Titelbild von Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und TourismusDie Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Regierungsverwaltung

Dresden, Sachsen 2.260 Follower:innen

Kultur.Tourismus.Sachsen.

Info

Kultur und Tourismus sind in Sachsen essentiell mit einander verbunden. Sie sind wichtige Botschafter und prägen ganz wesentlich das Bild, das Sachsen in die Welt sendet. Nicht ohne Stolz darf sich der Freistaat Kulturreiseziel Nummer 1 in Deutschland nennen. Gleichzeitig schaffen Kultur und Tourismus auch für die Menschen in Sachsen eine lebenswerte und attraktive Heimat. Hinzu kommt, dass sowohl die Tourismusbranche als auch die Kulturlandschaft unverzichtbare Wirtschaftsfaktoren und Einkommensquellen sind. Welchen besonderen Stellenwert Kultur und Tourismus in Sachsen haben, zeigt die Entscheidung für einen eigenständigen Geschäftsbereich bei der Regierungsbildung im Jahr 2019. Gemeinsam mit seinen Partnern hat sich der Geschäftsbereich der Sächsischen Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch auf den Weg gemacht, Kultur und Tourismus in Sachsen weiter zu stärken und Sachsens Attraktivität Bekanntheit als Reise- und Kulturland weltweit zu steigern. Mit dem Kulturdialog »Zukunft hoch K« hat der Geschäftsbereich einen breit angelegten Kommunikationsprozess ins Leben gerufen, mit dem neue Antworten auf drängende Zukunftsfragen für das Kulturland Sachsen gefunden werden sollen. Der Kulturdialog lädt bis April 2024 zur Zusammenarbeit in verschiedenen Formaten ein, vor allem zu den Themen angemessene Vergütung und soziale Absicherung, Publikumsentwicklung sowie Werte und Wertschöpfung. Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen für die Tourismusbranche liegt ein Schwerpunkt des Geschäftsbereichs im Jahr 2023 auf der Entwicklung einer umfassenden neuen Strategie – eines »Masterplans« – für den Tourismus in Sachsen. Dieser soll ein abgestimmtes und verbindliches Zukunftsbild für die kommenden Jahre für alle Touristiker in Sachsen bieten. Alle Partner sind eingeladen, sich in Zukunftswerkstätten zu den Handlungsfeldern Tourismusmarketing, Finanzen und Verantwortung, Ganzjahrestourismus, Fachkräfte, Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung einzubringen.

Website
https://www.kt.smwk.sachsen.de/
Branche
Regierungsverwaltung
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Dresden, Sachsen
Art
Regierungsbehörde

Orte

Beschäftigte von Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Updates

  • 💃Recap 30 Jahre Leipziger Opernball!   🥂 🎶 Unter dem Motto „¡Bienvenidos, Andalucía!“ wurde am vergangenen Samstag im Festsaal der Leipziger Oper bis tief in die Nacht getanzt und gefeiert.   🎻 Das Leipziger Gewandhausorchester und das Ensemble der Oper Leipzig sorgten für die musikalische Programmgestaltung. Auch Kulturministerin Barbara Klepsch nahm an dem Event teil.   📷 Oliver Harloff (Foto 1, 3, 4, 6, 8), Christian Modla (Foto 2, 5, 7)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +3
  • ⛲Sachsens Kurortinitiative treibt Modernisierung voran! 💪🏻 Gestern trafen sich auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Kurortinitiative“ zur zweiten, intensiven Beratung in Dresden. Mit dabei waren u.a. Vertreter der Pilotkurorte (Bad Lausick, Bad Düben, Thermalbad Wiesenbad, Bad Elster), Hoteliers, Kurgesellschaften und weitere Partner aus unterschiedlichen Bereichen. 🔎 Im Fokus steht die Zukunftsfähigkeit der sächsischen Heilbäder, Kur- und Erholungsorte. 🗣️ In intensiven Workshops wurden folgende Handlungsfelder diskutiert: - Die Anpassung des Prädikatisierungs- und Umsetzungsprozesses (Stichwort: "Entstaubung" der Prozesse!) - Gezieltes Innen- und Außenmarketing zur Steigerung der Bekanntheit 📊 Zudem nahmen die Teilnehmer neueste Marktforschungsergebnisse zum Gesundheitstourismus und die Auswertung der jüngsten TMGS Vitalurlaub-Kampagne mit. 🎯 Ziel der Initiative, die bis April 2027 läuft, ist die Modernisierung der Prozesse und der Aufbau eines starken Netzwerkes zur gemeinsamen Unterstützung. Insbesondere die Themen Nachhaltigkeit und Klimaanpassung spielen dabei eine zentrale Rolle. 🙏🏻 Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den wertvollen Input und die konstruktive Zusammenarbeit! TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH Landestourismusverband Sachsen e.V. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH Sächsische Staatsbäder GmbH Elldus Resort GmbH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎉 30 Jahre Restauration Festung Königstein!   🏰 Gestern beglückwünschte Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch den Geschäftsführer Sven-Erik Hitzer zum 30. Jubiläum seines Gastrokonzepts auf der Festung Königstein  ̶  einer der größten Bergfestungen Europas.   🗨️ „Seit drei Jahrzehnten bieten die Restaurants und Cafés auf der Festung Besucherinnen und Besuchern kulinarische Höhepunkte inmitten eines der bedeutendsten historischen Bauwerke Sachsens. Die Restauration trägt dazu bei, die Festung Königstein als kulturelles und touristisches Highlight der Sächsischen Schweiz erlebbar zu machen und bereichert das Angebot in der Region“, so Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch.   ℹ️ Die Restauration Festung Königstein besteht aus mehreren Objekten. Dem Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“, dem Offizierskasino, dem Musketier, Napoleons Lieblingsplatz und der Festungsbäckerei.   👉 Mehr Infos zur Restauration unter: www.festung.com/

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌟 Sachsens Sterneküche soll noch mehr funkeln!   🏰 Die Gastronomie und die Gourmetküche sollen zu einem weiteren Markenzeichen für Sachsen werden. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu Gastronomie, Kulinarik und Tourismus in Sachsen soll die Sterneküche so künftig stärker mit dem Tourismus verbunden werden.   🗨️ „Gerade im ländlichen Raum ist Gastronomie häufig ein Herzstück der touristischen Infrastruktur und ein Ort, an dem Heimat, Handwerk und Herzlichkeit zusammenkommen. Gastronomie und Kulinarik sind weit mehr als ein begleitendes Angebot, sie sind ein zentraler Bestandteil des touristischen Erlebnisses und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für viele Regionen. Mit dem Masterplan Tourismus wollen wir auf eine nachhaltige Weiterentwicklung setzen, auf Qualität, Regionalität und Erlebnis und die Gastronomie mit ihrer handwerklich hochwertigen Kulinarik zu einem Markenzeichen des Reiselandes Sachsen entwickeln“, so Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch gestern bei der Auftaktveranstaltung auf Schloss Wackerbarth.    ℹ️ Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Deutschen Archiv der Kulinarik statt, der im deutschsprachigen Raum größten Sammlung von Menükarten, kulinarischen Handschriften und Kochbüchern.   📷 André Wirsig

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +4
  • 🎉 Erfolgreicher Start für die Ausstellung „MADE IN – Future Legacies“ in Schneeberg! ⚒️ Das Projekt, realisiert im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, verbindet Handwerk, Design, Forschung und kulturelles Erbe in europäischer Zusammenarbeit und zeigt Ergebnisse aus verschiedenen europäischen Ländern. 🗨️ „Die Ausstellung im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 zeigt eindrücklich, wie die Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und zeitgenössischer Produktion gelingen kann und baut eine Brücke zwischen Alt und Neu. Das Erzgebirge mit seinen tief verwurzelten Traditionen ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Handwerk kulturelle Identität schafft. Mit dieser Ausstellung der MADE IN-Plattform und der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 zeigen wir, dass unser kulturelles Erbe die Grundlage für Innovation und die Gestaltung unserer Zukunft ist“, betont Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch. 💡Die Schau, präsentiert vom Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, ist nun im Erzgebirge zu sehen. Sie präsentiert Installationen, Objekte und Dokumentationen zu Themen wie handwerkliches Erbe, Innovation mit Tradition und Wissenstransfer. Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH MADE IN platform Tourismusverband Erzgebirge e.V. So geht sächsisch. Freistaat Sachsen Josephine Hage 📸 Johannes Richter

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • 🎶 Ehrung aller sächsischen Nachwuchstalente von „Jugend musiziert“!   🎷🎻 Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Landesausschusses Jugend musiziert Matthias Wiedemann gratulierte Kulturministerin Barbara Klepsch den Preisträgerinnen und Preisträger gestern auf Schloss Albrechtsberg zu ihrer Leistung. Das musikalische Können der Musikerinnen und Musiker kam dabei nicht zu kurz.   🗨️ „Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren Erfolgen. Sie haben außerordentliches Talent, Leidenschaft und unermüdliches Engagement gezeigt. Sie haben monatelang konzentriert geübt und die Vorausscheide überstanden, darauf können sie stolz sein. Ich wünsche mir, dass ihr Vorbild Schule macht“, so Barbara Klepsch.   🏆 Beim 62. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal waren im Juni 2025 von insgesamt rund 2.000 Jugendlichen 143 Jugendliche aus Sachsen angetreten. Damit war der Freistaat nach den bevölkerungsreichen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen das vierterfolgreichste Bundesland. 16 sächsische Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erste Preise in ihren Wertungen erreichen.   📷 Crispin-I. Mokry

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +7
  • 🏆 Feierliche Preisverleihung des Ćišinski-Preises! 🎉 Am Samstag überreichte Kulturministerin Barbara Klepsch den diesjährigen Ćišinski-Preis der Stiftung für das sorbische Volk. 🥇 Der Preisträger Měrćin Weclich (Martin Wetzlich) wurde mit 12.000 € für seinen Einsatz auf dem Gebiet der sorbischen populären Musik und für die Förderung junger sorbischer Gesangstalente ausgezeichnet. 🥈 Den Förderpreis in Höhe von 4.000 € erhielt Julian Nyča (Nitzsche) für seine besonderen Verdienste bei der Etablierung der sorbischen Sprache und der Vermittlung von Wissen über die Sorben in den digitalen Medien. 💬 „Diese Preisverleihung ist seit vielen Jahren immer wieder ein herausragendes Ereignis und die sorbische Sprache und Kultur wird durch den Preis in besonderer Weise sichtbar. Um den kulturellen Reichtum und die Vielfalt des sorbischen Volkes zu erhalten, bedarf es der beständigen Bemühungen um ihren Erhalt. Daher ist es von großer Bedeu-tung, dass es engagierte Menschen gibt, die sich für den Erhalt, die Vermittlung und den Gebrauch der sorbischen Sprache und für die Pflege und Weiterentwicklung einsetzen“, so Barbara Klepsch. ℹ️ Der Ćišinski-Preis ist die höchste Auszeichnung der Sorben. Mit dem Preis, der durch die Stiftung für das sorbische Volk alle zwei Jahre vergeben wird, werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der sorbischen Kultur, Kunst und Wissenschaft gewürdigt. Der Preis wird im Andenken an Jakub Bart-Ćišinski (1856–1909), den sorbischen Nationaldichter und Klassiker der sorbischen Literatur, verliehen. 📷 Jurij Helgest

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎉 Ein weiteres Highlight für die Kulturhauptstadtregion!   😶🌫️ Kulturministerin Barbara Klepsch nahm in Callenberg an der feierlichen Einweihung der Skulptur „Ghosts“ von Monika Sosnowska teil – einem beeindruckenden Neuzugang für den PURPLE PATH.   👻 Die drei hochragenden Skulpturen aus schwarzem Stahl stehen nun in einem Teich in Callenberg. Sie tragen schimmernde „Dächer“ aus textilem Gewebe, die in der Nacht leuchten und sich im Wasser spiegeln.   🗨️ „Der Purple Path lebt von kraftvollen Werken und Künstlerinnen wie Monika Sosnowska. Welche Kraft Kultur besitzt, hat uns das laufende Kulturhauptstadtjahr mit deutlich gestiegenen Besucherzahlen in Chemnitz und der Region bereits eindrücklich gezeigt“, betonte Ministerin Klepsch.   ℹ️ Monika Sosnowska (1972 in Polen geboren) ist Bildhauerin und Installations-Künstlerin. Ihre Arbeiten sind regelmäßig in Gruppen- und in Einzelausstellungen in Europa und Amerika präsent.   💜 Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH ist eines der Hauptprojekte im Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Er präsentiert zeitgenössische Skulpturen und Kunstwerke in Chemnitz und 38 Kommunen der Region. Werke von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern finden sich auf Industriebrachen, an Bahnhöfen, Flussufern oder im stillen Wasser eines Mühlgrabens und erzählen von Menschen, Handwerk und Industrie.   📷 Ernesto Uhlmann

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 👀 3 Tage Kulturpolitik: Rückblick auf die Kulturministerkonferenz in Berlin. 🎭 Seit dem Januar 2025 hat Kultur- & Tourismusministerin Barbara Klepsch für ein Jahr die Präsidentschaft der Kulturministerkonferenz übernommen. Schwerpunktthema der Amtszeit ist neben dem kulturellen Erbe, die Verbindung aus Kultur und Tourismus. 🔥 Die Kulturministerkonferenz wurde mit einem Kamingespräch im Neuen Museum eingeleitet. Dr. Mariet Westermann, Direktorin und CEO des Solomon R. Guggenheim Museums und der Guggenheim Stiftung, betrachtete in einem inspirierenden Impulsvortrag die internationale Perspektive und wirtschaftliche Bedeutung des Kulturtourismus. Die anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Marion Ackermann, Alexander Ochs und Silke Franzl lieferte wertvolle Perspektiven für die weitere kulturpolitische Arbeit. 🗣️ Am Dienstag fand auf Einladung von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer das 23. Kulturpolitische Spitzengespräch im Kanzleramt statt. Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen kamen zusammen, um zentrale kulturpolitische Themen zu erörtern. 🫱🏻🫲🏻 Am Mittwoch trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- Wissenschafts- und Kultusministerien der Länder zu einer gemeinsamen Jahrestagung. 📆 Im kommenden Jahr übernimmt Rheinland-Pfalz mit Ministerin Katharina Binz die Präsidentschaft. ℹ️ Seit 2019 führen die Kulturministerinnen und -minister sowie die Kultursenatorinnen und -senatoren der Länder unter dem Dach der Kultusministerkonferenz eigenständige Beratungen durch. Die Kulturministerkonferenz beschäftigt sich mit Themen der Kulturpolitik, die von überregionaler Bedeutung sind. Ziel ist eine gemeinsame Meinungs- und Willensbildung. Zudem vertritt sie gemeinsame Anliegen gegenüber der Bundesregierung. Freistaat Sachsen Stiftung Preußischer Kulturbesitz Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Sächsisches Staatsministerium für Kultus

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • v.l.n.r. Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch, Sachsens Kultusminister Conrad Clemens, Staatssekretärin Pr. Dr. Heike Graßmann im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
    • v.l.n.r. Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg, Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz Bettina Martin, Präsidentin der Kulturministerkonferenz Barbara Klepsch
      +1
  • 📅🥾 Jetzt schon vormerken: Gleich doppeltes Wanderglück im Erzgebirge im September 2026!

    Unternehmensseite für Landestourismusverband Sachsen e.V. anzeigen

    1.392 Follower:innen

    Save the Date: Deutscher Wandertag 2026 in Oberwiesenthal   Der Deutsche Wanderverband hat entschieden: Vom 24. bis 27. September 2026 wird Oberwiesenthal unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ Gastgeber des 123. Deutschen Wandertags sein.   Erstmals wird das traditionsreiche Event mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September 2026 Wanderbegeisterte aus ganz Europa ins deutsch-tschechische Erzgebirge führt. Die UNESCO-Welterberegion Montanlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří bietet die perfekte Kulisse für grenzüberschreitende Begegnungen, Naturerlebnisse und kulturellen Austausch.   Der Deutsche Wandertag ist seit über 140 Jahren ein zentraler Treffpunkt für die Wander-Community – mit geführten Touren, Fachveranstaltungen, einem bunten Festumzug und vielen Möglichkeiten zur Vernetzung.   Der DWV lädt Vereine, Organisationen und Partner ein, sich aktiv einzubringen und das Event mitzugestalten. Mehr Informationen folgen – wir freuen uns auf ein bewegendes Fest der Begegnung! Fotos: Steven Busch, Ronny Küttner Deutscher Wanderverband Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.V.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen