🌍 Deutschland ist ein Einwanderungsland – und das schon sehr lange. Über 40 Prozent der unter 18-Jährigen haben eine Einwanderungsgeschichte. Unser „Stadtbild“ zeigt, wie vielfältig dieses Land ist. Vielfalt ist keine Schwäche. Sie ist Realität und Bereicherung. Mit rassistischen Zuschreibungen, populistischen Vereinfachungen oder sexistischen Argumenten werden wir den echten Herausforderungen nicht gerecht. So stärken wir nicht den Zusammenhalt, gewinnen keine Fachkräfte und verlieren Vertrauen. Wir verlieren einander und riskieren, dass viele von uns, die dazugehören, sich abwenden. 💬 Marcel Fratzscher, Präsident des DIW, warnt: „Diese Botschaften schwächen die Willkommenskultur und verschärfen den Fachkräftemangel.“ 📊 Zahlen zeigen, was er meint: Laut Statistischem Bundesamt (2025) tragen Menschen mit Einwanderungsgeschichte Deutschland mit – besonders dort, wo Fachkräfte fehlen: 60 Prozent in der Schweißtechnik, 54 Prozent in der Lebensmittelherstellung, 47 Prozent im Nahverkehr, ein Drittel in der Pflege. Insgesamt hat ein Viertel aller Beschäftigten eine Einwanderungsgeschichte. 🤝 Die Welcome Alliance bringt Ministerien, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um aus Debatten Lösungen zu machen: Wie gelingt Ankommen? Wie werden Verfahren schneller, Strukturen gerechter, Teilhabe selbstverständlich? 📩 Herr Merz wir laden Sie ein, mit uns ins Gespräch zu kommen – gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um wirksame Lösungen zu entwickeln. Zukunft entsteht dort, wo Menschen miteinander Lösungen suchen, nicht Schuldige. Catalin Hartwig Sebastian Heinrichs Luise Garleff Houssein Tarabichi Volker von Witzleben Johannes Karl T. Isabela Pinto Ribeiro #WelcomeAlliance #ProjectTogether #TeilhabeGestalten #Einwanderung #Migration #Vielfalt
Info
ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von verschiedenen Akteur:innen bei der Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen wie Klimawandel, Flucht oder gesellschaftlichen Zusammenhalt. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden wie Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding. Seit der Gründung 2015 hat ProjectTogether über mehrere tausend soziale Initiativen begleitet und in Innovations- und Beteiligungsprozessen wie #WirVsVirus und UpdateDeutschland zehntausende Bürger:innen, mehrere Bundesministerien, elf Landesregierungen und über 60 Kommunen eingebunden. Zu den aktuellen Missionen und Allianzen gehören Farm-Food-Climate, Circular Futures, Welcome Alliance, 10.000 Tage, die Bauwende Allianz und Re:Form. 2025 hat ProjectTogether als Teil der Allianz der Gestalter:innen die Werkstatt der Mutigen initiiert – ein neues Format für parteiübergreifende Zusammenarbeit zwischen Vertreter:innen der Bundespolitik, Kommunen und der Zivilgesellschaft.
- Website
-
https://projecttogether.org/
Externer Link zu ProjectTogether
- Branche
- Gemeinnützige Organisationen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, BE
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2015
- Spezialgebiete
- Social Entrepreneurship, Incubation, Future Trends, civiltech, Social transformation, Policy Making 2.0, Open Social Innovation, Transformation, System Change, Social Innovation und Soziale Innovation
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Karl-Liebknecht Straße 34
Berlin, BE 10178, DE
Beschäftigte von ProjectTogether
Updates
-
🚀 Wie lässt sich Förderung fair, gemeinsam und wirksam gestalten? Der Welcome Alliance Fund zeigt, wie es gehen kann: ein Labor für partizipative, gerechte und transformative Förderung zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 🌍✨ Seit 2022 bringt der Fund - gestartet als Alliance4Ukraine Fund - Menschen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Stiftungen und Zivilgesellschaft zusammen. ➡️ Bereits über 50 Projekte hat der Fund unterstützt – mit Stipendien, Preisgeldern, Weiterbildungen und gezielter Projektförderung. Im Gespräch teilen Nilab Alokuzay-Kiesinger (Start with a Friend, ein vom Fund ausgezeichnetes Projekt), Peter A. Nartey (Impact Partners, Mitglied des Fund-Beirats) und Luise Garleff (Strategic Fund Advisor, Welcome Alliance), wie der Fund neue Entscheidungswege schafft – und warum Vielfalt der Schlüssel zu echter Wirkung ist. 📅 Erlebe den Fund live! Am 5. November 2025 in Berlin geben Luise Garleff und Dr. Juliane Rapp-Lücke (BMI) Einblicke in Learnings aus der Praxis und erkunden, wie Förderprozesse inklusiver, lernorientierter und partnerschaftlicher gestaltet werden können. 👉 Zu einem Beitrag im GLS Bank Magazin und zur Anmeldung: Link in den Kommentaren. Catalin Hartwig Sebastian Heinrichs Luise Garleff Isabela Pinto Ribeiro Houssein Tarabichi Milad Tabesch Anthony Owosekun Arlin Cakal-Rasch Dr. Marie Mualem-Schröder Doreen Denstädt Patrick Hoffmann Ahmad Mobayed Annette Mock Markus Priesterath Katarina Peranić #Partizipation #Zivilgesellschaft #WelcomeAllianceFund #Impact #Vielfalt #Transformation
-
-
🏗️🚀Der Bau-Turbo ist gezündet – jetzt geht’s um die Umsetzung. Vom Gesetz zur gelebten Praxis: Mit dem #Umsetzungslabor für den Bau-Turbo begleiten wir gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Deutschen Institut für Urbanistik die ersten Schritte des neuen § 246e BauGB – einer Experimentierklausel im Baugesetzbuch, die Kommunen bis 2030 mehr Freiräume für zügiges und zugleich verantwortungsvolles Bauen eröffnet. Ziel: Schneller bauen – und dabei Nachhaltigkeit und Gemeinwohl im Blick behalten. 💬 Bundesbauministerin Verena Hubertz sagt zum Start: „Mit dem Bau-Turbo wollen wir den Kommunen den Weg ebnen, um schneller bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. (...) Mit dem Umsetzungslabor, das wir jetzt gemeinsam mit der Bauwende Allianz und dem Difu starten, sorgen wir dafür, dass diese Möglichkeiten schneller genutzt und gemeinsam die Voraussetzungen geschaffen werden, damit der Bau-Turbo seine volle Wirkung entfaltet.“ 💬 Maria Mußotter, aus unserem Team unserer Mission Bauwende Allianz bringt es auf den Punkt: „Es geht nicht darum, einfach nur schneller und mehr zu bauen – sondern auch anders zu bauen. Genau darin liegt die Chance, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit zu verbinden.“ Ihr seid aus Kommunen oder Fachpraxis und an der Anwendung des Bau-Turbos interessiert? Dann meldet Euch zur Werkstatt am 10. November an und seid digital dabei. Alle Informationen und Links im Post.👇 #Bauwende #BauTurbo #Umsetzungslabor #BauwendeAllianz #Bundesbauministerium #Difu #Planungsbeschleunigung #Wohnungsbau #Transformation Lukas Schuck Paulina Fried Philipp von der Wippel Henrike Schlottmann Sophia von Bonin Luisa Seiler Robert Peter Tiaji Sio Arne Treves Markus Leick Noah Schöppl Danayt Bokrezion Lisa Klein Edouard Morello Simon Dallner
🏗️ 🚀 Der Bau-Turbo ist gezündet – und das Umsetzungslabor bringt ihn in die Praxis! Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) eröffnen wir das Umsetzungslabor für den Bau-Turbo: Es begleitet die Einführung des neuen § 246e BauGB – einer Experimentierklausel im Baugesetzbuch, die Kommunen bis 2030 mehr Freiräume für zügiges und zugleich verantwortungsvolles Bauen eröffnet. Im Umsetzungslabor schaffen wir Räume für Austausch, gemeinsames Lernen und schnelle Rückkopplung zwischen Praxis und Ministerium. Denn entscheidend wird sein, wie die neuen Möglichkeiten vor Ort tatsächlich genutzt werden. 💬 Bundesbauministerin Verena Hubertz: „Mit dem Bau-Turbo wollen wir den Kommunen den Weg ebnen, um schneller bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Experimentierklausel eröffnet die dafür notwendigen Spielräume für die Schaffung von Wohnbebauung. Mit der Zustimmung erhalten die Kommunen gleichzeitig ein mutiges Instrument, um städtebauliche Anforderungen wie beispielsweise geförderten Wohnungsbau einzufordern und durchzusetzen. Mit dem Umsetzungslabor, das wir jetzt gemeinsam mit der Bauwende Allianz und dem Difu starten, sorgen wir dafür, dass diese Möglichkeiten schneller genutzt und gemeinsam die Voraussetzungen geschaffen werden, damit der Bau-Turbo seine volle Wirkung entfaltet.“ 💬 Maria Mußotter aus dem Team der Bauwende Allianz bei ProjectTogether: „Es geht nicht darum, einfach nur schneller und mehr zu bauen – sondern auch anders zu bauen. Das wirft für den Vollzug viele Fragen auf, aber genau darin liegt die Chance, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit zu verbinden.“ 📅 Richtig los geht es am 10. November 2025 mit der #Werkstatt zum Umsetzungslabor für den Bau-Turbo. Gemeinsam mit Kommunen, Bund, Baupraxis und weiteren Fachakteur:innen identifizieren wir Anwendungsfälle, tragen Wissen zusammen und setzen den Grundstein für die Arbeit im Umsetzungslabor. 👉 Seid dabei, bringt Eure Perspektiven ein und gestaltet mit, wie der Bau-Turbo wirkt. Alle Informationen zum Umsetzungslabor, zur Registrierung für die digitale Teilnahme findet Ihr auf unserer Website: https://lnkd.in/eZZXKgbm. #Bauwende #BauTurbo #Umsetzungslabor #BauwendeAllianz #BMWSB #Difu #Planungsbeschleunigung #Wohnungsbau #Transformation Maria Mußotter Lukas Schuck Sophia von Bonin Luisa Seiler Philipp von der Wippel Henrike Schlottmann Gina Rembe Paulina Fried
-
-
Neugierig auf den Welcome Alliance Fund? Dann sei bei unserer nächsten digitalen Fund-Info-Session am Dienstag, 21. Oktober 2024, um 12:00 Uhr dabei! 💡 💬 Was steckt eigentlich hinter dem Welcome Alliance Fund? 💬 Wie funktioniert die Bewerbung? 💬 Und wer kann sich wofür bewerben? In unseren digitalen Fund-Info-Sessions erklären wir Dir alles, was Du zum Welcome Alliance Fund und zur Bewerbung wissen musst. 👥 Die Info-Session macht unser Fund Manager Sebastian Heinrichs mit Dir. 📅 Dienstag, 21. Oktober, 12:00 Uhr. ➡️ Den Zugangslink findest Du in den Kommentaren. Der Welcome Alliance Fund bringt Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und migrantische Organisationen an einen Tisch. Gemeinsam wählen sie Ideen aus, die zeigen, wie Ankommen und Teilhabe in Deutschland besser gelingen können. 🧭 Du kannst Dich laufend für Weiterbildungen und Veranstaltungen bewerben. Die nächste Frist für die ausführliche Bewerbung auf Preisgelder und Stipendien (Schritt 3 nach der Fundsprechstunde mit dem Welcome Alliance Team) ist am 12. November 2025. 📣 Der Fund ist eine Initiative der Welcome Alliance, gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, Unternehmen und Stiftungen. Er bündelt öffentliche und private Mittel – und zeigt, wie Förderung schneller, flexibler und näher an der Realität funktionieren kann. Sebastian Heinrichs Catalin Hartwig Luise Garleff Houssein Tarabichi Isabela Pinto Ribeiro Anthony Owosekun Milad Tabesch Markus Priesterath Arlin Cakal-Rasch Doreen Denstädt Patrick Hoffmann Hendrik Beese Peter A. Nartey Annette Mock Dr. Marie Mualem-Schröder
-
-
💡 Was wäre, wenn Fördergelder direkt in Wirkung investiert werden? 💻 Die Landeshauptstadt Stuttgart zeigt, wie es gehen kann und wurde für den Stuttgarter Klima-Innovationsfonds mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel in den Kategorien „Klima- und Ressourcenschutz sowie Klimafolgeanpassung“ und „Verwaltung von morgen“ ausgezeichnet. 📬 In unserem Re:Form-Newsletter erzählt Hauke Diederich, Leitung Klima-Innovationen der Abteilung Klimaschutz, Landeshauptstadt Stuttgart, mehr zu den Hintergründen, Erfolgen und Learnings: 💬 „Viele gute Ideen für den Klimaschutz können ihre volle Wirkung nicht entfalten. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass klassische Förderprogramme viel Zeit und Energie bündeln, weil geförderte Organisationen endlose Nachweise und Berichte erstellen müssen. Gleichzeitig muss auch die Verwaltung ihre Ressourcen in die Prüfung von Verwendungsnachweisen und Berichten stecken, anstatt geförderte Organisationen mit ihren Kompetenzen und Netzwerken zu unterstützen. So fehlt auf beiden Seiten die Kraft, Innovationen wirklich voranzubringen. Mit dem Stuttgarter Klima-Innovationsfonds haben wir ein Instrument geschaffen, das genau hier ansetzt. Wir fördern Projekte, die wirken und schnell umsetzbar sind, mit bis zu 500.000 Euro. (…) Unser Anspruch ist, dass sich die geförderten Projekte voll auf die Umsetzung konzentrieren können und die Förderung möglichst unbürokratisch läuft. Dazu haben wir ein System der ergebnisbasierten Finanzierung entwickelt: Wir legen mit den Projekten Ziele fest, die mit Teilzahlungen der Förderung hinterlegt sind. Sind die Ziele erreicht, wird die Förderung ganz ausgezahlt.“ 👀 Lies den ganzen Beitrag auf unserem Blog. Den Link findest Du in den Kommentaren. 💡 Was ist das „Bewährt vor Ort“-Siegel? Wir möchten bewährte kommunale Lösungen sichtbar zu machen und ihre Verbreitung fördern. Deshalb hat Re:Form gemeinsam mit dem Deutscher Städte- und Gemeindebund im Juni zum zweiten Mal das Siegel „Bewährt vor Ort“ verliehen. Ausgezeichnet wurden 29 Projekte in vier Kategorien: „Gutes Ankommen und gesellschaftliche Teilhabe“, „Klima- und Ressourcenschutz sowie Klimafolgeanpassung“, „Nachhaltiges Bauen“ und „Verwaltung von morgen“. Robert Peter Nina Schiegl Tiaji Sio Markus Leick Philipp von der Wippel Arne Treves Noah Schöppl Danayt Bokrezion Georg Diez Henrike Schlottmann Johannes Karl T. #ProjectTogether #Gemeindebund #ReForm #BewährtvorOrt #StuttgarterKlimaInnovationsfonds
-
ProjectTogether hat dies direkt geteilt
Mit einer Spende an die Initiative „Vereint für Demokratie" unterstützt die BBH-Gruppe die Arbeit des angesehenen rechtswissenschaftlichen Mediums „Verfassungsblog“ (bekannt für das Justizprojekt und das Thüringen Projekt) von Maximilian Steinbeis. Die Initiative „Vereint für Demokratie“ bringt es auf den Punkt. Lasst uns zusammen alles dafür tun, dass die Demokratie in Deutschland stark und unangefochten bleibt. Der Verfassungsblog hat ein eigenes Forschungsprojekt aufgelegt. „Wir arbeiten beim Verfassungsblog seit fast zwei Jahren daran, Verwundbarkeiten der Demokratie zu erforschen, bevor sie real werden. Damit wir vorbereitet sind.“ – so beschreibt Maximilian Steinbeis die Arbeit, die wir unterstützen. BBH-Partnerin, RAin Prof. Dr. Ines Zenke und BBH-Partner RA Prof. Dr. Olaf Däuper (Bildmitte) trafen Jakob Preuss (li., Vereint für Demokratie ProjectTogether) und Maximilian Steinbeis (re., Verfassungsblog) zum Gespräch. Prof. Dr. Ines Zenke: „Wir haben das große Glück, in einer Demokratie mit Meinungs-, Versammlungs-, Reise- und Handlungsfreiheit zu leben. Schützen wir das!“ Prof. Dr. Olaf Däuper ergänzt: "Wir können und müssen auch dazu beitragen, dass Initiativen und Projekte für #Demokratie und #Rechtsstaat wachsen und ihre Wirkung entfalten können“. Jakob Preuss: „Nur durch das Bündeln von Kräften können wir den demokratischen Rechtsstaat wirksam verteidigen – wir freuen uns sehr, dass BBH von Anfang an diesen Weg mit uns geht!“ Mehr zur Initiative in den Kommentaren. #VereintfürDemokratie #DieBBHGruppe
-
-
🏡 Angelika Hinterbrandner, Wissenschaftliche Büroleiterin im Deutschen Bundestag für den Sprecher für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, Dipl.-Ing. Kassem Taher Saleh, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, unterstützt ProjectTogether für die Bauwende Allianz als Fellow. 👀 In unserem Interview spricht Angelika darüber, warum die sozialen und ökologischen Dimensionen des Bauens zusammen gedacht werden müssen und wie eine entsprechende Wohnungspolitik das Vertrauen in Demokratie stärken kann. ❓ Liebe Angelika, was machst Du in Deiner Rolle als Fellow konkret? Was möchtest Du mit Deinem Engagement bewirken? 💬 „Ganz grundsätzlich geht es mir darum, sozial und klimagerechtes Bauen voranzutreiben und dafür neue Allianzen zu schmieden, die wirklich ins Handeln kommen. Nicht auf der theoretischen Ebene zu verharren, sondern Wandel zu ermöglichen. Deshalb kuratiere ich in meiner Rolle als Fellow gemeinsam mit dem Team Allianzen und halte das Momentum aufrecht, das so ein Großprojekt braucht. In den letzten Monaten lag der Fokus auf dem zweiten Bauwende Allianz-Retreat, mit dem Ziel, konkrete Optionen für mehr leistbaren und klimagerechten Wohnraum aufzuzeigen. Dabei haben wir vier Kern-Herausforderungen identifiziert: Bodenspekulation und überhitzte Immobilienmärkte, ineffiziente Planungsprozesse in Kommunen und Verwaltungen, Neubau-Fixierung statt Bestandserhalt sowie eine lineare Bauwirtschaft, die Ressourcen verschwendet. Aus diesen Themenfeldern sind Arbeitsgruppen entstanden. Ich bringe mich aktuell in der Arbeitsgruppe zu Flächenverteilungsgerechtigkeit und Boden ein, immer mit dem Anspruch, strukturelle Blockaden zu benennen und gemeinsam konkrete Hebel zu finden.“ 🔗 Lies das ganze Interview auf unserem Blog. Den Link findest Du in den Kommentaren. #ProjectTogether #BauwendeAllianz #Bauwende Luisa Seiler Lukas Schuck Paulina Fried Gina Rembe Sophia von Bonin Maria Mußotter Elisabeth (Lissy) Wohlfarth Nina Schiegl Johannes Karl T.
-
💬 Was steckt eigentlich hinter dem Welcome Alliance Fund? Wie funktioniert die Bewerbung? Und wer kann sich wofür bewerben? In unseren digitalen Fund-Info-Sessions erklären wir Dir alles, was Du zum Welcome Alliance Fund und zur Bewerbung wissen musst. 👥 Die Info-Session macht unser Fund Manager Sebastian Heinrichs mit Dir: 📅 Mittwoch, 15. Oktober, 16 Uhr 📅 Dienstag, 21. Oktober, 12 Uhr ➡️ Den Zugangslink findest Du in den Kommentaren. Der Welcome Alliance Fund bringt Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und migrantische Organisationen an einen Tisch. Gemeinsam wählen sie Ideen aus, die zeigen, wie Ankommen und Teilhabe in Deutschland besser gelingen können. 🧭 Du kannst Dich laufend für Weiterbildungen und Veranstaltungen bewerben. 🏆 Die Frist für die ausführliche Bewerbung für Preisgelder und Stipendien (nach der Fundsprechstunde mit dem Welcome Alliance Team) ist am 12. November 2025. 📣 Der Fund ist eine Initiative der Welcome Alliance, gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, Unternehmen und Stiftungen. Er bündelt öffentliche und private Mittel – und zeigt, wie Förderung schneller, flexibler und näher an der Realität funktionieren kann. Catalin Hartwig Sebastian Heinrichs Luise Garleff Noemi Scheerer Houssein Tarabichi Lisa Klein Isabela Pinto Ribeiro
-
-
🎥 Neue Reportage: Wie und warum engagiert Ihr Euch bei Re:Form? 🎤 Mit diesen Fragen sind Nina Schiegl, Communications Manager bei ProjectTogether, Daniel Waldhecker, professioneller Videograf, auf engagierte Verwaltungspionier:innen der Re:Form-Community zugegangen und haben sie an verschiedenen Orten begleitet: 💬 Tiaji Sio, Mission Lead von Re:Form, Dr. Frank Nägele Nägele, Strukturwandel-Beauftragter des Saarlandes, Dr. Jana Marleen Walter, stv. Referatsleiterin und Referentin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Laura Kromminga, Expertin für Wirkungsorientierung, Finja Hartwig, Projektleitung Wirtschaftsförderung in der Region Hannover und Co-Initiatorin von Verwaltung für Demokratie e.V., Alex Maier, Oberbürgermeister von Göppingen und Arno Engel, Beauftragter für Finanzen, Finanzministerium und Landesvertretung Baden-Württemberg. 👀 Sieh Dir die Reportage auf Youtube an und teile sie mit Deinem Netzwerk: https://lnkd.in/ecx_4mCV 💡 Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat mit ihrer kürzlich veröffentlichten Modernisierungsagenda auf Bundesebene Grundlagen für die Staatsreform gesetzt. Doch die Erfahrung der letzten Legislaturperioden hat gezeigt, dass politischer Wille allein nicht reicht. Damit sich Strukturen nachhaltig verändern, braucht es Räume, in welchen Menschen Neues erproben können, Netzwerke, die Veränderung ermöglichen, und wohlwollenden Druck von außen, der festgefahrene Strukturen in Bewegung bringt. ➡️ Genau solche Begegnungs- und Lernräume schaffen wir mit Re:Form. In unseren Formaten bringen Menschen aus Bund, Ländern und Kommunen ressort- und hierarchieübergreifend zusammen, die Verantwortung übernehmen wollen und den Mut haben, vertraute Routinen infrage zu stellen. Statt Zuständigkeitsgrenzen und Ressortkämpfe rücken wir Vertrauen und die gemeinsame Suche nach Lösungen in den Mittelpunkt. So entwickeln wir gemeinsam und ko-kreativ Lösungen, die im Verwaltungsalltag kaum eine Chance hätten. #ReForm #ProjectTogether #Staatsmodernisierung Philipp von der Wippel Noah Schöppl Robert Peter Henrike Schlottmann Georg Diez Arne Treves Markus Leick Danayt Bokrezion Johannes Karl T. Stiftung Mercator GmbH
Reportage zu Re:Form – der Allianz für den Staat von morgen
https://www.youtube.com/
-
💻 Modernisierungsagenda des Bundes: umfassend, aber noch Luft nach oben. Am 1. Oktober hat das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) eine weitreichende Agenda zur Staatsreform herausgegeben. Einige Punkte in der Modernisierungsagenda sind gut. An einigen Stellen gibt es allerdings noch gravierende Lücken. Die wohl größte ist, dass es noch keine Modernisierungsagenda auf Ebene der Länder und Kommunen gibt. 📬 Markus Leick, Re:Form, ProjectTogether, teilt seine Gedanken zur Modernisierungsagenda in der aktuellen Ausgabe unseres Re:Form-Newsletters. 💬 „Positiv ist, dass die Modernisierungsagenda viele Anliegen aufgreift, die Re:Form und andere Akteur:innen seit Langem einfordern: mehr Wirkungsorientierung, digital gedachte Gesetzgebung („law as code“), Verzicht auf unnötige Auflagen bei EU-Umsetzungen („gold plating“), Experimentierklauseln, die Bündelung staatlicher Leistungen, ressortübergreifende Zusammenarbeit, einen internen Stellenmarkt der Bundesverwaltung sowie ein modernisiertes Dienstrecht, das Durchlässigkeit, Führungs- und Fehlerkultur fördert. Einige der benannten „Hebelprojekte“ wie das iKfz-Portal, der Bauturbo oder Unternehmensgründungen binnen 24 Stunden bieten zudem die Chance, die Staatsmodernisierung anschaulicher in die Breite zu kommunizieren und für sie zu werben. (…) Es ist unglücklich, dass es neben der Agenda „Bund“ noch keine Agenda „föderal“ gibt. Denn gerade auf Ebene der Kommunen werden die meisten staatlichen Leistungen erbracht, und hier entscheidet sich, wie sehr Bürger:innen Modernisierung im Alltag tatsächlich spüren. Ob es gelingt, beide Teile zu einer echten gesamtstaatlichen Modernisierungsagenda zu verweben, ist in den kommenden Monaten eine entscheidende Frage.“ 👀 Lies den ganzen Beitrag von Markus auf unserem Blog. Den Link findest Du in den Kommentaren. Philipp von der Wippel Georg Diez Nina Schiegl Arne Treves Tiaji Sio Noah Schöppl Robert Peter Danayt Bokrezion Johannes Karl T. Henrike Schlottmann Luisa Seiler Paulina Fried Sophia von Bonin Elisabeth (Lissy) Wohlfarth Lukas Schuck Gina Rembe Maria Mußotter #ProjectTogether #ReForm #Staatsmodernisierung #Staatsreform #Modernisierungsagenda #BMDS