𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗵𝗲𝗶𝘀𝘀𝘁 𝗥𝗲𝘀𝘀𝗼𝘂𝗿𝗰𝗲𝗻 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻𝗲𝗻. Im 𝗭𝗜𝗠-𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗻𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗥𝗲𝘀𝘀𝗼𝘂𝗿𝗰𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 (𝗥𝗦𝗣) bündeln wir Ideen, Wissen und Mut zur Veränderung. Gemeinsam entwickeln wir 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗟𝗼𝗲𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻, die nicht nur unsere Unternehmen stärken, sondern auch einen Beitrag für kommende Generationen leisten. Werden Sie Teil eines Netzwerks, das 𝗦𝘆𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗻 𝗳𝗼𝗲𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁, 𝗥𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 𝘀𝘁𝗮𝗲𝗿𝗸𝘁 und echte 𝗪𝗲𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗼𝗲𝗽𝗳𝘂𝗻𝗴 schafft. Denn nur gemeinsam machen wir Innovation zu einem Motor für eine 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘀𝗳𝗮𝗲𝗵𝗶𝗴𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁. Interessiert? Vernetzen Sie sich mit uns und gestalten Sie die Transformation aktiv mit! #Innovationsnetzwerk #Förderberatung #Nachhaltigkeit #Ressourcen #Produktion #Innovation
Steinbeis Innovation & Management GmbH
Unternehmensberatung
Baden-Baden, Baden-Württemberg 110 Follower:innen
In unserem Fokus liegen Management- und Förderberatung für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber.
Info
In unserem Fokus liegen Management- und Förderberatung für Unternehmen sowie Strategie- und Innovationskonzepte für öffentliche Auftraggeber. Wir haben bereits zahlreiche Vernetzungs-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit unseren Partnern geleitet und erfolgreich abgeschlossen. Bei unseren Innovationsprojekten sind wir stets marktorientiert, um eine erfolgreiche Vermarktung zu ermöglichen.
- Website
-
https://www.steinbeis-innovations.de
Externer Link zu Steinbeis Innovation & Management GmbH
- Branche
- Unternehmensberatung
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Baden-Baden, Baden-Württemberg
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Spezialgebiete
- Innovationsberatung, Fördermittelberatung und Strategieberatung für KMU
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Ludwig-Wilhelm-Straße
Baden-Baden, Baden-Württemberg 76530, DE
Beschäftigte von Steinbeis Innovation & Management GmbH
Updates
-
Steinbeis Innovation & Management GmbH hat dies direkt geteilt
Hohe Entwicklungsausgaben in Ihrer Firma? Bis zu 35% können steuerlich erstattet werden. Wir schreiben den Antrag für Sie - einfach unverbindlich bis zum 15.10.2025 bei uns melden !
-
-
𝐊𝐮𝐫𝐳𝐞 𝐏𝐚𝐮𝐬𝐞. 𝐒𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞𝐫 𝐄𝐬𝐩𝐫𝐞𝐬𝐬𝐨. 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐞 𝐊𝐨𝐞𝐩𝐟𝐞. Bevor wir bei Steinbeis Innovation & Management Ideen strukturieren, Netzwerke ausbauen oder den nächsten Innovationsprozess begleiten, gibt’s bei uns erst mal: 𝐄𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐞𝐱𝐳𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧𝐭𝐞𝐧 𝐄𝐬𝐩𝐫𝐞𝐬𝐬𝐨. 𝐔𝐧𝐝 𝐝𝐚𝐬 𝐭𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥𝐞 „𝐒𝐭𝐨𝐞ß𝐜𝐡𝐞𝐧!“ 𝐢𝐦 𝐓𝐞𝐚𝐦. Ein kleines Ritual – mit großer Wirkung. Denn echte Innovation entsteht nicht nur am Schreibtisch: 𝐒𝐢𝐞 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐀𝐮𝐬𝐭𝐚𝐮𝐬𝐜𝐡, 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 – 𝐮𝐧𝐝 𝐦𝐚𝐧𝐜𝐡𝐦𝐚𝐥 𝐠𝐞𝐧𝐚𝐮 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐤𝐮𝐫𝐳𝐞𝐧 𝐌𝐨𝐦𝐞𝐧𝐭 𝐳𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡. Wir glauben: 𝐒𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐢𝐞 𝐟𝐮𝐧𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐢𝐞𝐫𝐭 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐦𝐚𝐧 𝐬𝐢𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐇𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠, 𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫 – 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐇𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐊𝐨𝐟𝐟𝐞𝐢𝐧 verbindet. Was sind eure Rituale im Arbeitsalltag? Kaffee, Kickertisch oder kreativer Spaziergang? Wir sind gespannt. #Innovation #Teamkultur #Espresso #Fördermittelberatung #Netzwerkmanagement
-
-
𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘃𝘀. 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝘄𝗼𝗿𝗶𝗻 𝗹𝗶𝗲𝗴𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱? Viele Unternehmen stoßen bei Förderprogrammen wie ZIM auf eine entscheidende Hürde: Nicht jede gute Produktidee ist automatisch auch eine förderfähige 𝘵𝘦𝘤𝘩𝘯𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦 𝘐𝘯𝘯𝘰𝘷𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯. 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 ▪️übertrifft den aktuellen Stand der Technik ▪️verbessert Funktionen, Verfahren oder Prozesse deutlich ▪️beinhaltet technologische Risiken entlang des Lösungswegs 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 ▪️setzt vorhandene Technik in neuen Produkten um ▪️optimiert Design, Anwendung oder Funktionen ▪️ist marktorientiert, aber ohne wesentlichen Erkenntnisgewinn 𝗛𝗮𝗲𝘂𝗳𝗶𝗴𝗲 𝗠𝗶𝘀𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗲𝗻𝗱𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 1. „𝘞𝘪𝘳 𝘩𝘢𝘣𝘦𝘯 𝘦𝘪𝘯 𝘯𝘦𝘶𝘦𝘴 𝘗𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵 𝘦𝘯𝘵𝘸𝘪𝘤𝘬𝘦𝘭𝘵, 𝘢𝘭𝘴𝘰 𝘪𝘴𝘵 𝘦𝘴 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘐𝘯𝘯𝘰𝘷𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯.“ Ja, aber nicht zwingend eine technische Innovation. 2. „𝘚𝘰𝘧𝘵𝘸𝘢𝘳𝘦𝘦𝘯𝘵𝘸𝘪𝘤𝘬𝘭𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘢𝘶𝘵𝘰𝘮𝘢𝘵𝘪𝘴𝘤𝘩 𝘧𝘰𝘦𝘳𝘥𝘦𝘳𝘧𝘢𝘦𝘩𝘪𝘨.“ Nur, wenn sie auf neuen Methoden, Algorithmen oder Wirkzusammenhängen beruhen. Häufig sind Softwareprojekte jedoch nur die Anwendung vorhandener Technologien. Experimentelle Entwicklung oder Industrielle Forschung fehlen häufig. 3. „𝘈𝘯𝘱𝘢𝘴𝘴𝘦𝘯 𝘣𝘦𝘴𝘵𝘦𝘩𝘦𝘯𝘥𝘦𝘳 𝘛𝘦𝘤𝘩𝘯𝘪𝘬 𝘢𝘯 𝘯𝘦𝘶𝘦 𝘈𝘯𝘧𝘰𝘳𝘥𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘨𝘦𝘯𝘶𝘦𝘨𝘵.“ Die bloße Übertragung bekannter Technik auf neue Anwendungsfelder erfüllt nicht die Voraussetzungen. Gefordert ist eine wesentliche Verbesserung oder Erweiterung der Funktionalität über den bisherigen Stand der Technik hinaus. 𝗤𝘂𝗶𝗰𝗸-𝗖𝗵𝗲𝗰𝗸 𝗳𝘂𝗲𝗿 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗜𝗱𝗲𝗲 ▪️Entsteht mit Ihrer technischen Lösung eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik? ▪️Führen Sie eine deutliche funktionale Verbesserung ein? ▪️Können Ihre FuE-Arbeiten aufgrund von technischen Risiken scheitern? Wenn Sie zweimal „Ja“ sagen, stehen die Chancen gut, dass es sich um eine technische Innovation handelt. 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗧𝗶𝗽𝗽: Viele Unternehmen unterschätzen die Abgrenzung – sprechen Sie frühzeitig mit uns. So vermeiden Sie unnötigen Aufwand und können Ihr Projekt richtig einordnen. #ZIM#Förderberatung#Förderkriterien#Innovation
-
-
𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿: 𝗪𝗶𝗹𝗹𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝗻𝗼𝘃𝘂𝗽𝗹𝗮𝘀𝘁 𝗚𝗺𝗯𝗛 𝗮𝘂𝘀 𝗘𝗽𝗽𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻! Wir freuen uns, mit der 𝗻𝗼𝘃𝘂𝗽𝗹𝗮𝘀𝘁 𝗚𝗺𝗯𝗛 ein innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen als neues Mitglied in unserem 𝗭𝗜𝗠-𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗻𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 "𝗥𝗲𝘀𝘀𝗼𝘂𝗿𝗰𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻" begrüßen zu dürfen. Novuplast steht für langjährige Kompetenz im Bereich hochwertiger Kunststofftechnik – mit einem besonderen Fokus auf 𝗕𝗶𝗼𝗸𝘂𝗻𝘀𝘁𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲, 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗼𝗲𝗽𝗳𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗲𝘁𝘁𝗲𝗻 und die Entwicklung 𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗹𝗶𝗻𝗶𝗲𝗻, die technisch und ökologisch überzeugen. Das Unternehmen, geführt von Sven Ulrich, engagiert sich aktiv in der Entwicklung neuer Materiallösungen mit dem Ziel, Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit in der Kunststoffverarbeitung messbar zu steigern. https://www.novuplast.de Im Rahmen der Netzwerkaktivitäten plant novuplast eigene 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲, etwa zur 𝗽𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀𝗴𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗯𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗮𝗯𝗯𝗮𝘂𝗯𝗮𝗿𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗦𝗽𝗿𝗶𝘁𝘇𝗴𝘂𝘀𝘀𝘃𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻. Die Projektentwicklung wird dabei durch unsere 𝗙𝗼𝗲𝗿𝗱𝗲𝗿𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴 unterstützt – von der technologischen Analyse über die Förderstrategie bis zur Antragstellung. 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗭𝗶𝗲𝗹 𝗶𝗺 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸: gemeinsam mit Unternehmen wie novuplast Lösungen für die industrielle Transformation entwickeln – technologieoffen, praxisnah und förderfähig. Sie möchten geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich ressourcenschonender Produktion vorantreiben? Dann werden Sie Teil unseres ZIM-Innovationsnetzwerks! https://lnkd.in/ej3x2U6Q #Kunststoffspritzguss #Biokunststoffe #ZIM #Innovationsnetzwerk #Förderberatung
-
-
𝗙𝗼𝗲𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗭𝘂𝗳𝗮𝗹𝗹 Entsprechend dem Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn bilden 3,4 Millionen KMU das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Über 8,5 Milliarden Euro investieren sie jährlich in Forschung und Entwicklung (FuE). 𝗗𝗼𝗰𝗵 𝘄𝗲𝗿 𝗭𝗜𝗠-𝗙𝗼𝗲𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗲𝗮𝗻𝘁𝗿𝗮𝗴𝘁, 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝘃𝗼𝗿 𝗸𝗹𝗮𝗿𝗲𝗻 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: ▪️ Mehr als 30 % der Anträge im ZIM-Programm werden abgelehnt ▪️ Besonders niedrig: die Bewilligungsquote von Unternehmen ohne ZIM-Erfahrung – unter der aktuellen ZIM-Richtlinie nur 55,6 %. 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝘀𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝘅𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴: Die ZIM-Evaluation zeigt: "Der Anteil von Unternehmen [...], die eine Förderberatung in Auftrag gaben, ist bei bewilligten FuE-Vorhaben höher als bei nicht bewilligten." Förderanträge mit externer Unterstützung werden deutlich häufiger bewilligt, was laut ZIM-Evaluation dafür spricht , dass die Inanspruchnahme externer Förderberatung für Unternehmen hilfreich sein kann. Die 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗻𝗯𝗲𝗶𝘀 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 & 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗚𝗺𝗯𝗛 unterstützt KMU dabei, ihre FuE-Projekte gezielt auf Förderfähigkeit zu prüfen und durch den ZIM-Antragsprozess bis zum Zuwendungsbescheid zu begleiten: ▪️ Analyse der Förderfähigkeit Ihrer Projektidee nach den ZIM-Kriterien ▪️ Entwicklung förderfähiger Projektstrukturen ▪️ Erstellung und Optimierung Ihrer ZIM-Anträge ▪️ Kommunikation mit den Projektträgern 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗽𝗿𝘂𝗲𝗳𝗲𝗻: 𝗜𝘀𝘁 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗜𝗱𝗲𝗲 𝗳𝗼𝗲𝗿𝗱𝗲𝗿𝗳𝗮𝗲𝗵𝗶𝗴? Besuchen Sie unsere Internetseite und kontaktieren Sie uns für Ihre kostenfreie Erstberatung: https://lnkd.in/ej3x2U6Q #ZIM #KMU #Fördermittel #Förderberatung [1] Evaluation des "Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand" (ZIM), Juni 2024
-