländlichen Raum, für attraktive Bahnhöfe und ein zukunftsfähiges Netz.“ Der Vorsitzende der Allianz pro Schiene und auch der Eisenbahner- und Verkehrsgewerkschaft, Martin Burkert, sagte bei der Feier: „25 Jahre nach der Gründung ist unsere Allianz pro Schiene nicht mehr wegzudenken. Sie ist mit 22 Mitgliedsorganisationen und 180 Förderunternehmen größer, durchsetzungsstärker und erfolgreicher denn je. Die Allianz pro Schiene ist oft medial präsent, für die Politik manchmal unbequem, aber bei allem immer konstruktiv. Alles für das gemeinsame Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern.“ Geschäftsführer Dirk Flege bedankte sich für die Glückwünsche und hob hervor, dass auch in den kommenden Jahren viel zu tun bleibt: „Auch in Zukunft bleibt unser oberstes Ziel, den Marktanteil des Schienenverkehrs in Deutschland zu steigern – denn wir haben uns bei der Allianz pro Schiene seit dem ersten Tag dem Umweltschutz verschrieben. Wir haben bereits unter acht Bundesregierungen für eine starke Schiene gekämpft. Das werden wir auch weiterhin tun, denn die Schiene ist längst nicht in dem Zustand, wie wir alle es uns wünschen – wir kämpfen dafür, dass wir in hoffentlich naher Zukunft wieder stolz auf die Eisenbahn in Deutschland sein können.“ Mehr Infos zu unserem Jubiläum gibt es in unserer Pressemitteilung. Der Link dazu steht in den Kommentaren⬇️ Fotos: Allianz pro Schiene / Sascha Hilgers
-
-
-
-
-
+1
-
-
Strom auf der Schiene macht Züge klimafreundlicher, energieeffizienter und leistungsstärker – trotzdem kommt die Elektrifizierung des Schienennetzes in Deutschland nur im Schneckentempo voran. 2029 soll sogar kein einziger Kilometer Oberleitung hinzukommen. Auch wenn es in den Jahren davor etwas besser aussieht, bleiben auch diese Pläne weit hinter dem benötigten Ausbau zurück. Wir erwarten, dass bis zum Jahr 2035 das bundeseigene Schienennetz zu 80 Prozent elektrifiziert ist. Mit den angekündigten Vereinfachungen der Prozesse und Zusatzfinanzierung über den Klima- und Transformationsfonds ist dieses Ziel durchaus realistisch. Jetzt braucht es eine ambitionierte Umsetzung, statt Nullrunden. Den ganzen Beitrag zu diesem Thema gibt es exklusiv in unserem Oktober-Newsletter. Noch nicht abonniert? In den Kommentaren geht’s direkt zum Abo für monatliche Schienen-News und Einblicke in die Verkehrspolitik in Ihrem Postfach! ⬇️
-
-
Das Trassenpreissystem muss dringend grundlegend reformiert werden – Genau dafür haben wir gemeinsam mit dem Bundesverband SchienenNahverkehr e.V. und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) einen Vorschlag mit drei Kernzielen erstellt: ⬇️ Absenkung des Preisniveaus: Die Trassenpreise müssen aus Sicht der Eisenbahnverkehrsunternehmen spürbar sinken, um den Eisenbahnverkehr wirtschaftlich tragfähig und intermodal wettbewerbsfähig zu machen. Eine Orientierung am EU-weit empfohlenen Grenzkostenmodell, bei dem sich die Trassenpreise ohne weitere Aufschläge an den unmittelbaren Kosten der Zugfahrt orientieren, ist demnach der richtige Weg – verbunden mit einer zusätzlichen finanziellen Beteiligung des Bundes an der Infrastrukturfinanzierung in Höhe von rund 2 Milliarden Euro jährlich. 🤝 Faire Preisstruktur: Eine gerechte Verteilung der Infrastrukturkosten auf alle Verkehrsarten ist notwendig, um Überbelastungen einzelner Marktsegmente zu vermeiden. Dies ist auch vor dem Hintergrund eines möglichen EuGH-Urteils zur Trassenpreisbremse im Schienenpersonennahverkehr von besonderer Relevanz. 📌 Verlässlicher Preispfad: Für mehr Planungssicherheit soll ein rollierender, gesetzlich verankerter Preispfad über fünf Jahre eingeführt werden – ähnlich wie bei der Lkw-Maut. Grundlage dafür soll ein transparentes Verfahren unter Einbindung der Branche und externer Expertise sein. Mehr Infos und den vollständigen Branchenvorschlag gibt es hier: https://lnkd.in/e7Zbn34u
-
-
Branche legt Vorschlag für neues Trassenpreissystem vor: In einem gemeinsamen Branchenpapier haben wir zusammen mit dem Bundesverband SchienenNahverkehr e.V. und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) konkrete Vorschläge für ein neues und wettbewerbsorientiertes Trassenpreissystem vorgelegt. Ziel ist es, die Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland nachhaltig wirtschaftlich zu stärken, Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Verkehrsträgern abzubauen und somit Investitionen in den Verkehrsträger Schiene zu sichern. Seit mindestens zwei Jahren sehen sich die Nutzer von Schieneninfrastruktur, insbesondere im Schienengüterverkehr und im Schienenpersonenfernverkehr, mit erheblichen Trassenpreissteigerungen konfrontiert. Hierzu haben – neben Inflation und steigenden Instandhaltungskosten – auch politische Entscheidungen beigetragen. Deshalb haben wir gemeinsam Eckpunkte einer Reform der Trassenpreisregulierung erarbeitet und erwarten von der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Trassenpreissystems nun zügig umzusetzen. Mehr Informationen zu diesem Thema und den vollständigen Branchenvorschlag für ein neues Trassenpreissystem gibt es in unserer aktuellen Pressemitteilung. Der Link dazu steht in den Kommentaren⬇️
-
-
Güter gehören auf die Schiene – aber warum eigentlich? Hier sind nur drei der vielen guten Gründe für mehr Güter auf der Schiene: 🌎 Auf der Schiene sind Güter klimafreundlicher unterwegs – und der Klimavorsprung zur Straße wächst sogar. Stand 2023 verursachten Güterzüge pro Tonnenkilometer nur etwa ein Achtel der CO₂-Emissionen im Vergleich zum Lkw. ⚡ 95 Prozent der Verkehrsleistung im Güterverkehr werden von den Bahnen bereits elektrisch erbracht – ein riesiger Vorsprung zur Straße. 🛞 Auf Gleisen rollt es sich leichter: Der Rollwiderstand auf der Schiene ist dreimal geringer ist auf der Straße – ein unschlagbarer Vorteil bei der Energieeffizienz.
-
Du bist auf der Suche nach einem Job mit Sinn, in dem du dich neben deinem Studium ganz unmittelbar für den Umweltschutz einsetzen kannst? Du interessierst dich für Öffentlichkeitsarbeit und möchtest die Verkehrswende mit deinen kommunikativen Fähigkeiten vorantreiben? Dann bist du bei uns genau richtig! Diese Aufgaben warten auf dich: ➡️Du unterstützt das Team beim Wettbewerb „Eisenbahner/in mit Herz“, dem Tag der Schiene und bei SchienenJobs. ➡️Du verfasst Texte und recherchierst Bilder. ➡️Du bist mitverantwortlich für die SEO- und Snippet-Optimierung. ➡️Du gibst Anstöße für die Weiterentwicklung der strategischen Verbandskommunikation und arbeitest aktiv an der Erstellung von Kommunikationskonzepten und Publikationen mit. ➡️Du arbeitest mit anderen Teammitgliedern zusammen und unterstützt diese kommunikativ und inhaltlich. Das bringst du mit: 🫵Studium in relevanten Bereichen (Kommunikation, Politik, Sozialwissenschaften mit Abschluss frühestens 2026/27) 🫵Interesse an Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie (verkehrs)politischen Themen 🫵Textsicherheit und sprachliches Gespür, komplexe Themen auf den Punkt zu bringen 🫵Erste Erfahrungen mit dem Umgang von Content-Management-Systemen (Wordpress) 🫵Verantwortungsvolle und engagierte Arbeitsweise Und das bieten wir dir: 🤝Flexible Arbeitszeiten deinem Studienplan entsprechend 🤝Eine abwechslungsreiche, selbstständige Tätigkeit, die dir den Freiraum bietet, deine Kreativität auszuleben und dich einzubringen 🤝Ein ideales Umfeld für Berufseinsteiger: verschiedene berufliche Hintergründe und Perspektiven 🤝Eine kollegiale und positive Arbeitsatmosphäre in unserer Geschäftsstelle in Berlin-Mitte Klingt spannend? Dann komm in unser Team! Alle Infos zur Stelle findest du auf unserer Website – der Link zur Stellenanzeige steht in den Kommentaren!
-