🗓️ Habt ihr am Abend des 6. November schon etwas vor? 👉 Wenn nicht – dann kommt vorbei! Im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit sprechen wir über Helmut Schmidt als Medienkanzler und die heutige, veränderte Medienlandschaft. Wo früher Leitmedien Orientierung boten, entstehen heute „Nachrichtenwüsten“. Gemeinsam mit Vertreter*innen von CORRECTIV und Salon5 diskutieren wir, wie Journalismus heute verbinden kann, statt zu spalten. 🎙️ Mit dabei sind: 🔸 Merle Strunk, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung 🔸Jelka Weyland, Salon5 Hamburg 🔸Caroline Lindekamp, CORRECTIV 🔸Magnus Koch, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung 📆 06. November 2025, 18 Uhr 📍 Helmut-Schmidt-Forum 👉 Jetzt anmelden: [https://lnkd.in/eXZepDPT] ❗Vom 2. bis 8. November findet die Hamburger Woche der Pressefreiheit mit mehr als 50 Veranstaltungen statt – organisiert von über 40 Partnerorganisationen. Auch wir sind mit einem vielseitigen Programm dabei. Hier findet ihr alle unsere Angebote zur Aktionswoche: 🔗 [https://lnkd.in/eat3k9rk] Wir freuen uns auf spannende Diskussionen, inspirierende Perspektiven und euren Besuch!
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Denkfabrik
Hamburg, Hamburg 2.438 Follower:innen
Think. Do. Change. | Think Tank mit Sitz in Hamburg.
Info
Wir, das sind rund 40 Mitarbeiter*innen der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) in Hamburg, befassen uns als zukunftsorientierte Denkfabrik mit Fragestellungen, die bereits Helmut Schmidt bewegten. Dabei erinnern wir an sein politisches Wirken für Freiheit und Einheit, Frieden und die Einigung Europas sowie Verständigung und Versöhnung. Unsere drei übergeordneten Themenfelder stehen im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Stiftungsarbeit: 1. Europa und internationale Politik, 2. Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit sowie 3. Demokratie und Gesellschaft. Eng vernetzt mit unseren drei Programmlinien spiegelt unsere Hamburger Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ ein knappes Jahrhundert deutscher und internationaler Zeitgeschichte wider. Darin ordnen wir das Wirken Helmut Schmidts in aktuelle und geschichtliche Zusammenhänge ein. Unsere Expert*innen bringen in innovativen Veranstaltungs- und Publikationsformaten Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Forschung ins Gespräch. Dabei denken wir Themen interdisziplinär, eröffnen globale Perspektiven und betrachten Phänomene nicht nur in ihrem aktuellen, sondern auch in ihrem zeithistorischen Kontext. Im Helmut Schmidt-Archiv in Hamburg-Langenhorn machen wir die privaten Dokumente von Schmidt und seiner Frau Loki der Forschung zugänglich. Das Archiv umfasst etwa 3.500 Aktenordner, 25.000 Bücher und Fotoalben auf mehr als 60 Regalmetern. Die BKHS wurde 2017 vom Bundestag als eine der sieben überparteilichen Politikergedenkstiftungen des Bundes eingerichtet. Wir werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
- Website
-
https://www.helmut-schmidt.de/
Externer Link zu Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
- Branche
- Denkfabrik
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Hamburg, Hamburg
- Art
- Regierungsbehörde
- Spezialgebiete
- Politik, Politische Bildung, Politische Beratung, Außenpolitik, Bildung, öffentlich-rechtliche Stiftung, Europa, Demokratie, Frieden, soziale Gerechtigkeit, Wirtschaft, Internationale Politik, Geschichtswissenschaften, Archivwesen, Friedens- und Konfliktforschung, Transatlantische Beziehungen, Menschenrechte, Museum und Ausstellung
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Kattrepel 10
Hamburg, Hamburg 22095, DE
-
Wegbeschreibung
Neubergerweg 86
Hamburg, HH 22419, DE
Beschäftigte von Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
-
Dr. Dan Krause
Political scientist (IR) and historian, former officer, pilot and lieutenant colonel (reserve) Privater Account
-
Sarah Zimmer
Bildung und Vermittlung
-
Kevin Rudd
26th Prime Minister of Australia
-
Elisabeth Winter
Deputy Managing Director & Program Director Global Markets & Social Justice at BKHS
Updates
-
Helmut Schmidt war zeitlebens dafür bekannt, auf markante Art offen und unverblümt seine Meinung zu äußern. Sein direkter Kommunikationsstil brachte ihm alsbald den Spitznamen „Schmidt-Schnauze“ ein. In diesem Schmidtletter lest ihr, wie Schmidt schon als junger Abgeordneter den Bundestag ordentlich rhetorisch aufzumischen wusste. Eine Fähigkeit, auf die er rückblickend durchaus stolz war, auch wenn er die Bezeichnung „Schmidt-Schnauze“ nicht gerne hörte.
-
Unter Bundeskanzler Helmut Schmidt war die Bundesrepublik mit tiefgreifenden Krisen im In- und Ausland konfrontiert. Gestern diskutierten wir mit Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz , Zeithistoriker Prof. Frank Bösch (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)) und Geoökonomie-Expertin Dr. Elisabeth Winter (Stellvertretende Geschäftsführerin und Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung) das Thema „Zweierlei Zeitenwenden? Die späten 1970er-Jahre und die Gegenwart“. Vielen Dank für die anregende Diskussion an unsere Teilnehmenden auf dem Podium und unsere Veranstaltungsgäste sowie Katja Melzer und das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, in dem wir dieses gelungene Event durchführen durften. Bildquelle: BKHS/Adam Sevens
-
-
-
-
-
+3
-
-
Viele Herausforderungen, die wir heute erleben, prägten in vergleichbarer Weise auch schon die politischen Verhältnisse der 1970er-Jahre. Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz, Zeithistoriker Prof. Frank Bösch (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Geoökonomie-Expertin Dr. Elisabeth Winter (Stellvertretende Geschäftsführerin und Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung) diskutieren heute das Thema „Zweierlei Zeitenwenden? Die späten 1970er-Jahre und die Gegenwart“. Unter Bundeskanzler Helmut Schmidt war die Bundesrepublik mit tiefgreifenden Krisen im In- und Ausland konfrontiert: wirtschaftliche Erschütterungen, internationale Krisen, Terrorismus und gesellschaftliche Konflikte über das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit. Was lässt sich aus den historischen Erfahrungen für die Gegenwart lernen? Wo greifen historische Vergleiche – und wo führen sie in die Irre? Wie bleibt die Demokratie unter Druck handlungsfähig? Diese und andere drängende Fragen der Gegenwart erörtern unsere Podiumsgäste jetzt im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte.
-
-
-
-
-
+3
-
-
🌍 Neuer Podcast: Der Weltökonom – Neue Folge 🎧 Die internationale Ordnung befindet sich im Umbruch, die Weltwirtschaft ist in Bewegung. Diese Dynamik stellt Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen und rückt Fragen nach sozialer und globaler Ungleichheit in den Vordergrund. In unserem Podcast „Der Weltökonom“ sprechen Elisabeth Winter und Lea Holst (Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung) mit Expert*innen über die Schnittstellen von Wirtschaft, Sicherheit und Gerechtigkeit – immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und mit historischen Brücken zu Helmut Schmidt. 🎙️ In Folge 3: „Wirtschaft und Demokratie – Ein Gespräch über Teilhabe“ sprechen Elisabeth Winter und Lea Holst (BKHS) mit der Schriftstellerin Anne Rabe über wirtschaftliche Ungleichheiten, ihre Folgen für demokratische Teilhabe und politische Systeme. 💬 Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns: [email protected] 📌 Jetzt reinhören überall da, wo es Podcast gibt oder folge dem Link: https://lnkd.in/ea_CpnZn BARBARELLA Entertainment GmbH 📸 Bild: Franziska Zollweg © Copyright Logo: BKHS
-
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung hat dies direkt geteilt
I’m thrilled to share that I’ve started my journey as a CrossCulture Programme Fellow, hosted by the Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) in Hamburg, Germany. The CrossCulture Programme, implemented by ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) supports professionals and civil society activists from over 40 countries every year to exchange knowledge, build networks, and strengthen their impact. The BKHS is a non-partisan foundation that commemorates the former German chancellor Helmut Schmidt. As a future-oriented think tank, the BKHS addresses issues around democracy, social justice and international politics. During my fellowship, I’ll be part of the European and International Politics Programme at BKHS, contributing to the Gen P(eacebuilder) project working on advancing the Youth, Peace and Security agenda. The project brings together young peacebuilders from Germany and beyond to explore how youth can play a more meaningful role in shaping peace and security policies. Throughout this experience, I’ll be contributing to workshops, research, and initiatives that amplify young voices and promote inclusive approaches to peacebuilding. I’m very much looking forward to learning from the incredible team at BKHS, collaborating with other fellows, and bringing lessons from Lebanon and the SWANA region into this important global conversation on peace and youth inclusion. A heartfelt thank you to IFA and the BKHS for this opportunity and to everyone supporting youth-driven peace efforts worldwide. Photo from the BKHS exhibition in Hamburg. Photo Credit: BKHS/Michael Zapf #CCPFellowship #BKHS #Peacebuilding #YouthPeaceSecurity #InternationalRelations
-
-
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung hat dies direkt geteilt
Den Strategic Youth Congress 2025 verpasst?! Dann jetzt die Panels auf unserem YouTube-Channel anschauen! Wir freuen uns sehr, dass wir die drei spannenden Podiumsdiskussionen unseres ersten #SYC in den Räumlichkeiten der Ambasciata d'Italia in Germania / Botschaft der Italienischen Republik in Deutschland nun auch auf YouTube als Recording anbieten können. Zum Panel 1 „History Repeats? Systemkonkurrenz 2.0“: https://lnkd.in/d-DnXfbW Krista-Marija Läbe (Quantum Systems), Borge Hess (EY-Parthenon), Thorsten Benner (Global Public Policy Institute (GPPi)) und Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert (Deutscher BundeswehrVerband e.V.) diskutierten, ob sich Muster des Kalten Krieges wiederholen – moderiert wurde die Runde von Nicole Kleeb, Vorsitzende der Junge DGAP. Zum Panel 2 „Trust Issues – KI, Deepfakes & Verantwortung“: https://lnkd.in/dk82gZ-J Anna Lührmann (MdB), Maximilian Bettzuege (Microsoft) und Dr. Katja Muñoz (DGAP) sprachen über die Gefahren von Deepfakes und die Verantwortung von Staaten und Unternehmen. Die Diskussion leitete Christian Gerl aus dem Vorstand der Junge DGAP. Zum Panel 3 „Who Cares? Interessen, Werte & die Rolle junger Menschen“: https://lnkd.in/dzQcAX7x Max Lucks (MdB), Kirsten Hartmann (Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung) und Johanna Oesinghaus (Global Bridges) lieferten sich eine spannende Diskussion darüber, wie Werte und Interessen in der Außenpolitik austariert werden können. Moderiert wurde die bereichernde Debatte von Svenja Bounin, ebenfalls aus dem Vorstand der Junge DGAP.
History Repeats? Systemkonkurrenz 2.0
https://www.youtube.com/
-
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung hat dies direkt geteilt
Wirtschaftssicherheit im Zentrum der transatlantischen Agenda: von Kooperation zu Konfrontation Ein herzlicher Dank an die IHK zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck für die Einladung zum 17. Lübecker Salon – mein erster Besuch in Lübeck, mit spannenden Einblicken auch in die Bedeutung von Häfen für internationalen Handel gestern heute dank dem Vortrag von Axel Mattern und dem Europäisches Hansemuseum als Gastgeber. Im Mittelpunkt meines Vortrags stand die Frage, wie der neue Fokus auf Wirtschaftssicherheit die transatlantischen Beziehungen prägt. Wirtschaft und Politik, Handel und Sicherheit sind heute eng miteinander verflochten. Diese Verbindung war schon immer prägend für die transatlantischen Beziehungen, doch sie verändert sich: Wirtschaftssicherheit wird heute kaum noch in Kooperation, sondern in Konfrontation gedacht – auch zwischen den einstigen Partnern. Gerade deshalb braucht es neue Formen des gemeinsamen Nachdenkens über das Verhältnis von Wirtschaft, Politik und Sicherheit. Über den Atlantik hinweg, aber auch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, wie beim Lübecker Salon eindrucksvoll zu erleben war. Ein großer Dank an alle für die offenen Gespräche und spannenden Perspektiven – Lübeck, ich komme gerne wieder! #Wirtschaftssicherheit #Geoökonomie #TransatlantischeBeziehungen #Lübeck #Hafen Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
-
-
Die Gen Z steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, unsicherer Arbeitsmarkt und hohe Wohnkosten️ sind nur einige davon. Wie können junge Menschen diesem Druck begegnen? Merle Strunk zeigt in diesem Artikel, dass Resilienz zwar erlernbar ist; doch Schulen, Politik️ und Gesellschaft müssen Rahmenbedingungen schaffen. Denn Unterstützung und Anerkennung stärken die Widerstandskraft der Jugend und sichern ihre Rolle in einer funktionierenden Demokratie.
-
🚨 Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Eine Gefahr für unsere Demokratie? 🇩🇪🛡️ Das haben wir am 26. September mit Caroline Walter und Jakob Saß in der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam diskutiert. Ausgehend von der Geschichte der Bundeswehr haben wir uns bis ins Heute gewagt.🎙️ Ein paar Erkenntnisse des Abends: 🪖 Bei ihrer Gründung 1955 wurde die Bundeswehr als Parlamentsarmee von der radikalen Rechten zunächst abgelehnt – zunehmend entwickelte sie durch die militärische Ausbildung, Zugang zu Waffen und Pflege der Wehrmachtstradition mehr Anziehungskraft. 📋 Zwei Erklärungsmuster prägen die Reaktionen der Bundeswehr auf Rechtsextremismus: Entweder gilt es als Einzeltäterproblem – oder als gesamtgesellschaftliches Phänomen, für das die Truppe nur ein Spiegel ist. ⚠️ Bestehende Sicherheitsüberprüfungen verhindern für Rechtsextreme nicht den Zugang zur Bundeswehr, auch bei stärkeren Prüfungen für höhere Sicherheitsbereiche. Entscheidend sind interne Meldeverfahren. Journalistische Recherchen zeigen: Beschwerden werden zu oft nicht ernst genommen und verfolgt. ✅ Stand in den 1960er und 1970er Jahren die Gefahr durch linksextreme Unterwanderung im Fokus, ist das Bewusstsein für rechtsextreme Gefahren stark gestiegen – v.a. durch öffentlich bekannt gewordene Skandale und Druck von außen. 🔍 Hybride Kriegsführung von heute beeinflusst nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Bundeswehr: Desinformationskampagnen sollen auch die Truppe destabilisieren und sie so in ihrem Selbstverständnis, die liberale Demokratie zu verteidigen, von innen schwächen. All das passiert bereits. 💻📰 🤔 Kontrovers diskutiert wurden die Folgen einer Wiedereinführung der Wehrpflicht: Chance oder Gefahr? Mehr Diversität könnte die Truppe verändern – zugleich wären Männer mit superdiversen Biografien rechtsextremen Kameraden ausgesetzt. Ob veränderte Mehrheitsverhältnisse in einer von Loyalität und Schweigen geprägten Kultur tatsächlich wirken, bleibt offen. Ein großer Dank an unsere Kooperationspartner: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und die Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam! Danke auch an Magnus Koch für die Moderation und Lisa Querner für die Organisation. Die Veranstaltung fand im Rahmen unserer Wanderausstellung #ChallengingDemocracy - Von Helmut Schmidt bis heute statt, die noch bis zum 29. Oktober in der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam zu sehen ist.
-