Bunte Blätter, frische Luft und ein bisschen goldener Sonnenschein – so zeigt sich unser Institutsgelände in diesem Herbst.
Fraunhofer IST
Forschungsdienstleistungen
Braunschweig, Lower Saxony 4.035 Follower:innen
Am Fraunhofer IST erschließen wir die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige Produktionssysteme.
Info
Als innovativer und international anerkannter Partner für Forschung und Entwicklung entwickeln wir am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST zukunftsfähige Produkte einschließlich der zugehörigen wettbewerbsfähigen und skalierbaren Produktionssysteme. Unsere Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-, Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft haben wir den gesamten Produktlebensweg im Blick – vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling. In interdisziplinären Teams bieten wir unseren Kunden aus Industrie und Forschung maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen für verschiedene Branchen, z. B. Anlagen- und Maschinenbau, Werkzeuge, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energie, Optik, Medizin- und Pharmaverfahrenstechnik, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Umwelttechnik, chemische Industrie und Digitalwirtschaft. Auf der Basis eines breiten Spektrums an Kompetenzen, Technologien, Verfahren und Schichtwerkstoffen gestalten wir die für die jeweilige Aufgabenstellung optimale Prozesskette bis hin zur digitalen Auslegung der Gesamtfabrik. Aktuell fokussieren unsere Expertinnen und Experten ihre Kompetenzen in den Bereichen Energiespeicher und Systeme mit dem Fokus auf Batteriezellfertigung und Wasserstofftechnologie, Mikro- und Sensortechnologie / Industrie 4.0, tribologische Systeme, präzisionsoptische Beschichtungen, multifunktionale Oberflächen für Medizintechnik und Pharmaproduktion, flexible Produktionssysteme sowie cyber-physische Systeme und Computational Surface Engineering & Science. Methoden und Technologien im Bereich Analytik, Simulation und digitale Services sowie die systematische Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsanforderungen mittels Life Cycle Engineering im ergänzen unser Portfolio. https://www.ist.fraunhofer.de/de/impressum.html
- Website
-
https://www.ist.fraunhofer.de/
Externer Link zu Fraunhofer IST
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Braunschweig, Lower Saxony
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1990
- Spezialgebiete
- Thin film and surface technology, Simulation and modeling, Multifunctional surfaces, Precision optical coatings, Energy storage systems, Film and surface analysis, Sensor technology / Industry 4.0, Smart surfaces, Cyber-physical systems / Computational surface engineering & science, Life Cycle Engineering, Sustainability management und Circular Economy
Orte
Beschäftigte von Fraunhofer IST
-
Volker Sittinger
-
Dr. Guido Hora
Regional Fraunhofer Innovationhub
-
Ralf Bandorf
Head of Group "Optical and Electrical Systems", Fraunhofer IST, Braunschweig, DE; Deputy-Director FIP-SPE@FCU; Distinguished Chair Professor Feng…
-
Sandra Yoshizawa
Marketing und Kommunikation | Wissenschaftskommunikation | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Online-Marketing | Social Media
Updates
-
Wie entsteht Innovation? Oft beginnt sie mit Begegnungen, mit neuen Perspektiven, Ideen und gemeinsamen Visionen. Letzte Woche durften wir zwei besondere Gäste aus Kanada am Fraunhofer IST begrüßen: Dr. Dave Muir, Vice President Innovation and Strategy, und Dr. Alan Shepard, President und Vice-Chancellor von der Western University. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der intensive Austausch rund um Wasserstofftechnologien – ein zentraler Baustein für die Energiewende. Bei einem Rundgang durch unsere Labore erhielten die Gäste Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten zur Beschichtung von Brennstoffzellenkomponenten, innovative Wasserstoffsensorik, sowie unsere Kompetenzen in der Analytik entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette. Der Besuch erfolgte auf Einladung unserer stv. Institutsleiterin und Professorin am iPAT - Institute for Particle Technology (Institut für Partikeltechnik) der TU Braunschweig, Sabrina Zellmer und ist Teil einer wachsenden Partnerschaft zwischen der Technische Universität Braunschweig und der Western University – zwei starke Akteure in der Batterie- und Wasserstoffforschung. Durch diese enge Zusammenarbeit entstehen Synergien, die Forschung und Praxis verbinden und Studierenden neue Perspektiven eröffnen. ✨ Gemeinsam mit Partner*innen wie der BLB+ Braunschweig LabFactories for Batteries and more Bund dem Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. gestalten wir die Zukunft der Energie aktiv mit. #Wasserstoff #Energiewende #Forschung
-
-
Wie können Unternehmen Klimaschutz ökologisch wirksam und zugleich wirtschaftlich sinnvoll gestalten? Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom Fraunhofer IPA und Fraunhofer IPK haben wir eine szenarienbasierte Methode entwickelt, mit der sich Klimaschutzmaßnahmen nach ökologischen und ökonomischen Kriterien bewerten und priorisieren lassen. 🎯Unser Ziel: Unternehmen dabei unterstützen, die effizientesten und wirtschaftlichsten Maßnahmen zuerst umzusetzen und so den Weg zur Klimaneutralität strategisch zu gestalten. Denn nicht jede Maßnahme, die viel kostet, spart auch viele Emissionen ein. Entscheidend sind die Emissionsvermeidungskosten, also das Geld, das man ausgeben muss, um eine Tonne Treibhausgase einzusparen. 💡Unsere Methode berücksichtigt dabei drei Szenarien und zeigt, wie sich politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen auf Wirtschaftlichkeit und Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen auswirken. 🔍 Das Besondere: Die Methodik ist branchenübergreifend anwendbar und macht Klimaschutz zum Business Case – von der detaillierten Emissionsbilanz bis zur strategischen Umsetzung. Wie können wir Sie auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen? Sprechen Sie uns gerne an! Unser Experte Prof. Dr. Stephan Krinke und sein Team am Fraunhofer IST freuen sich auf den Austausch! #Klimaschutz #Nachhaltigkeit
-
Wie lassen sich Oberflächen effektiv desinfizieren ohne auf chemische Zusätze zurückzugreifen? Was nach Zukunft klingt, wird bei uns bereits erforscht: Gemeinsam mit dem Fraunhofer FEP haben wir die Wirksamkeit und Lebensdauer von plasmaaktiviertem Wasser als chemikalienfreie Desinfektionsmethode untersucht. Die Ergebnisse wurden nun in einer Studie zusammengefasst und zeigen: Plasmaaktiviertes Wasser weist eine Haltbarkeit von über zehn Monaten auf und besitzt eine signifikante antimikrobielle Wirkung. Damit bietet es ein hohes Potenzial für den Einsatz in nachhaltigen Hygienekonzepten, insbesondere in der Lebensmittelverarbeitung und Medizintechnik. Die Ergebnisse unserer Studie fließen nun in das Förderprojekt CherRHy ein – mit dem Ziel, Reinigungs- und Hygienisierungsprozesse weiterzuentwickeln und Ressourcen zu schonen. 💡 Sie möchten gemeinsam an innovativen Hygienelösungen arbeiten? Wir freuen uns auf neue Kooperationsideen. 👉Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/eASxBnsr
-
Kreislaufwirtschaft trifft Wasserstofftechnologie: Auf der Hydrogen Technology Expo 2025 in Hamburg erfahren Sie u.a., wie Automatisierung, Demontage und Recycling zu einer zirkulären Brennstoffzellenproduktion beitragen können. Wie eine ressourcenschonende, recyclinggerechte Produktion von Brennstoffzellen aussehen kann, welche Rolle Automatisierung und modulare Plattformen bei der Montage und Demontage von Stacks spielen, steht im Zentrum unserer Wasserstoffforschung am Fraunhofer IST. Unsere stv. Institsleiterin und Expertin für nachhaltige Batterie- und Wasserstoffsysteme, Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, stellt gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fraunhofer-Institute in der Session »Fuel Cell Production Research« Lösungsansätze vor. Gemeinsam arbeiten wir am nationalen Aktionsplan H2GO am Aufbau einer leistungsfähigen Brennstoffzellenindustrie in Deutschland durch gezielte Forschung, Entwicklung und Umsetzung produktionstechnischer Lösungen. 📅 22. Oktober 2025 ⏰ 10:00 – 10:45 Uhr 📍 Hydrogen Technology Expo, Hamburg – Room 1 #HTE2025 #Wasserstoff #CircularEconomy #H2GO #Fraunhofer
-
-
Accelerating the global hydrogen transition — together at the Green Hydrogen Summit Oman 2025! The shift toward a net-zero future demands innovative technologies, skilled workforces, and strong international collaboration. That’s why we’re excited to announce that our colleagues Dr. Guido Hora and Florian Scheffler will be actively contributing to the Green Hydrogen Summit Oman 2025, taking place from 30 November to 4 December 2025 in Muscat. 🎤 Enhancing Long-Term Workforce Competence for the Green Hydrogen Economy: The Impact of Asynchronous E-learning and Blended Learning Formats – Dr. Guido Hora 🎤 Green hydrogen solutions for net-zero production and low-emission iron and steel pathways – Florian Scheffler 📚 In an exclusive Masterclass they will give a deep dive into hydrogen solutions for net-zero factories and the green steel sector. Discover real-world insights and case studies from the Wasserstoff Campus Salzgitter and learn about: - Transitioning to resilient net-zero production plants - Advances in green steelmaking across Europe - Cost efficiency and sustainability in global green steel supply chains Be part of this unique event as international experts from industry, policy, and research come together to shape the future of the green hydrogen economy! #GreenHydrogen #Hydrogen #GreenSteel #EnergyTransition
-
-
📢 Spannende Vorträge und jede Menge Impulse rund um die Welt der Vakuumbeschichtung und Oberflächentechnik! Das Team des Fraunhofer IST blickt auf intensive Konferenztage bei der V2025 zurück: Zahlreiche Präsentationen und Diskussionen zu aktuellen Forschungsthemen haben gezeigt, wie groß das Potenzial innovativer Vakuum-, Plasma- und Beschichtungstechnologien ist. Noch bis morgen gibt es die Gelegenheit, mit unseren Expertinnen und Experten auf dem gemeinsamen Stand mit dem Institut für Oberflächentechnik (IOT) der Technische Universität Braunschweig Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und neue Ideen gemeinsam weiterzudenken. #V2025 #Vakuumbeschichtung #EFDS
-
-
💡Nachhaltige Innovation durch branchenübergreifende Partnerschaften Vielen Dank an Domo Chemicals für die Einladung zum Pressepanel auf der K – The World's No.1 Trade Fair for Plastics and Rubber! Prof. Dr. Michael Thomas, Leiter des Fraunhofer-Zentrum Circular Economy für Mobilität CCEM, diskutierte gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Domo Chemicals, Siemens Infrastructure und dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV über zentrale Fragestellungen zur Kreislaufwirtschaft und Rezyklaten für die Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie. Im Fokus standen u. a.: ♻️ Rezyklate mit hohem Wertschöpfungspotenzial 📈 Auswirkungen der neuen End-of-Life Vehicles Directive 🚗 Grenzen und Chancen nachhaltiger Materialien in High-End-Anwendungen 🤝 Zusammenarbeit als Schlüssel zur Beschleunigung der Transformation Das Gespräch hat gezeigt, wie wichtig interdisziplinäre Kooperationen für nachhaltige Innovationen sind. Vielen Dank für den wertvollen Austausch! 📸: © Domo Chemicals #FraunhoferCCEM #Sustainability #CircularEconomy #K2025 #Recycling #Innovation #Automobil
-
-
Vom 13.–16. Oktober 2025 treffen sich Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur V2025, der europäischen Konferenz und Ausstellung für Vakuum-, Plasma- und Beschichtungstechnologien. Wir freuen uns, mit auch in diesem Jahr wieder vertreten zu sein – in der Ausstellung, mit spannenden Beiträgen, in Keynotes, Tutorials und Workshops. Das Fraunhofer IST bringt dabei eine klare Botschaft mit: Nachhaltigkeit und Circular Economy sind zentrale Innovationstreiber der Dünnschicht- und Oberflächentechnik.♻️ Unsere Beiträge im Überblick: 🎤 Keynote 📅 15.10., 9:00 – 10:00 Uhr Circular Economy in the thin film industry: Opportunities and challenges between regulation and rising customer expectations 👉 Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann Tutorials 📅 13.10., 13:00 – 17:00 Uhr – Sustainability in Surface Engineering (Chair: Prof. Dr. Stephan Krinke) 📅 13.10., 16:15 – 16:40 Uhr – Measuring and Managing the CO2 Footprint: Driving Innovation in Surface Technologies (Moritz Günther) Workshops 📅 14.10., 11:20 – 11:40 Uhr – Surface Engineering for Membranes & Barriers (Dr.-Ing. Ralf Bandorf) 📅 14.10., 15:30 – 15:50 Uhr – Simultaneous coating of double-side interference filters controlled by optical monitoring (Stefan Bruns) IGF-Session 📅 15.10., 14:00 – 14:20 Uhr – Development of Tribologically Optimized Tool Surfaces for the Cost-Efficient Forming of High-Strength Ti(Al) Alloys at 750–1250 °C (Markus Mejauschek) 🏢 Besuchen Sie uns in der Industrieausstellung am Stand A7. Die V2025 bietet ein breites Programm mit Keynotes, Tutorials, Podiumsdiskussionen, Networking-Events und einer Jobbörse. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in Dresden! European Society of Thin Films #V2025 #ThinFilms #CircularEconomy #SurfaceEngineering #Innovation
-
-
Wie lässt sich die Haftung von Dichtstoffen auf engstem Raum zuverlässig verbessern – und das auch noch nachhaltig? Die Antwort liefert der am Fraunhofer IST entwickelte COAD®-Prozess (COntrolled ADhesion): Ein innovativer, plasmabasierter Beschichtungsprozess, der Oberflächen so funktionalisiert, dass Flüssigdichtungen zuverlässig haften – ganz ohne Lösungsmittel, zusätzliche Reinigungsschritte oder energieintensive Verfahren. Am Beispiel hochpräziser Fahrradgetriebe zeigt unser Projektpartner Rohloff AG im Video, wie die Technologie funktioniert und welche Vorteile sie für die industrielle Praxis bringt: ☑️Stabile und zuverlässige Adhäsion auf Wälzlagerstahl ☑️Nachhaltig und ressourcenschonend ☑️Passgenau auf verschiedene Anwendungen anpassbar Gemeinsam mit Tantec A/S und Rohloff AG haben wir den Prozess erfolgreich in einer speziell angepassten Plasmaanlage umgesetzt – seit 2024 läuft sie bereits produktiv in der Fertigung. 🎥 Schauen Sie ins Video, um mehr über den Weg von der Herausforderung zur Lösung zu erfahren 👇: