🏗️ 🚀 Der Bau-Turbo ist gezündet – und das Umsetzungslabor bringt ihn in die Praxis! Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) eröffnen wir das Umsetzungslabor für den Bau-Turbo: Es begleitet die Einführung des neuen § 246e BauGB – einer Experimentierklausel im Baugesetzbuch, die Kommunen bis 2030 mehr Freiräume für zügiges und zugleich verantwortungsvolles Bauen eröffnet. Im Umsetzungslabor schaffen wir Räume für Austausch, gemeinsames Lernen und schnelle Rückkopplung zwischen Praxis und Ministerium. Denn entscheidend wird sein, wie die neuen Möglichkeiten vor Ort tatsächlich genutzt werden. 💬 Bundesbauministerin Verena Hubertz: „Mit dem Bau-Turbo wollen wir den Kommunen den Weg ebnen, um schneller bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Experimentierklausel eröffnet die dafür notwendigen Spielräume für die Schaffung von Wohnbebauung. Mit der Zustimmung erhalten die Kommunen gleichzeitig ein mutiges Instrument, um städtebauliche Anforderungen wie beispielsweise geförderten Wohnungsbau einzufordern und durchzusetzen. Mit dem Umsetzungslabor, das wir jetzt gemeinsam mit der Bauwende Allianz und dem Difu starten, sorgen wir dafür, dass diese Möglichkeiten schneller genutzt und gemeinsam die Voraussetzungen geschaffen werden, damit der Bau-Turbo seine volle Wirkung entfaltet.“ 💬 Maria Mußotter aus dem Team der Bauwende Allianz bei ProjectTogether: „Es geht nicht darum, einfach nur schneller und mehr zu bauen – sondern auch anders zu bauen. Das wirft für den Vollzug viele Fragen auf, aber genau darin liegt die Chance, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit zu verbinden.“ 📅 Richtig los geht es am 10. November 2025 mit der #Werkstatt zum Umsetzungslabor für den Bau-Turbo. Gemeinsam mit Kommunen, Bund, Baupraxis und weiteren Fachakteur:innen identifizieren wir Anwendungsfälle, tragen Wissen zusammen und setzen den Grundstein für die Arbeit im Umsetzungslabor. 👉 Seid dabei, bringt Eure Perspektiven ein und gestaltet mit, wie der Bau-Turbo wirkt. Alle Informationen zum Umsetzungslabor, zur Registrierung für die digitale Teilnahme findet Ihr auf unserer Website: https://lnkd.in/eZZXKgbm. #Bauwende #BauTurbo #Umsetzungslabor #BauwendeAllianz #BMWSB #Difu #Planungsbeschleunigung #Wohnungsbau #Transformation Maria Mußotter Lukas Schuck Sophia von Bonin Luisa Seiler Philipp von der Wippel Henrike Schlottmann Gina Rembe Paulina Fried
Bauwende Allianz
Gemeinnützige Organisationen
Gemeinsam für einen zukunftsfähigen Bau- und Wohnsektor.
Info
Unsere Mission: Die ökologische und soziale Bauwende. Wie bauen wir? Für wen und warum? Diese Fragen sind zu einer Herausforderung für unsere Klimaziele und den gesellschaftlichen Zusammenhalt geworden. Jetzt brauchen wir klare Antworten – und entschlossenes Handeln. Die Bauwende Allianz arbeitet an einem klimapositiven und sozialgerechten Bau- und Wohnsektor in Deutschland. Dafür mobilisiert und vernetzt sie aktive und zukünftige Transformationsgestalter:innen in einer breiten, missionsorientierten Bewegung. Wir treiben in unseren individuellen Arbeitskontexten und in konkreten gemeinsamen Umsetzungsprojekten die bundesweite ökologische und soziale Bauwende systematisch und mutig voran. Die Bauwende Allianz ist eine Initiative von ProjectTogether. ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von Akteur:innen bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft, etwa Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.
- Website
-
https://bauwende-allianz.org/
Externer Link zu Bauwende Allianz
- Branche
- Gemeinnützige Organisationen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2025
- Spezialgebiete
- Machbarkeit, Wissenstransfer, Finanzierung, Wirtschaftlichkeit, Regulierung, Zirkularität, Gemeinwohlorientierung, Kommunen, Städte, Aus- & Weiterbildung, Integrierte Planung, Digitalisierung, Narrativen, Diskurs und Mobilisierung
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Berlin, DE
Beschäftigte von Bauwende Allianz
Updates
-
💡 Bestand nutzen und Zukunft gestalten 🔄 Warum abreißen, wenn wir umbauen können? Statt ständig neu zu beginnen, nutzen wir, was schon da ist – klug, kreislauffähig und anpassungsfähig. Überall entstehen bereits inspirierende Beispiele, die zeigen: Umbau ist nicht nur ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch kulturell und sozial zukunftsfähig. ✅ Umbau spart CO₂ ✅ Umbau schützt Ressourcen ✅ Umbau knüpft an vorhandene Werte und Strukturen an Die Bauwende Allianz setzt sich dafür ein, dass Erhalt, Umbau und Umnutzung zur neuen Norm werden – und Abriss die Ausnahme bleibt. Dafür brauchen wir angepasste Planungs- und Förderstrukturen, neue Denkweisen – und ein Umdenken in Politik und Praxis. 🏗️ 🔺 🟦 Du willst Teil der Bewegung werden? 🔗 https://lnkd.in/dygkHuN5 #Bauwende #NachhaltigesBauen #SozialerWohnraum #ÖkologischUNDSozial #ProjectTogether #BauwendeAllianz Lisa Pusch Stefan Serafin Weber Angelika Hinterbrandner Matthias Menger Niklas Seibel Eva-Maria Friedel Andreas Wittmann Dominik Campanella Jonathan Imme Stephanie Brendel Vanja Schneider Sybille Mai Manfred Dittus-Lenz Thomas Pinger Luisa Seiler Paulina Fried Gina Rembe Elisabeth (Lissy) Wohlfarth
-
-
🤝 Mut gehört zur Bauwende dazu. Und Pragmatismus auch. 🌱 Große Transformationen beginnen mit kleinen Schritten – aber sie brauchen Menschen, die sie mutig gehen. In der Bauwende Allianz bringen wir Vision und Umsetzung zusammen. Wir glauben: ✔️ Der Wandel gelingt, wenn wir ins Tun kommen ✔️ Systemische Wirkung entsteht durch konkrete Projekte ✔️ Veränderung braucht sowohl Idealismus als auch Pragmatismus Wir krempeln die Ärmel hoch – in Reallaboren, Netzwerken und Pilotprojekten. Diese Haltung macht uns zu einem Netzwerk, das wachsen, lernen und gestalten kann. Für eine Bau- und Wohnwelt, die ökologisch UND gerecht ist. 🔺🟦 Du willst wissen, wie das konkret aussieht? 🔗 Zum Insights-Call am 21.10. anmelden: https://lnkd.in/eWirizbw #Bauwende #NachhaltigesBauen #SozialerWohnraum #ÖkologischUNDSozial #ProjectTogether #BauwendeAllianz
-
-
Bauwende Allianz Insights Call – Jetzt anmelden! 📅 21.10. | 16:00 – 17:00 Uhr | digital Du willst wissen, wie die ökologische und soziale Bauwende konkret vorankommt? Beim Bauwende Allianz Insights Call geben wir dir Einblicke in aktuelle Projekte, teilen offen Erfolge und Learnings – und laden dich ein, mitzudenken und mitzuwirken. Ob du schon Teil der Bauwende Allianz bist oder es werden möchtest: Der Call bietet Raum für Austausch, digitale Vernetzung und gemeinsames Weiterdenken. Was dich erwartet: 🔺 Update zu unseren Fokusthemen 🔺 Praxisbeispiele & Ergebnisse 🔺 Wer wir sind und wofür wir stehen 🔺 Mitmachmöglichkeiten & offene Fragen 🟦 Jetzt anmelden und Teil der Bewegung werden: 🔗 Hier geht’s zur Anmeldung: https://lnkd.in/eWirizbw #BauwendeAllianz #InsightsCall #Bauwende #ÖkologischUNDSozial #TransformationGestalten
-
-
🏗️ Ein klimafreundlicher Bausektor braucht klare Grenzen – und starke Allianzen! 🌍 Denn bis zu 75 % der Emissionen eines Neubaus entstehen bereits vor dem Einzug – durch Materialproduktion, Transport und Bau. Diese „grauen Emissionen“ sind bislang kaum reguliert. Genau hier setzen Lebenszyklus-Grenzwerte für Treibhausgas-Emissionen an. 🌍 Beispiele aus Dänemark, Frankreich und den Niederlanden zeigen: Früh eingeführte Lebenszyklus-Grenzwerte bringen ökologische Vorteile, schaffen neue Märkte für nachhaltige Baumaterialien und Arbeitsplätze. 🤝 In Deutschland arbeitet die Bauwende Allianz gemeinsam mit Bauhaus Earth, dem Building Performance Institute und Partner:innen aus Bauwirtschaft, Wissenschaft und Politik an genau diesem Ziel: Ambitionierte, realisierbare Grenzwerte, die Planungs- und Investitionssicherheit schaffen und echte Klimaschutzwirkung entfalten. 📢 Der Moment für Veränderung ist jetzt. Was wir brauchen: klare Ziele, breite Unterstützung, allen voran aus der Bauindustrie, und politischen Mut. Weitere Informationen zum Projekt auf unserer Webseite oder im verlinkten Report in den Kommentaren. #Bauwende #Klimaschutz #GraueEmissionen #THGGrenzwerte #NachhaltigesBauen #Lebenszyklus #Allianz #Bauindustrie #Baupolitik #BauhausErde #BuildingPerformanceInstitute #ProjectTogether #BauwendeAllianz
-
-
🪢 Transformation gelingt nur, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen – und das tun wir. In der Bauwende Allianz arbeiten Menschen aus Zivilgesellschaft, Baupraxis, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammen. Was uns verbindet? Ein gemeinsames Werteverständnis: 🤝 Kollaboration statt Silodenken 💡 Mut zur Veränderung 🚀 Lösungsorientierung statt Problemverharren 🧭 Vertrauen & Transparenz als Grundlage Denn: Die Herausforderungen im Bau- und Wohnsektor sind komplex. Die Lösungen entstehen nur im Miteinander. 🔺🟦 Jetzt Teil der Bewegung werden: 🔗 Mitglied der Bauwende Allianz werden: https://lnkd.in/dygkHuN5 #Bauwende #NachhaltigesBauen #SozialerWohnraum #ÖkologischUNDSozial #ProjectTogether #BauwendeAllianz
-
-
Wie wird Baufinanzierung zum Sanierungsbooster? 🏡💡 Beim Sustainable Finance Gipfel am 1. Oktober in Frankfurt haben wir gemeinsam mit Expert:innen aus der Finanzwirtschaft und Praxis genau darüber diskutiert. In unserem Workshop „Baufinanzierung als Sanierungsbooster?“ stand die Frage im Mittelpunkt, wie Finanzierungsprozesse zur Beschleunigung energetischer Sanierungen beitragen können – insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Wir haben unser erstes Pilotprojekt vorgestellt: Der Energieberater wird direkt in den Baufinanzierungsprozess eingebunden – ein Ansatz, der die Sanierungsquote steigern und CO₂-Emissionen deutlich senken kann. Anschließend haben wir in Arbeitsgruppen zu vier Themen gearbeitet – von Narrativen für die Kundenansprache über eine gemeinsame Datenbank / digitalen Zwilling, Sanierungsvorschlag bei Zinsverlängerung und der Einbindung von Handwerkernetzwerken. Gemeinsam wurde diskutiert, was diese Themen im Kontext der Baufinanzierung ausmachen und wie Banken und andere Finanzierungspartner durch Experimente sowie Pilotprojekte aktiv werden können. Ein herzlicher Dank an unsere Mitwirkenden: Dr. Julia Wernsdorfer (ING), Sven Herrmann 🇪🇺🇺🇦 (Deutsche Bank AG), Reingard Helm (Commerzbank AG), Finja Carolin Kütz (Fellow Bauwende Allianz) und Friederike von Loeper (Bauwende Allianz) – für inspirierende Impulse und den gemeinsamen Blick nach vorn. Herzlichen Dank auch an die Experten, die die Themen vorgestellt haben: Peter Post (Narrative/ Design), @Prof. Hagen Schmidt-Blecker (Datenbank / digitaler Zwilling) und Philipp Kielholz (Handwerkernetzwerk). 🔺🟦 Du arbeitest in der privaten Baufinanzierung, glaubst daran, dass diese zum Sanierungsbooster werden kann und willst mit uns und anderen Akteuren herausfinden, was funktioniert und was nicht? 👉 Dann schreib uns an: [email protected] #Bauwende #SustainableFinance #Klimaschutz #Sanierungsbooster #NachhaltigesBauen #Energiewende #Finanzwirtschaft #ProjectTogether #BauwendeAllianz
-
-
❓Wie schaffen wir es, dass ökologisches und soziales Bauen zusammen gedacht wird? Angelika Hinterbrandner, Fellow der Bauwende Allianz und Wissenschaftliche Büroleitung im Deutschen Bundestag, mit Schwerpunkt Bau- und Gebäudepolitik für MdB Kassem Taher Saleh, Bundesfraktion Bündnis 90 / Die Grünen gibt im Video ihre Einschätzung: 💬 „Wohnen ist (…) die große soziale Frage unserer Zeit. Der Satz stimmt, aber wir müssen erklären, was das eigentlich bedeutet. Wir sehen gerade, dass immer mehr Leute rechts wählen, dass der Faschismus weltweit zunimmt. Und Wohnen ist ein essenzieller Teil der Daseinsvorsorge. Und das heißt, das ist genau der Hebel, den wir ansteuern müssen. Wir müssen erklären, wie wir wohnen wieder leistbar machen und was das mit Klima zu tun hat und wieso wir da einhaken müssen.“ 💡 Die Baukrise und die Wohnungskrise sind Teil des gleichen Problems. Was es braucht, sind ganzheitliche Maßnahmen, die zukunftsfähiges Bauen und soziales Wohnen zusammen denken. Deshalb vernetzen wir Vorreiter:innen, die mit ihrer Arbeit heute schon zeigen, wie wir die Bauwende sozial und ökologisch gestalten können. Gemeinsam entwickeln wir co-kreativ systemische Lösungen. Erfahre mehr: https://lnkd.in/ejUq-Ywp #BauwendeAllianz #ProjectTogether #Bauwende #SozialUNDÖkologisch
-
🌏 Neuer Report von der Bauwende Allianz und Bauhaus Earth: Werde Teil der Bewegung für klimafreundliches Bauen! Der Gebäudesektor verursacht rund 40 % der deutschen Emissionen, viele davon schon beim Bau. Ohne Grenzwerte von Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen (THG) im Gebäudebereich bleiben große Einsparpotenziale ungenutzt. ⚒️ Deshalb hat die Bauwende Allianz zusammen mit Bauhaus Erde sowie weiteren Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft, Industrie und Kommunen 12 Thesen für klimaneutrales Bauen erarbeitet. Sie zeigen: Zukunftsfähige Grenzwerte sind schon heute technisch machbar, wirtschaftlich sinnvoll und gesellschaftlich notwendig. 👀 Lies hier den vollständigen Report und leite ihn an Interessierte weiter: http://bit.ly/4np5wL8 📍 Ende September haben wir den Report veröffentlicht und digital gelauncht. Damit machen wir deutlich: Die Praxis ist bereit. Jetzt braucht es klare Signale von Politik und Wirtschaft, damit alle Akteur:innen entsprechend planen, investieren und umsetzen können. 📝 Unterzeichne jetzt und mache Deine Stimme für die Einführung von Lebenszyklus-THG-Grenzwerten in Deutschland sichtbar: https://tally.so/r/mZMAza 👥 Zu den ersten Unterstützer:innen gehören unter anderem Buro Happold, BuildSystems, Concular, einszueins architektur ZT GMBH Kommunale Wohnungsbaugesellschaft Hebertshausen, Partner und Partner Architektur, Rhomberg Holding, Bolig og byggeri | Social- og Boligstyrelsen i Danmark, Timberment GmbH, RWTH Aachen University (Juniorprofessur für Baukonstruktion und Entwerfen), URBAN DESIGN . ARCHITEKTUR und weberbrunner architekten. ⏰ Die Zeit zu handeln ist jetzt. Jede Unterschrift zeigt, wie stark die Unterstützung in der Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist und wie viel Bereitschaft schon heute vorhanden ist. Mach mit und unterzeichne auch Du unseren Appell! #Bauwende #Klimaschutz #Gebäudesektor #NachhaltigesBauen #Lebenszyklus #BauwendeAllianz #ProjectTogether
-
-
CO₂, Rohstoffe, Flächenversiegelung: Warum wir beim Bauen neu denken müssen. 🚧 Der Deutsche Bausektor belastet massiv unsere Umwelt: 40 % der CO₂-Emissionen 55 % des Abfallaufkommens 40 % des Rohstoffverbrauchs werden dem Bausektor zugeordnet 51 Hektar täglich als neue Siedlungs- und Verkehrsflächen ausgewiesen Das ist kein Nebeneffekt – das ist System. Und genau das wollen wir ändern. 💡 Die Bauwende Allianz bringt mutige Akteur:innen aus Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam neue Lösungen umzusetzen – klimapositiv, ressourcen- und flächenschonend, machbar. 🔺🟦 Du willst wissen, wie das konkret aussieht? 🔗 Zum Insights-Call anmelden: https://lnkd.in/eWirizbw #Bauwende #NachhaltigesBauen #SozialerWohnraum #ÖkologischUNDSozial #ProjectTogether #BauwendeAllianz
-