📅 Wie sieht ein pragmatischer Umgang mit anzeige- und genehmigungspflichtigen Vorgängen an Hochschulen aus? Welche Ansätze werden verfolgt, um eine effiziente und ermöglichende Verwaltungspraxis bei Genehmigungen zu erreichen? Um diese und weitere Fragen geht es beim zweiten CHEtalk feat. DHV am 13. November 2025 mit praxisorientierten Impulsen und anschließender Podiumsdiskussion. Das einstündige Webinar richtet sich an Mitarbeitende aus der Hochschulverwaltung, Mitglieder der Hochschulleitung, Mitarbeitende aus Querschnittsfunktionen und Lehrende. Sind Sie mit dabei? Wir und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung freuen uns auf Sie und den Austausch mit Ihnen! 👉 Zur Anmeldung: https://lnkd.in/eKrKhQTK
Info
75 Jahre Deutscher Hochschulverband! In diesem Jahr feiern wir 75 Jahre Engagement für die Köpfe der Wissenschaft. Der Deutsche Hochschulverband (DHV) ist die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland mit über 33.700 Mitgliedern. Wir sind eine umfassende Service- und Informationseinrichtung und vertreten die hochschulpolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegenüber Staat und Gesellschaft. Ab der Postdoc-Phase aufwärts unterstützen wir Sie durch • die Übermittlung aktueller Stellenausschreibungen • individuelle rechtliche Beratung • Bewerbungstrainings und Intensivcoachings, insbesondere für Berufungs- und Bleibeverhandlungen • thematisch breit gefächerte Seminare • umfassende Informationen zu Hochschulpolitik, Hochschulrecht und wissenschaftlicher Karriere in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ und Newslettern Werden auch Sie Mitglied in Europas größter fächerübergreifender Wissenschaftlervereinigung!
- Website
-
https://www.hochschulverband.de
Externer Link zu Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Branche
- Bildungswesen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bonn, NRW
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1950
- Spezialgebiete
- wissenschaftliche Karriere, Hochschule, Forschung, Lehre, Professur, Rechtsberatung, Seminare, Wissenschaft, Berufsverband und Wissenschaftlicher Nachwuchs
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Rheinallee 18-20
Bonn, NRW 53173, DE
Beschäftigte von Deutscher Hochschulverband (DHV)
-
Dr. Abigail Dunn
-
Jacqueline Güldenring-Fresco
Beauftragte Fundraising & Sponsoring bij Deutscher Hochschulverband
-
Hanna Lena Lemp
For science that matters – and the people who make it happen.
-
Anna Bartsch
Programmleitung TANDEM - Das Stipendium der Deutschen Universitätsstiftung für Erstakademiker:innen
Updates
-
Ihre Vorschläge sind gefragt: Wer wird „Student/in des Jahres 2026“? Mit dem Preis zeichnen Deutsches Studierendenwerk e. V. (DSW) und DHV herausragendes studentisches Engagement aus. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und wird vom Stifterverband gestiftet. Ausgezeichnet werden Studierende oder Teams, die sich über die Leistungen im Studium hinaus in besonderer, innovativer und möglichst einzigartiger Weise engagieren – egal in welcher Form. Sie haben Kandidatinnen und Kandiaten im Blick? Dann sind Ihre Nominierungen bis zum 31. Dezember 2025 herzlich willkommen.
-
NRW-Hochschulen: DHV kritisiert kommende Sparrunde – THE World University Ranking: Deutschland mit weniger Top-200-Universitäten – „Free to Think Report 2025“: Wissenschaftsfreiheit weltweit unter Druck – Kündigungsstreit: Politologin unterliegt Universität Bonn: Mit der Oktober-Ausgabe des DHV-Newsletters bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen und Personalia im Hochschulbereich stets informiert. Hier geht es zur neuen Ausgabe: https://lnkd.in/e7FZfmKK Sie sind kein DHV-Mitglied und wollen den DHV-Newsletter abonnieren? Hier können Sie es kostenlos tun: https://lnkd.in/ej6XVtNE
-
-
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine kostenlose Rechtsberatung durch den DHV Ihren Alltag als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler erleichtern kann? 💡 Und wussten Sie, dass beim DHV 17 Justitiarinnen und Justitiare arbeiten, die Sie in allen berufsrechtlichen Fragen unterstützen, vom WissZeitVG bis zum Versorgungsrecht? In unserer rechtlichen Beratung beantworten wir Ihnen Fragen aus dem Hochschul-, Beamten- und Arbeitsrecht. Mit Rat in beruflichen Angelegenheiten, unterstützen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von einer frühen Karrierephase bis zum Ruhestand und darüber hinaus bei der erfolgreichen Gestaltung ihrer wissenschaftlichen Karriere. 🪜 Für wen ist das interessant? 🔎 Diese Dienstleistung ist besonders wertvoll für Professorinnen und Professoren und Postdocs, denen sich Fragen rund um ihre Beschäftigung als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung stellen oder die einen nächsten Karriereschritt planen. Warum? 🔹 Unsere Rechtsberatung zeigt Handlungsoptionen auf. 🔹 Unsere Rechtsberatung erleichtert die Entscheidungsfindung. 🔹 Unsere Rechtsberatung gibt Sicherheit. Neugierig geworden? Besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren: https://lnkd.in/d_xi82P4
-
-
Der enge Bezug zu Hochschulen und Forschung ist eine Stärke des deutschen Startup-Ökosystems. Das Hochschulnetzwerk wird besonders positiv bewertet. Denn: 87 Prozent in der Gründerszene haben studiert. Lesen Sie mehr in Forschung & Lehre: https://lnkd.in/ekMDxEv9
-
Gelten Tarifverträge auch bei Arbeitsverträgen an privaten Hochschulen? Wie steht es dort um das WissZeitVG? Und worauf sollten Sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Anstellung an einer privaten Hochschule sonst noch achten? Wir informieren Sie in unserem aktuellen Artikel:
-
Wie wirkt sich die amtsärztliche Untersuchung auf eine Verbeamtung aus? Und was passiert, wenn das Gutachten negativ ausfällt? Vor der Einstellung in ein Beamtenverhältnis ist regelmäßig eine amtsärztliche Untersuchung erforderlich. Durch sie soll festgestellt werden, ob Bewerberinnen und Bewerber nicht nur aktuell dienstfähig sind, sondern auch voraussichtlich bis zum Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze ihren Dienst ausüben können. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts bedarf es für eine negative Prognose im Hinblick auf die Ernennung in ein Lebenszeitbeamtenverhältnis tatsächlicher Anknüpfungspunkte, die eine vorzeitige Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen als überwiegend wahrscheinlich erscheinen lassen. Die amtsärztliche Untersuchungsstelle prüft dabei den allgemeinen Gesundheitszustand, berücksichtigt Vorerkrankungen sowie mögliche Risikofaktoren. Ein positives Gutachten ist Voraussetzung für die Verbeamtung. Fällt es negativ aus, kommt in der Regel, wenn nicht die Einstellung generell versagt wird, lediglich eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis in Betracht. Die Entscheidung trifft die zuständige Dienststelle auf der Grundlage des Gutachtens. Denkbar ist es in derartigen Fällen auch, eine erneute Verbeamtung auf Lebenszeit zu einem späteren Zeitpunkt zu prüfen. Im Hochschulbereich wird einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit häufig ein Beamtenverhältnis auf Zeit vorgeschaltet, etwa bei Tenure-Track-Professuren. Dann ist zu beachten, dass in aller Regel vor der Lebenszeitverbeamtung eine (erneute) amtsärztliche Untersuchung durchgeführt werden muss.
-
-
Wurde Ihnen schon einmal die Übernahme einer Professurvertretung angeboten? Ist die Vertretung einer vakanten Stelle ein taktisch günstiger Schritt in Ihrer akademischen Karriere? Und wie könnte eine Professurvertretung abgelehnt werden? Wir klären alle wichtigen Aspekte rund um die Vertretung einer Professur im Artikel!