Titelbild von EA Systems Dresden GmbHEA Systems Dresden GmbH
EA Systems Dresden GmbH

EA Systems Dresden GmbH

Dienstleistungen für erneuerbare Energien

Dresden, Sachsen 164 Follower:innen

the energy of the future

Info

Die EA Systems Dresden GmbH ist spezialisiert auf den Entwurf, die simulationsgestützte Bewertung und das Monitoring komplexer Energieversorgungssysteme. Dabei bringt die EASD im Rahmen der Vor- und Entwurfsplanung speziell ihr Know-How im Bereich Gebäudesimulation und der Simulation technischer Anlagensysteme ein. Unsere Werkzeuge, sowie Basis der Systemsimulation sind eigens entwickelten Modelica-basierte Simulationsbibliotheken für energietechnische Anlagen, Speichertechnologien und Energiesysteme. Als forschungsnaher Dienstleister ist die EASD seit Bestehen in vielen F&E- sowie Pilotvorhaben vertreten und arbeitet eng mit Universitäten und Fraunhofer-Instituten zusammen. Darüber hinaus verfügt die EASD über ein breites Partnernetzwerk aus TGA-Planern, Gebäudetechnikern sowie Raumluft- und Klimatisierungsexperten, die zur Führung gesetzlicher Nachweise im Nichtwohngebäudebereich berechtigt sind. Typische Kunden sind Stadtwerke, innovative Planungsbüros und Entwicklungsabteilungen von OEMs.

Branche
Dienstleistungen für erneuerbare Energien
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Dresden, Sachsen
Art
Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)

Orte

Beschäftigte von EA Systems Dresden GmbH

Updates

  • Cool zu sehen: Unsere Blue Energy Simulation Library sorgt für Aufmerksamkeit! 😊 Manchmal stößt man zufällig auf etwas und das freut einen dann umso mehr... Wir sind gerade über diesen Artikel gestolpert, in dem Modelon AB unsere Blue Energy Simulation Library vorstellt, die seit Ende August 2025 offiziell in Modelon Impact verfügbar ist. Super spannend zu sehen, dass unsere Arbeit Resonanz findet und wie die Blue Energy Library dazu beiträgt, die Simulation und Analyse von integrierten Energiesystemen - von Wärme und Strom über Mobilität bis Wasserstoff - voranzubringen. Ein großes Dankeschön an das Team bei Modelon und natürlich an alle Kolleg:innen, die diese Entwicklung möglich gemacht haben! 💪 https://lnkd.in/e44mpC-t #BlueEnergy #ModelonImpact #EnergyTransition #Simulation #Modelica #Engineering #SustainableEnergy #DigitalTwin #Energiezukunft #Innovation

  • 🚀 Smart City Convention 2025 – Berlin: #Sachsen zeigt digitale Stärke Die SCCON 2025 bot spannende Einblicke in die Zukunft der kommunalen Digitalisierung – von digitalen Zwillingen über Open Source bis hin zu Energieeffizienz und Bürgernähe. Zahlreiche Städte und Initiativen zeigten, wie unterschiedlich Kommunen in Deutschland die digitale Transformation gestalten. Auch wir waren mit einem Mitarbeiter vor Ort. Björn Hempel konnte Eindrücke sammeln, Gespräche führen und aktuelle Trends rund um Smart Cities, Energieeffizienz und digitale Zwillinge mitnehmen. Erstmals war auch Sachsen mit einem Gemeinschaftsstand offiziell vertreten – mit der Smart City Dresden vor Ort. Besonders die digitalen Zwillinge Dresdens stießen auf reges Interesse und zeigte eindrucksvoll, wie datenbasierte Stadtentwicklung konkret aussehen kann. Diese Themen treffen direkt den Kern unseres eigenen Projekts: 👉 den Digitalen Zwilling Pillnitz-Hosterwitz für die WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG Hier haben wir ein interaktives, webbasiertes Tool zur energiebezogenen Bewertung und Optimierung von Wohngebäuden entwickelt – ein Beispiel dafür, wie digitale Zwillinge die Energiewende im Quartier unterstützen. Mit modernster Webtechnologie, Machine Learning und über 3.300 physikalisch simulierten Varianten ermöglichen wir Echtzeitvergleiche von Energiesystemen – transparent, nachvollziehbar und visuell verständlich. Unser Fazit: Die SCCON macht deutlich – digitale Zwillinge sind kein Zukunftsthema mehr, sondern ein zentraler Baustein moderner Stadt- und Quartiersentwicklung. Wir freuen uns, dass Sachsen hier mit Dresden und Projekten wie Pillnitz-Hosterwitz sichtbar wird. 🔗 Mehr zum Projekt: https://lnkd.in/eNnkjStf #SmartCity #DigitalTwin #Energiewende #Dresden #Sachsen #Innovation #Sustainability #EnergyEfficiency #Digitalisierung #SCCON2025

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🤖⚡OptiControl – Intelligente Optimierung für Energiesysteme auf der Robotron Jahrestagung 2025 Unser Mitarbeiter Andreas Wilde war bei der diesjährigen Robotron Jahrestagung mit dabei und präsentierte das von uns entwickelte Framework OptiControl. Anhand ausgewählter Beispielprojekte, u.a. mit unserem Partner Robotron Datenbank-Software GmbH, zeigte er, wie vielseitig das entwickelte Framework eingesetzt werden kann. Die Frage – Wie lassen sich Energiesysteme intelligenter und effizienter steuern? Mit OptiControl lassen sich komplexe Energiesysteme nicht nur steuern, sondern auch strategisch optimieren: - Flexible Optimierung: Wahl zwischen verschiedenen Algorithmen, z. B. MILP, je nach Anwendungsfall. - Datengetrieben: Einbindung von Prognosen (z. B. Last- und Wetterprognosen durch KI-Modelle wie ePredict) als Eingangsdaten. - Simulation & Evaluation: Fahrpläne können vorab mit detaillierten Simulationsmodellen geprüft und mit alternativen Regelungen verglichen werden. - Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Durch den taskbasierten Ansatz lassen sich Szenarien jederzeit wiederholen und systematisch analysieren. - Kontinuierliches Lernen: Neue Daten fließen laufend in Prognosen und Optimierungen ein. Das Ergebnis: 1. geringerer Energiebezug aus externen Netzen 2. mehr Effizienz in der Betriebsführung 3. nachhaltige Nutzung lokaler Energiequellen Mit OptiControl schaffen wir eine Plattform, die Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Energiesysteme zukunftssicher, nachhaltig und hochflexibel zu steuern. Wir bedanken uns herzlich für die Möglichkeit, dieses spannende Projekt im Rahmen der Robotron Jahrestagung präsentieren zu dürfen. 🙏 Wir freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit und auf viele spannende Diskussionen bei der nächsten Tagung! #Energie #Energiesysteme #Optimierung #SmartGrid #Nachhaltigkeit #Energiesimulation #Innovation #KI #Technologie #Robotron #SmartEnergy #OptiControl #Energieeffizienz

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ♨️ Wärmenetze zukunftssicher gestalten – gemeinsam mit der ewag kamenz Seit weit über fünf Jahren begleiten wir u. a. das regionale Versorgungsunternehmen ewag kamenz, bei der Transformation und Erweiterung ihres Fernwärmenetzes. Aktuell unterstützen wir die ewag kamenz und das von ihr beauftragte Ingenieurbüro, seecon Ingenieure GmbH (Sierra Nevada Alliance) aus Leipzig, bei der Erstellung des BEW-Transformationsplanes. Im Fokus steht die Frage, wie sich neue, klimafreundliche Wärmequellen effizient in bestehende Netzinfrastrukturen integrieren lassen. Ein besonderes Beispiel ist die Nutzung von Abwärme aus einem Rechenzentrum, die über eine Wärmepumpe in das Fernwärmenetz eingebunden werden soll. Unsere Aufgabe bestand darin, die technische Integration dieser Wärmequelle konzeptionell zu begleiten und die Planungsgrundlagen zu unterstützen. Hierfür wurde ein digitales Netzmodell erstellt, das als Grundlage für die weitere Netzentwicklung dient. Dafür haben wir ein dynamisches Netzmodell mit unserer hausinternen DynamicDistrictHeatingGrid-Bibliothek in SimulationX aufgebaut, auf Basis aktueller Messdaten kalibriert und detailliert analysiert. ERGEBNISSE: • Mehrere Trassenabschnitte sind bereits heute stark belastet. • Eine direkte Einspeisung hätte das Potenzial der Wärmepumpe deutlich reduziert. • Durch das Modell konnten wir optimierte Regelstrategien entwickeln, die das Einspeisepotenzial maximieren und gleichzeitig konkrete Engpässe sichtbar machen. Damit hat das Kamenzer Unternehmen eine solide Grundlage, um gezielt Netzabschnitte weiter zu untersuchen, auszubauen oder zu entlasten und so die Integration klimafreundlicher Wärmequellen voranzutreiben. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig datenbasierte Planung, realistische Modellierung und enge Zusammenarbeit sind, um Wärmewende-Projekte erfolgreich umzusetzen. Stehen auch Sie vor der Herausforderung, neue Wärmequellen in bestehende Netze einzubinden oder Ihre Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen?   Wir freuen uns auf den Austausch! #Fernwärme #Netzplanung #Dekarbonisierung #Wärmepumpe #Abwärme #Trafoplan #BEW #Stadtwerke #Energieeffizienz #EASD #Wärmewende #seecon #Stadtwerke #Kamenz #Netzmodell #DigitalerZwilling #Netzsimulation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für EA Systems Dresden GmbH anzeigen

    164 Follower:innen

    🚀 Profitability Modeling & Simulation of Industrial Energy Systems under Variable Pricing @ Modelica Conference 2025 🚀 Engineering decisions don’t end with technical feasibility. In industry, teams must balance technical optimality with economic profitability — especially when variable energy pricing, grid-feed conditions, and peak-demand charges come into play. In this tutorial, we build a realistic industrial scenario with process and building heat demand plus electricity consumption to demonstrate how the new Modelica-based Blue Energy Library can integrate controls and dynamic tariffs in one consistent model. TOPICS COVERED • How custom control algorithms use storage and flexible operating schedules to reduce costs • An accurate, easy-to-use modeling toolkit that maintains practical simulation speed • All system components implemented with the Blue Energy Library WHY IT MATTERS By embedding controls and variable energy prices directly into the simulation, Modelica becomes a critical tool in the decision-making process — turning system complexity into clear, defensible choices for your organization. 🔗 More information: https://lnkd.in/ebAZiMYP   #Modelica #ModelonImpact #EnergySystems #ProcessHeat #BuildingEnergy #Controls #Optimization #Simulation #DigitalTwin #BlueEnergy #BlueEnergyLibrary

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • EA Systems Dresden GmbH hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Modelon anzeigen

    7.488 Follower:innen

    Modelon Impact is the natural home for Modelica libraries—and Blue Energy fits right in with its versatile models across heat, power, mobility, and buildings. From sector coupling to energy efficient design, the availability of the Blue Energy Simulation Library on Modelon Impact makes complex energy simulation intuitive and scalable. 👉 Learn more about the Blue Energy Simulation Library: https://lnkd.in/gHVwx7c9 👉 Learn more about Modelon Impact: https://lnkd.in/gNi-Cmpn EA Systems Dresden GmbH #BlueEnergySimulationLibrary #Modelica #SystemSimulation #EngineeringInnovation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🏢🔁🏢 Interaktiv. Echtzeit. Open Source. – Digitaler Zwilling für die #Energiewende   Für die WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG haben wir ein interaktives Tool zur energiebezogenen Bewertung und Optimierung von Wohngebäuden entwickelt. Der #DigitalTwin ermöglicht es, unterschiedliche #Energiesysteme in Echtzeit zu analysieren, individuell zu konfigurieren und mit hoher Genauigkeit zu vergleichen – visuell verständlich und technisch fundiert. 🎯Ziel des Projekts war es, PlanerInnen, EnergieberaterInnen und kommunalen Entscheidern eine transparente, datenbasierte Grundlage für die Auswahl energieeffizienter Anlagentechnik zur Verfügung zu stellen. NutzerInnen können verschiedene Systemvarianten direkt im Browser anpassen und erhalten sofort zentrale Kennwerte wie Autarkiegrad, CO₂-Fußabdruck, Strom- und Wärmebilanzen. Die technische Umsetzung basiert auf einem Fullstack-Ansatz mit moderner Webtechnologie. Während das Frontend für Benutzerfreundlichkeit und 3D-Interaktivität sorgt, übernimmt das Backend die Berechnung – kombiniert aus hochaufgelösten Gebäudesimulationen und maschinellem Lernen. Technologie im Einsatz - Frontend: ReactJS (UI), ThreeJS (3D), REST-API-Anbindung - Backend: Python, Keras, ML-basierte Regressionen - Simulationsbasis: >3.300 Varianten eines detaillierten Modelica-Modells Gebäudelasten & Datenquellen - Heiz- & Kühlbedarf: Forschungsprojekt Neutralpath (TU Dresden) - Trinkwassererwärmung: basierend auf Yados-Studie - Stromverbrauch: aus BDEW-Statistiken & Standardlastprofilen abgeleitet Abgebildete Anlagentechnik - PV-Anlagen (mit variabler Dachbelegung) - Wärmepumpen (Luft oder Geothermie) - Heizstab, Heizungs-Pufferspeicher, Warmwasserspeicher Konfigurierbare Parameter - PV-Leistung (0–100 %) - Gebäudestandard (GEG, KfW 55/70/85) - Wärmepumpentyp (Luft/Geothermie) - Raumtemperatur (19–23 °C) - Warmwasserprofil (sparsam – hoch) Ein zentrales Merkmal ist die Kombination aus High-Fidelity-Simulation und ML-Regression. Während die Grundlage aus 3.300 physikalisch simulierten Varianten stammt, ermöglicht das trainierte Modell die Echtzeitbewertung bisher nicht simulierter Kombinationen – schnell, ressourcenschonend und trotzdem ausreichend genau. Das Tool eignet sich besonders für den Einsatz in Beratungsportalen, bei kommunalen Planungen, als Hilfsmittel für EnergieberaterInnen oder zur strategischen Entscheidungsfindung in Wohnungsunternehmen. Mehrwert - Sofortige Bewertung komplexer Energiesysteme - Intuitive 3D-Darstellung zur besseren Verständlichkeit - Vergleichbarkeit verschiedener Systemvarianten - Transparente Entscheidungsgrundlage für Fach- und Außenstehende Ergebnis 👉 https://lnkd.in/eNnkjStf Ein intuitives, visuelles und wissenschaftlich fundiertes Werkzeug. Es hilft, komplexe Energiethemen verständlich zu machen – und unterstützt damit gleichermaßen Wissenstransfer, Beteiligung und fundierte Entscheidungen. #Innovation #Dresden #EnergyEfficiency #SmartCity #Simulation #Sachsen #Sustainability

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Energiekosten senken mit smarter Lastanalyse – von der Forschung in die Praxis Industriebetriebe kämpfen zunehmend mit steigenden Netzentgelten und teuren Leistungsspitzen. Was vielen nicht bewusst ist: Ein enormes Einsparpotenzial bleibt oft ungenutzt – schlicht, weil Transparenz fehlt. Aus dem Forschungsprojekt ESIP – Energiespeicher in der Produktion (https://lnkd.in/evXAVBHy) ging eine konkrete Lösung hervor: 🔋Opti-Battery, unsere smarte Plattform für Lastanalyse und Speicherpotenziale. Was macht Opti-Battery besonders? Das Tool analysiert automatisch das Lastprofil Ihres Unternehmens und zeigt in Sekundenschnelle auf, wie viel Geld durch gezielten Einsatz von Batteriespeichern eingespart werden kann. Ohne Excel. Ohne Expertenwissen. Ohne Umwege. So funktioniert’s: 1. Einfaches Hochladen von Lastprofilen 2. Eingabe der aktuellen Energiekosten 3. Automatische Berechnung des Einsparpotenzials 4. Visualisierung der Lastoptimierung 5. Auswertung aller relevanten KPIs auf Knopfdruck Für wen ist das relevant? - Industriebetriebe mit Lastspitzen - Energieberater auf der Suche nach belastbaren Speicher-Use-Cases - Stadtwerke, die neue Wege zur Lastspitzenreduktion identifizieren möchten 🎯Unser Ziel: Komplexität reduzieren und Einsparpotenziale sichtbar machen. Smarte Lastanalyse wird zum Schlüssel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit im industriellen Umfeld. Jetzt Einsparpotenziale entdecken und Energiekosten nachhaltig senken! #Innovation #EnergyEfficiency #EnergyStorage #Batteriespeicher #Energieeffizienz #Lastmanagement #SmartIndustry #CleanEnergy #IndustrialEnergy #Sustainability

  • 🏃♂️🏃♀️ Trotz Regen – mit voller Energie dabei! Heute waren wir bei der REWE Team Challenge am Start – und das Wetter konnte uns nichts anhaben! 🌧️➡️🌤️ Trotz anfänglich grauer Wolken und ein paar Regentropfen war die Stimmung im Team bestens. Mit jedem gelaufenen Meter stieg nicht nur die Sonne auf, sondern auch unser Teamspirit! 💪🌈 Unsere Kolleginnen und Kollegen haben einmal mehr gezeigt, was uns als Team ausmacht: Zusammenhalt, Motivation und jede Menge gute Laune – auch bei weniger perfektem Wetter. 🫶 Danke an alle, die dabei waren – wir sind stolz auf euch! Und ein großes Lob an die Organisatoren für ein rundum gelungenes Event. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! #REWETeamChallenge #TeamSpirit #GemeinsamStark #LaufenVerbindet #TrotzRegen #Firmenlauf #WetterfestesTeam

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Energieeffizienz im Spitzensport – Oberhof als Vorreiter Als Teil der Arbeitsgemeinschaft blicken wir mit Stolz auf das innovative Energiekonzept für die Wintersportanlagen in Oberhof. Unter der federführenden Projektkoordination von IPH Selzer Ingenieure GmbH wurde gemeinsam mit Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), TU Dresden und uns ein zukunftsweisendes Energiekonzept entwickelt, das Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, CO₂-Reduktion und technischer Integration setzt. Unser herzlicher Dank gilt allen Partnern für die hervorragende und zielgerichtete Zusammenarbeit in diesem komplexen Projekt. Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, was durch interdisziplinäre Planung und echten Teamgeist möglich ist. Im Herzen des Wintersports zeigt Oberhof, wie nachhaltige Entwicklung und Hochleistungssport Hand in Hand gehen können. Durch ein wegweisendes Energiekonzept mit Kalt- und Warmnetz, eigener Stromerzeugung und intelligenter Speichertechnik wurden: - 93 % Betriebskosten bei Wärme eingespart, - 50 % weniger Primärenergie verbraucht, - jährlich 2.640 Tonnen CO₂ vermieden. Ein starkes Beispiel für innovative Ingenieursleistung – und wie Sportstätten fit für die Zukunft gemacht werden können. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Voraussetzung für langfristigen Erfolg – auch im Sport! Einblicke ins Projekt liefert dieses Video von IPH Selzer Ingenieure – unbedingt anschauen: https://lnkd.in/e9d92D6R #IngenieurskunsttrifftKlimaschutz #Nachhaltigkeit #Klimaschutz #Energieeffizienz #Ingenieurwesen #Wärmewende #SmartEnergy #Energiewende #CO2Reduktion #Wintersport #Sport #Oberhof

    Energiekonzept Oberhof

    https://www.youtube.com/

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten