Wir alle kennen Angst. Sie ist jedoch nicht nur eine subjektive Empfindung, sondern auch ein gesellschaftlich relevantes und damit zutiefst politisches Gefühl. Wovor Gesellschaften Angst haben und wie mit diesen Ängsten umgegangen wird, verändert sich abhängig vom politischen System und den historischen Gegebenheiten. In sieben Artikeln widmet sich die neue Ausgabe „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der #Angst. Mit: - Prof. Dr. Peter Zwanzger über Angst aus medizinisch-psychologischer Perspektive - Frank Biess über eine Angstgeschichte der Bundesrepublik - Heidrun Deborah Kämper über Sprache und Angst - Bärbel Frischmann über Politik und Angst - Alice Hasters mit dem Essay „Ein feiges Land hat mich großgezogen“ - Stephan Heinzel, Paula Blumenschein, Dagny Giel, Katherina Heinrichs, Felix Peter und Nora Spirkl über Klima-Angst - Mathias Clasen über den Spaß an der Angst Alle Artikel der #APuZ online, als Epub, Pdf oder zum Bestellen unter https://lnkd.in/ehPdMmwN #AusPolitikUndZeitgeschichte
Bundeszentrale für politische Bildung
Regierungsverwaltung
Bonn, North Rhine-Westphalia 97.172 Follower:innen
Demokratie stärken - Zivilgesellschaft fördern
Info
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.
- Website
-
http://www.bpb.de
Externer Link zu Bundeszentrale für politische Bildung
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bonn, North Rhine-Westphalia
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 1952
- Spezialgebiete
- Politik und Politische Bildung
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Bundeskanzlerplatz 2, 53111 Bonn
Bonn, North Rhine-Westphalia 53113, DE
-
Wegbeschreibung
Friedrichstraße 50
Checkpoint Charlie
Berlin, 10117, DE
Beschäftigte von Bundeszentrale für politische Bildung
-
Nils Oskamp
-
Daniel Kraft
Leiter Kommunikation bei Bundeszentrale für politische Bildung | Pressesprecher
-
Sapir Huberman
Tätig als Bildungsreferentin, Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin
-
Jan Fredriksson
German-native UX copy & translations that make a local impact for your global business. UI/UX & marketing expert. Advanced writing & editorial…
Updates
-
Bin ich einsam? Diese Frage stellen wir uns selten. Dabei kann Einsamkeit jede und jeden treffen – egal wie alt, wo wir leben oder wie wir leben. Im Podcast „Einsam – und jetzt?“ sprechen wir darüber, wie Einsamkeit unser Zusammenleben und unsere Demokratie beeinflusst. Und was passiert, wenn Vertrauen schwindet – in andere Menschen, in Institutionen und in die Gesellschaft. Entstanden aus dem Fachforum „Landwärts“ bringt der Podcast Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und ländlichen Räumen in drei spannenden Episoden zusammen. Die Folgen im Überblick: 🎧 Folge 1: Einsamkeit und Demokratie 🎧 Folge 2: Einsamkeit in der digitalen Welt 🎧 Folge 3: Einsamkeit und Zugehörigkeit „Einsam – und jetzt?“ zu hören in unserer Mediathek und überall, wo es Podcasts gibt. Die erste Folge: www.bpb.de/571801
-
Es ist wieder soweit, heute geht die Frankfurter Buchmesse los und wie jedes Jahr freuen wir uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen! 📚 Kommen Sie bei uns vorbei, entdecken Sie unsere Ausstellung „Räume für Demokratie“ oder machen Sie mit bei unseren zahlreichen Aktionen am Stand. Neben einer breiten Palette an Publikationen und Neuerscheinungen können Sie an den einzelnen Tagen verschiedene Veranstaltungen der bpb besuchen, von Gesprächen am Ukrainischen Nationalstand, bis hin zu einer Sprechstunde zu Themen rund um Gaming, Gewalt und Rechtsextremismus. 📍 Halle 3.1, Stand D9 Weitere Infos und unser komplettes Programm finden Sie hier: www.bpb.de/569966
-
-
Nutzen Sie schon den Newstest? Nicht immer kann man sich auf Informationen im Internet verlassen. Einige Nachrichten sind irreführend oder sogar falsch. In unserem digitalen Selbsttest können Menschen aller Altersgruppen Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten überprüfen. Seit 2021 testen Nutzende so ihre Fähigkeiten zur Einordnung von Informationen im Internet. Ab sofort können Sie den Newstest noch besser im Unterricht einsetzen. In der neuen Version finden Sie aufgeteilt nach den Kompetenzbereichen Navigieren, Beurteilen, Fakten checken, Mitreden und Wissen & Verstehen verschiedene Arbeitsblätter für den Unterricht. Die Materialien sind für die Klassenstufen 5 bis 11 konzipiert und eignen sich für alle Schulformen. In der neuen Kurz- und Juniorvariante können jetzt außerdem auch Kinder ab 10 Jahren ihr Wissen altersgerecht testen. Auf einen Blick: 👉 Neue Arbeitsblätter für den Schulalltag für die Klassenstufen 5 bis 11 👉 Kurz- und Juniorversionen auch für Kinder ab 10 Jahren 👉 Jetzt testen unter: www.der-newstest.de
-
-
Unsere Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse 2025 im Überblick 🎙️ Neben Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern präsentieren wir auf der Frankfurter Buchmesse unsere Publikationen, Magazine und Schulmaterialien. Außerdem organisieren wir Podiumsdiskussionen, Lesungen und Mitmachaktionen. Ein kurzer Einblick in unser Veranstaltungsprogramm auf und um das Messegelände 👉 🔹 Von Mittwoch bis Sonntag sprechen Autorinnen und Autoren am Ukrainischen Nationalstand (📍 Halle 4.1. F79/80) zu ukrainischer Literatur, persönlichen Erfahrungen sowie politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Ukraine. Mit dabei u.a. Lesja Ukrajinka, Kateryna Mishchenko, Kseniya Marchenko und Juri Andruchowytsch. 🔹 Am Freitag um 15 Uhr beantwortet unser Kollege Felix Zimmermann an unserem Stand (📍 Halle 3.1, Stand D9) Ihre Fragen rund um Gaming, Gewalt und Rechtsextremismus. 🔹 Im Rahmen der Reihe „Friedenflechten. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa“ sprechen zunächst Samstagabend Journalist/-innen zum Thema „Friedflechten & Medien“ über die Rolle von Nachrichten und den Menschen, die dahinterstecken (📍 18.30 Uhr, Museum für Kommunikation Frankfurt). Sonntagvormittag sprechen zwei Schriftersteller/-innen über die literarische Verarbeitung von Kriegserfahrungen (📍 11 Uhr, Haus am Dom Frankfurt). Mit dabei u.a. Faruk Šehić, Slađana Perković und Alida Bremer sowie Una Hajdari, Livia Klingl, Michael Martens, Prof. Lejla Turčilo und Gemma Pörzgen. Das gesamte Programm mit Hintergrundinformationen finden Sie hier: www.bpb.de/569966 Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
-
-
Heute in einer Woche geht’s los! 📚 Politische Bildung auf der Frankfurter Buchmesse 2025! 📚 Vom 15. bis 19. Oktober 2025 sind wir wieder dabei – mit einem eigenen Stand, vielen Neuerscheinungen und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Unter dem Motto demokratische Teilhabe dreht sich in diesem Jahr voller Wahlen auch der Stand der bpb um das Kernelement unserer Demokratie und legt dabei einen Fokus auf Partizipation und Mitbestimmung. 👉 Halle 3.1, Stand D9 🔹 Ausstellung „Räume für Demokratie“ 🔹 Spannende Veranstaltungen der bpb, u.a. mit einem besonderen Fokus auf die Ukraine 🔹 Aktuelle APuZ-Ausgabe „Philippinen“ passend zum diesjährigen Gastland der Buchmesse Ein diesjähriges Highlight: Am Freitag um 15 Uhr beantwortet bpb-Gaming-Referent Felix Zimmermann Fragen rund um Gaming, Gewalt und Rechtsextremismus 🎙️ Mehr Infos und das vollständige Programm gibt’s hier 👉 https://lnkd.in/eezgYttZ Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Ihnen in Frankfurt! #FBM25 #bpb #FrankfurterBuchmesse #PolitischeBildung
-
-
Einen gemeinsamen Nenner finden oder klar abgrenzen - wie redet man mit Menschen, die die eigene Haltung nicht teilen? Das war nur eine der vielen Fragen, die auf der Fachtagung "Nah Dran" des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" (Z:T) in Kassel von ca. 100 Teilnehmenden aus ganz Deutschland diskutiert wurden. Wir haben bei unseren Z:T-Kolleginnen und Kollegen nachgefragt, was sie von den drei Tagen mitnehmen: - Affektive Polarisierung nimmt auch in Deutschland zu, das wurde in der Keynote von Dr. Ronja Demel sehr deutlich. Unter dem Begriff versteht man negative Gefühle gegenüber anderen Menschen oder Gruppen, die die eigene Meinung nicht teilen. - Kommunikation, Austausch und Verständigung bleiben möglich und nötig. Sei es durch Gesprächsangebote, bei denen man sich zunächst auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigt, wie es Ali Can vorschlägt und seit Jahren praktiziert. Oder durch künstlerische Aufarbeitung, wie im Forumtheater Inszene, bei dem Alltagssituationen mit Meinungsverschiedenheiten unter Einbezug des Publikums spielerisch adressiert werden. Oder eben durch die zahlreichen Projekte in Z:T, die Begegnung und den demokratischen Dialog in den Mittelpunkt stellen! Im Austausch bleiben - das nahmen sich auch die Teilnehmenden beim anschließenden Ausklang zu Herzen. Auch, wenn das geplante Sommerfest bei 9 Grad und Nieselregen in Kassel nach innen verlegt werden musste, wurde die Tagung mit vielen guten Gesprächen gebührend abgeschlossen. Eine Tagungsdokumentation wird in Kürze auf https://lnkd.in/eSNcuQiY erscheinen. #ZusammenhaltDurchTeilhabe #NahdranTagung
-
🎥 Ideenwettbewerb R.E.S.P.E.C.T sucht Webvideo-Formate Aktuelle Jugendstudien zeigen eindrücklich: Die Sorge und Überforderung junger Menschen steigt, gerade weil sie ein hohes Bewusstsein für gesellschaftliche Ungleichheiten und globale Schieflagen haben. Dahinter verbirgt sich der Wunsch nach Orientierung, positiven Zukunftsentwürfen und mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt. Im Rahmen des Wettbewerbs „R.E.S.P.E.C.T. – Webvideo-Formate für mehr Zusammenhalt“ suchen wir deswegen innovative Formatideen für das Jahr 2026. Die Webvideo-Projekte sollen junge Menschen darin unterstützen, das vorherrschende Ohnmachtsgefühl abzubauen und sich lösungsorientiert zu beteiligen – online wie auch offline. Umgesetzt werden zwei Projekte zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Resilienz“ mit jeweils bis zu 150.000 Euro Budget. Bis zum 27. Oktober um 12 Uhr können Sie Ihre Idee einreichen. Mehr Infos zum Wettbewerb und der Bewerbung finden Sie unter www.bpb.de/respect. ✔ Auf einen Blick: Was suchen wir? YouTube-Formate zu den Themen "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Resilienz" Wer kann sich bewerben? Produktionsfirmen, Produzenten/-innen, Creatoren/-innen, Medienschaffende, Institutionen Bis wann läuft die Bewerbung? Bis 27.10.2025, 12:00 Uhr, Umsetzungszeitraum Frühjahr 2026 bis Ende 2026 Wo finde ich alle Infos? www.bpb.de/respect
-
-
NS-Gedenkstätten als neuer Themenschwerpunkt in unserem Online-Portal „InfoPool Rechtsextremismus“: www.bpb.de/infopool Gedenkstätten sind nicht nur Erinnerungsorte an die nationalsozialistischen Massenverbrechen, sondern sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, präventiv gegen (modernen) Rechtsextremismus zu wirken und werden zum Teil auch selbst Ziel rechtsextremistischer Angriffe. In unserem Online-Portal finden Sie Fachbeiträge, Interviews und Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie NS-Gedenkstätten ihre Arbeit erfolgreich fortsetzen. Der Themenschwerpunkt unter www.bpb.de/562526.
-
-
Heute ist der Internationale Tag der Demokratie! Er wurde im Jahr 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen mit dem Ziel, Demokratien weltweit zu stärken. Passend zum internationalen Tag der Demokratie haben wir 5 Publikationen zusammengestellt, die sich mit der Demokratie und Partizipation beschäftigen: Auf einen Blick: 👉 Mitmach-Plakat: Was habe ich in letzter Zeit für die Demokratie getan? www.bpb.de/560958 👉 Informationen zur politischen Bildung: Demokratie www.bpb.de/demokratie-2025 👉 fluter: Streiten www.bpb.de/549516 👉 Einfach Politik: Einmischen.Mitentscheiden – Heft ein einfacher Sprache www.bpb.de/260720 👉 Aus Politik und Zeitgeschichte: Parteiendemokratie https://lnkd.in/egbmPGF7