📢 Hochschulen aufgepasst: Helft euren Nachwuchsforschenden dabei, die Wissenschaftskommunikation weiterzuentwickeln! Im „Hochschulwettbewerb 2026 – Zeigt eure Forschung!“ sind Studierende, Promovierende und junge Forschende eingeladen, Kommunikationsprojekte rund um das Thema „Medizin der Zukunft“ zu entwickeln. 💡 Gesucht werden Projekte aus allen Fachbereichen, die den Austausch über neue Technologien, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven in der Gesundheitsversorgung fördern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie diese Ideen dazu beitragen, die Medizin der Zukunft gemeinsam mit Bürger*innen zu gestalten und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken. 🏆 Das gibt es zu gewinnen: Die 10 besten Ideen erhalten je 10.000 € zur Umsetzung und werden über das gesamte Jahr von WiD bei der Umsetzung unterstützt. Zusätzlich gibt es #Wisskomm-Schulungen und Zugang zum Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs. 📥 Wie kann man teilnehmen? Interessierte reichen ihre Idee über das Bewerbungsformular des Hochschulwettbewerbs ein: https://lnkd.in/e2UfjvdA 🗓️ Wichtige Termine im Überblick: 🔹Digitale offene Sprechstunden: 27. Oktober & 20. November 2025 🔹Einreichungsschluss: 30. November 2025 🔹Projektstart: März 2026 👉 Mehr Infos gibt es hier: https://lnkd.in/erjFdfgM ℹ️ Der Hochschulwettbewerb ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2026 – Medizin der Zukunft. Er wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert und in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz, dem Bundesverband Hochschulkommunikation, Die Junge Akademie und der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. (GDNÄ) ausgerufen. #HSW2026 #MedizinderZukunft #Wissenschaftskommunikation #Forschung #Nachwuchsförderung
Bundesverband Hochschulkommunikation e.V.
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsdienste
Wir bringen Hochschulen ins Gespräch. 💬
Info
Der Bundesverband Hochschulkommunikation e.V. ist der Zusammenschluss der Kommunikationsverantwortlichen an Hochschulen in Deutschland. Der Bundesverband Hochschulkommunikation e. V. setzt sich ein für die strategische Entwicklung des Berufsbildes und für die Qualitätssicherung in allen Bereichen der Hochschulkommunikation. Mitglieder werden, können die Kommunikationsverantwortlichen und Pressereferent*innen von Universitäten, Fachhochschulen, Kunst-, Musik- und Sporthochschulen sowie Dualen und Privaten Hochschulen. Sie sind in der zentralen Kommunikation direkt bei der Hochschulleitung angesiedelt oder sprechen für Cluster, Fakultäten bzw. Fachbereiche, Institute oder Zentren. __ Bundesverband Hochschulkommunikation e. V. Vorsitzende Katja Bär Friedrich-Schiller-Universität Jena Abteilung Hochschulkommunikation Fürstengraben 1, 07743 Jena Geschäftsstelle [email protected] c/o con gressa GmbH Engeldamm 62 10179 Berlin Telefon: +49 30 2849-383
- Website
-
https://www.bundesverband-hochschulkommunikation.de
Externer Link zu Bundesverband Hochschulkommunikation e.V.
- Branche
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsdienste
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1969
- Spezialgebiete
- Wissenschaftskommunikation und Hochschulkommunikation
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Engeldamm 62
Berlin, 10179, DE
Beschäftigte von Bundesverband Hochschulkommunikation e.V.
-
Katja Barbara Bär
CCO (Chief Communications Officer), Friedrich-Schiller-Universität Jena & Vorsitzende Bundesverband Hochschulkommunikation (BV_HKOM)
-
Elena Vogt
Stellvertr. Pressesprecherin bei Universität zu Lübeck / Crossmedia-Redakteurin
-
Dr. Madlen Mammen
Wissenschaftskommunikation HumanKind und Landessprecherin Hochschulkommunikation Sachsen
Updates
-
Zurück in den Büros – aber der Kopf noch in Hamburg? 🌊 So präsent war unsere Jahrestagung im Nachgang selten. Das mag auch an über 700 Teilnehmenden liegen - ein neuer Rekord, der sich nun in der Resonanz auf LinkedIn zeigt. 🚀 😍 Es liegt jedoch sicher auch am Tagungsthema: #Künstliche_Intelligenz verändert unsere Arbeit, unsere Rolle und unsere Verantwortung. Aber diese Tagung hat gezeigt: Wir gestalten den Wandel mit. Während wir uns bei der Eröffnung mit einer Fishbowl besonders über Transparenz und Regularien im Umgang mit KI ausgetauscht haben, haben beim Mini-Barcamp bereits praktische Fragen dominiert: KI-Chatbots auf der Hochschul-Website, KI-Automatisierung von Marketingprozessen, KI-Qualitätsmanagement oder die Frage welche Rolle Hochschulen dabei spielen, KI mit guten Inhalten zu füttern, waren nur einige der Themen. In den Workshops wurde deutlich, dass es unter den Mitgliedern große Unterschiede gibt mit Blick auf Akzeptanz, Erfahrung, Wissen und Sicherheit im Umgang mit KI. Wir werden in den kommenden Monaten einige der beliebtesten Workshops und Barcampthemen in Lunchtalks und Fortbildungen wieder aufgreifen. Aus dem Interview mit dem Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT Jochen Wegner konnten wir vor allem seinen spielerischen Zugang zu KI mitnehmen: einfach mal machen ist die Empfehlung! Danke an alle, die diese Tagung möglich gemacht haben – vor und hinter den Kulissen. Insbesondere an Susann Morgner und con gressa. Danke an Katrin Greve und die Universität Hamburg für die Gastfreundschaft – und an alle helfenden Hände und Köpfe hinter den Kulissen. Eine Galerie mit Aufnahmen der Fotografin Claudia Höhne u.a. folgt auf unsere Webseiten. Wir freuen uns schon jetzt auf 2026 – wir sehen uns vom 16-18. September 2026 bei Uwe Steger und Team an der Universität Innsbruck! Bis dahin: Bleibt stabil! Wie es uns der Präsident der Universität Hamburg Hauke Heekeren mit auf den Weg gegeben hat! #Haltungskommunikation - damit befassen wir uns in den kommenden Wochen weiter! #BV_HKOM25 #hochschulkommunikation Karin Bauer-Leppin | Katrin Mueller | Constance Schölch | Peter Diehl | Philip Dunkhase | Matthias Fejes | Ralf Garten | Christina Kaufmann | Blandina Mangelkramer | Andreas Archut | Vanessa Jakubus | Felix Richter | Verena Weber | Anna Körber |Kerstin Lauer | Kerstin Theilmann | Susann Morgner | Julia Wandt | Elisabeth Hoffmann | Claudia Assmann | Kira Oster | Anna Groh | Andrea Mayer-Grenu | Jan Messerschmidt | Beate Hentschel | Torsten Evers | Benjamin Waschow
-
-
-
-
-
+1
-
-
✨ Auf unserer Mitgliederversammlung wurde der neue Vorstand des Bundesverbands Hochschulkommunikation gewählt! Wir freuen uns sehr über das Vertrauen und darauf, gemeinsam mit großartigen Kolleg*innen die Zukunft unseres Verbands weiter zu gestalten: Katja Barbara Bär(Friedrich-Schiller-Universität Jena) Karin Bauer-Leppin (Freie Universität Berlin) Peter Diehl (Technische Universität Nürnberg) Philip Dunkhase (Leuphana Universität Lüneburg) Matthias Fejes (Technische Universität Dresden) Ralf Garten (Hochschule Osnabrück) Constance Schölch (Hochschule München) und Katrin Mueller (ZEW Mannheim) als kooptiertes Vorstandsmitglied. Herzlichen Dank an alle Mitglieder für die engagierte Teilnahme und die Unterstützung – und an die vielen, die sich in den vergangenen Jahren eingebracht haben. 💐 Wir haben viel vor: Themen wie Künstliche Intelligenz, Professionalisierung, Sichtbarkeit und Vernetzung werden uns weiter intensiv begleiten. Wir freuen uns sehr auf den Austausch und die Zusammenarbeit! #Hochschulkommunikation #BV_HKOM
-
-
🎉 Rekord für Jahrestagung #HKom25: Mit 700 angemeldeten Teilnehmenden ist unsere diesjährige Jahrestagung an der Universität Hamburg so groß wie nie zuvor, betonte Katja Barbara Bär, Vorsitzende des Bundesverbands, in der Eröffnungsveranstaltung. Ein starkes Zeichen für den Stellenwert der Hochschulkommunikation in bewegten Zeiten. Gleich zum Auftakt lieferte Gastgeber Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, ein Highlight, das bestens zum Tagungsmotto "Willkommen im Team: Wie KI die Kommunikation verändert" passt. Sein KI-generierter Zwilling begrüßte uns im Video. Ein Vorgeschmack auf die Frage, wie tiefgreifend Künstliche Intelligenz unseren Beruf verändern wird. In seiner Keynote setzte Heekeren Impulse zu den Zukunftsfragen unserer Arbeit: 🔹 Effizienz steigern, ohne Qualität zu verlieren 🔹 Strukturelle Resilienz und Transparenz ausbauen 🔹 Verantwortung im Umgang mit Risiken wie Deepfakes und Desinformation übernehmen Im anschließenden Fishbowl-Format diskutierten wir zentrale Standpunkte, mit denen wir nun in die Tagung starten. Wir freuen uns auf 3 Tage intensiven Austausch mit Kolleg*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum - und sagen: Moin Moin, Hamburg! ⚓️
-
-
🎧 Ganz frisch auf allen 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁-Plattformen: Folge 2 „Studienberatung vs. Marketing – Wie die Zusammenarbeit gelingt“ von 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗱𝗲 𝗛𝗞𝗼𝗺𝗺 👥 Zwei Bereiche, ein Ziel: Studienberatung und Studierendenmarketing wollen beide junge Menschen für ein Studium begeistern und gut begleiten. Welche Gemeinsamkeiten, aber auch klare Schnittstellen gibt es ▪️zwischen kreativer Ansprache und sachlicher Information, ▪️zwischen Orientierung und Imagebildung sowie ▪️zwischen Social Media und Messen? 🎙️ Dieses Mal mit dabei: Michaela Wurm (Studierendenmarketing, Ruhr-Universität Bochum) Oliver Claves (Studienberatung, Universität Kassel) Patricia Hennings (Bildungsmarketing-Expertin, MANDARIN EDU) Herzlichen Dank an unsere Expert*innen! 🔗 Den Podcast Inside HKomm gibt’s auf allen gängigen Plattformen, alle 2 Wochen, immer donnerstags: https://lnkd.in/e4xuMAXd Moderation und Schnitt: Ina Teloudis und Rüdiger Laube Der Podcast ist eine Gemeinschaftsproduktion des Bundesverbands Hochschulkommunikation, seiner Initiative für Qualität in der Hochschulkommunikation (IQ HKOM), des #Hochschulbarcamp|s und MANDARIN EDU.
-
-
🚀 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗱𝗲 𝗛𝗼𝗰𝗵𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – jetzt reinhören: Folge 1 „Generation Z verstehen – Insights vom Hochschulbarcamp 2025“ ist online Wie spricht man die Gen Z heute an – und wo? Welche Inhalte kommen an, welche nicht? Und wie zeigen Hochschulen Haltung, wenn Hate Speech zunimmt? 🎙️ Ein herzlicher Dank für die spannenden Redebeiträge und Insights geht raus an unsere Mitglieder: ▪️ Michaela Wurm (Ruhr-Universität Bochum) ▪️ Lars Heinlein (Duale Hochschule Baden-Württemberg) ▪️ Matthias Oschwald (Deutsche Sporthochschule Köln) ▪️ Tabea Bouchemit (Ruhr-Universität Bochum) Neugierig geworden? Den 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗱𝗲 𝗛𝗸𝗼𝗺𝗺 gibt es auf allen gängigen Plattformen: https://lnkd.in/e4xuMAXd Moderation und Schnitt: Ina Teloudis und Rüdiger Laube Der Podcast ist eine Gemeinschaftsproduktion des Bundesverbands Hochschulkommunikation, seiner Initiative für Qualität in der Hochschulkommunikation (IQ HKOM), des #Hochschulbarcamp|s und MANDARIN EDU.
-
-
⚡️ Die Jahrestagung #HKOM25 rückt auch die interne Kommunikation in den Fokus – insbesondere im Krisenfall. Ob IT-Ausfall, Studierendenproteste oder politische Spannungen: Die Hochschulkommunikation steht in Ausnahmesituationen besonders unter Druck. Der Workshop „Interne Organisationskommunikation in Krisen“ beleuchtet theoretisch und praktisch verschiedene Handlungsfelder der internen Hochschulkommunikation in kritischen Situationen. Impulse liefert Prof. Dr. Annika Schach, Vizepräsidentin der Hochschule Hannover und Mitgründerin von segmenta futurist:a. 📌 Programm und Anmeldung zur Tagung vom 17.–19. September 2025 an der Universität Hamburg unter: https://lnkd.in/duQvbWmU Nur noch 1️⃣ Monat - der Countdown läuft! 🥳
-
-
🎙️ Frisch aus dem Studio: 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗱𝗲 𝗛𝗞𝗼𝗺𝗺 – der neue Podcast für #Hochschulkommunikation Mit Inside HKomm startet das erste Podcast-Format rund um Kommunikation, PR, Marketing und Digitalisierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Unter dem Motto „Von Expert*innen für Expert*innen“ geht es um praxisnahe Themen, Best Practices und Trends – direkt aus der Szene als Deep Dives. Folge 0 ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen. Die Initiator*innen Katja Barbara Bär (Vorsitzende Bundesverband Hochschulkommunikation), Philip Dunkhase (Sprecher IG HKOM) und Patricia Hennings (MANDARIN EDU) stellen Konzept, Zielgruppen und Themen vor. Ab dann: zwei Episoden pro Monat mit Interviews, Diskussionen und Live-Mitschnitten. “Mit unserem Podcast geben wir nicht nur der Hochschulkommunikation, sondern auch unseren Mitgliedern eine Stimme“, so Katja Bär. 🎧 Für alle, die Hochschulkommunikation gestalten und weiterdenken 👉 jetzt reinhören: https://lnkd.in/de5ziyAg Der Podcast ist eine Gemeinschaftsproduktion des Bundesverbands Hochschulkommunikation, seiner Initiative für Qualität in der Hochschulkommunikation (IQ HKOM), des #Hochschulbarcamp|s und MANDARIN EDU.
-
-
Ihr habt #Wissenschaft sichtbar gemacht? Dann zeigt uns euer Projekt! 🙌 Der #Countdown läuft: Nur noch bis zum 25. August läuft die Frist für den WissKom Award 2025. Wir suchen herausragende Formate der #Wissenschaftskommunikation – ob klassisch oder digital, ob mit oder ohne externe Unterstützung. Entscheidend ist: Eure Arbeit hat es geschafft, ein wissenschaftliches Thema kreativ und wirksam in die Öffentlichkeit zu bringen. Was ihr wissen solltet: 📱 Alle Kommunikationsdisziplinen sind willkommen – von Vortragsreihe bis TikTok-Kanal. 🌟 Die Jury besteht aus erfahrenen Stimmen aus Medien, Wissenschaft und Verbänden wie BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren, Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG), GPRA e. V. und Bundesverband Hochschulkommunikation e.V.. 🏆 Die Preisverleihung des WissKom Awards findet am 19. November im Rahmen Kommunikationsdinners der ZEIT Verlagsgruppe und der VolkswagenStiftung in #Berlin statt. Hier geht könnt ihr euch bewerben 👉 https://wisskom.bdkom.de
-
-
🎤 Ein echtes Highlight unserer Jahrestagung #HKOM25 ist ein Gespräch mit Jochen Wegner über das Spannungsverhältnis von Medien und Kommunikation. Als Chefredakteur von DIE ZEIT, preisgekrönter Journalist und Host des Podcasts Alles gesagt? steht Jochen Wegner für innovative publizistische Formate und kluge Impulse für Journalismus im digitalen Wandel. 📌 Nur ein Grund, um sich anzumelden. Alle Informationen zur Tagung vom 17.–19. September 2025 an der Universität Hamburg finden sich hier: https://lnkd.in/duQvbWmU ZEIT Verlagsgruppe
-