Titelbild von Knappschaft Kliniken Bottrop GmbHKnappschaft Kliniken Bottrop GmbH
Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH

Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Info

Das Knappschaftskrankenhaus Bottrop ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit elf Fachkliniken und verfügt über 372 Planbetten. Zur angeschlossenen neurologischen Rehabilitationsklinik gehören 39 stationäre und 60 ambulante Therapieplätze. Das Knappschaftskrankenhaus nimmt pro Jahr rund 16.000 Patienten stationär auf und erbringt 123.000 Pflegetage. Darüber hinaus werden über 68.000 Fälle ambulant versorgt. Seit 1.10.2012 ist das Knappschaftskrankenhaus Bottrop akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen. Medizinstudenten können seit Anfang 2013 in allen zehn Fachkliniken ausgebildet werden.

Website
https://www.kk-bottrop.de
Branche
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Bottrop
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Spezialgebiete
Innere Medizin, Nephrologie und Rheumatologie, Angiologie, Kardiologie, Altersmedizin, Chirurgie, Gefäßchirurgie, Urologie, Radiologie, Anästhesie, Neurologie und Neurologische Rehabilitation

Orte

Beschäftigte von Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH

Updates

  • Wir freuen uns über Zuwachs in den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop: Zum 1. Oktober ist hier die neue Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin gestartet - als eigenständige Fachabteilung am Standort an der Josef-Albers-Straße. Die Leitung übernimmt Chefarzt Ahmad Nazzal (2.v.l.), ein erfahrener Spezialist für Lungenheilkunde, Intensiv- und Schlafmedizin. Gemeinsam mit seinem Team wird er die Klinik weiterentwickeln und eine starke Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen schaffen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Weaning, also der Entwöhnung von Langzeitbeatmung – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Mit Blumen und Steigerstab wurde Chefarzt Ahmad Nazzal und seine leitende Oberärztin Tatjana Starke (2. v.r.) herzlich von der Betriebsleitung im Marienhospital willkommen geheißen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft und den Ausbau dieser wichtigen neuen Fachklinik! Foto v.l.n.r.: Matthias Wagner (Geschäftsführer), Ahmad Nazzal (Chefarzt Pneumologie), Prof. Dr. Hans-Christian Kolberg (Ärztlicher Direktor), Tatjana Starke (Ltd. Oberärztin Pneumologie), Andreas Fälsch (komm. Pflegedirektor) #KnappschaftKlinikenBottrop #MarienhospitalBottrop #Pneumologie #Beatmungsmedizin #Weaning #Neustart #Lungenheilkunde #TeamKnappschaft #Gesundheit #Bottrop

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wir heißen das Marienhospital Bottrop herzlich willkommen im Verbund der Knappschaft Kliniken! Wir freuen uns sehr darüber, dass der Fusionsprozess nun mit Eintrag ins Handelsregister offiziell abgeschlossen ist. Damit gehört das Haus nun zur Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH und heißt ab sofort "Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop". Der Rebranding-Prozess ist bereits in vollem Gange und am Haupteingang ist schon seit einigen Wochen das Logo der Knappschaft Kliniken zu sehen. Heute ist auch die neue Website des Marienhospitals auf der Verbundseite der Knappschaft Kliniken an den Start gegangen: https://lnkd.in/ePHNeq8t. Schaut doch mal vorbei! Dieser Social Media Kanal wird nun auch in den Kanal der Knappschaft Klinken Bottrop überführt. Wir freuen uns sehr, euch als neue Follower dort begrüßen zu dürfen, damit ihr auch zukünftig keine News des Marienhospitals Bottrop verpasst. #kkbottrop #knappschaftkliniken #bottrop #fusion #starkimverbund

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔸4. NRW-Adipositastag des Adipositasverband Deutschland e.V - unser Adipositaszentrum war dabei 🔸 Am 4. NRW-Adipositastag des Adipositasverband Deutschland e.V. am 20. September 2025 in der Stadthalle Dinslaken wurde die Problematik der chronischen Erkrankung Adipositas intensiv in den Fokus gerückt. Unter der Teilnahme zahlreicher Experten und Aussteller bot die Veranstaltung den Besuchern eine wertvolle Plattform für Aufklärung und Austausch über die verschiedenen Aspekte der Krankheit. Der Leiter des Adipositaszentrums Bottrop, Dr. med. Jörg Celesnik, nahm aktiv an der Podiumsdiskussion „5 Ärzte, ein Ziel“ teil, in der neue Behandlungsansätze, Strategien sowie die Wichtigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit thematisiert wurden. Besonders im Mittelpunkt stand die Notwendigkeit, Adipositas nicht nur als körperliches, sondern auch als psychosoziales Thema zu begreifen. Es wurden neue Perspektiven und innovative Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, die eine ganzheitliche Therapie und eine bessere Lebensqualität für Betroffene versprechen. Die zahlreichen Aussteller, wozu auch unser Adipositaszentrum sowie unser Diabeteszentrum zählten, nutzten die Gelegenheit, um den Besuchern aktuelle Informationen zu Diagnosemethoden, Therapieoptionen und Präventionsstrategien zu bieten. Der Aktionstag zeigte deutlich, wie wichtig es ist, Bewusstsein für die Chronische Krankheit Adipositas zu schaffen und Betroffene besser zu unterstützen. Der NRW-Adipositastag war ein erfolgreicher Schritt, die Behandlung und Prävention von Adipositas weiter voranzutreiben und den Austausch zwischen Ärzten, Therapeuten und Betroffenen zu fördern. #adipositastag #adipositastagnrw #adipositas #chirurgie #bottrop #knappschaftkliniken #kkbottrop #adipositaszentrum #diabeteszentrum

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • In Oberhausen-Sterkrade ist zum 1. Juli 2025 das etablierte Zentrum für Nervenheilkunde an der Bahnhofstraße in die Knappschaft Kliniken MVZ Nord GmbH übergegangen. Mit dem neuen Standort in Oberhausen reagieren die Knappschaft Kliniken GmbH auf den steigenden Bedarf an fachärztlicher Versorgung im Bereich der Nervenheilkunde im nördlichen Ruhrgebiet und wollen eine zukunftssichere, wohnortnahe ambulante Versorgung auf höchstem fachlichen Niveau sicherstellen. Gerhard Bongers, Dr. med. Birgitta Lüdeke und Dr. med. Dörthe Striedelmeyer bieten als erfahrene Fachärzte des MVZ Knappschaft Kliniken Oberhausen – Praxis für Neurologie und Psychiatrie das gesamte Spektrum moderner Neurologie und Psychiatrie an – von der Behandlung chronischer Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Epilepsie bis hin zur Diagnostik und Therapie psychischer Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder Demenz.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Gestern fand nach längerer Pause wieder eine Jubilarfeier für unsere langjährigen Mitarbeitenden statt. 💐 Eingeladen waren alle, die im ersten Halbjahr dieses Jahres 25, 30, 35 oder 40 Jahre Betriebszugehörigkeit in den Knappschaft Kliniken Bottrop feiern durften. In gemütlicher Runde bei Kaffee, Torte und Cupcakes wurde viel geplaudert und die ein oder andere Anekdote aus den "guten alten Zeiten" erzählt. 😊 Geschäftsführer Stefan Grave und Betriebsratsvorsitzender Michael Kolorz bedankten sich ganz herzlich bei den Anwesenden für die langjährige Treue zum Haus. Nachdem die Jubilarfeiern in den Knappschaft Kliniken Bottrop eine lange Tradition hatten, waren sie in den vergangenen Jahren leider ein wenig in Vergessenheit geraten. Umso mehr freuten sich nun alle Anwesenden, dass die Geschäftsführung diese schöne Veranstaltung wieder aufleben lässt. #kkbottrop #knappschaftkliniken #jubiläum #jubilarfeier #betriebszugehörigkeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wir freuen uns gemeinsam mit dem Visitorenteam über die erfolgreiche Rezertifizierung unseres Krankenhauses durch KTQ! Die Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität unserer Patientenversorgung. Auch unser angeschlossenes Reha-Zentrum prosper wurde auf Herz und Nieren geprüft und erneut für das begehrte Siegel empfohlen. Die letzten Wochen und vor allem die intensiven vier Tage Visitation waren für einige Beschäftigte des Hauses sehr aufreibend. Die KTQ-Visitoren hinterfragten bei zahlreichen Begehungen Arbeitsprozesse, Organisationsstrukturen und Regelwerke. In kollegialen Dialogen standen die Führungskräfte zu Themenkomplexen wie Sicherheit, Qualitätsmanagement oder Mitarbeiterorientierung Rede und Antwort. Der intensive Prüfungsprozess findet alle drei Jahre statt. Ein besonderer Dank geht an unser Qualitätsmanagement für die gute Vorbereitung und Begleitung der Visitation👏👏👏! #kkbottrop #knappschaftkliniken #ktq

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH hat dies direkt geteilt

    Profil von Konstantin Hardi Lobert anzeigen

    Strategische Kommunikation für exzellente Medizin

    ✨ Neuer Weg. Neue Perspektive. Gleicher Blick. Im Oktober 2023 habe ich – nach dem Abschluss meines Masters Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen (M.A.) – beschlossen, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen. Als Diakon habe ich die Jugendarbeit in einer Kirchengemeinde geleitet – eine Aufgabe, die mich mit großer Verantwortung, Nähe zu Menschen und viel Herzblut erfüllt hat. Mit dem Start ins Traineeprogramm der Knappschaft Kliniken habe ich nicht nur mein Arbeitsfeld gewechselt, sondern auch meine Perspektive erweitert: 🔁 Vom sozialpädagogischen Alltag in die Welt der Krankenhausverwaltung 📚 Vom Lehren zum Lernen 🛠️ Vom operativen Tun zum strategischen Mitgestalten von Prozessen 💡 Und doch bleibt eines mein roter Faden: der Blick für den Menschen. Genau deshalb freue ich mich, Teil eines Verbundes zu sein, der sich nicht allein an Zahlen misst, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellt – ob als Patientin, Kollegin oder Mitgestaltende*r. 👉 Inzwischen befinde ich mich in den letzten Monaten dieses Traineeprogramms – mit vielen wertvollen Einblicken in die Strukturen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Gesundheitswesens. Dabei konnte ich nicht nur viel lernen, sondern auch meine eigene Haltung und Perspektive mit einbringen – geprägt durch meinen diakonischen Hintergrund und meine Herkunft. Als Kind des Ruhrgebiets, aufgewachsen mit den Erzählungen des Bergbaus, weiß ich: Unter Tage war man aufeinander angewiesen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Menschen aus verschiedensten Ländern standen Schulter an Schulter, mit gegenseitigem Respekt, klarer Kommunikation und gelebter Solidarität. Diese Vielfalt und dieser Zusammenhalt waren nicht nur notwendig – sie waren eine Stärke. Heute sehe ich diese Haltung auch auf den Stationen unserer Kliniken: Pflegekräfte, Ärzt*innen und Mitarbeitende unterschiedlichster Biografien arbeiten im Team für das Wohl anderer – mit Empathie, Belastbarkeit und gegenseitigem Vertrauen. ➡️ Diese Parallelen beeindrucken mich – und sie motivieren mich, Brücken zu bauen: Zwischen Tradition und Zukunft, zwischen Menschlichkeit und Organisation, zwischen Herkunft und Haltung. Ich bin gespannt, wohin mich dieser Weg führt – und dankbar für alles, was ich bisher lernen durfte. Auf die nächsten Schritte!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Zusammenarbeit nicht erst mit der Fusion Die Fusionsverhandlungen zwischen dem Marienhospital Bottrop und unserem Haus laufen auf Hochtouren und es wird gerade intensiv an einem Medizinkonzept für beide Häuser gearbeitet. Was viele nicht wissen: Bei vielen Indikationen ergänzen sich die beiden Häuser schon lange. Die Frauenklinik im Marienhospital und unsere Urologische Klinik gehen in der Onkologie oder in der Urogynäkologie (Behandlung von Senkung und Inkontinenz) längst gemeinsame Wege. Sie unterstützen sich z. B. mit ihrer jeweiligen Expertise bei Operationen. Auch Schwangere mit Nierenstauungen profitieren im Marienhospital von der Mitbeurteilung und ggf. Anlage einer Harnleiterschiene durch die hiesige Urologie. Die beiden Chefärzte Prof. Dr. med. Hans-Christian Kolberg (Marienhospital Bottrop) und Mirko Müller, Dr. med., Müller (Knappschaft Kliniken Bottrop) freuen sich auf die anstehende Fusion: „Die Verschmelzung beider Standorte erleichtert unsere Zusammenarbeit und macht sie unkomplizierter. “

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Neuer Meilenstein für das Adipositaszentrum   Unser Adipositaszentrum ist ab sofort Referenzzentrum für Adipositaschirurgie! Kürzlich wurden sämtliche klinischen Abläufe, die medizinische Ausstattung als auch die Qualifikationen des Behandlungsteams "auf Herz und Nieren" geprüft. Und das mit Erfolg: Die externen Experten der DGAV (Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie) sprachen dem Adipositaszentrum nach ihrer umfassenden Evaluierung die Auszeichnung als "Referenzzentrum für Adipositaschirurgie" zu. "Dies ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung des Adipositaszentrums. Mein besonderer Dank gilt meinem äußerst engagierten Team für den tagtäglichen Einsatz für unsere Patienten!“, sagt Dr. Jörg Celesnik, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Adipositaszentrums.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Menschen mit Diabetes müssen zuweilen wegen anderer Beschwerden ins Krankenhaus, beispielsweise für eine Operation am Knie. Aber können sie immer sicher sein, dass sie dort mit ihrer Vorerkrankung optimal versorgt werden? Etwa bei einer auftretenden Unterzuckerung? In den Knappschaft Kliniken Bottrop können sie sich darauf verlassen: Die Einrichtung wurde jetzt von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) bereits zum wiederholten Mal mit dem Qualitäts-Siegel „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet.   Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland: Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Daher haben Ärzte und Pflegekräfte in Kliniken sehr oft mit Patienten zu tun, die zusätzlich zu ihrer aktuellen Erkrankung noch einen Diabetes haben. Patienten profitieren dementsprechend davon, wenn das Krankenhauspersonal über eine fächerübergreifende Diabetes-Kompetenz verfügt. Die DDG hat das Zertifikat „Klinik mit Diabetes im Blick“ entwickelt, welches nun die Knappschaft Kliniken Bottrop erhalten haben. Um das Siegel zu bekommen, musste das Bottroper Krankenhaus umfangreiche Maßnahmen nachweisen, unter anderem spezielle Schulungen für das Pflegepersonal, das Vorhandensein qualifizierter, Diabetes-erfahrener Ärzte, die für die Patienten auf allen Stationen die optimale Behandlung der Vorerkrankung Diabetes mellitus festlegen und durch schriftliche Anleitungen, z. B. Notfallplänen bei Unter- oder Überzuckerungen, ihre Kollegen fachübergreifend unterstützen.   Auf jeder Station sind mindestens zwei Pflegekräfte speziell geschult und unterstützen das Ärzteteam bei der optimalen Betreuung der Diabetespatienten. Auch bei Operationen und Narkosen wird die Diabetes-Erkrankung mitberücksichtigt. „So können viele Komplikationen für Patienten mit Diabetes im Vorhinein vermieden und die Patienten früher entlassen werden “, sagt Delia Vilvoi, ärztliche Leiterin des Diabeteszentrums an den Knappschaft Kliniken Bottrop.   Von den zusätzlichen Maßnahmen profitieren auch Patienten, deren Diabetes noch gar nicht entdeckt wurde. Denn bei jeder Neuaufnahme werden routinemäßig die Blutzuckerwerte kontrolliert. So werden auch neue Diabetesfälle entdeckt – was für die Betroffenen sehr wertvoll ist, denn der Diabetes wird im Folgenden während des Krankenhausaufenthaltes berücksichtigt. Das sichert unmittelbar den Behandlungserfolg und zusätzlich lassen sich durch die frühe Diagnose und rechtzeitige Therapie Folgeschäden verhindern.   „Wir freuen uns über das Zertifikat der DDG als Bestätigung unseres Engagements für eine fachlich optimale Behandlung“, so Dr. Anke Mikalo, Chefärztin der Klinik für Angiologie und Diabetologie.  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten