🧠 Schlaganfallversorgung in der Pflege: Spezialwissen, Empathie, Teamgeist Was macht die Arbeit auf einer Stroke Unit so besonders? Und welche Rolle spielt spezialisierte Pflege in der Akutversorgung? Pflegefachkraft Sophie-Charlotte Förster gibt im neuen LinkedIn-Artikel persönliche Einblicke in ihren Alltag als Stroke Nurse am Helios Klinikum Aue. Ihr Arbeitsalltag bewegt sich zwischen Akutsituationen, kleinen Fortschritten und großer Verantwortung. Jetzt lesen und mehr erfahren über ... 🔹 die Weiterbildung zur Stroke Nurse 🔹 pflegerische Konzepte wie Bobath und Kinästhetik 🔹 Teamarbeit in der Akutneurologie 🔹 und warum Empathie auf der Stroke Unit unverzichtbar ist. #StrokeUnit #Pflege #Karriereweg #TeamFresenius #CommittedToLife
Helios Kliniken GmbH
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Berlin, Berlin 49.122 Follower:innen
Wir sind für Sie da - deutschlandweit!
Info
Willkommen bei Europas führendem privaten Krankenhausbetreiber. In Deutschland verfügt Helios über mehr als 80 Kliniken, rund 220 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 570 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen behandelt, davon mehr als 4 Millionen ambulant. Helios setzt seit seiner Gründung auf messbare, hohe medizinische Qualität sowie Transparenz der Daten und ist bei 88 Prozent der Qualitätsziele besser als der bundesweite Durchschnitt. In Deutschland beschäftigt Helios rund 78.000 Mitarbeitende. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
- Website
-
https://www.helios-gesundheit.de
Externer Link zu Helios Kliniken GmbH
- Branche
- Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
- Größe
- 10.001+ Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Orte
Beschäftigte von Helios Kliniken GmbH
-
Martin Klein
Finanzmanagement | Controlling | Strategische Planung | Unternehmensführung | Gesundheitswesen | Geschäftsentwicklung | Compliance | IT | Einkauf |…
-
Anabelle Opazo-Saez
Regional Studies Coordinator - Project Manager - Studienzentrum/Tumor Zentrum, Helios Kliniken, Schwerin
-
PD Dr.med. Ole-A. Breithardt
-
Falko Matthies
Gewinnung, Entwicklung, Förderung und Bindung von Talenten! Talent-Management ist meine Passion!
Updates
-
5.000 Patient:innen zeigen: Qualität ist messbar. Seit 2022 setzt unsere Helios ENDO-Klinik Hamburg auf den Qualitätsvertrag PROvalue mit 41 Krankenkassen, um die Versorgung von Patient:innen nach endoprothetischen Eingriffen gezielt weiterzuentwickeln. Das Ziel ist es, den Behandlungserfolg nicht nur im Operationssaal, sondern auch im Heilungsverlauf danach messbar zu machen. Jetzt wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: 5.000 Patient:innen wurden seit Projektstart erfasst und begleiten den Weg zu einer noch transparenteren und patientenorientierteren Qualitätsmedizin. Kern des Projekts sind digitale Patientenbefragungen, die regelmäßig erhoben werden. Sie dokumentieren, wie sich Schmerz, Beweglichkeit und Lebensqualität nach einem Gelenkersatz entwickeln. Wenn Rückmeldungen vom erwarteten Verlauf abweichen, kann das Behandlungsteam frühzeitig reagieren und gemeinsam mit den Patient:innen individuelle Anpassungen in der Therapie oder Nachsorge vornehmen. Auf diese Weise fließen die Erfahrungen direkt in die tägliche Behandlungsqualität ein. Darüber hinaus werden alle erhobenen Daten anonymisiert ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, welche Behandlungsmethoden besonders erfolgreich sind, wo Optimierungspotenzial besteht und wie sich Prozesse gezielt verbessern lassen. So entsteht ein umfassender Wissenspool, der die Versorgungsqualität langfristig stärkt und die Grundlage für wissenschaftliche Analysen, interne Qualitätszirkel und die Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten bildet. Die Helios ENDO-Klinik Hamburg gilt dabei als Impulsgeberin innerhalb des überregionalen PROvalue-Netzwerks, an dem derzeit 13 Kliniken und 47 Krankenkassen beteiligt sind. Dieses Netzwerk verfolgt ein gemeinsames Ziel: Patient:innen sollen von medizinischen Leistungen profitieren, deren Qualität messbar, vergleichbar und kontinuierlich optimiert wird. Mit PROvalue entsteht ein Modell, das neue Maßstäbe für patientenorientierte und datenbasierte Qualitätsmedizin in Deutschland setzt. Davon profitieren alle Beteiligten – Patient:innen, Ärzt:innen, Pflegekräfte und Kostenträger gleichermaßen. #Hamburg #Qualitätsmedizin #PROvalue #ENDOklinikHamburg #FutureFresenius #CommittedToLife
-
-
Zum Weltosteoporosetag: Studie beleuchtet die Knochenkrankheit hinter jedem Bruch Osteoporose schwächt die Knochen und führt in Deutschland jedes Jahr zu rund 830.000 Brüchen, die schon bei geringer Belastung entstehen. Eine aktuelle qualitative Studie des Helios Health Institute – wissenschaftlich begleitet von Clayton N. Kraft, Dorian Fass, Gábor Kőhalmi und weiteren Kolleg:innen – macht deutlich, wo die größten Lücken liegen: ➡️ Viele Patient:innen mit Fragilitätsfrakturen werden nicht ausreichend auf Osteoporose untersucht ➡️ Knochendichtemessungen finden zu selten statt, wichtige Informationen gehen im Behandlungsprozess verloren ➡️ Beim Entlassungsmanagement werden Chancen vertan, Folgebrüche zu verhindern Durchgeführt wurde die Studie Zusammenarbeit mit UCB Pharma. Im Helios Klinikum Krefeld wurde dafür der gesamte Behandlungspfad analysiert – von der Notaufnahme bis zur Entlassung. Bei dieser sogenannten Patient Pathways Analysis konnten zentrale Schwachstellen ebenso wie konkrete Chancen zur Verbesserung identifiziert werden. Das Fazit der Studie: Nur durch klare Diagnoseroutinen, bessere Kommunikation und strukturierte Nachsorge kann die Versorgungslücke geschlossen und Patient:innen mehr Lebensqualität gesichert werden. 👉 Mehr zur Studie: https://lnkd.in/evUqum9f #Osteoporose #Medizinwissenschaft #PatientPathwaysAnalysis #TeamFresenius #CommittedToLife
-
-
Hightech-Offensive in der Lungenkrebs-Diagnostik bei Helios Lungenkrebs verursacht in frühen Stadien kaum Beschwerden und wird deshalb häufig spät erkannt. Rund 45.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an dieser Erkrankung. Unsere hochspezialisierten, zertifizierten Lungenkrebszentren am Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin und an der Helios HSK in Wiesbaden setzen nun auf ein innovatives, roboterassistiertes System zur Bronchoskopie. Das System „Ion“ erstellt ein digitales 3D-Modell der Lunge und berechnet den optimalen Zugang zu auffälligen Arealen. Ein robotergeführter und von Fachärztinnen und Fachärzten kontrollierter, hochflexibler Katheter navigiert millimetergenau bis in entlegene Lungenabschnitte. Dadurch wird eine präzise Probenentnahme selbst bei sehr kleinen Veränderungen möglich. Das System ist bereits im klinischen Alltag etabliert und wird wissenschaftlich begleitet. Helios ist damit der erste Klinikträger in Deutschland, neben zwei Universitätskliniken, welcher diese Technologie einsetzt. Mehr dazu: https://lnkd.in/ebeUp3CN Torsten Bauer Mohamed Zaatar, MD, FEBTS #Lungenkrebs #Robotik #Medizintechnik #FutureFresenius #CommittedToLife
-
-
Willkommen zum Start ins Wintersemester! Wir heißen alle Studierenden herzlich willkommen, die in Kooperation mit unseren Partnerhochschulen, ihre Ausbildung in den Helios Kliniken beginnen und sind gleichzeitig stolz darauf, diese angehenden Ärztinnen und Ärzte auf medizinisch höchstem Niveau auszubilden. An unseren Partnerstandorten der IRO Group startet derzeit das neue Semester: der MSH Medical School Hamburg, der HMU Health and Medical University (Erfurt) und am Campus Düsseldorf/Krefeld sowie der MSB Medical School Berlin. Unsere Kooperationsstandorte mit der IRO Group sind: - Schwerin seit 2019 - Berlin-Buch seit 2021 - Erfurt seit 2023 - Krefeld jetzt neu seit Wintersemester 2025 Die Eindrücke aus Erfurt sowie vom ersten Tag des ersten Jahrgangs der HMU Düsseldorf/Krefeld zeigen, dass der Auftakt gelungen ist. Unser Ziel ist es, den Studierenden von Anfang an die Vielfalt und Tiefe der Medizin erlebbar zu machen - durch praxisnahe Übungen, Einblicke in den klinischen Alltag und persönliche Begegnungen. Wir möchten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Perspektiven eröffnen und Motivation stiften für den lohnenden Weg zum Arztberuf. Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start und eine erfolgreiche Zeit in Studium und Praxis. #Semesterstart #Healthcare #TeamFresenius #CommittedToLife
-
-
Pflege braucht Nachwuchs: Neues Bildungszentrum in Osterode eröffnet. Mit der Eröffnung des neuen Helios Bildungszentrums Südniedersachsen in Osterode wurde ein wichtiger Schritt für die Pflegeausbildung in der Region gesetzt. Seit Oktober werden dort 131 Auszubildende zu Pflegefachkräften qualifiziert – in modernen Lernräumen, mit Simulationsraum und praxisnahen Trainingsformaten. Neben der generalistischen Pflegeausbildung gehören auch Fort- und Weiterbildungen sowie Vorbereitungskurse für internationale Fachkräfte zum Angebot. Ziel ist eine Ausbildung, die motiviert, fördert und langfristig Perspektiven schafft. Das Bildungszentrum arbeitet eng mit der Helios Klinik Herzberg/Osterode, der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim sowie weiteren regionalen Partnern zusammen. #Pflegeausbildung #Osterode #Northeim #Südniedersachsen #TeamFresenius #CommittedToLife
-
-
🏆 Forschung ausgezeichnet: Helios-Psychologin holt Award für FASD-Studie. Lina Schwerg, Psychologin am Helios Hanseklinikum Stralsund, wurde mit dem FASD Deutschland Award 2025 ausgezeichnet. Gewürdigt wurde ihre Masterarbeit zu einem bislang wenig beachteten, aber gesellschaftlich relevanten Thema: der Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD). In ihrer wissenschaftlichen Arbeit stellt sie ein neues Screening-Interview vor, mit dem sich FASD bei Erwachsenen schneller erkennen lässt. Das Ziel: bessere Diagnostik und gezieltere Unterstützung für Betroffene. Denn FASD bleibt oft lange unerkannt, obwohl die Auswirkungen im Alltag erheblich sein können. Der Preis wurde im Rahmen des diesjährigen FASD Deutschland e.V.-Fachkongresses in Berlin verliehen und macht deutlich, wie wichtig fundierte Forschung für die Weiterentwicklung von Versorgung ist. 👉 Mehr zur Auszeichnung und zur Forschung von Lina Schwerg gibt es auf unserer Website: https://lnkd.in/ebqqiNpk #FASD #Stralsund #dukennstdieantwort #FutureFresnius #CommittedToLife
-
-
🫀 Zum World Heart Day: Wenn das Herz zur Familiensache wird In Deutschland leben etwa 10.000 Menschen mit dem Marfan-Syndrom – einer seltenen genetischen Erkrankung, die das Bindegewebe und vor allem die Hauptschlagader betrifft. Unbehandelt kann sie zu lebensbedrohlichen Gefäßrissen führen. Zum World Heart Day möchten wir ein Beispiel teilen, das zeigt, was spezialisierte Versorgung heute möglich macht. Am Herzzentrum Leipzig wurden Michelle Bönisch und ihr Sohn Jonas unabhängig voneinander operiert. Beide hatten aufgrund des Gendefekts eine so kritische Erweiterung der Hauptschlagader, dass eine Aortenwurzel-OP notwendig wurde. Die sogenannte David-Operation gilt als hochkomplex und wird in der Regel nur bei Erwachsenen durchgeführt. Im Fall von Jonas war die Lage so fortgeschritten, dass der Eingriff bereits im Alter von fünf Jahren unumgänglich war. Möglich wurde die OP durch die enge Zusammenarbeit von Kinderkardiologie, Kinderherzchirurgie und Herzchirurgie am EMAH-Zentrum in Leipzig. Dank dieser Expertise konnten Mutter und Sohn erfolgreich operiert werden. Die Geschichte zeigt, wie interdisziplinäre Spitzenmedizin und engagierte Teams dazu beitragen, Risiken zu beherrschen und Perspektiven zu eröffnen. Für Michelle Bönisch und ihren Sohn bedeutet das: zurück ins Leben, zurück in den Alltag, mit einem starken Herzen für die Zukunft. #WorldHeartDay #MarfanSyndrom #Herzmedizin #HerzzentrumLeipzig #FutureFresenius #CommittedToLife ____________ 𝘍𝘰𝘵𝘰 (𝘷.𝘭.𝘯.𝘳.): 𝘗𝘳𝘪𝘷.-𝘋𝘰𝘻. 𝘋𝘳. 𝘮𝘦𝘥. Alexey Dashkevich, 𝘓𝘦𝘪𝘵𝘦𝘯𝘥𝘦𝘳 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘢𝘳𝘻𝘵 𝘥𝘦𝘳 𝘜𝘯𝘪𝘷𝘦𝘳𝘴𝘪𝘵ä𝘵𝘴𝘬𝘭𝘪𝘯𝘪𝘬 𝘧ü𝘳 𝘏𝘦𝘳𝘻𝘤𝘩𝘪𝘳𝘶𝘳𝘨𝘪𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘓𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳 𝘥𝘦𝘴 𝘏𝘛𝘟- 𝘶𝘯𝘥 𝘝𝘈𝘋-𝘗𝘳𝘰𝘨𝘳𝘢𝘮𝘮𝘴 𝘢𝘮 𝘏𝘦𝘳𝘻𝘻𝘦𝘯𝘵𝘳𝘶𝘮 𝘓𝘦𝘪𝘱𝘻𝘪𝘨 𝘮𝘪𝘵 Dr.med.habil. Marcel Vollroth, 𝘒𝘪𝘯𝘥𝘦𝘳𝘩𝘦𝘳𝘻𝘤𝘩𝘪𝘳𝘶𝘳𝘨 𝘶𝘯𝘥 𝘤𝘩𝘪𝘳𝘶𝘳𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘳 𝘓𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳 𝘥𝘦𝘴 𝘌𝘔𝘈𝘏-𝘡𝘦𝘯𝘵𝘳𝘶𝘮𝘴 𝘪𝘯 𝘓𝘦𝘪𝘱𝘻𝘪𝘨, 𝘔𝘪𝘤𝘩𝘦𝘭𝘭𝘦 𝘉ö𝘯𝘪𝘴𝘤𝘩 𝘮𝘪𝘵 𝘑𝘰𝘯𝘢𝘴 𝘶𝘯𝘥 𝘋𝘳. 𝘮𝘦𝘥. 𝘍𝘭𝘰𝘳𝘪𝘢𝘯 𝘓ö𝘧𝘧𝘦𝘭𝘣𝘦𝘪𝘯, 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘢𝘳𝘻𝘵 𝘥𝘦𝘳 𝘜𝘯𝘪𝘷𝘦𝘳𝘴𝘪𝘵ä𝘵𝘴𝘬𝘭𝘪𝘯𝘪𝘬 𝘧ü𝘳 𝘒𝘪𝘯𝘥𝘦𝘳𝘬𝘢𝘳𝘥𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘪𝘦.
-
-
Patient kann kaum noch atmen – OP gelingt mit Ausnahmetechnik Im Helios Klinikum Hildesheim wurde Rainer Wulf aus Gifhorn erfolgreich an der Luftröhre operiert – bei über 90 Prozent Verengung, beidseitiger Stimmbandlähmung und unter Einsatz eines Verfahrens, das nur in sehr seltenen Fällen angewendet wird: der Wach-ECMO. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der extrakorporalen Herz-Lungen-Unterstützung, bei der die Sauerstoffversorgung des Körpers über ein Gerät außerhalb des Körpers gesichert wird – und das noch vor Beginn der Narkose. So konnte auf einen Luftröhrenschnitt verzichtet und der Eingriff sicher durchgeführt werden. Verantwortlich für die Behandlung waren Dr. med. Christian Theis, Direktor des Zentrums für Anästhesiologie und Ärztlicher Direktor, sowie Armen Aleksanyan, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie. Gemeinsam mit ihren Teams ermöglichten sie die erfolgreiche Versorgung. #WachECMO #Thoraxchirurgie #Anästhesie #Hildesheim #FutureFresenius #CommittedToLife