Titelbild von So geht sächsisch.So geht sächsisch.
So geht sächsisch.

So geht sächsisch.

Exekutivbehörden

Dresden, Sachsen 8.851 Follower:innen

Branchenriesen und Familienunternehmen, Erfindergeist, Start-ups und Manufakturen. Das alles ist Sachsen. 💚

Info

Sächsisch ist viel mehr als ein Dialekt. Sächsisch ist eine Lebenseinstellung. Seit Jahrhunderten stehen wir für gelassenen Pragmatismus und die Entschlossenheit, Dinge ohne viel Gerede anzupacken, neue Ideen zu entwickeln und uns so ständig weiter zu entwickeln. Genau diese Stärken, die uns ausmachen, zeigen wir in unserer Kampagne für Sachsen.

Branche
Exekutivbehörden
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Dresden, Sachsen
Art
Regierungsbehörde

Orte

Updates

  • »In Sachsen gibt es nur Plattenbauten und N*zis ...«🙄 Daniel sieht das komplett anders: Vor 5 Monaten kündigte er Job und Wohnung in Köln - für Chemnitz! Warum jemand FREIWILLIG nach Sachsen zieht? Das erzählt unser #Herzenssachse Daniel. 🏛️ Spoiler: Es hat nichts mit Plattenbauten zu tun... #SoGehtSächsisch #Chemnitz #Umzug #Sachsen #Herzenssachse #Chemnitz2025

  • ❤️🚋💚

    Profil von Maik Zeuge anzeigen

    Am Samstag, den 27. September 2025, findet im Staatsschauspiel Dresden die 17. HOPE-Gala statt ✨ Vielen lieben Dank an So geht sächsisch. die mir diese Möglichkeit geben dabei sein zu dürfen.💚 Ich freue mich riesig über die Einladung und die Möglichkeit, Teil dieses besonderen Abends zu sein. Die Hope Gala steht für #hoffnung, #zusammenhalt und #engagement – Werte, die mir unglaublich wichtig sind. Gerade deshalb bedeutet es mir viel, mich ehrenamtlich einzubringen und damit ein kleines Stück Unterstützung weiterzugeben 💛 Schon im Vorfeld durfte ich bei Hitradio RTL ein wenig über den #tramfluencer erzählen – ein toller Moment, um auch dort auf das Thema aufmerksam zu machen. #dresden wird an diesem Abend nicht nur zur Bühne für ein festliches Ereignis, sondern vor allem für Menschlichkeit, Solidarität und den Glauben daran, gemeinsam etwas bewegen zu können 🌍🙏 Ich freue mich auf einen schönen Abend.😊

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🍻 Seit über 200 Jahren wird auf der Wiesn in München gefeiert, geschunkelt und gesungen – und vermutlich seit 1898 ertönt in den Festzelten das Lied ‚Ein Prosit der Gemütlichkeit‘. Aber: Der berühmte Ohrwurm stammt gar nicht aus Bayern, sondern aus Sachsen! Komponiert wurde er 1898 vom Chemnitzer Musiker Bernhard Dittrich. Also ein Stück Wiesn-Tradition – Made in Saxony. 💚 ‼️Trotzdem: Liebe bajuwarischen Landsleute, wir wünschen euch eine großartige Wiesn! Prost und feiert schön! #oktoberfest #bier #münchen #sachsen #sogehtsächsisch

    • ein kariertes Muster in Blau und Weiß
    • zwei Hände halten zwei große Gläser Bier
  • 💻️🌐Sachsens größte IT-Community-Konferenz findet vom 25. bis 26. September 2025 in Radebeul statt. Das sollte man sich nicht entgehen lassen! Am erste Tag wärmen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei spannenden Workshops auf. Der Folgetag steht dann ganz im Zeichen der JUG Saxony Day-Konferenz, mit vielen interessante Vorträgen und Ausstellern aus der IT-Szene. BTW: Es gibt noch Tickets! Wo? Hier: https://lnkd.in/ec2sxWQ JUG Saxony e. V.

    • eine Gruppe von Menschen, die auf Stühlen sitzt
  • 🪢🧵 Die 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗹𝗲𝘅𝗶𝘁ä𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗶𝗺𝗽𝗹𝗲𝗻 kann man in der 𝗛𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗮𝘂𝘄𝗲𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶 𝗕𝗿𝗮𝘂𝗻𝘀𝗱𝗼𝗿𝗳 nahe Chemnitz mit so ziemlich allen Sinnen erfahren. Das unter Denkmalschutz stehende Ensemble ist einer der wenigen im Originalzustand erhaltenen, historischen Produktionsstätten der ehemals bedeutenden sächsischen Textilindustrie. Anschaulich werden hier die Technik und Geschichte der Jacquard-Weberei vermittelt. Museumsleiterin Cornelia Hilsberg und Kuratorin Simone Mende kümmern sich gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen liebevoll um den um 1800 errichteten Gebäudekomplex am Ufer der Zschopau. Und nicht nur das. Sondern auch um den für die damalige Zeit höchst innovativen und kostbaren Bestand an Web- und Zwirnmaschinen. #EineTRACHTHeimat #Sachsen #SoGehtSächsisch #Industriekultur #Geschichte Unsere Empfehlung: Unbedingt mal besuchen!

  • 🧑🚒 𝗪𝗮𝗴𝗵𝗮𝗹𝘀𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗝𝗼𝗯𝘄𝗲𝗰𝗵𝘀𝗲𝗹 𝗺𝗶𝘁 𝗹𝗲𝗰𝗸𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗛𝗮𝗽𝗽𝘆 𝗘𝗻𝗱 🍰 Schon als #Tramfluencer Maik Zeuge noch ein ganz kleiner Junge war, wollte er Feuerwehrmann werden. 🔥 Einer glühenden Karriere als Oberbrandmeister stand allerdings seine akute Höhenangst im Wege. Und so führte ihn sein Lebensweg aufs Gleis… Hier könnte die Gesichte schon Enden. 𝗔𝗕𝗘𝗥‼️ 😱 Aller Angst vor der Höhe zum Trotze, hat sich Maik beim #Blaulichttag in #Leipzig seinen Kindheitswunsch erfüllt: Einmal #Feuerwehrmann sein. Mit seinem Kumpel Jörg Färber seines Zeichens Profikoch und Feuerwehrmann bei der Feuerwehr Leipzig hat er sich einen Tag lang den Arbeitsalltag von Feuerwehrleuten angesehen und am Ende noch eine verwegene Höhenrettung durchgeführt. Wen oder was es zu retten galt, erfahrt Ihr im Video! 🎥 🎩🧑🚒 Hut bzw. Helm ab vor all dem was die Frauen und Männer der Feuerwehren tagtäglich leisten. Wir danken Euch von 🤍💚

  • Unternehmensseite für So geht sächsisch. anzeigen

    8.851 Follower:innen

    👩🔬 𝗗𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗜𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗲 𝘀𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝘁 💫 Wenn Ionenstrahlen Meißner Porzellan torpedieren, sitzt da kein Superheld am Kaffeetisch, sondern Dr. Denise Erb, ihres Zeichens Physikerin am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Gut, die Ionenstrahlpistole hat sie nicht im Anschlag, und doch hat das, was sie tagtäglich tut, durchschlagende Wirkung. Doch der Reihe nach. Mit Dr. Erb haben wir über Ihre Arbeit und die ganz praktische Anwendung ihrer Forschungsergebnise gesprochen. 𝗧𝗶𝗽𝗽: Wer Dr. Denise Erb kennenlernen und mehr über ihre Forschung erfahren möchte, kann sie beim „Tag der offenen Labore“ im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am 23. August 2025 treffen und einen Blick hinter die Kulissen der sächsischen Forschungseinrichtung zu werfen. https://lnkd.in/gm_kpC98

  • Unternehmensseite für So geht sächsisch. anzeigen

    8.851 Follower:innen

    👨🏻🔬 𝗗𝗲𝗿 𝗗𝗮𝗻𝗶𝗲𝗹 𝗗ü𝘀𝗲𝗻𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯 𝗱𝗲𝗿 𝘃𝗶𝗿𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗹𝘁 🌍 Durch virtuelle Welten zu reisen gehört heutzutage beinahe zum Alltag. Selten war es so einfach, das antike Rom, die Tiefen des Mariannengrabens oder die Spitze des Kilimandscharo zu besuchen. Von der heimischen Couch aus. Augmented Reality, moderne Sensorhandschuhe und superschnelle Netzwerke machen’s möglich. Und dank Dr. Denys Makarov vom Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wird das virtuelle Reisen künftig noch angenehmer. Gemeinsam mit seinem Team hat der gebürtige Ukrainer eine neuartige elektronische Magnethaut entwickelt, mit der Menschen, Avatare und Roboter besonders intuitiv in virtuellen Welten interagieren können. Nur wenig Mikrometer dick, transparent, atmungsaktiv, besonders leicht und energieeffizient fühlt sich diese elektronische Magnethaut fast wie die menschliche an und erlaubt nahezu intuitives Navigieren. Wir stellen den genialen Erfinder und jungen Familienvater vor. 𝗧𝗶𝗽𝗽: Wer Dr. Denys Makarov kennenlernen und mehr über seine Forschung erfahren möchte, kann ihn bei der Veranstaltung „Die virtuelle Realität wird magnetisch, lustige Roboter und umweltfreundliche Magnete!“ zum „Tag der offenen Labore“ im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am 23. August 2025 treffen und einen Blick hinter die Kulissen der sächsischen Forschungseinrichtung zu werfen. — Titelbild: © Rainer Weisflog/HZDR https://lnkd.in/et4Nb9Ju

  • Unternehmensseite für So geht sächsisch. anzeigen

    8.851 Follower:innen

    💚 𝗜𝗡 𝗘𝗜𝗚𝗘𝗡𝗘𝗥 𝗦𝗔𝗖𝗛𝗘. 💚 Bevor wir Euch kurz erzählen, warum Ihr hier ein grün gestreiftes Savannentier vor sächsischen Postkartenmotiven seht, möchten wir uns herzlich bei unseren Kolleginnen und Kollegen der Die Sportwerk GmbH, Waterloo Produktion GmbH und der CROMATICS GmbH bedanken. In den letzten knapp fünf Jahren haben insbesondere die beiden erstgenannten Agenturen „So geht Sächsisch.“ bei der Realisierung zahlreicher großer und kleiner Herzensprojekte unterstützt. Daheeme in Sachsen aber auch weit über die Grenze unseres Freistaats hinaus. Immer mit Leidenschaft, Sportsgeist und traditionell sächsischer Raffinesse. Die erfolgreiche und immer kollegiale Zusammenarbeit tragen wir weiter im 💚! 🙏 So und nun zum erwähnten Savannentier! 🦓 Willgomm Daheeme, liebe Zebras! Nach einer alle paar Jahre anstehenden Neuausschreibung für die kommunikative Begleitung der Kampagne gehen wir nun mit der zebra | group GmbH neue, überraschende Herzensprojekte an. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit, liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Kulturhauptstadt Chemnitz. Liebe So geht Sächsisch.-Community, Ihr dürft gespannt bleiben, was da alles so kommen wird! SPOILER: Es wird großartig in grün-weiß! 💚🤍

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Willgomm Daheeme, liebes Zebra! 🦓💚

    Profil von Joerg G. Fieback anzeigen

    CEO & Co-Founder zebra | group - TOP 30 im Ranking der größten deutschen inhabergeführten Agenturen | Vorstandsmitglied GWA | Forensprecher OST | Mitinitiator Ideenplanet OST | TALENTE WILLKOMMEN

    #Sachsen hat Potenziale, die gesehen werden wollen. Hat #Geschichten, die viel zu selten erzählt werden. Hat #Menschen, die im Stillen Großes leisten. Und wir dürfen jetzt helfen, dieses oft unterschätzte Sachsen sichtbar zu machen. Die zebra | group GmbH hat den Zuschlag für die Neuausrichtung der Standortkampagne des Freistaates gewonnen: „So geht sächsisch.“ Nach einem anspruchsvollen, mehrstufigen Pitch. Einem Prozess, der uns alles abverlangt hat: strategisch, kreativ, digital. Danke an ein großartiges Team. Es hat nicht nur Spaß gemacht, es war ein echtes Miteinander. Ich bin stolz, Teil von euch zu sein: Ralf, Marc, Luisa, Lina-Natascha, Henning Müller-Dannhausen, Kristin Dörner, René, Luzie Carola, Daniel, Oli, Katrin & Katrin, Torsten. Für uns ist das mehr als ein Job. Es ist ein Auftrag, bei dem wir nicht nur mitdenken – sondern mitfühlen und mitfiebern. Eben eine Herzensangelegenheit. Großen Dank für das Vertrauen. Wir haben verdammt viele Ideen. Und große Lust, sie Wirklichkeit werden zu lassen. BTW: Das Bild ist ein schöner Selfie-Schnappschuß, den wir am Tag unserer Pitchpräsentation am 19. März vor der Sächsischen Staatskanzlei aufgenommen hatten. Unser Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze war uns gemeinsam mit Ferenc Csák (Beauftragter für Kulturhauptstadt der Stadt Chemnitz) zufällig über den Weg gelaufen. Beide wünschten uns viel Glück! Vielen Dank dafür. Hat funktioniert 😇

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen