Wie hat sich der Markt für Finanzierungen seit 2022 verändert? Paul Becker ist CEO von re:cap, einer Plattform für Financing und Data Insights. 2020 wollte das Unternehmen ursprünglich Due-Diligence-Software für Investoren bauen. Als die nicht bereit waren, ein unfertiges Produkt zu nutzen, begann re:cap selbst zu finanzieren. Seitdem hat sich einiges getan: Der Markt für Venture Debt hat eine Konsolidierung durchlaufen, mehrere Anbieter sind verschwunden. Gleichzeitig ist in Deutschland die Akzeptanz gestiegen, Fremdkapital neben Eigenkapital zu nutzen. re:cap ist mittlerweile in Deutschland, Niederlande und UK aktiv, wobei UK der erste Markt mit echter Internationalisierung war. Mit Capital AI hat re:cap jetzt ein Chat-Interface gelauncht, das auf Finanzdaten von Startups zugreift und diese per Konversation zugänglich macht. Link in den Kommentaren!
Startup Insider
Technologie, Information und Internet
Berlin, Germany 36.447 Follower:innen
Die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investments der deutschen Startup-Szene.
Info
Mit Startup Insider entsteht ein neues Branchenportal für die Startup-Szene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier findet man Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Die Mission von Startup Insider ist es, Startups auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Wir helfen Startups und Grownups beim Knüpfen von Kontakten zu Investoren und Kunden, bei der Suche nach neuen Mitarbeitern oder durch mediale Sichtbarkeit auf Events oder Online, in Print oder Newslettern.
- Website
-
http://www.startupinsider.de
Externer Link zu Startup Insider
- Branche
- Technologie, Information und Internet
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Germany
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 2019
- Spezialgebiete
- Startups, Innovationen, Digitale Transformation und Medien
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Gustav-Meyer-Allee
25
Berlin, Germany 13355, DE
Beschäftigte von Startup Insider
-
Kilian Thalhammer
-
Björn W. Schäfer
Helping B2B SaaS & AI Founders (1–5M ARR) 3× Revenue in 12 Months | GTM Operator | Author of Funky Flywheels🕺 | Scaled Urban Sports Club B2B to…
-
Benjamin Visser
The HR Tech Company Builder | Founder of the HRTechAllyance | Business Angel | HR Tech Expert | Mentor 🎓 | Speaker | Podcaster 🎙️ | Investor💰 |…
-
Dr. Christian Schultz
Founder of Speed Care Mineral, Eyetronic, Neuromodtronic, German BA of the Year 2013, Orthodontist
Updates
-
Live-Webinar: 𝗪𝗶𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁𝘂𝗽𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗪𝗮𝗿𝗿𝗲𝗻 𝗕𝘂𝗳𝗳𝗲𝘁𝘁𝘀 𝗖𝗮𝘀𝗵-𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗸𝗼̈𝗻𝗻𝗲𝗻 - 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗲 𝗲𝗿 𝟯𝟱𝟬 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗮𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗶𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 Viele Startups lassen ihr Kapital auf dem Konto liegen – Warren Buffett nicht. Er investiert rund 𝟯𝟱𝟬 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗮𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗦-𝗗𝗼𝗹𝗹𝗮𝗿 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗲𝗻𝗹𝗶𝗾𝘂𝗶𝗱𝗶𝘁𝗮̈𝘁 am Geld- und Anleihemarkt – und erzielt damit 𝗥𝗲𝗻𝗱𝗶𝘁𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝗿 𝗗𝗔𝗫-𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗺𝗶𝘁𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻. Im Webinar zeigt Fabian Mohr, wie auch 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁𝘂𝗽𝘀 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 ihr 𝗙𝗶𝗿𝗺𝗲𝗻𝗸𝗮𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹 𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 können, um: ✔ 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗥𝗲𝗻𝗱𝗶𝘁𝗲 aus Liquidität zu erzielen, ✔ 𝗖𝗮𝘀𝗵𝗳𝗹𝗼𝘄 𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗻 ✔ und ihr 𝗞𝗮𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝘄𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 – statt es brachliegen zu lassen. 📆 12.11. | 🕚 11 Uhr 🎙️ Mit Fabian Mohr, CEO von UnitPlus & Aktienanalyst bei Flossbach von Storch 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗣𝗹𝗮𝘁𝘇 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝘂𝗳𝗳𝗲𝘁𝘁𝘀 𝗣𝗿𝗶𝗻𝘇𝗶𝗽𝗶𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗶𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁𝘂𝗽 𝘂̈𝗯𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻! Den Anmeldelink findet ihr in den Kommentaren.
-
-
"Die Blase ist ja auch nur in bestimmten Teilen von dem Markt. [...] Der Short bezieht sich auf einzelne Titel." – Mathias O. zu Michael Burrys Wetten gegen Nvidia und Palantir Der b2venture-Partner analysiert zwei gegensätzliche Beispiele: Navan soliden Börsengang nach zehn Jahren Aufbau versus Mercor rasante Bewertung nach nur drei Jahren. Beide Unternehmen zeigen unterschiedliche Wege im Corporate Tech Markt. Seine Einschätzung zu AI-Bewertungen und warum b2venture durch die Comtravo-Akquisition zum elften Mal einen Börsengang feiert, beleuchtet die Komplexität heutiger Exit-Strategien. Link in den Kommentaren!
-
-
"Wir möchten, dass sich jeder eigentlich immer das höchstmöglichste unrealistische Ziel setzt" Isabell Weiser erklärt im Podcast, warum Whatnot auf Boni verzichtet und stattdessen eine Kultur der Ambition pflegt. Die Live-Shopping-Plattform hat ihre Bewertung binnen Monaten auf 11,5 Milliarden USD verdoppelt, durch konsequente Fokussierung auf Kundennähe, schnelles Handeln und radikale Transparenz. Ein Einblick in Unternehmensführung. Link in den Kommentaren!
-
-
"Die Telekom ist der Muskel, NVIDIA das Gehirn und SAP die Haut." Timotheus Höttges beschreibt damit das Münchner Rechenzentrum mit 10.000 Blackwell-GPUs. Eine Milliarde Euro Investment für deutsche Datensouveränität. Gleichzeitig zahlt OpenAI ehemaligen Goldman-Sachs-Bankern 150 Dollar pro Stunde, um Excel-Modelle für KI-Training zu erstellen. Und die großen Hyperscaler melden Performance Obligations von 600 Milliarden Dollar. Philipp Müller und Daniel Höpfner diskutieren in Prompted, wo die Milliarden wirklich hinfließen und warum.
-
-
Live-Webinar: 𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗼̈𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁-𝘂𝗽𝘀 𝗶𝗵𝗿 𝗛𝗥 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗿𝗲𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻? 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗛𝗥 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴? 𝗨𝗻𝗱 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗺𝗶𝗿 𝗞𝗜 𝗵𝗶𝗲𝗿 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻? Ada Nimpsch von Factorial erklärt euch am 𝟭𝟴. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗺 𝟭𝟭 𝗨𝗵𝗿, wie Start-ups wichtige und essentielle HR Prozesse automatisieren und effizienter gestalten können, um sich somit auf das Wesentliche zu konzentrieren: Wachstum und Innovation. Vorteile der Automatisierung von HR-Prozessen für Start-ups: ✔ Optimierte Mitarbeiterbindung ✔ Effizienzsteigerung ✔ Skalierbarkeit ✔ Datentransparenz ✔ Bessere Entscheidungsfindung ✔ Kosteneinsparungen Jetzt zum Webinar anmelden! Den Anmeldelink findet ihr in den Kommentaren!
-
-
Scheitern SaaS-Expansionen in Europa an der Buchhaltung? Marius Pohle ist Co-Founder von Maesn aus Düsseldorf. Das Startup hat 2,3 Millionen Euro aufgenommen und baut Accounting-APIs für SaaS-Unternehmen. Der interessante Punkt: Unified APIs für Accounting gibt es erst seit vier, fünf Jahren. In Europa gibt es knapp 10 Anbieter, in den USA etwa 20. Heute haben wir mit ihm über APIs, gescheiterte Expansionsversuche und die Vision gesprochen, der zentrale Layer zwischen allen SaaS-Plattformen und Finanzsystemen zu werden. Link in den Kommentaren!
-
-
Legal Tech erlebt eine Renaissance. Während Harvey und Legora auf aggressive Expansion mit hunderten Millionen setzen, wählt DeepJudge einen anderen Weg: 41 Millionen Dollar, Freshfields als Kunde, organischeres Wachstum. Business Angel Martin Janicki war zuvor Partner bei Cavalry und analysiert im Gespräch mit Jan Thomas die verschiedenen Legal Tech-Strategien: Von horizontalen Plattformen wie Harvey und Legora über vertikalisierte Lösungen wie Even Up bis zu AI-First-Anwaltskanzleien wie LawHive. Martin erklärt, warum Großkanzleien langfristig nur einen Legal Tech-Provider haben werden, welche Rolle LLM-Abhängigkeiten für die Margen spielen und weshalb aggressive Bewertungsmultiples ein zweischneidiges Schwert sind. Außerdem diskutiert er, ob Gründer und Gründerinnen die aggressivste Runde nehmen sollten, aber nur unter einer entscheidenden Bedingung. Die zentrale Frage: Welche Strategie überlebt im Legal Tech? der Kapitaleinsatz als Waffe oder gesündere Skalierung? Und wie verändert sich die gesamte Wertschöpfungskette der Rechtsberatung in den nächsten zehn Jahren? Link in den Kommentaren!
-
-
"Das ist das schönste Problem, das ein VC gerne hätte, wenn es nur noch an Geld mangelt." Felix Böhmer von Factor2 Energy beschreibt eine ungewöhnliche Situation: Sein Startup hat mit CO2-basierter Geothermie eine Technologie entwickelt, die bis zu doppelt so viel Leistung wie konventionelle Systeme liefert. Der Proof of Concept ist erfolgreich abgeschlossen, die Seed-Runde mit 9,1 Millionen Dollar gesichert, und Data Center-Betreiber suchen händeringend nach genau dieser Lösung.Was jetzt zählt: Traction zeigen und das erste Small Commercial Kraftwerk bauen. Wie der Siemens Energy Spinout die nächsten 18 Monate plant, erklärt Felix im Podcast. Ein Link zur Folge ist in den Kommentaren.
-
-
"80 Prozent aller KI-Projekte scheitern, sobald es komplex wird. Genau da setzen wir an." octonomy verarbeitet technische Dokumentationen mit zehntausenden Seiten und leitet daraus Lösungen für Mechaniker und Ingenieure im Feld ab. Das Kölner Startup fokussiert sich auf Fälle, in denen herkömmliche KI-Systeme an ihre Grenzen stoßen. Im Podcast spricht CEO Sushel K. Bijganath über die Herausforderungen im technischen Support, die Entscheidung für eine frühe USA-Expansion und warum sie bereits vor Abschluss ihrer 20-Millionen-Dollar-Seed-Runde den Schritt gewagt haben. Link in den Kommentaren!
-