📢 Anmeldung geöffnet! Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) lädt herzlich zum HERMES-Workshop „Datenkompetenz für die Geistes- und Kulturwissenschaften: Arbeiten mit Linked Open Data (LOD)“ am 3. und 4. Dezember 2025 ein. Der Workshop bietet vertiefende Einblicke in den Umgang mit Linked Open Data in der Forschungspraxis, mit Impulsen zu Wikidata und Wikibase, Berichten aus der Praxis und Hands-On-Sessions mit eingeladenen Expert:innen. 💡 Themen: - Linked Open Data in den Geistes- und Kulturwissenschaften - Wikibase für Forschungsdaten und -fragen - Praktische Arbeit mit Tools und Abfragen in Wikidata 👉Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Linked Open Data 🧑Teilnehmerzahl: Maximal 15 Personen 📩 Anmeldung bis zum 24.11.2025 bei: Dr. Judit Garzón Rodríguez unter [email protected] Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen an: - Ihr Fachgebiet - Ihre Erfahrung mit Linked Open Data - Welche Art von Daten Sie mitbringen 🔗 Das vollständige Programm finden Sie hier: https://lnkd.in/e_eKPTH2 Wir freuen uns auf zwei spannende Tage voller Austausch, Praxis und neuer Perspektiven auf den Einsatz von Linked Open Data in den Geistes- und Kulturwissenschaften! #IEGMainz #HERMES #LinkedOpenData #DigitalHumanities #Wikidata #Wikibase #Forschungsdaten #Datenkompetenz #Geisteswissenschaften #Workshop
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Bildungswesen
Mainz, Rheinland-Pfalz 674 Follower:innen
Forschungen zu politischen, sozialen, religiösen & kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit, Digital Humanities
Info
Die Aufgabe des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist die wissenschaftliche Erforschung der europäischen Geschichte. Das Institut erfüllt diese Aufgabe durch Einzel- und Gemeinschaftsvorhaben seiner Beschäftigten, durch die Förderung und Betreuung internationaler Forschender, durch nationale und internationale Kooperationen sowie durch den Transfer seiner Forschungsergebnisse in Wissenschaft und Gesellschaft. Das IEG setzt diese satzungsgemäßen Forschungsaufgaben und Arbeitsformen in einem übergreifenden Forschungs- und Aufgabenprofil um. Angesichts vielfältiger Herausforderungen des gegenwärtigen Europas gewinnt das IEG wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Grundlagen gesellschaftlichen und religiösen Zusammenlebens, indem es langfristig prägende Prozesse und Praktiken in einer epochenübergreifenden Perspektive vom Beginn der Neuzeit bis in die Zeitgeschichte erforscht. Europa wird am IEG als ein Wissens-, Erfahrungs- und Handlungsraum verstanden, der von grenzüberschreitenden Entwicklungen auf dem Kontinent und durch weltweite, häufig asymmetrische Vernetzungen gekennzeichnet war und immer noch ist. Den methodischen Wandel geschichtswissenschaftlichen Arbeitens fördert und unterstützt das Institut nachhaltig und innovativ durch seine führende Stellung in der digitalen historischen Forschung und im Forschungsdatenmanagement. Das internationale Stipendien- und Gastwissenschaftlerprogramm verknüpft Forschung, Förderung und Vernetzung und trägt damit zur Position des IEG als Wissensknoten der historischen Europaforschung bei. »Gesellschaft«, »Religion« sowie »Digitalität«, perspektivisch ergänzt durch »Umwelt«, bilden ab 2024 die Arbeitsbereiche des IEG, die insbesondere durch das Europa-Forum vernetzt werden. Die historischen Forschungen zu Europa in seinen grenzüberschreitenden und weltweiten Verflechtungen erfassen damit zentrale Vorgänge, die in der Vergangenheit und bis in die Gegenwart wirken.
- Website
-
https://www.ieg-mainz.de
Externer Link zu Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
- Branche
- Bildungswesen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Mainz, Rheinland-Pfalz
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 1950
- Spezialgebiete
- Forschung, Europäische Geschichte, Digital Humanities, Stipendienprogramm, Leibniz-Gemeinschaft, Neuzeit, Religion, Gesellschaft und Digitalität
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Alte Universitätsstrasse 19
Mainz, Rheinland-Pfalz 55116, DE
Beschäftigte von Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Updates
-
🎓 Herzlichen Glückwunsch, Eveline Bouwers! Unsere langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin wurde zum 1. Oktober 2025 zur Professorin für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Duisburg-Essen berufen. Eveline Bouwers studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft in Utrecht, Löwen und Amsterdam und promovierte 2009 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Nach Stationen in Bielefeld, York, Harvard und Löwen leitete sie an der Universität Bielefeld die von der DFG geförderte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe »Glaubenskämpfe: Religion und Gewalt im katholischen Europa, 1848–1914«. Von 2013 bis 2025 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), wo sie Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Religion, Erinnerung und europäischer Geschichte prägte. Nach ihrer Habilitation 2025 übernimmt sie nun die Professur für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Duisburg-Essen. Wir danken Eveline Bouwers herzlich für ihre langjährige, inspirierende Arbeit am IEG und wünschen ihr für ihre neue Aufgabe in Duisburg-Essen alles Gute und viel Erfolg! 🍀
-
-
💬 »One main insight I gained [when working on my book]: Pilgrims wielded enough collective power to actively shape the borderlands.«, sagt Kilian Harrer im Interview über seine kürzlich bei der University of Virginia Press erschienene Dissertation »Devout and Defiant. How Pilgrims Shaped the Franco-German Borderlands in the Age of Revolutions«. Der Verlag hat mit ihm noch über weitere spannende Inhalte seines Buches gesprochen, zum Beispiel: Ein Wunder, bei dem die Jungfrau Maria zusammen mit dem Jesuskind in Flaschen mit Weihwasser erschien. 🗣️ Hier geht‘s zum Interview: https://buff.ly/wv0LO91 📖 Mehr über den Einfluss der katholischen Pilger:innen lest ihr im Buch: https://buff.ly/NbvFfud #EuropäischeGeschichte #Religionsgeschichte #Pilgerfahrt #Buchpublikation #Veröffentlichung
-
-
Studentische Hilfskraft (m/w/d) am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz gesucht! Du hast Lust, Manuskripte auf ihrem Weg zur druckfertigen Publikation zu begleiten? Und dabei Deine hervorragenden Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und sehr guten Englischkenntnisse einzusetzen? Recherchearbeit interessiert Dich, aber auch in die technische Seite beim Podcasting sowie wie das Erstellen von individuellen Pressemitteilungen reizen Dich? Dann bist Du bei uns genau richtig! Sende deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bitte in elektronischer Form (Dateien bitte in einer PDF zusammenfassen) bis spätestens 03.11.2025 an Frau Dr. Christiane Kormann: [email protected]. Du hast noch weitere Fragen zur Stelle? Dann melde Dich gerne bei uns! Die vollständige Ausschreibung findest du hier: https://lnkd.in/earSbS_G Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst bis Ende des Wintersemesters 2025/2026 befristet, Verfügbarkeit über diesen Zeitraum hinaus ist erwünscht.
-
📖 Leselust am Wochenende? Finde das IEG auf der 24. Mainzer Büchermesse! 🎉 #Wissenschaftskommunikation #VIEG #Mainz #IEGMainz #Büchermesse #EuropäischeGeschichte
📚 Das IEG auf der 24. Mainzer Büchermesse! Am 25. und 26. Oktober 2025 öffnet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ihre Türen für die Mainzer Büchermesse – und wir sind dabei! 📖 Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) präsentiert seine Publikationsreihe VIEG und lädt herzlich zum Vortrag von Fani Gargova ein: 🗓 Samstag, 25.10., 11 Uhr 📍 Kalkhof-Rose-Saal 🗣 Thema: „Die Sofioter Zentralsynagoge: Spiegel gesellschaftlicher und religiöser Modernisierungsprozesse“ ℹ️ Die zwischen 1905 und 1909 erbaute Synagoge in Sofia steht im Zentrum ihrer Studie – als Ort der Identitätsverhandlung zwischen jüdischer Gemeinde und bulgarischer Mehrheitsgesellschaft. In ihrer Studie zeigt Fani Gargova, wie sich Fragen der Zugehörigkeit, Modernisierung und Machtstrukturen in die Architektur dieses Bauwerks einschreiben, das den Zweiten Weltkrieg fast unbeschadet überstand. 🎟 Der Eintritt zur Messe ist wie immer frei. 🕚 Öffnungszeiten: Samstag: 11–18 Uhr (Einlass ab 10:30 Uhr) Sonntag: 10–17 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! #MainzerBüchermesse #IEGMainz #VIEG #EuropäischeGeschichte #Wissenschaftskommunikation #ForschungErleben #LeibnizGemeinschaft #Buchmesse2025
-
-
🔴 Gleich geht's los! – Schaltet jetzt auf YouTube ein und seid live bei unserer Podiumsdiskussion „Reden wir über Europa! – Helsinki 1975 / 2025“ dabei. ➡️ https://lnkd.in/eatZP-gk
🌍Reden wir über Europa! – Helsinki 1975 / 2025 50 Jahre KSZE-Schlussakte: Menschenrechte und Sicherheit Am 21. Oktober 2025, 18:00 Uhr, lädt das IEG Mainz in Kooperation mit der LpB Rheinland-Pfalz zu einer Podiumsdiskussion ein. Anlass ist der 50. Jahrestag der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von 1975, die Souveränität, Menschenrechte und friedliche Konfliktbeilegung festschrieb. Diskutiert werden Geschichte, Wirkung und aktuelle Relevanz des „Geists von Helsinki“ vor dem Hintergrund des Kriegs gegen die Ukraine und globaler Spannungen. Auf dem Podium: Katharina Kunter (Professorin für Kirchengeschichte, Uni Helsinki), Sandra Dahlke (Direktorin, Max Weber Stiftung) und Kai Hebel (Assistant Professor für Internationale Beziehungen, Uni Leiden). Moderation: Johannes Paulmann (IEG). Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme vor Ort unter [email protected]. Die Veranstaltung wird zusätzlich live auf dem YouTube-Kanal des IEG gestreamt.
-
-
Herzlichen Glückwunsch, Urszula Pękala! 🎉 Wir gratulieren Dr. habil. Urszula Pękala, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEG Mainz, herzlich zu ihrer Berufung auf die Professur für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes. Am IEG war Urszula Pękala unter anderem am von der DFG geförderten Graduiertenkolleg „Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹ (1890 bis zur Gegenwart)“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des IEG beteiligt. Ihre wissenschaftliche Laufbahn ist seit über zwei Jahrzehnten international und interdisziplinär geprägt. Ihr am IEG durchgeführtes Habilitationsprojekt widmete sich der Rolle katholischer Bischöfe im Prozess der deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnung nach 1945 in vergleichender Perspektive – gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Neben ihrer akademischen Tätigkeit war Urszula Pękala auch in der Verlagsbranche und im NGO-Bereich engagiert. Das IEG gratuliert herzlich und wünscht ihr für die neue Aufgabe viel Erfolg und Freude! 👏
-
📕Neue Veröffentlichung zu den Familien hinter den Achtundvierzigern! Wie beeinflusste das politische Selbstverständnis deutschsprachiger Revolutionsflüchtlinge nach 1848/49 ihr transatlantisches Familienleben – und wie prägten Ehefrauen und Kinder den Umgang mit der revolutionären Vergangenheit? In ihrem neuen Buch „Revolutionäre Familien. Die transatlantischen Leben der ‚Achtundvierziger/Forty-Eighters‘, 1848/49–1914“ untersucht Sarah Panter diese Fragen aus einer ganz neuen Perspektive: Sie betrachtet die Revolutionäre als Migrationsbiografien, analysiert die Herausforderungen und Ressourcen ihrer Familien im Exil – und rückt erstmals auch systematisch ihre Kinder in den Fokus. So verbindet die Studie auf innovative Weise Migrations-, Politik-, Geschlechter- und Generationengeschichte. Das Buch ist Mitte Oktober 2025 als Band 274 der Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) Mainz erschienen. Sarah Panter war seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEG und ist ab Oktober 2025 Vertretungsprofessorin an der Universität Tübingen. 📖 Hier geht’s zum Buch: https://lnkd.in/eUc697Ym 📝 Und hier das Interview mit fünf spannenden Fragen von Manfred Sing im IEG-Blog: https://lnkd.in/eq7kRHVy
-
📣Erinnerung: Alumni-Treffen Das IEG-Alumni-Treffen findet vom 27. bis 28. November im Domus Universitatis in Mainz statt. 🌍Wir freuen uns darauf, ehemalige Stipendiaten aus aller Welt willkommen zu heißen, um Kontakte zu pflegen, Erfahrungen auszutauschen und das globale Netzwerk der Stipendiaten zu stärken, das das IEG so besonders macht. Das Treffen bietet Gelegenheit zu Diskussionen, zum Austausch von Erinnerungen an die Zeit am Institut und zum Kennenlernen aktueller Forschungsprojekte und Initiativen. Wenn Sie Alumni oder aktueller Stipendiat des IEG sind und teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected] für die Veranstaltung an. Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie einige Wochen nach der Anmeldung per E-Mail. 📧 Kontakt: [email protected] (Frauke Pielhau, Alumni Relations Officer) 📍 Domus Universitatis: Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz (Deutschland) Weitere Informationen: https://buff.ly/jhf8ppX
-
-
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte hat dies direkt geteilt
📚 Das IEG auf der 24. Mainzer Büchermesse! Am 25. und 26. Oktober 2025 öffnet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ihre Türen für die Mainzer Büchermesse – und wir sind dabei! 📖 Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) präsentiert seine Publikationsreihe VIEG und lädt herzlich zum Vortrag von Fani Gargova ein: 🗓 Samstag, 25.10., 11 Uhr 📍 Kalkhof-Rose-Saal 🗣 Thema: „Die Sofioter Zentralsynagoge: Spiegel gesellschaftlicher und religiöser Modernisierungsprozesse“ ℹ️ Die zwischen 1905 und 1909 erbaute Synagoge in Sofia steht im Zentrum ihrer Studie – als Ort der Identitätsverhandlung zwischen jüdischer Gemeinde und bulgarischer Mehrheitsgesellschaft. In ihrer Studie zeigt Fani Gargova, wie sich Fragen der Zugehörigkeit, Modernisierung und Machtstrukturen in die Architektur dieses Bauwerks einschreiben, das den Zweiten Weltkrieg fast unbeschadet überstand. 🎟 Der Eintritt zur Messe ist wie immer frei. 🕚 Öffnungszeiten: Samstag: 11–18 Uhr (Einlass ab 10:30 Uhr) Sonntag: 10–17 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! #MainzerBüchermesse #IEGMainz #VIEG #EuropäischeGeschichte #Wissenschaftskommunikation #ForschungErleben #LeibnizGemeinschaft #Buchmesse2025
-