💻 Was bedeutet #Telepflege konkret im Alltag? Die Evangelische Sozialstation Karlsruhe GmbH hat im Rahmen des Modellprogramms nach § 125a SGB XI videogestützte Beratungen erprobt – und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. Ob bei regelmäßigen Beratungen von Pflegegeldempfängerinnen und -empfängern, bei Gesprächen mit Angehörigen, die an unterschiedlichen Orten leben, oder bei kollegialen Rücksprachen zur Wundversorgung: Telepflege hat sich schnell als festes Tool im Alltag etabliert. Geschäftsführer Kai Käßhöfer gibt einen Einblick in die Nutzung der Telepflege vor Ort. 👇 Hier geht's zum Artikel: https://lnkd.in/db3EzagB
Pflegenetzwerk Deutschland
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Berlin, Berlin 12.883 Follower:innen
Das Pflegenetzwerk Deutschland ist eine Plattform für die Vernetzung von Menschen, die in und für die Pflege arbeiten.
Info
Das Pflegenetzwerk Deutschland ist eine bundesweite Plattform für die Vernetzung und den Austausch von Menschen, die in der Pflege und für die Pflege arbeiten. Das Pflegenetzwerk ist eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit. Unter www.pflegenetzwerk-deutschland.de bietet die Plattform einen Ideen- und Erfahrungsaustausch zu konkreten Praxisthemen, aktuelle Meldungen zu politischen Entscheidungen, Unterstützungsangebote sowie Austausch mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern.
- Website
-
https://pflegenetzwerk-deutschland.de
Externer Link zu Pflegenetzwerk Deutschland
- Branche
- Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2020
- Spezialgebiete
- Pflege, Pflegepolitik, Netzwerkarbeit, Pflegeausbildung, Arbeitsbedingungen, Netzwerk und Austausch
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Schlesische Str. 26
Berlin, Berlin 10997, DE
Beschäftigte von Pflegenetzwerk Deutschland
Updates
-
💻 Digitale Technologien können die Pflege bereichern – doch wie sieht das in der Praxis aus? Mit dem Modellprogramm nach § 125a SGB XI hat der Gesetzgeber erstmals den Rahmen geschaffen, #Telepflege systematisch und wissenschaftlich gestützt zu erproben. Zwölf Projekte bundesweit haben 15 Monate lang verschiedene Anwendungsfelder erprobt – von der Videoberatung in der Häuslichkeit bis zu Televisiten und digitalen Konsilen. Britta Gräfe, Fachreferentin in der Forschungsstelle Pflegeversicherung beim GKV-Spitzenverband, berichtet über den Verlauf des Programms und erste Erfahrungen. 👇 Hier geht's zum Artikel: https://lnkd.in/d8p7dNCU
-
🌱 Auch in der ambulanten Pflege spielt Klimaschutz eine wachsende Rolle. Forschende des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) haben im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit praxisnahe Leitfäden entwickelt, die Pflegedienste und Mitarbeitende Schritt für Schritt dabei unterstützen, ressourcenschonend zu arbeiten. Von nachhaltiger Beschaffung über Mobilität bis hin zu Hygiene und Verpflegung – konkrete Maßnahmen und Checklisten zeigen, wie sich Nachhaltigkeit im Alltag leicht umsetzen lässt. 👉 Wir geben auf unserer Website einen Überblick: https://lnkd.in/d46KBhnJ
-
📆 #Praxisdialog am 23.10. um 16 Uhr zum Thema #Telepflege 👉 Das Bundesministerium für Gesundheit hat den GKV-Spitzenverband beauftragt, ein Modellprogramm zur Erprobung der Telepflege nach § 125a SGB XI durchzuführen. Das Projekt hat das Ziel, telepflegerische Anwendungsfelder zu identifizieren. Parallel wird evaluiert, inwieweit Telepflege pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörige sowie auch das Pflegepersonal in der pflegerischen Versorgung entlastet und unterstützt. Im digitalen Praxisdialog stellt Britta Gräfe (GKV-SV) das Programm mit seinen bundesweit zwölf Projekten vor. Praxiseinblicke in einzelne geförderte Projekte geben Susanne Pinkerton (Fachliche Vorständin Diakonie ambulant Schwarzwald-Baar e.V.), Ulrike Tatar (Ambulanter Pflegedienst Cordi Esse) und Kai Käßhöfer (Sozialstation Evangelische Stadtmission Karlsruhe). 👇 Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit! https://lnkd.in/d9Eai9tH
-
📆 #Praxisdialog am 16.10.2025 um 11 Uhr 👉 Gewalt in der Pflege ist ein Tabuthema und doch gibt es sie. Wo aber beginnt Gewalt in der Pflege – und was bedeutet sie ganz persönlich für die einzelne Pflegefachperson? Im digitalen Praxisdialog gibt Marco Sander, Altenpfleger und Pflegewissenschaftler (Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck), einen kompakten Überblick über Formen von Gewalt, Definitionen sowie Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten – sowohl im individuellen Umgang als auch auf Team- und Einrichtungsebene. Im Anschluss ist Raum für offenen Austausch, Fragen und eigene Erfahrungen. Seien Sie dabei und melden Sie sich an – gemeinsam für eine reflektierte und starke Pflegepraxis! 👇 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/dCCYnGEH
-
📍 Alle Infos zum Thema #Demenz finden Sie künftig auch gebündelt auf unserer Themenseite. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Menschen mit Demenz die Unterstützung erhalten, die sie brauchen – und dass ihre Teilhabe und Würde in unserer Gesellschaft selbstverständlich bleiben. https://lnkd.in/dXhaAh2P
-
📍 Wie gelingt es, medizinische Leitlinien, praktische Erfahrungen und die Perspektiven aller Beteiligten im ambulanten Versorgungsalltag zusammenzuführen? Das Projekt „Entwicklung eines Versorgungspfades für Menschen mit Alzheimer-Demenz (und ihrer An- und Zugehörigen)“ erarbeitet aktuell ein praxisnahes Konzept, das künftig Orientierung bieten und die Versorgungsqualität verbessern soll. 👉 Auf unserer Website erfahren Sie mehr dazu: https://lnkd.in/d69TXJui
-
📍 Die Nationale Demenzstrategie (NDS) zeigt Fortschritte. Das geht aus dem aktuellen Monitoringbericht hervor, der den Umsetzungsstand aller 166 Maßnahmen erfasst hat. Demnach wurden 60 Prozent der Maßnahmen mit Zieltermin Ende 2024 abgeschlossen, weitere 35 Prozent sind in Umsetzung oder teilweise erfüllt. Nun geht es darum, die Strategie auch über 2026 hinaus fortzuführen. 👉 Auf unserer Website erfahren Sie mehr dazu. https://lnkd.in/ddXiM6pt #Pflege #Demenz Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie
-
📆 #Praxisdialog am 26. September: Wie können lokale Allianzen Betroffene und ihre Familien wirksam unterstützen? Nadine Gold, Leiterin der Netzwerkstelle der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., und Isabell Eickhoff, CaseManagerin beim DemenzNetz Wilhelmshaven, stellen das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ vor. Erfahren Sie im digitalen Praxisdialog, wie diese aufgebaut, verstetigt und wirksam gestaltet werden – und welchen Mehrwert sie für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen haben. 👉 Jetzt zur Online-Veranstaltung anmelden: https://lnkd.in/dXuJbkeK
-
📍 Die Diagnose #Demenz ist lebensverändernd – für die Betroffenen und ihre Familien. Neben medizinischer Versorgung und Pflege werden vor allem Information, Orientierung und konkrete Unterstützung im Alltag gebraucht. Genau hier setzen die „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ an: Sie vernetzen vor Ort, bündeln Ressourcen, geben Unterstützung und ermöglichen Betroffenen aktive Teilhabe. 👉 Wir stellen das Projekt auf unserer Website vor: https://lnkd.in/dXDPGVFw